Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr. Elisabeth K. Paefgen (*1954)

EKP_0817

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Neuere deutsche Literatur

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 24/137
14195 Berlin

Frau Professor Paefgen ist seit dem 1.10.2020 pensioniert. Alle ausstehenden Hausarbeiten aus zurückliegenden Seminaren werden weiterhin bearbeitet. Senden Sie diese bitte in elektronischer Form an: paefgen@germanistik.fu-berlin.de


Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FU Berlin

Vita

seit 2003 Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FU Berlin
1995-2003 Professur für Neuere Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität Hannover
1994-1995 Vertretungsprofessur an der Universität Hannover
1994 Habilitation
1990-1994 wissenschaftliche Assistentin in der Fachdidaktik Deutsch an der TU-Berlin
1989 Promotion
1985-1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Deutsch an der TU-Berlin
1980-1985 Unterrichtstätigkeit an Berliner Schulen
1983 Zweites Staatsexamen
1979 Erstes Staatsexamen
1973-1979 Studium an der FU Berlin (Germanistik und Politologie)

Arbeitsschwerpunkte

  • Theorie des Lehrens und Lernens von Literatur in Lernkontexten
  • Rezeptionstheorie und Rezeptionsdidaktik
  • Geschichte des Literaturunterrichts
  • Literatur des 19. bis zum 21. Jahrhundert
  • Film und Literatur im Dialog

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Lyrik der Gegenwart
  • Fernsehserien
  • Neue Gedichte für die Schule

2024

Gosford Park. München: text+kritik (Reihe: Film | Lektüren; Hrsg. von Jörn Glasenapp)
2015

  • Film und Literatur der 1970er Jahre. Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste. Bielefeld: transcript. lettre

2009:

  • Wahlverwandte. Filmische und literarische Erzählungen im Dialog. Berlin: Bertz & Fischer 2009.

2006:

  • Einführung in die Literaturdidaktik. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2006.

1999:

  • Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: Metzler 1999.

1996:

  • Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

1990:

  • Der ,Echtermeyer' (1836-1981) - eine Gedichtanthologie für den Gebrauch in höheren Schulen. Darstellung und Auswertung seiner Geschichte im literatur- und kulturhistorischen Kontext. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1990. [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Bd.2]

Herausgeberschaft

2020

Zus. mit Hans Richard Brittnacher. Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. et+k. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag Gmbh & Co KG, München. ISBN 978-3-96707-092-7, 403 S.

2014

Zus. mit Claudia Lillge, Dustin Breitenswischer, Jörn Glasenapp. Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, ISBN 978-3-7705-5690-8

2012

Zus. mit Stefan Keppler-Tasaki: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, München,edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 542 S. (1. Aufl. 1. Druck)

2010:

  • Zus. mit Peter Geist: Echtermeyer. Deutsche Gedichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Cornelsen 2010 (20.Aufl., 1. Druck).

2005:

  • Zus. mit Peter Geist: Echtermeyer: Deutsche Gedichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Cornelsen 2005 (19. Aufl., 1. Druck).

1990:

  • Echtermeyer/von Wiese: Deutsche Gedichte. Neugestaltung und Bearbeitung der Auswahl des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf: Cornelsen 1990 (2. Aufl. 1991; 3. Aufl. 1993; 4. Aufl. 1999; 5. Aufl. 2002).

2022

"Von zerbrochenen Brillen, gepflasterten Nasen und verbundenen Händen. Walter White als ramponierter Held." In: Christoph Petersen u. Markus May (Hg.), Heroen - Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen 2022, S. 373-372.

2020

"Lyrik als Display - attraktive Perspektiven für den Deutschunterricht". In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, H. 3, Trier: Wissenschaftlicher Verlag. S. 493-511.

mit Hans Richard Brittnacher: "Vorwort oder: Erzählen in Literatur und Serie. Was verbindet Homer mit David Chase, Amy Sherman-Palladino und Vince Gilligan". In: Brittnacher, Hans-Richard, Paefgen Elisabeth K., eds., Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien, München: edition text+kritik S. 7-18.

"Roman in Anführungszeichen? Filmisch-serielles und schriftlich-romanhaftes Erzählen". In: Brittnacher, Hans-Richard, Paefgen Elisabeth K., eds., Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien, edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, 21-57.

