Dr. Johannes Traulsen (*1980)

Bildquelle: privat
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache / Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Koordination EinS@FU
Raum JK 31/229
14195 Berlin
Sprechstunde
Kontakt über E-Mail: j.traulsen@fu-berlin.de
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Koordination des Forums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
- Koordination des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU
Vita
- 2009: Abschluss des Studiums der Fächer Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien
- 2009 – 2010: Stipendiat an der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin (Aufnahme der Promotion im Bereich der Altgermanistik)
- 2010 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Jutta Eming)
- seit 03/2015: Mitglied des DFG-Netzwerk „Legendarisches Erzählen in der Vormoderne: Formen, Funktionen, Kontexte“ (Leitung Prof. Dr. Julia Weitbrecht)
- 2015: Abschluss des Promotionsverfahrens mit einer Untersuchung zu „Heiligkeit und Gemeinschaft. Neue Studien zum Väterbuch“
- seit 2016: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
- seit 2016: Koordinator des Forums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin
- seit 2019: Koordinator des Einführungs- und Orientierungsstudiengangs EinS@FU
SoSe 2010 |
Hartmann von Aue: Erec (ÄdLS FU Berlin)
|
WiSe 2010/11 |
Legendendichtung (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar (2 SWS) |
SoSe 2011 |
Hartmann von Aue: Iwein (ÄdLS FU Berlin)
|
SoSe 2012 |
Minnesang (ÄdLS FU Berlin; gemeinsam mit Lydia Jones)
|
SoSe 2013 |
Eneasroman (ÄdLS FU Berlin; Basisseminar 1 wie oben; 2 SWS) |
WiSe 2013/14 |
Wolfram von Eschenbach: Parzival (ÄdLS FU Berlin; Lektürekurs 2 SWS) |
SoSe 2014 |
Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (2 x 1 SWS; ÄdLS FU Berlin; realisiert als E-Learning-Veranstaltung) |
WiSe 2014/15 |
Georgsdichtungen (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar 2 SWS) |
SoSe 2015 |
Hartmann von Aue: Erec (ÄdLS FU Berlin; Basisseminar 2 wie oben; 2 SWS) |
WiSe 2015/16 |
Antagonisten in der Literatur des Mittelalters (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar 2 SWS) |
SoSe 2016 |
Gottfried von Straßburg: Tristan (ÄdLS FU Berlin; Basisseminar 1 u. 2 wie oben, 4 SWS) |
WiSe 2016/17 |
Wolfram von Eschenbach: Parzival (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar 2 SWS) Brandan und Tundalus (ÄdLS FU Berlin; Lektürekurs 2 SWS) |
SoSe 2017 |
König Rother (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar 2 wie oben, 2 SWS) 2 x Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (wie oben) |
WiSe 2017/18 |
Herrschaft und Herausforderung (ÄdLS FU Berlin, Aufbauseminar 2 SWS) Die Kaiserchronik (ÄdLS FU Berlin, Lektüreübung) Das Motiv der Verwandlung im historischen und transkulturellen Vergleich (Einführungsstudium EINS@FU, Lernwertstatt 2 SWS) |
SoSe 2018 |
Herzog Ernst (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar 1und 2 wie oben, 4 SWS) 2 x Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (wie oben) |
WiSe 2018/19 |
keine Lehrveranstaltungen |
SoSe 2019 |
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad und Wolframs von Eschenbach Willehalm (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar 1und 2 wie oben, 4 SWS) |
WiSe 2019/20 |
Könige in der Literatur des Mittelalters (ÄdLS FU Berlin, Aufbauseminar 2 SWS) |
SoSe 2020 |
Das Nibelungenlied (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar Mhd. Sprache, digital, 2 SWS) |
WiSe 2020/21 |
Geist und Kultur im Dialog (Ringvorlesung EinS@FU, Podcast, 2 SWS) |
Lehrerfahrung international |
|
4/2014 |
Seminar „Martyrium und Askese“ (20 Std., Erasmus Mundus Master Course „German Literature in the European Middle Ages“ [GLITEMA] an der Universität Porto [zusammen mit Prof. Dr. Elke Koch]) |
Forschungsschwerpunkte
Mediävistik
- Askese und Literatur
- Heiligkeit in mittelalterlicher Literatur
- Legenden
- deutsche Karlsdichtungen
- Politik und Literatur
- Mittelalterrezeption
Hochschuldidaktik
Mitgliedschaften und Kooperationen
- DFG-Nachwuchsnetzwerk „Legendarisches Erzählen im Mittelalter. Formen, Funktionen und Kontexte der deutschsprachigen Heiligenerzählung“ (2015–2019)
Veranstaltungen und Projekte
- Tagung „Fremde – Luxus – Räume. Konzeptualisierungen von Luxus in Vormoderne und Moderne“ (gemeinsam mit Jutta Eming, Gaby Pailer und Franziska Schößler), Freie Universität Berlin, 29.6.–1.7.2018
- Projekt: „Mittelalterliche Literatur in der Schule“ (in Kooperation mit Ursula Reichelt), Wintersemester 2015/2016
- Workshop „Beschränkung und Befreiung in der deutschen Literatur des Mittelalters“ (gemeinsam mit Julia Weitbrecht), 17./18.5.2018, Freie Universität Berlin
- „Berliner Expertengespräch zu Ms 302 Vad.“ (gemeinsam mit Maximilian Benz), 20.7.2018, Freie Universität Berlin
Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spätantiker Asketenlegenden im Väterbuch. Berlin/Boston 2017 (Hermea 143) (Flyer).
