Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Irene Pieper

IP-neu-240321

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Literaturdidaktik/Neuere deutsche Literatur

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 24/137
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2023_24:
Dienstag,     27.02. 24, 14:30 - 15:30
Donnerstag, 07.03. 24, 12:30 - 13:30
Mittwoch,    10.04. 24, 14:00 - 15:00

Aufgrund verschiedener Pflichttermine beginnt die reguläre Sprechstunde erst im November.

Bitte melden. Sie sich bei Frau Dallmann per Mail (j.dallmann@fu-berlin.de) an.
Im Mail-Betreff bitte angeben: Anmeldung zur Sprechstunde Fr. Pieper

Hinweis zu Anerkennungen von Studienleistungen im Bereich Fachdidaktik/LBW (Bachelor) sowie im Master of Education/Fach Deutsch:
Bitte bereiten Sie Ihre Anfrage sorgfältig vor (Anträge auf Anrechnung hier) und vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin. Anerkennungen per Email sind nicht möglich

Hinweis zur Abgabe von Arbeiten: Bitte fügen Sie Ihren Hausarbeiten und Praxisberichten im Bereich Fachdidaktik Deutsch immer einen ausgefüllten Beurteilungsbogen bei.
Die Vorlagen finden Sie hier: Formulare zu Prüfungsleistungen


Aktuelles
Erhard-Friedrich-Preis für Deutschdidaktik 2022 geht an Prof. Dr. Irene Pieper

Hinweis

Im Rahmen der Ringvorlesung des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU beantwortete Prof. Dr. Irene Pieper Fragen zum Lehramtsstudium und zu Aspekten der literaturdidaktischen Forschung.
Hier geht es zum Interview


Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Professorin für die Didaktik der deutschen Literatur

Vita

CV in English (December 2023)

Publikationsliste als pdf

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Germanistik, evangelischen Theologie und Anglistik an der Universität des Saarlandes/Saarbrücken, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Edinburgh/GB. 
  • 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, Heidelberg 1994/1995
  • Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Religion und Normativität“ der Universität
  • 1/1996-2/1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Theologischen Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg (Prof. Dr. Dr. M. Welker)
  • Promotion in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft mit einer Arbeit zum modernen Welttheater bei Prof. Dr. Helmuth Kiesel. Universität Heidelberg 1998
  • 2. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, Stuttgart 2000
  • 1/10/2000 bis 30/09/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main (Prof. Dr. Cornelia Rosebrock)
  • Bis 2004 Mitarbeit in einem DFG-Projekt zur Lese- und Mediensozialisation von Hauptschulabsolventen und -absolventinnen (Pieper et al. 2004)
  • 1/10/2006 bis 30/09/2007 Vertretung einer Professur für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • September 2007: Ruf auf eine W3-Professur für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (abgelehnt)
  • 1/10/2007 bis 31/03/2020 Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim
  • Stellv. Vorsitzende des Forum Fachdidaktische Forschung der Universität Hildesheim
  • Gründung des Lese- und Schreibzentrums der Universität Hildesheim 2008, Leiterin bis 3/2020
  • 2008 bis 2012 Vorstand des Symposion Deutschdidaktik
  • Seit 2009 im Vorstand des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) der Universität Hildesheim
  • Chair der 8th International Conference of the IAIMTE – 15-17 June 2011 Bühler-Campus / Universität Hildesheim
  • Oktober 2011 bis April 2014 Vorstandsvorsitzende des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU)
  • Oktober 2011 bis September 2019 Leiterin des Promotionskollegs Unterrichtsforschung
  • Dezember 2011: Ruf auf die W3-Professur für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt)
  • Seit September 2012 Mitglied des Herausgeberkreises/der Redaktion der Zeitschrift "Didaktik Deutsch"
  • November 2014 Gründung der International Association for Research in LEducation (languages, literatures, literacies), ARLE e.V. (Nachfolgeorganisation der IAIMTE); Vorstandsvorsitzende 2014–2019
  • Seit 9/2019 Mitglied im Advisory Board der ARLE
  • Januar 2017: Forschungspreis der Universität Hildesheim
  • Seit 9/2018 stellv. Vorsitzende des Symposion Deutschdidaktik
  • 4/2019 bis 3/2020 Vizepräsidentin für Internationales an der Universität Hildesheim
  • Seit 1/2020 Mitglied des Beirats der School of Education FACE/Freiburg, Sprecherin
  • Seit 1/4/2020 Professorin für Didaktik der deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin
  • 09/2022 Erhard-Friedrich-Preis für Deutschdidaktik

Forschungsschwerpunkte

  • Literarische Kompetenz und ihr Erwerb
  • Metaphernverstehen
  • Gegenstandskonstitution im Deutschunterricht
  • Kommunikation im Literaturunterricht
  • Leseforschung und Lesedidaktik
  • Profession und Deutschunterricht
  • Lese- und Literarische Sozialisation

Projekte und Kooperationen


2022

Thomas Zabka, Iris Winkler, Dorothee Wieser, Irene Pieper:
Studienbuch Literaturunterricht. Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Seelze: Friedrich (i. Dr.).

