Springe direkt zu Inhalt

Dr. Franz Kröber

Franz Kröber

Bildquelle: Rosa Reibke

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Literaturdidaktik

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 24/134
14195 Berlin

Sprechstunde

Vorlesungszeit im Sommersemester 2023: Freitag, 11-13 Uhr

Meine Sprechstunde findet in meinem Büro und zeitgleich per WebEx statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an (franz.kroeber@fu-berlin.de).

https://fu-berlin.webex.com/meet/f.kroeber

Haus- und Masterarbeiten

Wenn Sie bei mir eine Hausarbeit schreiben wollen, ist die Vorbesprechung des Themas verpflichtend. Bevor Sie diesbezüglich in meine Sprechstunde kommen, schicken Sie mir ein Exposé (ca. 2 Seiten) zu, das Aufschluss über die folgenden Punkte gibt:

  • Thema
  • Ziel
  • Untersuchungsgegenstand
  • Vorgehensweise der Untersuchung
  • Entwurf des Aufbaus der Arbeit
  • erste Forschungsquellen

Je konkreter Ihre Ideen für die Arbeit sind, desto besser kann ich Sie in der Sprechstunde dazu beraten. 

Achtung: Die Sprechstunde am 12. Mai fällt ersatzlos aus.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Vita

  • seit 2020: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
  • 2016 - 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Freie Universität Berlin
  • 2016 - 2019: Unterricht an verschiedenen Berliner Schulen
  • 2015 - 2016: Referendariat in Berlin, Abschluss: 2. Staatsexamen (Fächer: Deutsch und Englisch)
  • 2012 - 2014: Studium im Master of Education für die Fächer Deutsch und Englisch an der Freien Universität Berlin, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 2011 - 2012: Studium im ERASMUS-Austauschprogramm für English and American Literature und German Literature an der University of Kent in Canterbury, Vereinigtes Königreich
  • 2009 - 2012: Studium im Bachelor of Arts für die Fächer Deutsche Philologie und Englische Philologie mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Qualifikationen

  • Zertifikat der hochschuldidaktischen Weiterbildung SUPPORT

Mitgliedschaft

  • AG Medien im Symposion Deutschdidaktik

Master-Kolloquium Deutsch

  • SoSe 2021: "Lernforschungsprojekt Deutsch"

Perspektiven deutschdidaktischer Forschung

  • SoSe 2021: "Serielles Erzählen im Deutschunterricht"
  • SoSe 2022: "Dramendidaktik"
  • SoSe 2022: "Transmediales Erzählen"


Textkompetenz

  • WiSe 2021/22: "Filmästhetisches Wahrnehmen und Schreiben"
  • SoSe 2022: "Interpretation erzählender Texte"

Literarische und audiovisuelle Werke des 20./21. Jahrhunderts

  • SoSe 2021: "Dystopie und Post-Apokalypse in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche"
  • SoSe 2022: "Berlin erhören - Erstellung eines transmedialen Audio-Guides"
     

Begleitseminare im Praxissemester

  • WiSe 2021/22: "Schulpraktische Studien Deutsch" (1,2 und 3)
  • WiSe 2020/21: "Schulpraktische Studien Deutsch" (1, 4 und 5)

Betreuungen im Unterrichtspraktikum Deutsch

  • WiSe 2021/22: "Schulpraktische Studien Deutsch, P" (1 und 2)
  • WiSe 2020/21: "Schulpraktische Studien Deutsch, UP" (2, 3 und 4)

Vorbereitungsseminare für das Praxissemester

  • SoSe 2021: "Schulpraktische Studien Deutsch" (1, 3 bis 6), Thema: Kurzfilme im Deutschunterricht
  • SoSe 2022: "Schulpraktische Studien Deutsch" (3 bis 6), Themen: Kurzfilme im Deutschunterricht, "Tschick"
     

Proseminare

  • SoSe 2020: "Filmische Kurzformen im Deutschunterricht"
  • SoSe 2019: "Serien im Deutschunterricht"
  • SoSe 2018: "Räume in TV-Serien"
  • SoSe 2018: "Dystopien in Schrift- und Bildmedien"
  • SoSe 2017: "Dystopien in Literatur und Film"
     

Grundkurse

  • WiSe 2021/22:  "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" (2x)
  • WiSe 2020/21:  "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" (1 und 4)
  • WiSe 2016/17, 2017/18, 2019/20 "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
  • Serielles Erzählen
  • Narratologie des Raumes
  • Dystopien in Bild- und Schriftmedien
  • Medien- und Literaturdidaktik
  • Kinder- und Jugendliteratur

Dissertationsprojekt:

Titel: Expandierende Albträume: Räume serieller Dystopien des Post-TV

Räume serieller Dystopien. Expandierende Albträume im Post-TV. Bielefeld: transcript 2023.

Aufsätze in Zeitschriften

  • Alice und Peter in der Liberty Avenue. Queer as Folk als TV-Utopie. In: Avenue: Das Magazin für Wissenskultur 4 (2017) [Thema: "Paradiese"], S. 27-31
  • Zwischen Bienenwaben und Schwarzdornen. Semantiken und narrative Funktionen der Natur in Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 20.2 (2019) [Thema: "Natur"], S. 133-147.
  • Alpträume in Schrift und Bild. Dystopische Kurzfilme im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 3 (2020) [Thema: "Kurzfilme"], S. 41-51.
  • Glitzerstädte und Ruinen. Merkmale von Dystopien anhand literarischer Räume erarbeiten. In: Praxis Deutsch 287 (2021) [Thema: "Dystopien"], S. 29-31.
  • Coming-out & Coming of Age. Musikvideos als Narrationen queerer Identitäten. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 46.3 [Thema: "Kurze Filme"], S. 65-73.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Im Maschinenraum seriellen Erzählens. Raum und Handlung in The Man in the High Castle. In: Hans Richard Brittnacher/Elisabeth K. Paefgen (Hrsg.): Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. Göttingen: Edition Text + Kritik 2020, S. 362-382.
  • Persons Unknown. „Welcome to Level Two“ – Überlegungen zum Fragmentcharakter der NBC-Serie. In: Vincent Fröhlich/Sophie G. Einwächter/Maren Scheurer/Vera Cuntz-Leng (Hrsg.): Serienfragmente. Wiesbaden: Springer 2021, S. 253-266.
  • Zwischen Bienenwaben und Schwarzdornen. Semantiken und narrative Funktionen der Natur in Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie. In: Wrobel, Dieter/Standke, Jan (Hrsg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2021, S. 259-272.
  • Die Lust am Untergang. Vorschläge zu einer Didaktik der Dystopie. In: Stauffer, Isabelle/Dziudzia, Corinna/Tatzel, Sebastian (Hrsg.): Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 73-90.
  • Serienräume lesen und erfahren. Entwurf einer medienästhetischen Dimension der Serialitätsdidaktik. In: Lehndorf, Helen/Pietsch, Volker (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven – (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin et al.: Peter Lang 2022, S. 183-210.
  • Eskalierende Architekturen und expandierende Räume. Topografien serieller Dystopien im Vergleich. In: Christian Hißnauer/Thomas Klein/Lioba Schlösser/Marcus Stiglegger (Hrsg.): Serielle Dystopien. [eingereicht]
  • Stadt, Spiel, Serie. Räume serieller Dystopien der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Dettmar, Ute/Kagelmann, Andre/Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien [eingereicht]
  • gemeinsam mit Jennifer Witte: Überzeugungen angehender Deutschlehrer:innen zu literarischen Spaziergängen. Eine Evaluationsstudie. In: Geneuss, Katrin und Hoiß, Christian (Hrsg.): Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht. Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. [im Erscheinen]
  • Filmisches Sehen, schriftliches Tasten. Literarisches Schreiben als Zugang zur filmästhetischen Wahrnehmung und zum Medialitätsbewusstsein von Schüler:innen. Vortrag, 24. Symposion Deutschdidaktik. Wien, 20.09.2022.
  • Ruinen, schwimmende Metropolen und virtuelle Räume. Die dystopische Stadt in aktuellen jugendliterarischen Serien. Vortrag, Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2021. Digitale Konferenz, 4. Juni 2021.
  • Endlose Räume und fragmentierte Welten. Überlegungen zum diegetischen Raum anhand von seriellen Dystopien. Vortrag, #espace: Diskursive Streifzüge durch die raumtheoretische Praxis. Universität Wien, 31. Januar 2020.
  • Die Lust am Untergang: Deutsch-didaktische Potentiale aktueller Dystopien. Vortrag, 31. Eichstätter Wintervortragsreihe. Thema: Utopien und Dystopien: Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 12.12.2019.
  • Räume dystopischer Serien. Funktionen und Wissen dynamischer Topographien. Vortrag, Hauptseminar "Im Blick des Philologen: Neue serielle Erzählformen" an der Freien Universität Berlin, Leitung: Elisabeth K. Paefgen. Berlin, 25.11.2019.
  • Choreographie und Variation. Das Motiv der Rückkehr in der Eleria-Trilogie. Vortrag, 26. Deutscher Germanistentag. Universität des Saarlandes, 25.09.2019.
  • Inseln, Karten und narrative Motoren. Der diegetische Raum der Serie „3%“. Vortrag, 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 7.03.2019.
  • Serienintros im Deutschunterricht. Workshop im Fachseminar Deutsch, Charlottenburg-Wilmersdorf (J.Stelter). Berlin, 8.11.2018.
  • Erzählte Räume im TV - Didaktische Perspektiven am Beispiel von „The Man in the High Castle“ und „Trepalium“. 22. Symposion Deutschdidaktik. Universität Hamburg, 17.09.2018.
  • Erzählte Räume im TV. Didaktische Perspektiven zu gegenwärtigen Fernsehserien. Deutschdidaktik-Treffen. Humboldt-Universität zu Berlin, 10.01.2018.
  • TV-Serien im Deutschunterricht. Workshop im Fachseminar Deutsch, Charlottenburg-Wilmersdorf (J.Stelter). Berlin, 27.04.2017.