2019

"Warum trägt Marie Lila? Farbinszenierungen in der Fernsehserie BREAKING BAD." In. Brückner, R., Groß, B., Grotkopp, M:, Rositzka, E., eds.,: Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin: Vorwerk 8 Verlag, 179-188.

[2016] "Was macht das Ich in lyrischen Texten der Gegenwart? Gedichte von Monika Rinck und Barbara Köhler.", In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht., Vol. XLIX, Heft 4, Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 287-301.

"grauen ist aber auch/ eine farbe". Farbworte in lyrischen Texten nach 2000. In:  Engelmann, P., Franz., M., Weidner, D., eds., Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissensch., , Vol. 65, Heft 1, Wien: Passagen Verlag, 52-79.

2018

"Von Gigabytes, Tanknadeln und Containern. Neue Elemente in lyrischen Texten nach 2000", in Standke, Jan, ed., Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule., Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 97-110.

"(Eis)Kalte Eröffnung! - Wie fangen Serien an? Erster Versuch zu einer Didaktik des Anfangs." In: Bildung durch Bilder. Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht. Krüger, Klaus, Kranhold, Karin, eds., Bielefeld: transcript Verlag, 143-167.

2017

"[...] die See macht weiter", und die "Schweiz liegt am Meer." Lyrische Texte von Ron Winkler und Steffen Popp., In: Seenöte, Schiffbrüche, Feindliche Wasserwelten. Brittnacher, H.R., Küpper, A., eds., Göttingen: Wallstein Verlag, 201-214.

"6 Thesen  aus didaktischer Perspektive"., in: Verstand und Gefühl. Lesen im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Bildungsstandards, VSDL, Nr. 68, Publikation Digital, Biel, 101-112.

2016

"Ikarus und Dädalus. Ein mythischer Stoff und seine (bild-)ästhetischen Folgen., In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Bluhm, L., Rölleke, H.,eds., Vol 66, Heft 3, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 353-369.

"Mary K., Oskar und Doktor Negria- eine Relektüre der Strudhofstiege von ihrem Anfang her". In: Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen, Hölter, A., Sommer, G., Kohl, S., Walter-Jochum, R., Wetters, K., Grosso, F., eds., Würzburg, Königshausen & Neumann, 29-44.

"Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos". In: Wie die Sopranos gemacht sind. Zur Poetik einer Fernsehserie, Bath, C.; Deines, M. S., Durst, U., Fröhlich, V., Maag, S., Reiss, T., Rheinwald, K., eds., Wiesbaden: Springer VS, 179-202.

"Der Obrist von G... oder Vater Lorenzo? Die Gestaltung einer männlichen Figur in Eric Rohmers Film DIE MARQUISE VON O. und Heinrich von Kleists gleichnamiger Novelle". In: Glasenapp, Jörn, ed., Weltliteratur des Kinos. Paderborn: Fink, 141-154.

2014

"Wir grüßen Dich, Du heiliger Betrug/der Leinwand". Kino und Lyrik in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Tim Lörke, Gregor Streim, Robert Walter-Jochum, eds., Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geb., Würzburg: Königshausen & Neumann, 323 - 334.


zs. mit Claudia Lillge; Dustin Breitenwischer; Jörn Glasenapp: Große Fernseherzählungen und ihre Lektüren. In: Claudia Lillge; Dustin Breitenwischer; Jörn Glasenapp; Elisabeth K. Paefgen: Die neue amerikanische Fernsehserie. Von 'Twin Peaks' bis 'Mad Men'. München 2014, S. 7-18.

"There are no second acrts in american lives": THE WIRE", in: Lillge, C., Breitenwischer, D., Glasenapp, J., Paefgen, E., eds., Die neue amerikanische Fernsehserie, Wilhelm Fink Verlag, 151-180.

"Sad men and Women: MAD MEN als Studie in Traurigkeiten", in: Lillge, C., Breitenwischer, D., Glasenapp, J., Paefgen, E., eds., Die neue amerikanische Fernsehserie, Wilhelm Fink Verlag, 303-330.

"I love the first day". Die Institution Schule in der Fernsehserie The Wire, in: Der Deutschunterricht, Vol LXVI, Heft 1/2014, ISSN 00340-2258, Friedrich Verlag, 79-87.