2021

Ursula Bredel, Irene Pieper:
Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh (StandardWissen Lehramt).,2., aktualisierte Aufl.

2015
Ursula Bredel, Irene Pieper:

Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh (StandardWissen Lehramt)

Jean-Claude Beacco, Daniel Coste, Helmut Linneweber-Lammerskitten, Irene Pieper,
Piet-Hein van de Ven, Helmut Johannes Vollmer:

The place of the languages of schooling in the curricula. Strasbourg: Council of Europe – Language Policy Unit (conference volume October 2015, book edition in 2016;
http://www.coe.int/t/dg4/Linguistic/Source/LE_texts_Source/LE%202015/Place-of-languages-of-schooling-in-curricula_EN.pdf

2004
Irene Pieper, Cornelia Rosebrock, Steffen Volz, Heike Wirthwein:

Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten: Lektüre und Mediengebrauch von HauptschülerInnen. Unter Mitarbeit von Katrin Kollmeyer, Daniel Scherf und Olga Zitzelsberger. Weinheim: Juventa. (Lesesozialisation und Medien).

1998
Irene Pieper

Modernes Welttheater. Untersuchungen zum Welttheatermotiv zwischen Katastrophen-erfahrung und Welt-Anschauungssuche bei Walter Benjamin, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal und Else Lasker-Schüler (Schriften zur Literaturwissenschaft Bd. 13) . Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Heidelberger Universitätsdissertation 1998).

2021

Irene Pieper, Christian Dawidowski, (Hrsg.):
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik:
Figuren, Räume, Perspektiven (Re-)Konstruktionen literar- u. medienästhetischen Lernens, Band 46, Lehndorf, Helen, Pietsch, Volker, Hrsg., Berlin-Brüssel: Peter Lang.

2019
Bettina Uhlig, Gabriele Lieber, Irene Pieper (Hrsg.):

Erzählen zwischen Bild und Text. München: Kopaed IMAGO, (Kunst. Pädagogik. Didaktik).

2016
Irene Pieper, Tobias Stark (Hrsg.):

Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt u.a.: Peter Lang, (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 32).

Tanja Janssen, Irene Pieper (ed.s):
The Role of Writing in Literature Education. Special Issue oft he journal L1. Educational Studies in Language and Literature, Vol. 16, (Peer Reviewed Journal).

2014
Peter Cloos, Katrin Hauenschild, Irene Pieper, Meike Baader (Hrsg.):
Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Unter Mitarbeit von Julia Gleich. Wiesbaden: VS, .

Irene Pieper, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Barbara Schmidt-Thieme (Hg.):
Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Unter Mitarbeit von Anne-Katrin Stolle. Wiesbaden: VS, .

 2012
Irene Pieper, Dorothee Wieser (Hrsg.):

Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt u.a.: Peter Lang,  (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 22).

Tanja Janssen, Irene Pieper (ed.s):
Interpretation. Special Issue of the journal L1. Educational Studies in Languages and Literature. Vol. 12,
(Peer Reviewed Journal)

Mike Byram, Mike Fleming, Irene Pieper (ed.s):
Plurilingual and intercultural education. Special Issue of the journal L1. Educational Studies in Languages and Literature. Vol. 12,  (Peer Reviewed Journal)

2010
Peter Frei, Katrin Hauenschild, Irene Pieper, Barbara Schmidt-Thieme (Hrsg.):

Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung/Universität Hildesheim. Online seit 2010.

2009
Tanja Janssen, Irene Pieper (ed.s):

Verbal interaction and literary understanding. Special Issue of the journal L1. Educational Studies in Languages and Literature. Vol. 9, Issue 1 - 2009. (Peer Reviewed Journal)

2005
Ute Dettmar, Stefanie Lotz, Bettina Migge, Irene Pieper (Hrsg.):

Grenzbereiche des Lesens. Kulturwissenschaftliche Beiträge. Frankfurt,
(Internet-Publikation: http://www.uni-frankfurt.de/grenzbereichedeslesens).

2003
Irene Pieper, Michael Schimmelpfennig, Joachim von Soosten (Hrsg.):

Häresien. Religionshermeneutische Studien zur Konstruktion von Norm und Abweichung. München: Wilhelm Fink.

2002
Jakob Ossner, Cornelia Rosebrock, Irene Pieper (Hrsg.):

Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht zu 130 Schulklassikern und Jugendbüchern. Software für Lehrkräfte (CD-ROM). Berlin: Cornelsen.

Regelmäßige Herausgabe:

 Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/ Irene Pieper, Thorsten Pohl, Friederike Kern, Dorothee Wieser (Hrsg.). Peer reviewed journal (Mitglied im Herausgeberkreis/der Redaktion von September 2012 bis September 2022).

 Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift L1. Educational Studies in Language and Literature. International peer reviewed journal (https://l1.publication-archive.com). Open access.

2022

Irene Pieper
Character Formation and Literarische Bildung: Aims and potentials in literature education. In: Steven Pickard, Michael Welker, John Witte (ed.s): The impact of education on character formation, ethics and the communication of values in late modern pluralistic societies. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 187-200.

Helen Lehndorf und Irene Pieper:
Encouraging literary dialogue: The story “Die Fabrik” by Saša Stanišić in Upper Secondary Education read from a students’ perspective. In: Literatuur leren lezen in dialoog. Lessen geinspireerd op het werk van Tanja Janssen. Amsterdam: Amsterdam University Press, 91-108.

Ursula Bredel und Irene Pieper:
Der Beitrag des Übens zur Entwicklung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Handlungsfähigkeit. In: SLLD/Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, Esther Wiesner (Hrsg.), 19-31.

Literarisches Lernen. In: JAMBUS. Handreichung für Lehrkräfte/Anna Ulrike Franken und Eva Pertzel (Hrsg.) Soest: Qualis.

Literature within a framework of educating plurilingual, intercultural and democratic citizens. In: Michael Byram, Mike Fleming & Joe Shiels (Ed.s). Quality and Equity in Education: Council of Europe policy and implications for teaching for plurilingual, intercultural and democratic citizenship. To appear in the series Multilingual Matters.


2021

The Challenge of Plurality. A Comment on the Occasion of L1 Educational Studies in Language and Literature being 20. L1 Educational Studies in Language and Literature 21, 1-5. https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2021.21.04.03

Ursula Bredel & Irene Pieper
Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt: Fachdidaktische Perspektiven auf fallorientiertes Arbeiten. In: Thorid Rabe/Michael Ritter/Doris Wittek (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Orientierungsversuche. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 65-88.

 Dorothee Wieser, Irene Pieper & Marie Lessing-Sattari
Was ist und wie entwickelt sich „angemessenes“ literarisches Verstehen? Perspektiven von Lehrenden auf Verstehensprozesse von Lernenden. In: Lydia Brenz/Torsten Pflugmacher (Hrsg.): Normativität und literarisches Verstehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung. Frankfurt/Main: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik 12), 155-174.


2020

Irene Pieper
„also im Regen abgebrannt sein, das klingt für mich ziemlich kompliziert, ich weiß nicht, wie das klappen soll“: Zum Potenzial der Irritation für das Verstehen poetischer Metaphorik. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Frankfurt: Lang (Positionen der Deutschdidaktik 11), 135-157.

Irene Pieper
L1 Education and the Place of Literature. In: Per-Olof Erikson/Bill Green (Ed.s): Rethinking L1-education. Springer

Ursula Bredel & Irene Pieper
Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt: Fachdidaktische Perspektiven auf fallorientiertes Arbeiten. In: Thorid Rabe/Michael Ritter/Doris Wittek (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Orientierungsversuche. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

Irene Pieper, Katrin Böhme & Andrea Bertschi-Kaufmann:
Professionelle Orientierungen im Literaturunterricht: Welche Ziele verfolgen Lehrkräfte in der Sekundarstufe. In: Kirsten Schindler/Frederike Schmidt (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Frankfurt: Lang.

Dorothee Wieser & Irene Pieper:
Lernerseitige Verstehensprozesse literarischer Metaphorik und lehrerseitige Modellierungen im wechselseitigen Horizont. In: Christian Dawidowski, Jennifer Wolf (Hrsg.): Schulische Vermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung .

Simone Depner, Nora Kernen & Irene Pieper:
Gegenstandskonstitution und literarisches Lernen im Unterrichtsgespräch:
Die Videostudie im Projekt TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In: Christian Dawidowski, Jennifer Wolf (Hrsg.): Schulische Vermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung

 

2019

Dominik Fässler, Andrea Bertschi-Kaufmann; Irene Pieper; Sebastian Weirich; Katrin Böhme:
Student reading motivation and teacher aims and actions in literature education in lower secondary school. In: RISTAL – Research in Subject Matter Teaching and Learning, 118-139. https://doi.org/10.23770/rt1828.

Lese- und literarische Sozialisation. In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (dtp)/W. Ulrich (Hrsg.); Band XI: Lese- und Literaturunterricht I/1 (Michael Kämper-van den Boogaart/Kaspar H. Spinner (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider, 2019 (3. stark überarbeitete Auflage, erste Auflage 2010). 89-149.

„also im Regen abgebrannt sein, das klingt für mich ziemlich kompliziert, ich weiß nicht, wie das klappen soll“: Zum Potenzial der Irritation für das Verstehen poetischer Metaphorik. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Frankfurt: Lang (Positionen der Deutschdidaktik)

Ilana Elkad-Lehman, Irene Pieper:
Holocaust memory literature in teacher education: The story of a joint teaching-learning project in Israel and Germany. In: Dapim Academic Journal of the MOFET Institute/Tel Aviv, 70, 59-93 (in Hebrew).

