Prof. Dr. Marco Magirius
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Didaktik der deutschen Literatur und Mediendidaktik
Gastprofessor
Raum KL 24/138
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte melden Sie sich vorab via Mail an.
Meine Sprechstunde findet Mi 15-16 in meinem WebEx-Raum statt. (https://fu-berlin.webex.com/meet/marco.magirius)
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Gastprofessor, Vertretung des Arbeitsbereichs
Literaturdidaktik/Neuere deutsche Literatur
Vita
Ästhetische Erfahrung und Bildung
Unterrichts- und Gesprächsforschung
Aufgabenforschung
Professionsforschung:
- Beliefs von Studierenden und Lehrenden
- KI im Literaturunterricht
Diversitätsorientierung:
- Gender
- Klasse
- Migration
Kinder- u. Jugendliteratur:
- Multimodalität
- grafische Literatur
- Adoleszenzromane
- interaktive Literatur
Magirius, M. (2020): Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte. Eine Mixed-Methods-Studie. Stuttgart: J. B. Metzler. PDF mit Vorwort von Thomas Zabka, Literaturverzeichnis, Erhebungsinstrumente, Beispielinterviews.
Führer, C., Magirius, M., Ulfat, F., Grewe, B., Polleichtner, W., Bohl, T. (Hrsg., 2023): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Tübingen: Tübingen Library Press, DOI:10.15496/publikation-85924, Open Access.
Open Access
Magirius, M. (Hrsg., 2018): Thematic Binder „Constructivism in Literature Education". In: L1 – Educational Studies in Languages and Literature.
Magirius, M., Meier, C., Kubik, S., Führer, C. (Hrsg., 2023): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed.
Peer-Reviewed
Magirius, M., Scherf, D., Steinmetz, M. (2023): Instructive Dialogues on Literary Texts. A Framework for Dialogic Teaching promoting High-Level Comprehension in the Literature Classroom. In: L1 – Educational Studies in Language and Literature, 23(2), 1-27, DOI:10.21248/l1esll.2023.23.2.584, PDF.
Magirius, M. (2022): Zum Umgang mit der Relativität literarischen Verstehens – Positionen von Deutschlehrkräften und -studierenden. In: Führer, C., Schweitzer, F., Tesch, B., Ulfat, F., Thomas, P., Polleichtner, W., Grewe, B., Küchler, U., Eiben-Zach, B. (Hrsg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster: Waxmann, 157-168.
Magirius, M., Scherf, D., Steinmetz, M. (2022): Lernunterstützung im Literaturgespräch: Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. In: SLLD(Z) – Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“, 1-29, DOI:10.46586/SLLD.Z.2022.9552, PDF.
Magirius, M. (2021): Queere Liebe in Gone Home – Zur Evokation von Immersion und Empathie mit Hilfe eines Exploration Games. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht, 3/1, DOI:10.18716/ojs/midu/2021.1.9, PDF.
Magirius, M. (2019): Constructivism in Literary Education – Focus on Teachers’ Beliefs and Practices. In: L1 – Educational Studies in Language and Literature, 1-13, DOI:10.17239/L1ESLL-2018.18.05.01, PDF.
Magirius, M. (2018): Klassenanalysen von Kontextpräferenzen Deutschstudierender beim Interpretieren literarischer Texte mittels poLCA und K-Means. In: Forum Literalitätsforschung, PDF.
Magirius, M., Mundhenk, M., Palenta, R. (2015): The complexity of primal logic with disjunction. In: Information Processing Letters 115(5), 536-542, DOI:10.1016/j.ipl.2015.01.003, PDF.
Weitere Aufsätze in Zeit- und Herausgeberschriften
Magirius, M., Scherf, D. (2023): Studierende interpretieren Gedichte mit ChatGPT – Chancen und Herausforderungen von KI-Tools im Lehramtsstudium Deutsch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70(4), 406-415.
Magirius, M., Wiez, F. (2023): Zum Bewerten von Interpretationen im Deutschabitur. In: Führer, C., Magirius, M., Ulfat, F., Grewe, B., Polleichtner, W., Bohl, T. (Hrsg.): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Tübingen: Tübingen Library Press, 77-84, Open Access.
Open-Access-Link ist hierhin: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/144580
Granzow, S., Magirius, M. (2023): Freundschaftsbeziehungen in und zwischen den Bildern von Comics bzw. Graphic Novels. In: kjl&m, 4/23, 23-29.
Magirius, M., Scherf, D., Steinmetz, M. (2023): Unterrichtliches Handeln mit Literatur (in der Sekundarstufe I) – Didaktische Konzepte und schulische Praxis. In: kjl&m, 4/23, 76-83.
Magirius, M. (2023): Zum literaturdidaktischen Potenzial von Exploration Games am Beispiel „Dear Esther“. In: Bernhardt, S., Henke, I. (Hrsg.): Tagungsband „Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses“. Stuttgart: J. B. Metzler, 317-331, eBook.
Heins, J., Magirius, M. (2023): Adoleszenz als Flipper-Spiel. Zur Bedeutung von Kontingenz und Imagination in Henny & Ponger von Nils Mohl. In: Vach, K. (Hrsg.): Nils Mohl. München: kopaed, 163-178.
Magirius, M., Führer, C. (2023): Evaluative ästhetische Rezeption und Bildung. In: Magirius, M., Führer, C., Meier, C., Kubik, S. (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). München: kopaed, 7-24.