- Michels, Stefan: [Rez.] Johannes Traulsen: Heiligkeit und Gemeinschaft, in: ZfdA 149 (2020), S. 122–125.
- Del Duca, Patrick: [Rez.] Johannes Traulsen: Heiligkeit und Gemeinschaft, in: Le moyen âge 125 (2019), H. 3–4 S. 703-705 (in französischer Sprache).
gemeinsam mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski und Stephanie Seidel: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273).
- Palmer, Nigel: [Rez.]: Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen, in: Medium Aevum 89 (2020), S. 198.
- Herbers, Klaus: [Rez.]: Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen, in: PBB 144 (2022), S. 292–295.
Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin 2015.
Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Ein Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2019 (BMFF 25).
- Jennifer Hagedorn: [Rez.] Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen (Hgg.), Gender Studies – Queer Studies - lntersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, in: Das Mittelalter 25 (2020), H. 2, S. 427–429.
Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2022 (BMFF 27).
-
(gem. mit Jutta Eming, Gaby Pailer und Franziska Schößler) Einleitung, in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. dens., Berlin 2015, S. 7–17.
-
Diesseitige und jenseitige rîchheit in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat, in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin 2015, S. 43–62.
-
Das Heilige verstehen, erfahren und erkennen. Die spätmittelalterliche Legende Christophorus C im Überlieferungskontext, in: Scholary Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition, hg. v. Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer und Catherine Karen Roy, Leiden/Boston 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 86), S. 23–36.
-
Wüsten, Drachen, Heldentaten. Das Abenteuerliche im mitteldeutschen Väterbuch des 13. Jahrhunderts, in: Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. Jutta Eming u. Ralf Schlechtweg-Jahn, Göttingen 2016, S. 35–48.
-
Und sie zogen hinaus in die Wüste. Erzählen vom Heil in Joseph Roths Hiob und der Legende vom heiligen Trinker, in: Interjekte 11 (2017), S. 76–81 (Download).
-
Askese in legendarischen Texten des Mittelalters, in: Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao u. Michael Szurawitzki. Bd 8, S. 71–75.
-
Wüste / Wildnis / Einöde, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin/Boston 2018, S. 598–606.
-
The Desert Father’s Beasts. Crocodiles in Medieval German Monastic Literature, in: Interfaces 5 (2018), S. 78–89 (Download).
-
(gem. mit Ingrid Bennewitz und Jutta Eming) Einleitung: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalitätsforschung, in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. von dens., Göttingen 2019 (BMFF 25), S. 13–26.
-
Jungfrau und Mönch. Askese und Geschlecht in Crossdressing-Legenden des Mittelalters, in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. von Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2019 (BMFF 25), S. 227–242.
-
Verteufelung des Mythos. Der Teufel als poetologische Figur im Meerwunder des Dresdner Heldenbuchs, in: Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. Jutta Eming und Daniela Fuhrmann, Berlin/Boston 2021, S. 87–102 (Download).
-
Geheime Allianzen und soziale Mobilität im Iwein Hartmanns von Aue, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung 21), S. 201–212 (Download).
-
Literatur und monastische Lebensform. Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel des mitteldeutschen Väterbuchs, in: Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne, hg. v. Daniel Eder, Henrike Manuwald und Christian Schmidt, Tübingen 2021 (Otium 24), S. 225–243.
-
Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Huge Scheppel, in: Nach der Kulturgeschichte: Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening, Berlin/Boston 2022, S. 207–223 (Download).
-
Erzählen im Spannungsfeld von Fruchtbarkeit und Entsagung. Die Sultanstochter im Blumengarten vom Spätmittelalter bis zu Des Knaben Wunderhorn, in: Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Sarina Tschachtli u. Martina Feichtenschlager, Würzburg 2022 (Philologie der Kultur 15), S. 65–75.
-
(gem. mit Jutta Eming) Einleitung, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. dens., Göttingen 2022 (BMFF 27), S. 7–33.
-
Zeitgeschichten. Asynchrones Erzählen in Gottfried Kellers Sieben Legenden, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. Jutta Eming u. Johannes Traulsen, Göttingen 2022 (BMFF 27), S. 323–339.
Kleinere Arbeiten / Rezensionen
-
Rezension zu: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Stephan Seeber und Markus Stock, Göttingen 2010 (TRAST 4), in: The German Quarterly 85,1 (2012), S. 80–82.