Sprache im Museum: In Bewegung. In: Lochmann, Hans (Hrsg.): Diversität und Migration im Museum. Neue Heimat in Niedersachsens Museen / Museen verbinden Welten. Hannover (Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V.), 111-116.

„und das steht für die verschiedenen richtungen, die das leben hat“: Prozeduren der Metaphernauslegung bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 9. In: Sandrine Aeby Daghé et. al (Hrsg.): Didactique du français et construction d’une discipline scientifique. Dialogue avec Bernard Schneuwly. Lille: Presses universitaires du Septentrion, 211-229.

Steffen Siebenhüner, Simone Depner, Dominik Fässler, Nora Kernen, Andrea Bertschi-Kaufmann, Katrin Böhme & Irene Pieper:
Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus der binationalen Studie TAMoLi. In: Didaktik Deutsch 47 (peer reviewed), 44-64.

Irene Pieper, Daniel Scherf:
„Was ‚ist’ der Text?“ Beobachtungen zu Bronskys Scherbenpark in einer neunten Gymnasialklasse. In: Bräuer, Christoph/Kernen, Nora (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik (Positionen der Deutschdidaktik 7), 137-154.

Zum Lernpotenzial des Materialgestützten Schreibens aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Feilke, Helmuth; Lehnen, Katrin; Rezat, Sara; Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben. Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 267-275.

 

2018

Irene Pieper, Bianca Strutz:
Learners’ approaches to poetic metaphor. A think aloud study with secondary students in grade 6 and 9. Contribution to a special issue in honor of Gert Rijlaarsdam Making Connections: Studies of Language and Literature Education. L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, p. 1-35. https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2018.18.03.05 (peer reviewed)

Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann, Irene Pieper, Dominik Fässler, Simone Depner, Nora Kernen, Steffen Siebenhüner:
Leseverstehen und literarische Bildung. Welche Schwerpunkte setzen Lehrpersonen in ihrem Deutschunterricht und welche Texte wählen sie aus? In: Leseforum 3/2018, 1-23. https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/642/2018_3_de_boehme_et_al.pdf

Andrea Bertschi-Kaufmann, Irene Pieper, Steffen Siebenhüner, Katrin Böhme, Dominik Fässler:
Literarische Bildung in der aktuellen Praxis des Lese- und Literaturunterrichts auf der Sekundarstufe I. In: Scherf, Daniel und Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim, Basel: Juventa (Lesesozialisation und Medien), 132-148.

Irene Pieper, Dorothee Wieser:
Poetologische Überzeugungen und literarisches Verstehen. In: Leseräume 5. Jg, H. 4, 2018, 108-124. http://leseräume.de/?page_id=692.

Praktiken der Gegenstandskonstituion im Literaturunterricht. In: Feilke, H. und Wieser, D. (Hrsg.): Kulturen des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 219-244.

 Zumutungen erkennen, Verhältnismäßigkeiten im Blick behalten: Für mehr Balance in einer feldnahen Deutschdidaktik (Debattenbeitrag). In: Didaktik Deutsch 44, 4-14.

Sabine Reh, Irene Pieper:
Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen. In: Martens, Matthias u. a. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 21-41.

 

2017

Die literarische Kompetenzentwicklung in den Sekundarstufen unterstützen: Der Referenzrahmen LiFT-2 – Literary Framework for Teachers in Secondary Education. In: Verstand und Gefühl. Lesen im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Bildungsstandards/Redaktion Viviane Jenzer, Christiane Matter. Deutschblätter 2016/17, 61-72.

Laila Aase, Mike Fleming, Irene Pieper & Florentina Sâmihăian:
Chapitre 7: La langue de scolarisation comme matière et l’éducation plurilingue et interculturelle (traduction Daniel Coste)
Chapitre 8: Les enseignements de littérature pour une éducation plurilingue et interculturelle (traduction Daniel Coste).
In: Beacco, Jean-Claude; Coste, Daniel: L`éducation plurilingue et interculturelle. La perspective du Conseil de l’Europe. Paris: Les Éditios Didier, 138-157; 158-174 (Wiederaufnahme und Übersetzung von Beiträgen aus dem Projekt Plurilingual and Intercultural Education der Language Policy Unit des Europarates)-

Irene Pieper, Bianca Strutz:
Referenzrahmen Literatur LiFT 2. In: Eva Pertzel/Anna Ulrike Schütte: Literatur ab 2010. Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I. Unter Mitarbeit von Daniel Bodi u.a. Mit einem Beitrag von Irene Pieper und Bianca Strutz. Münster, New York: Waxmann 2017 (Beiträge zur Schulentwicklung – Praxis), 15-22.

Marie Lessing-Sattari, Irene Pieper, Bianca Strutz, Dorothee Wieser:
Zugänge zum Wissen von Literaturlehrenden. Konzeptionelle und methodologische Überlegungen am Beispiel der LiMet-Studie. In: Christian Dawidowski/Anna R. Hoffmann/Angelika R. Stolle (Hrsg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frankfurt u.a.: Lang (Beiträge zur Literatur-und Mediendidaktik 36), 101-120.

Zur Gegenstandskonstitution im Lese- und Deutschbuch am Beispiel von Goethes „Willkommen und Abschied“. In: Daniel Scherf (Hrsg.): Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Unter Mitarbeit von Susanne H. Becker, Lea Grimm, Petra Heyer, Cornelia Rosebrock, 62-78.

Zwischen Katastrophenerfahrung und Welt-Anschauung. Das Welttheater in der Literatur. In: Max Beckmann. Welttheater /Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Museum Barberini/Potsdam (Hrsg.). 34-41.

 

2016

Irene Pieper, Florentina Sâmihăian:
International Research Cooperation in What Used to Be Called Mother Tongue Education. The Example of LiFT-2. In: Iris Winkler/Frederike Schmidt (Hrsg.): Perspektiven interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik. Frankfurt u.a.: Lang (Positionen der Deutschdidaktik 2), 153-180.

Literarische Gespräche im Literaturunterricht: Das Vorlesegespräch. In: Hanna Roose/Elisabeth Schwarz (Hrsg.): „Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt.“ – Kindertheologie und Unterricht. Stuttgart: Calwer (Jahrbuch Kindertheologie 15), 75-93.

Nüchterne Spurensuche, reflexives Erinnern: Zur Lenkung von Leseremotionen in der literarischen Erinnerungskultur der Gegenwart. In: Burkhard Moennighoff/Wiebke von Bernstorff/Toni Tholen (Hrsg.): Große Gefühle. Hildesheim: Olms, 67-82.

Irene Pieper, Gabriele Rohowski:
„Poesie ist einer der Kanäle, durch die etwas Neues in die Welt tritt.“ – Zugänge zu Jan Wagners Regentonnenvariationen und Ulrike Draesners Subsong eröffnen. In: Irene Pieper/Tobias Stark (Hrsg.): Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt u.a.: Peter Lang (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 32). 195-220.

Irene Pieper, Jana Zegenhagen:
Schriftkulturelle Fähigkeiten fördern: Didaktische Begründung und konzeptionelle Gestaltung von Lese- und Schreibzentren an Schulen. In: Sandra Ballweg (Hrsg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt u.a.: Peter Lang (Wissen – Kompetenz – Text 11). 45-64.

Wissen im Zwischenraum: Zur Spezifik der Frage nach verstehensrelevantem Wissen im literaturdidaktischen Reflexionsraum. In: Thomas Möbius/Michael Steinmetz: Wissen und literarisches Lernen. Frankfurt u. a.: Peter Lange (Positionen der Deutschdidaktik 4). 129-152.

 

2015

Literature and the Curriculum. In: Mike Fleming; Liora Bresler; John O’Tolle (Hrsg.): The Routledge International Handbook of the Arts and Education. London, New York, 2015. 194-202.

Zur spezifischen Rahmung des Interpretierens in der Schule: Willkommen und Abschied als Unterrichtsgegenstand in der Mittelstufe. In: Lessing-Sattari, Marie/Löhden, Maike/Meissner, Almuth et al. (Hg.): Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt/Main: Peter Lang (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 27), 185-217.

 

2014

Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale Referenzrahmen LiFT-2 zu Progression und Textauswahl für den Literaturunterricht der Sekundarstufen. In: Volker Frederking; Axel Krommer; Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider, 2014. 586-609.

Metaphern. In: Ulrike Behrens; Albert Bremerich-Vos; Michael Krelle u. a. (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch. Berlin: Cornelsen, 2014. 167-191.

Visualität und Lyrik. In: Burkhard Moennighoff; Wiebke von Bernstorff; Toni Tholen (Hrsg.): Literatur und die Künste. Hildesheim: Universitätsverlag, 2014 (Hildesheimer Universitätsschriften). 224-249.

Irene Pieper, Thomas Zabka u.a.:
Was muss man kennen? Ein Länderbericht zur Obligatorik im Zentralabitur. In: Didaktik Deutsch Jg. 19, H. 37. 62-91.

 

2013

Zur geschlechtsspezifischen Differenz der Leseweisen und Lesestoffe: Wie viel Unterschied sollen/wollen wir machen? In: Bea Lundt; Toni Tholen (Hrsg.): „Geschlecht“ in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch. Münster: LIT, 2013 (Historische Geschlechterforschung und Didaktik). 277-295.

Virginia Woolf: The Voyage Out. Ein weiblicher Bildungsroman. In: Burkhard Moennighoff; Wiebke von Bernstorff; Toni Tholen (Hrsg.): Literatur und Reise. Hildesheim: Universitätsverlag, 2013 (Hildesheimer Universitätsschriften 28). 72-96.