Magirius, M. (2023): Zur Heterogenität von Lerngruppen und konstruktiver Fachdidaktik – Oder: Konstruieren wir an der Wirklichkeit vorbei? In: von Heynitz, M., Steinmetz, M. (Hrsg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt am Main: Peter Lang, 165-171.
Magirius, M. (2022): Zur Subjektivität queerer Protagonist*innen in aktuellen (semi-)autobiografischen Graphic Novels. kjl&m , Ausgabe „Sexuelle Vielfalt“, 1/22, 30-38.
Magirius, M., Scherf, D., Steinmetz, M. (2021): Lernunterstützung im Literaturgespräch. Modellierung qualitätsvollen Gesprächshandelns von Lehrerinnen und Lehrern. In: Leseräume, 7 (8), Ausgabe „Kognitiv aktivierende Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht“, PDF.
Magirius, M. (2021): Die Darstellung von Sexualität und Liebe in grafischer Adoleszenzliteratur am Beispiel der Ästhetik des Aussparens. In: Der Deutschunterricht 4/21, 44-54.
Magirius, M. (2021): Normen gelingenden Interpretierens aus der Perspektive Studierender. In: Brenz, L., Pflugmacher, T. (Hrsg.). Normativität literarischen Verstehens. Frankfurt am Main: Peter Lang, 139-153.
Magirius, M. (2020): Formsprachen biografischer Graphic Novels am Beispiel Alan Turings. In: Biografien in der KJL, kjl&m, 2/20, 41-48.
Heins, J., Magirius, M., Steinmetz, M. (2020): Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA). In: Schmidt, F., Schindler, K. (Hrsg.). Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 156-185, PDF.
Magirius, M. (2020): Aufgabenpräferenzen von Deutschstudierenden. In: Dawidowski, C., Hoffmann, A. R., Stolle, R., Wolf, J. (Hrsg.). Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 293-309.
Magirius, M. (2018): Überzeugungen Deutschstudierender zu akademischem und schulischem Interpretieren. In: Wieser, D., Feilke, H. (Hrsg.). Kulturen des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 269-289.
Magirius, M., Heins, J. (2017 [2019]): Psychische Krankheiten in Adoleszenzromanen. Zur spezifischen Leistung autodiegetischer Narration. Literatur im Unterricht, 2/17, 153-164. Wiederabdruck in: Standke, J., Wrobel, D. (Hrsg.). Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: VWT, 57-67.
Kropik, C., Magirius, M. (2017): Resümee. In: Geipel, M., Koch, J. (Hrsg.). Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog – Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim: Beltz, 204-212.
Praxisbeiträge und Unterrichtsmodelle
Magirius, M. (2023): Vom Bann des Bartes. Lernunterstützung in digitalen Schreibgesprächen über „Der gigantische Bart, der böse war“, Deutsch 5-10, H. 75, 24-32.
Magirius, M., Schneider, A. (2022): Papierklavier. In: Kliewer, A., Mikota, J. (Hrsg.): AJuM-Materialheft Nr. 63 „Beyond the binary" – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien, 54-58, PDF.
Magirius, M. (2022): Prüfungslektüre initiieren. Ein identitätsorientierter Einstieg in „Nathan und seine Kinder“, Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch, 4/22, 14-17.
Magirius, M., Wilke, C. (2020): Loben und Überzeugen – Wirkmechanismen wertschätzender Rede erkunden. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/20, 9-13.
Magirius, M. (2019): Der Fassadenstreit – Literaturbezogenes Argumentieren mit Material aus Social Media. Praxis Deutsch 273, 54-61.
Magirius, M. (2018): Wiederholen und Auslassen – Das Spiel mit konkreter Sprache am Beispiel von Konstellationen. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch, 4/18, 16-21.
Tagungsberichte und sonstige Veröffentlichungen
Magirius, M. (2023): Lektüretipp – Unfollow. Deutsch 5-10, H. 75, 38.
Leichtfried, M., Magirius, M. (2022): Bericht zum SDD-Panel „Literaturunterricht als (Re-)Produzent sozialer Ungleichheit“. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik.
Magirius, M. (2022): Rezension des Sammelbandes „Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis“, imago, Themenheft zur Ausgabe 22 „Grafisches Erzählen“.
Magirius, M., Führer, C. (2021): Tagungsbericht zur Studientagung „Provokationen im Deutschunterricht". In: Newsletter der Tübingen School of Education (TüSE).
Eiben‐Zach, B., Magirius, M., Brendel‐Perpina, I., Kubik, S., Meier, C., Führer, C. (2020): Tagungsbericht „Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer)“. In: Mitgliederbrief des Symposion Deutschdidaktik (SDD).
Magirius, M., Eiben-Zach, B. (2020): Tagungsbericht „Relativität und Bildung. Herausforderungen und Grenzen des Relativen“. In: Newsletter der Tübingen School of Education (TüSE).
Magirius, M. (2019): Bericht aus der Sektion 2 – „Professionsforschung: Wissen und Überzeugungen von Lehrenden“, Symposion Deutschdidaktik, Hamburg. In: SDD-Mitgliederbrief Nr. 57.
Depner, S., Magirius, M., Beer, A., Heins, J. (2019): Leseempfehlungen Jugendbuch. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW.