Springe direkt zu Inhalt

Marlena Jakobs, M.A.

foto_klein

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/241
14195 Berlin

Vita

Studium:

  • B.A. Deutsche Philologie (Nebenfach: Französische Philologie) an der Freien Universität Berlin (2013–2017)
  • Auslandssemester an der Université Paris Sorbonne (SoSe 2016)
  • M.A. Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Germanische Sprachen" an der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität Berlin (2017–2019)

Berufliche Erfahrungen/Praktika:

  • 09/2018–12/2018: Forschungspraktikum am Meertens Instituut in Amsterdam 
  • 10/2016–09/2019: Studentische Hilfskraft am Leibniz Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

Bachelorstudiengang "Sprache und Gesellschaft":

  • Übung: "Grundlagen der Sprachwissenschaft" (WiSe 2019/2020, WiSe 2020/2021)
  • Seminar: Sprachideologien (SoSe 2020)

Bachelorstudiengang "Niederländische Philologie":

  • Einführungskurs 16809: Sprachliche Strukturen und Funktionen (SoSe 2021)

Bachelorstudiengang "Deutsche Philologie": 

  • Seminare 16616 & 16691: Einführung in die Sprachwissenschaft (SoSe 2021)
  • Übungen 16625 & 16626: Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken (WiSe 2021)

Forschungsinteressen:

  • Historische Soziolinguistik
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Spracheinstellungsforschung mit interaktionalem Schwerpunkt

(angenommen) mit Matthias Hüning: Scholars and their Metaphors – On Language Making in Linguistics. In: International Journal of the Sociology of Language.

(angenommen) Die Niederdeutsche Dialektologie im Nationalsozialismus – Verbindungen von Wissenschaft und Propaganda in den Arbeiten der Sprachwissenschaftlerin Anneliese Bretschneider (1898–1984). In: Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt, Klaas-Hinrich Ehlers & Christoph Schmitt (Hg.). Hundert Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin u.a.: Peter Lang.

2021

Januar

Pan-Nationalist Language Ideologies in Post-Revolutionary Belgium – Language Activism in the Journal De Broederhand (1845-1847). Virtual Colloquium in Germanic Linguistics for Postgraduate Research Students and Early Career Researchers. University of Sheffield (12.–13. Januar 2021).

August

Taalideologieën in een multimodale context – De constructie van een Groot Nederduits taalgebied in taalkaarten van de 19de eeuw. DigiDoHa. Colloquium voor doctorandi en habilitandi 2021. Freie Universität Berlin (26.–27. August 2021).

September

Orthographies in Conflict. Low German Writing Systems as Counteractions to Dominant Nationalist Ideas in the 19th Century. Modelling Prescriptivism: Language, Literature, and Speech Communities. 6th Prescriptivism Conference. Universidade de Vigo (23.–25. September 2021).

Dezember

Pan-nationalist Concepts of Low-German – Multimodal Practices of Language Making in the 19th century. Doctoral school: Border studies at intersections of subject boundaries. Centre Marc Bloch, Berlin (8-10. Dezember 2021).


neon - nederlands online
jdl_logo_web