2013

"Mad Men - Sadnesses of the Sixties", in: Bieger, L., Lammert, Ch., eds., Revisiting the Sixties, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 317-337.

"Sagen Sie, das Ende - ist das so bei Sophokles?" - Bestattungsrituale in dem Episodenfilm "Deutschland im Herbst" (1978), in: Weimarer Beiträge,Vol. 59, Heft 1 2013, Passagen Verlag, 5-20.

2012

"Der Fotograf als Täter? Michelangelo Antonionis BLOW UP im Vergleich mit Alfred Hitchcocks REAR WINDOW und Michael Powells PEEPING TOM", in: Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, Glasenapp, J., ed., Wilhelm Fink Verlag München, 215-240.

"Ein 'Pappkarton mit rosa Schleife' oder eine 'Holzpuppe'? Kindheitserinnerungen in Gedichten Barbara Köhlers",in: Literatur für Leser, Vol. 12, Heft 1, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M./New York, Bruxelles, S.

"Imitation of German Life oder: Comment être encore un allemand?" Rainer Werner Fassbinder: Die Ehe der Maria Braun (1979)", in: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, München, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 399-420.

"Photographie", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 53-63.

"Brief an Humphrey Bogart, schon weit entfernt", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 142-151.

"Der nackte Fuß von Ava Gardner", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 164-172.

"Tarzan", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 229-236.

"Eine übergroße Photographie von Liz Taylor", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 237-246.

 

"Me an' my lonesome." Subjektive Perspektiven in Fernsehserien des 21. Jahrhunderts..., in: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft, Amthor, W./Hille, A./Scharnowski, S., eds., Bielefeld: Aisthesis Verlag, 347-362.

"Gedichte aus Filmen - Filme im Gedicht. Albert Ostermaiers lyrische Arbeit mit dem französischen Film noir", in: Weimarer Beiträge - Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen Verlag Wien, H. 1, S. 62-86.

 

2011

  • "Wieviel sich verändern kann in nur wenigen Augenblicken". Kevin Vennemanns Nahe Jedenew als Erzählung über das Nichterzählbare, in: Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, Vol. 12, Heft 1, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-16.
  • "Protokoll einer Annäherung - ein didaktischer Versuch über die Lyrik Thomas Klings",in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Vol 42, Heft 1, Verlag Königshausen & Neumann 5-24.

2010

  • "[...] dass man kein Kind mehr ist". Initiationen in François Truffauts Films LES QUATRE CENTS COUPS (1959) und in Marie Luise Kaschnitz' Kurzgeschichte "Popp und MIngel" (1960), in: Lorenz, M., ed., Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, Freiburg i. B.: Fillibach, S. 249-266.
  • Wolfsjunge & Co. Zur Inszenierung von Kindern in (kanonischen) Filmen...., ín Rösch, H.,ed., Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, Freiburg i.B.: Fillibach, S. 179-196.
  • Kino und Lyrik. Barbara Köhler In the movies (1995) und Albert Ostermaier o.m.u. (2001) - neue Gedichte für die Schule, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Vol. 60, Heft 2, Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 265-282.

2009:

  • Filme aus dem Filmkanon im Deutschunterricht – Entwurf einiger kanondidaktischer Perspektiven.
    In: Christof Hamann, Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 2009. S. 139-156.
  • Jakob als biblischer und literarischer Quergänger. Weitere Mutmaßungen über die Mutmassungen.
    In: Hofmann, Michael / Springer Mirjam (Hg.): Johnson-Jahrbuch. 15. Jahrgang 2008. Göttingen: V&R unipress, 2009. S. 86-97.
  • Literarisches und filmisches Erzählen: Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ (1809) und Truffauts Film „Jules und Jim“ (1962).
    In: Ulrike Hentschel, Gundel Mattenklott (Hg.): Erzählen. Narrative Spuren in den Künsten. Uckerland: Schibri-Verlag, 2009. S. 86-97.

2008:

  • Literatur und Film im Dialog – neue Perspektiven für die Literaturdidaktik. In: Pfeiffer, Joachim / Staiger, Michael (Hrsg.): Der Deutschunterricht. Seelze: Erhard Friedrich Verlag 2008. Heft 3/08, S. 33-42.