-
Rezension zu: Constanza Cordoni, Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters. Darstellung der Stofftraditionen – Bibliographie – Studien, Berlin/Boston 2014 und Barlaam und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europäisches Phänomen, hg. von Constanza Cordoni und Matthias Meyer unter Mitarbeit von Nina Hable, Berlin/München/Boston 2015, in: ZfdA 144 (2015), S. 527–532
-
Rezension zu: Verena Linseis, Heilige als Vermittler der Passion. Eingemeindung des Sakralen im volkssprachlichen Geistlichen Spiel des Mittelalters, Stuttgart 2017, in: PBB 141 (2019), S. 593–598.
-
Rezension zu: Matthias Standke, Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des 13. bis 15. Jahrhunderts, Berlin und Boston 2017 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 91), in: Mlat Jb. 55 (2020), S. 135—140.
-
Rezension zu: Albrecht Classen, Charlemagne in Medieval German and Dutch Literature, Cambridge 2021, in: Francia Recensio 4/2022 (https://doi.org/10.11588/frrec.2022.4.92090).
Bei den Herausgebern:
Gesicht und Schwert. Formen und Funktionen von Visionen in der Karlsepik, in: Gesicht und Handschrift. Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen, hg. v. Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht, erscheint in: Beiträge zur Hagiographie.
(soweit nicht veröffentlicht)
- Emotion und Heiligkeit (Göttingen, 21.5.2011)
- Begegnungen mit Bekennern (Bayreuth, 27.6.2012)
- Einsiedler und Drachen (HU Berlin, 3.9.2012)
- Heiligkeit und Gemeinschaft im mitteldeutschen Väterbuch (HU Berlin, 4.2.2015)
- Gemeinsam einsam. Heiligkeit und Gemeinschaft im mitteldeutschen Väterbuch (FU Berlin, 21.5.2015)
- Heilige Kinder - (un-)heilige Eltern. Kindheit und Heiligkeit in legendarischen Texten des Mittelalters (Kassel, 9.12.2015)
- A River of Love. Time and Space in Medieval German Monastic Literature (Berlin, 1.7.2016)
- Die Widersacher des Königs. Formen und Funktionen der Gegnerschaft in Karl und Galie (Bochum, 12.7.2016)
- Die Vielfalt der Askese. Erzählen von Heiligkeit in volkssprachlichen Legenden des Heiligen Antonius (Bayreuth, Germanistentag, 26.9.2016)
- The Animal in Between. Creatures in Visions in Medieval Literature (gemeinsam mit Elke Koch; FU Berlin 6.12.2016)
- Heiligkeit und Gemeinschaft (HU Berlin, 13.12.2016)
- Die Sultanstocher im Blumengarten. Erzählen im Spannungsfeld von Fruchtbarkeit und Entsagung (Universität Zürich, 9.2.2017 und FU Berlin, 15.6.2017)
- The Sustainability of the Desert Father's Teachings (UBC Vancouver, 17.3.2017)
- Der Tod des Helden als Herausforderung der Herrschaft. Zum Rolandslied des Pfaffen Konrad und Strickers Karl (Mainz, 4.10.2017)
- Erzählen von Herrschaft und Jungfräulichkeit in der Kaiserchronik (FU Berlin, 17.5.2018)
- Rudolf und der Stricker in Zürich? Einführende Überlegungen zur Handschrift 302 der Vadianischen Sammlung der St. Galler Stiftsbibliothek (FU Berlin, 20.7.2018)
- Geheime Blicke. Zu einem wiederkehrenden Motiv und seiner variablen Bedeutung bei Hartmann von Aue (FU Berlin, 29.9.2018)
- Heiligkeit und Gemeinschaft. Asketisches Wissen und Heilsentwürfe im mitteldeutschen Väterbuch (Zürich, 14.11.2018)
- Mythos und Teufel. Zeugung und Bewältigung des Bösen im Meerwunder (Zürich, 17.12.2018)
- Figurationen idealen Lebens: Einsiedler in der Literatur des Mittelalters (Göttingen, 13.3.2019)
- Anknüpfung und Neuentwurf. Zu Form und Funktion der Chanson de geste-Prosa im 15. Jahrhundert (Villa Vigoni, 26.3.2019)
-
‚Kirchliche Fabulierkunst‘ oder ‚profane Erzählungslust‘? Formen und Funktionen hagiographischen Erzählens und ihre Rezeption bei Gottfried Keller (Zürich, 4.4.2019)
-
Politisches Erzählen? Verhandlungen von Herrschaft in den Prosaepen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken. Zu Form und Funktion der Chanson de Geste-Prosa im 15. Jahrhundert (Stuttgart, 16.7.2019)
-
„We Don’t Need Another Hero!“ Die schwierige Heimkehr des Helden in Mittelalter und Mittelalterrezeption (Germanistentag Saarbrücken, 25.9.2019)
- Karl der Große als legendarische Figur zwischen Autonomie und Providenz (Heidelberg, 25.9.2020)
- Gesicht und Schwert. Formen und Funktionen von Visionen in der Karlsepik (Stuttgart, 19.3.2021, Link zum Vortragsvideo: https://youtu.be/sV5fPcidE6k).
- Politik und Literatur: Die deutsche Karlsepik des Mittelalters (Hamburg, 16.6.2021)