Metaphern im Literaturerwerb. In: Carola Rieckmann; Jessica Gahn (Hrsg.): Poesie verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. 125-142.

Überlegungen zu den individuellen Voraussetzungen der Wiederbelebung untoter Metaphern. In: Marie Lessing; Dorothee Wieser (Hrsg.): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven. München: Fink 2013. 43-48 (Kommentar zum Beitrag von Alexander Friedrich im selben Band).

 

2012

Die Dichterin und ihre Religion: Else Lasker-Schülers poetisch-eigensinniger Umgang mit der jüdischen und christlichen Überlieferung. In: Toni Tholen; Burkhard Moennighoff; Wiebke von Bernstorff (Hg.): Literatur und Religion. Hildesheim: Universitätsverlag, 2012 (Hildesheimer Universitätsschriften 25). 134-154.

Irene Pieper, Dorothee Wieser:
Metaphernverstehen im Umgang mit lyrischen Texten: Zur Bestimmung von Interpretationsoperationen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. In: Irene Pieper; Dorothee Wieser (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2012 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 22). 171-192.

Sprachliche und literarische Handlungsfähigkeit entwickeln. Zum Potenzial der Literatur als Unterrichtsgegenstand. In: Babylonia 2/2012, 18-24.

Irene Pieper, Dorothee Wieser:
Understanding metaphors in poetic texts. Towards a determination of interpretative operations in secondary school students’ engagement with imagery. In: L1 Educational Studies in Language and Literature Vol. 12, 2012. 1-26. http://www.l1research.org (Peer Reviewed Journal)

 

2011

Irene Pieper, Dorothee Wieser:
Forschungsüberblick: Empirische Studien zum Verstehen von Metaphern in literarischen Texten. In: Didaktik Deutsch 30/2011. 74-95.

Items for a description of linguistic competence in the language of schooling necessary for teaching/learning literature (at the end of compulsory education). An approach with reference points. Strasbourg: Council of Europe, 2011 (Language Policy Division). http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/langeduc/BoxD2-OtherSub_en.asp#s4

In französischer Sprache:
Eléments pour une description des compétences linguistiques en langue de scolarisation nécessaires à l’enseignement/apprentissage de la litérature (fin de la scolarité obligatoire)
http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/langeduc/boxd2-othersub_FR.asp?#s4

Lese- und literarische Sozialisation in schriftfernen Lebenswelten: Zur literaturbezogenen Kommunikation in der Hauptschule. In: Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt. Literale Sozialisation und Sinnerfahrung/Hansjakob Schneider (Hrsg.). Weinheim, München: Juventa, 2011. S. 82-106     

Literature classrooms and their limits. In: Doecke, Brenton; Van de Ven, Piet Hein (ed.s): Literary Praxis. A Conversational Inquiry into the Teaching of Literature. Rotterdam: Sense, 2011. 189-202.

 

2010

 Irene Pieper, Iris Winkler:
Canonical views on canonical texts: Students’ concepts of literary education and personal reading attitudes. In: The literary canon. Approaches to teaching literature in different contexts. Bukarest: Editura Universitatii din Bucuresti, 2010. 75-84.

Eike Thürmann, Helmut Johannes Vollmer, Irene Pieper:
Language(s) of Schooling: Focusing on Vulnerable Learners. Strasbourg: Council of Europe, 2010 (Language Policy Division) http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/langeduc/BoxC2-Schooling_en.asp#s6_2 (in französischer Sprache ebd.).

In italienischer Sprache:
Lingua(e) di scolarizzazione e apprendenti vulnerabili/Eike Thürmann, Helmut Johannes Vollmer, Irene Pieper. In: Italiano LinguaDue, n. 2. 2012. 131-183.

Lese- und literarische Sozialisation. In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (dtp)/W. Ulrich (Hrsg.); Band XI: Lese- und Literaturunterricht I (Michael Kämper-van den Boogaart/Kaspar H. Spinner (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider, 2010. 87-147.

Zum Problem der Konkretisierung von Verstehensleistungen und Niveaus im Bereich poetischer Mehrdeutigkeit. In: Winkler, Iris; Masanek, Nicole; Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010. 148-173.


2009

 Die Erfindung der Novelle: Boccaccio, Das Dekameron. In: Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung/Hanns Josef Ortheil; Paul Brodowsky; Thomas Klupp (Hrsg.). Hildesheim: Universitätsverlag, 2009 (Hildesheimer Universitätsschriften 21). 25-46.

Literarische Kompetenz: Zentrum oder Peripherie der Kompetenzdiskussion? In: Schnittstellen´. Aspekte der Literaturlehr- und –lernforschung/S. Hochreiter; U. Klingenböck u.a. (Hrsg.). Klagenfurt: Studien Verlag, 2009. 205-221 (= ide-Extra; 14).


2008

Michael Kämper-van den Boogaart, Irene Pieper:
Literarisches Lesen In: Böhnisch, M. (Hrsg.): Didaktik Deutsch. Sonderheft. Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“, 2008. 46-65.

Zwischen Standards und Könnerschaft: Ist der klassische Interpretationsaufsatz noch zu retten? In: Standard: Bildung/I. Paul; W. Thielmann (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2008. 155-172.


2007

Bildungsstandards, Kompetenzen und die Arbeit am Kanon: Was mag eine gut stehende Fachdidaktik gegenwärtig eigentlich leisten? In: Wissen und Kompetenz. Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht/ Steffen Gailberger; Michael Krelle (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider, 2007. 121-135.

Reading literature: a major domain in German primary and secondary education under challenge. In: Towards a Common Framework of Reference for Languages of School Education?/Waldemar Martyniuk (Red.). Krakau: Universitas, 2007. Section 9; 362-376
(http://universitas.com.pl/media/File/LE-Krakow-publication-SECTION9_ost2.pdf)

Text, literature and "Bildung”/Irene Pieper (ed.), Laila Aase, Mike Fleming, Florentina Samihaian. Council of Europe, 2007 (Language Policy Division. Strasbourg, www.coe.int/lang.


2006

The Teaching of Literature. Preliminary Study. Languages of Education. Council of Europe 2006 (Language Policy Division, Strasbourg,www.coe.int/lang)


2005

"Ich will jetzt keine irgendwie Zeilen haben, ich komm' überhaupt mit Texten kaum klar": Überlegungen zur Leseförderung bei Schülern und Schülerinnen aus schriftfernen Lebenswelten. In: Schulmagazin 5-10. München: Oldenbourg-Verlag. 4/2005. 5-8.

Regine Ahrens-Drath, Christoph Bräuer, Irene Pieper, Heike Wirthwein:
„Lesekompetenz im Kontext – Lesesozialisation und schulische Praxis.“ Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte. In: Literatur im Unterricht 1/05. 65-82.

Literarisch lesen lernen. Zum Erwerb einer Kulturtechnik. In: Grenzbereiche des Lesens. Kulturwissenschaftliche Beiträge/Ute Dettmar, Stefanie Lotz, Bettina Migge, Irene Pieper (Hrsg.). Frankfurt, 2005 (Elektronische Ressource: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4616).18 Seiten

 

2004

Irene Pieper, Cornelia Rosebrock:
Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster und Leseverhalten am Beispiel der Lektüre bildungsferner Jugendlicher. SPIEL 23/2004, H.1, 63-79.

Poetische Verdichtung: Schüler und Schülerinnen interpretieren Rose Ausländers Gedicht Zirkuskind im Unterrichtsgespräch. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht/G. Härle; M. Steinbrenner (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. 219-239.


2003

Erzähl mir mehr: Beobachtungen an einem Kettenroman in der Endlosschleife. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1/Hartmut Kugler (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis, 2003. 513-525.

Irene Pieper, Heike Wirthwein:
„Ich bin kein Typ, der gern liest.“ - Werdegänge von Nicht-Lesern. In: Friedrich-Reihe  Schüler. Heft: Lesen und Schreiben, 2003. 16-19.

Die Medien als "Kulturträger?" Zur Mediennutzung Frankfurter HauptschulabsolventInnen mit Migrationshintergrund. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht. Heft 31. 2003. 5-25.

 

2002-1997

 "man liest und liest und man kapiert nix - deswegen, wozu soll ich lesen...". In: Forschung Frankfurt. 1-2, 2002. 48-49.

Irene Pieper, Heike Wirthwein:
Das Problem des Lesens: Zur Medienpraxis Jugendlicher mit niedrigem Bildungsabschluss. In: Lesezeichen 11. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Heft 11, 2002. 33-59.

Irene Pieper, Heike Wirthwein, Olga Zitzelsberger:
Schlüssel zum Tor der Zukunft? Zur Lesepraxis Frankfurter HauptschulabsolventInnen. In: Didaktik Deutsch 13/2002, 33-49.

Unter dem Schirm des Höchsten? - Welttheater und Vorsehung. In: Communio. Internationale     katholische Zeitschrift. Jg. 31, 2002. 351-357.

„Und thront der Ewige noch auf seinem Thron?“: Else Lasker-Schülers „theatralische Tragödie“ IchundIch. In: Theodramatik und Theatralität. Ein Dialog mit dem Theaterverständnis von Hans Urs von Balthasar/Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Klaus Lubbers (Hrsg.). (Schriften zur Literaturwissenschaft, im Auftrag der Görres Gesellschaft Hrsg. von Bernd Engler, Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Günter Niggl). Berlin: Duncker & Humblot, 2000. 211-226

Fest der Erzählung? - Hiob, der Mann aus Uz. In: Resonanzen. Theologische Beiträge. Michael Welker zum 50. Geburtstag/Sigrid Brandt, Bernd Oberdorfer (Hrsg.). Wuppertal: Foedus, 1997. 132-140.