2007:

  • Blicke der Seele, Blicke des Körpers. Edouard Manets Gemälde 'Im Wintergarten' und Thomas Manns 'Buddenbrooks' in Text und Filmbildern. In: Josting, Petra / Jonas, Hartmut (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze. München: kopaed 2007. S. 21-36.
  • Film-Sehen und Literatur-Lesen oder: Wer zieht die Rollos hoch? In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung - Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer, 2007. S. 154-164.

2006:

  • Uwe Johnsons 'Das neue Fenster' als Beitrag zur Geschichte des deutschen Lesebuchs. In: Fries, Ulrich / Gillett, Robert / Helbig, Holger / Köhler, Astrid / Müller, Irmgard (Hrsg.), So noch nicht gezeigt. Uwe Johnson zum Gedenken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. S. 101-122.
  • Versteckte Poetik: Literatur im Film. Robert Altmans Film GOSFORD PARK und Sophokles' Tragödie 'König Ödipus'. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, LiLi. Stuttgart: J.B.Metzler 2006, S. 175-186.
  • Was für ein Erzähler?! Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob - (film-)narratologisch unter die Lupe genommen. In: Hofmann, Michael (Hg.), Johnson-Jahrbuch. 13. Jahrgang 2006. Göttingen: V&R unipress 2006. S. 103-126.

2005:

  • (Zu) viel und (zu) früh. Kanondidaktische Überlegungen zwischen 1842 und 1925. In: Korte, Hermann / Rauch, Marja (Hrsg.), Siegener Schriften zur Kanonforschung. Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Frankfurt/M: Lang 2005. S. 23-40.
  • Das gelbe New York und das goldene On. Beschriebene und erzählte Städte bei Thomas Mann und Uwe Johnson. In: Klotz, Peter / Lubkoll, Christine (Hg.), Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg: Rombach 2005. S. 229-246.

2004:

  • "Denn man kann es nicht erzählen." Deutschunterricht und Film - eine alte Beziehung neu diskutiert. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.), Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Frankfurt/M: Lang 2004. S. 185-200.
  • »Ich werde einen Menschen töten.« Redende »Mörder« in Kriminalromanen und Kriminalnovellen. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) (2004) H. 2, S. 14-22.

2003:

  • Schreiben in Konkurrenz zu (bunten) Bildern: "Gelb ist hier anders wo". Ein didaktischer Blick auf einen Tageseintrag aus Uwe Johnsons ,Jahrestage'. In: Knoche, Susanne; Koch, Lennart; Köhnen, Ralph (Hgg.), Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt/M: Lang 2003. S. 315-328.
  • Textnahes Lesen und Rezeptionsdidaktik. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2003. S. 191-209.
  • Kinobesuche. Uwe Johnsons Romane und ihre Beziehung zur Filmkunst: Entwurf eines Projekts. In: Johnson-Jahrbuch, Bd. 10 (2003) S. 157-170.
  • Erzählen über Äußeres, Erzählen über Inneres. Funktion von Farbworten in den Josephsromanen von Thomas Mann. In: Wirkendes Wort (2003) S. 429-445.
  • (zus. mit Ulla Reichelt) Seh-Schule und lecture-Kanon. Überlegungen zu einer Film-Literatur-Kanonbildung. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) (2003) H. 4, S. 36-44.
  • Kanondiskussion. Lehramtsstudierende zwischen Literaturstudium und Leselisten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. (2003) H. 4, S. 570-579.

2002:

  • Farben in der Fremde, Farben in der Heimat. New York und Mecklenburg in Uwe Johnsons ,Jahrestage'. In: Johnson-Jahrbuch, Bd. 9 (2002) S. 241-274.

2001:

  • Graue Augen, grauer Wind und graue Straßenanzüge. Farben in Uwe Johnsons frühen Romanen. In: Johnson-Jahrbuch, Bd. 8 (2001), S. 63-88.

2000:

  • Frauen, die rechnen, und Männer, die nicht (mehr) reden können. (Storm, ,Der Schimmelreiter', 1888). In: Klaus-Michael Bogdal/Clemens Kammler (Hgg.), (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München: Oldenbourg 2000. S. 79-83.
  • Lesen von Literatur als sprachästhetische Basisqualifikation des Deutschunterrichts. In: Hansjörg Witte/Christine Garbe/Karl Holle/Jörn Stückrath/Heiner Willenberg (Hgg.), Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg vom 26. bis 29. September in Lüneburg. Hohengehren: Schneider 2000. S. 198-211. [Diskussionsforum Deutsch; Bd. 2]
  • "Grüngelblilablaurot" - farbige Dichtung. Über Funktion und Wirkung von Farben im Werk Else Lasker-Schülers. In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Bd. 1 (2000), S. 9-35.

