Springe direkt zu Inhalt

Hon.-Prof. a.D. Dr. Arne Effenberger (*09.08.1942)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Byzantinistik

Honorarprofessor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Sekretariat

Sprechstunde

Nach Vereinbarung unter der Rufnummer +49 - (0)30 - 473 79683

Vita

  • 1961–1966 Studium der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1966 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Staatlichen Museen zu Berlin (Ost)
  • 1969 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Thema „Studien zur Tyche von Antiochia“
  • 1973 Direktor der Frühchristlich-byzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
  • 1983/84 Lehrtätigkeit im Fach Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1986 „Promotion B“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1989 Lehrtätigkeit an der Philipps-Universität Marburg
  • 1991/92 Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • seit 1992 Direktor der wiedervereinigten Frühchristlich-byzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
  • seit 1994 Direktor der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin
  • seit 1996 Honorarprofessor für Byzantinische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin
  • 1996–2006 Planung und Realisierung des neuen Ausstellungskonzepts des Bode-Museums im Rahmen der Generalinstandsetzung
  • 2007 Beendigung des Museumsdienstes

Auswärtige Tätigkeiten

Ausstellungen:

  • Byzanz – Die Macht der Bilder, Dom- und Diözesanmuseum Hildesheim 1998
  • Konstantinopel. Scultura bizantina dai Musei di Berlino, Museo Nazionale di Ravenna, 2000
  • Mitwirkung an zahlreichen weiteren Ausstellungen zur byzantinischen Kunst, so in Hamm, München und Paderborn

Arbeitsschwerpunkte

  • Byzantinische Kunstgeschichte, insbesondere historische Topographie von Konstantinopel-Istanbul, byzantinische Skulptur und Kleinkunst

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • gemeinsam mit PD Dr. Neslihan Asutay-Effenberger: Untersuchungen zur Konstantinsmauer, zum frühen Straßensystem von Konstantinopel; Erarbeitung einer Gesamtdarstellung der byzantinischen Kunstgeschichte; baugeschichtliche Untersuchungen einiger Kirchen von Konstantinopel-Istanbul
  • Das Mosaik aus der Kirche San Michele in Africisco zu Ravenna. Ein Kunstwerk in der Frühchristlich-byzantinischen Sammlung, Berlin 1975, 2. Aufl. Berlin 1989
  • Koptische Kunst. Ägypten in spätantiker, byzantinischer und frühislamischer Zeit, Leipzig 1975, Wien 1976
  • Frühchristliche Kunst und Kultur. Von den Anfängen bis zum 7. Jahrhundert, Leipzig und München 1986
  • Goethe und die „Russischen Heiligenbilder. Anfänge byzantinischer Kunstgeschichte in Deutschland (Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft 18), Mainz 1990
  • [gemeinsam mit Neslihan Asutay-Effenberger:] Die Porphyrsarkophage der oströmischen Kaiser. Versuch einer Bestandserfassung, Zeitbestimmung und Zuordnung (Spätantike - frühes Christentum - Byzanz. Reihe B: Studien und Perspektiven 15), Wiesbaden 2006

Herausgeberschaft

  • Spätantike - frühes Christentum - Byzanz. Reihe A: Grundlagen und Monumente. Reihe B: Studien und Perspektiven. Wiesbaden, Reichert Verlag [gemeinsam mit Beat Brenk, Johannes G. Deckers, Carola Jäggi, Vasiliki Tsamakda und Norbert Zimmermann]

ab 1996:

  • „Überlegungen zur Aufstellung des Theodosios-Obelisken im Hippodrom von Konstantinopel.“ Mit einem Beitrag von Karl-Heinz Priese, in: Innovation in der Spätantike (Spätantike - frühes Christentum - Byzanz. Reihe B: Studien und Persepektiven 1), Wiesbaden 1996, S. 207–282
  • „Konstantinsmausoleum, Apostelkirche - und kein Ende?“, in: Lithostroton. Studien zur byzantinischen Kunst und Geschichte. Festschrift für Marcell Restle, Stuttgart 2000, S. 67–78
  • „Das Theodosius-Missorium von 388. Anmerkungen zur politische Ikonographie in der Spätantike“, in: Novum Millenium. Studies in Byzantine history and culture presented to Paul Speck. Ed. by Sarolta Takács und Claudia Sode, Aldershot 2001, S. 97–108
  • „War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?“, in: Byzantinische Zeitschrift 95 (2002) S. 445–456
  • [gemeinsam mit Neslihan Asutay-Effenberger:] „Die ‚columna virginea‚‘ und ihre Wiederverwendung in der Süleymaniye Camii“, in: Millenium 1 (2004) S. 369–407
  • „Die Illustrationen - Topographische Untersuchungen: Konstantinopel / Istanbul und ägäische Örtlichkeiten“, in: Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Ms. G 13. Faksimile, hrsg. von Irmgard Siebert und Max Plassmann (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek 38), Wiesbaden 2005, S. 13–89
  • „Die Reliefikonen der Theotokos und des Erzengels Michael im Museum für Byzantinische Kunst Berlin“, in: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 48 (2006) S. 9–45
  • „Die Klöster der beiden Kyrai Martha und die Kirche des Bebaia-Elpis-Klosters in Konstantinopel“, in: Millenium 3 (2006) S. 255–291
  • „Zur Restaurierungstätigkeit des Michael Dukas Glabas Tarchaneiotes im Pammakaristoskloster und zur Erbauungszeit des Parekklesios“, in: Zograf 31 (2006-2007) S. 79–93
  • „Zu den Gräbern in der Pammakaristoskirche“, in: Byzantion 77 (2007) S. 170–196
  • „Zu den Eltern der Maria Dukaina Komnene Branaina Tarchaneiotissa“, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 57 (2007) S. 169–182
  • „Nochmals zur Aufstellung des Theodosius-Obelisken im Hippodrom von Konstantinopel“, in: Gymnasium 114,6 (2007) S. 587–598
  • „Das Berliner Kugelspiel“, in: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 49 (2007) S. 27–56
  • „Konstantinopel-Istanbul: Zum Wandel des Stadtbildes in Veduten des 15. Jahrhunderts und zu den Minaretten der Hagia Sophia“, in: Ulrike Koenen, Martina Müller-Wiener (Hrsg.), Grenzgänge im östlichen Mittelmeerraum. Byzanz und die islamische Welt vom 9. bis 15. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 170–196
  • gemeinsam mit N. Asutay-Effenberger: „Eski İmaret Camii, Bonoszisterne und Konstantinsmauer“, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 58 (2008) S. 13–44

  • „Zu den beiden Reiterstandbildern auf dem Tauros von Konstantinopel“, in: Millennium 5 (2008) S. 261–297

  • gemeinsam mit N. Asutay-Effenberger: „Zum Verlauf der Konstantinsmauer zwischen Marmarameer und Bonoszisterne und zu den Toren und Straßen“, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 59 (2009) S. 1–35

  • „Die Weltschöpfungskuppel in der westlichen Vorhalle der Markuskirche zu Venedig“, in: Ch. Markschies / I. Reichle / J. Brüning / P. Deuflhard (Hrsg.), Atlas der Weltenbilder, Berlin 2011, S. 78–89

  • „Antonij von Novgorod und die Kirche des Theodoros ἐν τοῖς Σφωρακίου – Ein Beitrag zur sakralen Topographie von Konstantinopel“, in: Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia 22–27 August 2011. Third Plenary Session: Cities and Public Spaces, Sofia 2011, S. 285–308

  • „Theodosia von Konstantinopel – Anmerkungen zu ihrem Kult und Kultort. Ergänzende Überlegungen zu ihrem „hagiographischen Dossier“ “, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 61 (2011) S. 121–134

  • „Polichnion oder Yedikule? – Zur Datierung einer Stadtansicht von Konstantinopel in Paris“, in: A. Boschetti-Maradi / B. Dieterich / L. Frascoli / J. Frey / Y. Meyer / S. Roth (Hrsg.), Fund-Stücke – Spuren-Suche, Berlin 2011, S. 115–127

  • „Via Italia – Byzantinische Kunstwerke und Reliquien in Mitteldeutschland“, in: Wolfgang Huschner, Enno Bünz, Christian Lübke in Verbindung mit Sebastian Kolditz (Hrsg.), Italien – Mitteldeutschland – Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig 2013, S. 305–345

  • „Zur Wiederverwendung der venezianischen Tetrarchengruppen in Konstantinopel“, in: Millennium 10 (2013) S. 215–274

  • „Die Tetrarchengruppen in Venedig. Zu den Problemen ihrer Datierung und Bestimmung“, in: I. Favaretto / P. Schreiner, L’Enigma die Tetrarchi. Quaderni della Procuratoria Anno 2013, Venedig 2013, S. 49–70

  • „Byzantinische Kultur um 800. Tradition und zeitgenössische Neuerungen“, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800. Herausgegeben von der Stiftung Deutsches Historisches Museum 2014, S. 242–255, 375

  • „Viktorien und Engel in der seldschukischen Skulptur“, in: N. Asutay-Effenberger / F. Daim (Hrsg.), Der Doppeladler – Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert (Byzanz zwischen Orient und Okzident 1), Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz 2015, S. 161–175

  • „Maria als Vermittlerin und Fürbitterin – Zum Marienbild in der spätantiken und frübyzantinischen Kunst Ägyptens“, in: Pauline Allen, Andreas Külzer, Leena Mari Peltomaa (Hrsg.), Presbeia Theotokou: The Intercessory Role of Mary across Times and Places in Byzantium (4th – 9th). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse. Denkschriften, 481. Band, Wien 2015, S. 49–108

  • „Zur ‚Reliquientopographie‘ von Konstantinopel in mittelbyzantinischer Zeit“, in: Millennium 12 (2015) S. 265–32

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • „Katakomben und Sarkophage: Die frühchristliche Malerei und Plastik/ Rom, Ravenna, Konstantinopel: Die frühchristliche Architektur“, in: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 3: Herrscher und Heilige, Leipzig/Mannheim 1997, S. 321–332
  • „Byzantinistik D. Kunstgeschichte“; „E. Museen“, in: Der Neue Pauly, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13 (1999) Sp. 587–592
  • „Byzanz III. Kunst A. Außerhalb des Byzantinischen Reiches (726–1453)“; „B. Nach dem Untergang des Byzantinischen Reiches“, in: Der Neue Pauly, Rezeptions- und Wissenschaftgeschichte, Bd. 13 (1999) Sp. 610–623
  • „Spätantike II. Archäologie und Kunst“, in: Der Neue Pauly 11 (2001) Sp. 775–782

Kleinere Arbeiten

  • [gemeinsam mit Gisela Holan:]„Die Generalinstandsetzung des Bode-Museums“, in: Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 40 (2003) S. 109–134
  • [gemeinsam mit Bodo Buczynski und Hartmut Krohm:]Bode-Museum vormals Kaiser Friedrich-Museum. Ausstellung und Konzeption, Wolfratshausen 2007