Carolin Pape

Bildquelle: Lorenz Becker
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / SFB 980
Raum JK 31/229
14195 Berlin
Sprechstunde
Im Sommersemester 2023
dienstags, 15:00–16:00 Uhr
in meinem Büro JK 31/229 nach vorheriger Anmeldung per Mail.
Dokumente, die Sie mit mir besprechen möchten, schicken Sie mir bitte einen Tag (24h) vor der Sprechstunde per Mail zu.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Jutta Eming
Mitglied des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung", Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters"
Vertreterin des Mittelbaus im Fachbereichsrat Philosophie und Geisteswissenschaften (seit 2021)
Vita
2012–2017 Bachelorstudium der Französischen Philologie und der Deutschen Philologie an der Freien Universität Berlin
2015 Auslandsstudium an der Faculté des lettres et des sciences humaines an der Université Laval in Québec, Kanada
2016–2020 Tutorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin
2016–2019 Studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 2305: "Diskursivierungen von Neuem: Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" im Teilprojekt "Sur des pensers nouveaux faisons des vers antiques – Zum Verhältnis von Aufklärung und Klassizismus in der französischen und italienischen Literatur des 18. Jahrhunderts" (Projektleitung: Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)
02/2017 Bachelor of Arts
2016–2020 Masterstudium der Romanischen Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
2018–2020 Masterstudium der deutschprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin
2019–2020 Studentische Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung: Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" im Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Eming)
03/2020 Master of Arts in Deutschsprachiger Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur
Seit 05/2020 Doktorandin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
10/2020 – 03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung Falk Quenstedt) am Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung: Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" im Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Eming)
seit 04/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Jutta Eming, Freie Universität Berlin
Wintersemester 2022/2023
16629 AUFBAUSEMINAR
"Wissen und das Wunderbare in der Historia von D. Johann Fausten"
Zeit: Mi 12:00–14:00 Uhr
Ort: JK 29/118
Tutorium: Matthis J. Borda
Sommersemester 2022
16629 BASISSEMINAR
"Wirnt von Grafenberg: Wigalois" (zusammen mit Meltem Han)
Zeit: Mo 10:00–14:00 Uhr
Ort: JK 28/112
Tutorium: Eliza Viktoria Hähnke, Kontakt: eliza.haehnke@fu-berlin.de
Wintersemester 2021/2022
16654 AUFBAUSEMINAR
Zeit: Mi 14:00–16:00 Uhr
Ort: JK 29/118
Tutorium: Eliza Viktoria Hähnke, Kontakt: eliza.haehnke@fu-berlin.de
Sommersemester 2021
16632 BASISSEMINAR
"Nibelungenlied" (zusammen mit Falk Quenstedt)
Zeit: Di 10:00–14:00 Uhr
Ort: Online via WebEx
Tutorium: Eliza Viktoria Hähnke, Kontakt: eliza.haehnke@fu-berlin.de
Wintersemester 2020/2021
16651 AUFBAUSEMINAR
"Zaubergürtel, Edelsteine, Automaten. Dinge in der Literatur des Mittelalters"
Zeit: Do 10:15–11:45 Uhr
Ort: Online via WebEx
Arbeitsschwerpunkte
- Höfische Romane (besonders Artusromane) des französischen und deutschen Mittelalters
- Material Culture und Dingtheorien
- Theorien des Wunderbaren
- Diskurse von Magie im Mittelalter
- Performativität und gender im Briefwechsel um die Querelle de la rose
Promotionsprojekt
Multi-Dynamiken des Wunderbaren. Interaktive Arrangements der Dinge und ihre Wirkweisen in Höfischen Romanen des französischen und deutschen Mittelalters (Betreuung: Prof. Dr. Jutta Eming)
Eingeworbene Forschungsförderung
- Dahlem Junior Host Program 2022, Förderung des Dahlem Humanities Center für eine Forschungskooperation mit Dr. Alan Lena van Beek (Braunschweig/ Kiel). Thema des Projekts: "Steine und das Wunderbare in der Literatur des Mittelalters"
- Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst (2020)
Veranstaltungen
- (mit Jutta Eming, Antonia Murath und Falk Quenstedt): "Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy, and Art: Transcultural Perspectives". Interdisciplinary Workshop with Michelle Karnes (University of Notre Dame), Berlin (hybrid), 21./22.10.2021: https://www.sfb-episteme.de/veranstaltungen/Vorschau/2021/B02_wonder-and-imagination.html
- „More than Just Contributing. Female Knowledge of the Marvellous and its Material Resources in Friedrich von Schwaben“, in: Configurations of Female Adventure, hg. v. Daniela Fuhrmann u. Gaby Pailer, Würzburg 2024 (in Vorbereitung).
- „Affordanz und âventiure in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône“, in: Form und Affordanz, hg. v. Jutta Eming u. CJ Jones, Wiesbaden 2024 (in Vorbereitung).
- „Mit Steinen kommunizieren? Materielle Darstellungsformen des Bergkristalls im Mittelalter“ (Blogbeitrag) in: medioscope. Zentrum für historische Mediologie, Universität Zürich, 21.12.2022, https://dlf.uzh.ch/sites/medioscope/2022/12/21/mit-steinen-kommunizieren-materielle-darstellungsformen-des-bergkristalls-im-mittelalter1/
- „Tosende Feuerflüsse und zischendes Natternfell. Wie mittelalterliche Höllendarstellungen in ihren Bann ziehen“ (Blogbeitrag) in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 07.02.2022, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/1988/tosende-feuerfluesse-und-zischendes-natternfell/
- „Zum Verhältnis von Beyspiel, Exempel und Warnung in der Historia von D. Johann Fausten“, in: Anwesenheitsnotiz 7 (2016), S. 111–127.
- „Rettende Stimmen und verheerende Klänge. Sounds des Wunderbaren in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet“, Tagung Artusroman und Klanglichkeit, Deutsch-österreichische Sektion der Internationalen Artusgesellschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg (02/2023, zugesagt)
- „Das Blankoversprechen im höfischen Roman“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Cancel Cultures? Zur narrativen Dynamik von Vereinbarungen (Dr. Daniela Fuhrmann), Universität Zürich (11/2022)
- „More than Just Contributing. Female Knowledge of the Marvellous and its Material Resources in Friedrich von Schwaben“, Tagung Con/Figurations of Female Adventure, UBC Vancouver, BC Canada (08/2022)
- „Affordanz und âventiure in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône“, Interdisziplinäre und internationale Tagung Form und Affordanz, Freie Universität Berlin (07/2022)
- „Unruly Imagination in Konrad of Würzburg's Partonopier und Meliur“ (zusammen mit Jutta Eming und Antonia Murath), Workshop Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy, and Art: Transcultural Perspectives, SFB 980 "Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (10/2021)
- „Verdecken und Zeigen als Modi subversiver Argumentation in Voltaires Zadig“, im Rahmen der Summerschool Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Freie Universität Berlin (07/2017)