1999:

  • (zus. mit Karin Borck) Leben und Leiden - Hiob, Josef K., Franz Biberkopf und Mendel Singer aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Wirkendes Wort (1999) H. 2. S. 249-272.

1998:

  • Textnahes Lesen. Sechs Thesen aus didaktischer Perspektive. In: Jürgen Belgrad; Karlheinz Fingerhut (Hrsg.), Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1998. S. S. 14-23.

1997:

  • Kunst oder Wissenschaft? Deutschunterricht in der Literatur. In: Wirkendes Wort (1997) H. 1, S. 75-93.
  • Mythen und Literatur. Theoretische Erläuterung einer produktiven Beziehung. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Baltmannsweiler: Schneider 1997. S. 148-165.
  • Literaturtheorie und produktionsorientierter Literaturunterricht - ein Mißverhältnis? In: Deutschunterricht (1997) H. 5, S. 248-255.

1996:

  • Verstehen Leser den Text oder (nur) sich selbst? Diskussion der "Lebensroman"-These im rezeptionstheoretischen Kontext. In: literatur für leser (1996) Heft 2. S. 136-148.
  • Über das Pro und Contra fachdidaktischer Lehrveranstaltungen im Grundstudium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43 (1996) H. 1, S. 86-92.
  • Joseph und Marie. Vergleichende Gegenüberstellung von Thomas Manns ,Joseph und seine Brüder' und Uwe Johnsons ,Jahrestage' anhand ausgewählter Initiationsmomente. In: Johnson-Jahrbuch. Bd. 3, Hrsg. v. Ulrich Fries und Holger Helbig. Göttingen: Vandenhoek 1996. S. 146-172.

1995:

  • Lyrische Deutschland-Bilder für den Unterricht: Von Geibels ,Deutschem Aufgebot' zu Biermanns ,Preußischem Ikarus'. Zur Geschichte dse Echtermeyer, einer deutschen Gedichtanthologie. In: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages. Hrsg. v. Ludwig Jäger. Frankfurt/M: Beltz 1995. S. 415-442.

1993:

  • Ästhetische Arbeit im Literaturunterricht: Plädoyer für eine sachliche Didaktik des Lesens und Schreibens. In: Der Deutschunterricht (1993) H. 4, S. 48-61.
  • Bildende Kunst und Literatur: Die Darstellung des Pergamon-Altars in Peter Weiss' ,Ästhetik des Widerstands' als Schreibaufgabe. In: Pragmatik in Sprache und Literatur. Festschrift zur Emeritierung von Detlef C. Kochan. Hrsg. von E.K. Paefgen und Gerhart Wolff. Tübingen: Narr 1993. S. 265-274.

1991:

  • Literatur als Anleitung und Herausforderung: inhaltliche und stilistische Stilübungen nach literarischen Mustern. In: Diskussion Deutsch (1991) H. 119. S. 286-298.

1990:

  • Uhland - Goethe - Geibel. Anmerkung zur lyrischen Kanonentwicklung im ,Echtermeyer' des 19. Jahrhunderts: Volkstümlichkeit - Klassik - Nationales. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Bd. 30. Literaturdidaktik - Lektürekanon - Literaturunterricht. Hg. von D.C. Kochan. Amsterdam: Rodopi 1990. S. 251-287.

1989:

  • "Den Schüler (...) in die geistige Welt seines Volkes einzuführen (...)-." ,Der Fleischer von Constanz' als lyrisches Paradigma. Heldendichtung im ,Echtermeyer' des 19. Jahrhunderts. In: Diskussion Deutsch 20 (1989) H. 110. S. 594-610.

1988:

  • ,König Ödipus' - heute noch ein Held? - Einführung in die antike Tragödie in einer zehnten Klasse. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 3. Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Tübingen: Niemeyer 1988. S. 204-216.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Deutschunterricht; Literaturdidaktik. In: Schnell, Ralf (Hrsg.), Metzler-Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart u.a.: Metzler 2000. S. 95/96; S. 309.

Rezensionen

Sonstiges