Beiträge zu Unterrichtsmedien:

 Irene Pieper & Dorothee Wieser: „Wie ein Tiger im Regen…“. Textprozeduren im Kontext der Interpretation poetischer Metaphorik. In: Praxis Deutsch 281/2020, S. 50-58.

Verantwortung der deutschen Internetseite zum internationalen Referenzrahmen Literatur LiFT-2 (Literature Framework for Teachers in Secondary Education). Regelmäßige Erweiterung durch Buchempfehlungen mit didaktischen Begründungen. Unter Mitarbeit von Bianca Strutz und anderen. Seit 2011. http://de.literaryframework.eu.

Metaphern. In: Bildungsstandards Deutsch/Ulrike Behrens; Albert Bremerich-Vos; Michael Krelle u. a. (Hg.). Berlin: Cornelsen, 2014. S. 167-191.

Rudyard Kiplings Das Dschungelbuch: Die Vermittlung und Anverwandlung der Mowgli-Geschichten in Übersetzungen und Schulausgaben. Ein Unterrichtsvorschlag für Kl. 6-8. In: Praxis Deutsch 212, 2008. 28-35.

Terézia Moras Roman Alle Tage: eine herausfordernde Lektüre über das alltägliche Unerhörte. In: Deutschmagazin 5/2008. 43-48

Ordnung und Chaos. In: tandem 5. Ein Deutschbuch für das 9./10. Schuljahr. Neubearbeitung/Jakob Ossner (Hrsg.). Paderborn: Schöningh, 2007. 42-73.

Weiß der Regenpfeifer. Tiergeschichten erzählen - übers Geschichtenmachen nachdenken. In: Praxis Deutsch 206, 2007. 18-23.

Blick zurück nach vorn. In: tandem 4. Ein Deutschbuch für das 8. Schuljahr/Jakob Ossner (Hrsg.). Paderborn: Schöningh, 2006. 8-39.

Bjarne Reuter: Hodder der Nachtschwärmer. Ein Unterrichtsmodell für das 4. und 5. Schuljahr (Homepage des Fischer Verlages 2005: http://www.lehrer.fischerverlage.de/page/unterstufe#460518)

Bilder bewegen. In: tandem 3. Ein Deutschbuch für das 7. Schuljahr. Neubearbeitung/Jakob Ossner (Hrsg.). Paderborn: Schöningh, 2005. 220-247.

Der Marmorzüchter. In: tandem 2. Ein Deutschbuch für das 6. Schuljahr. Neubearbeitung/Jakob Ossner (Hrsg.). Paderborn: Schöningh, 2004. 256-279.

Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen. Ein Unterrichtsmodell. In: Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht zu 130 Schulklassikern und Jugendbüchern. CD-Rom/Jakob Ossner, Cornelia Rosebrock, Irene Pieper (Hrsg.). Berlin: Cornelsen, 2002.

 

Lexikonartikel:

 Literarische Kompetenz. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2006. Bd. 1, S. 441-443.

Roman. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2006. Bd. 2, S. 642-646.

Weiterführendes Lesen. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2006. Bd. 2, S. 803-805.

 6. Rezensionen:

 Grözinger, Albrecht et al.: Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2009. In: Zeitzeichen 5/2010.

Claussen, Johann Hinrich: Spiegelungen. Biblische Texte und moderne Lyrik. Eine Anthologie. Zürich: Pano Verlag, 2004. In: Zeitzeichen 4/2005.

Eagleton, Terry: Was ist Kultur? Eine Einführung. München: C.H. Beck 2001. In: Forschung Frankfurt. 1/2003. 70.

Bogdal, Klaus-Michael; Korte, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, 2002. In: IASL-online, 2003.

Bach, Susanne (Hrsg.): Spiritualität und Transzendenz in der modernen englischsprachigen Literatur. Paderborn: Schöningh, 2001 (Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur). In: Zeitzeichen 9/2001.

Eggert, Hartmut; Garbe, Christine, Krüger-Fürhoff, Irmela; Kumpfmüller, Michael: Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken (Lesesozialisation und Medien). Weinheim: Juventa, 2001. In: Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung / Hans Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein (Hrsg.), 2001.

Metaphern und Symbole bilden und verstehen. Rezension zu:

Pfeifer, Anke: Wie Kinder Metaphern verstehen. Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im Religionsunterricht der Grundschule. Münster: LIT, 2002 (Bibel - Schule - Leben; 3).

In: Didaktik Deutsch 16/2004. 95-101.

Belgrad, Jürgen; Niesyto, Horst (Hrsg.): Symbol. Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider, 2001.

Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Kinder und ihr Symbolverständnis. Theorien - Geschichten - Bilder. Mit Beiträgen von Hans Dieter Erlinger, Clemens Knobloch und Bettina Lange. München: kopaed, 2001.

 Calvert, Kristina: Mit Metaphern philosophieren. Sprachlich-präsentative Symbole beim Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. München: kopaed, 2000 (Ästhetik - Medien - Bildung; 2).