PD Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Wissenschaftlicher Angestellter
Raum JK 31/218
14195 Berlin
Sprechstunde
Sommersemester 2023:
Donnerstags 11 - 12 Uhr und nach Vereinbarung, Kontakt über E-Mail: rsjahn@zedat.fu-berlin.de
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Vita
1993 -94 Lehraufträge an der Uni. Potsdam und an der FU Berlin
1995-2006 Assistent (C1 +C2) Ältere Deutsche Philologie in Bayreuth (Prof. Gerhard Wolf)
2002 Ernennung zum Privatdozenten
2010 Gastprofessur an der Freien Universität Berlin
seit 2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität Berlin
2014 DAAD–Gastprofessur an der University of British Columbia, Kanada
WiSe 16-17
- Melusine
- Herzog Herpin
- Mittelalter im Computerspiel
- Dialoge in Texten – dialogische Texte
SoSe 16
- Einführung in die Literatur und Sprache: Iwein (4 stündig)
- Verschwörungstheorien
WiSe 15/16
- Fortunatus
- Der Stricker, Der Pfaffe Amis
- Thomasin von Zirklaere, Der Welsche Gast
- Text und Bild in mittelalterlichen Handschriften
SoSe 15
- Einführung in die Literatur und Sprache: Das Nibelungenlied (4 stündig)
- Loher und Maller
WiSe 14/15
- Dil Ulenspiegel
- Gendertheorien und mittelalterliche Literatur
- Transmediale Erzähltheorien
- Ekphrasis
SoSe 14
- Einführung in die Literatur und Sprache Gottfried von Straßburg, Tristan (4 stündig)
- Reisen ins Osmanische Reiche
- Wolfgang Hildebrands „Alexander“
WiSe 13/14
- Antikerezeption in der mittelalterlichen Literatur
- Amazonen in der mittelalterlichen Literatur
- Ovids Metamorphosen in Text und Bild (gemeinsam mit Dr. Sabine Engel, Kunstwissenschaft)
- Das Abenteuerliche in der Literatur des Mittelalters
SoSe 13
- Einführung in die Literatur und Sprache: Hartmann von Aue, Erec
WiSe 12/13
- Amerika-Reiseberichte im 16. Jahrhundert
- Widuwilt – ein jiddischer Artusroman
- Gottfried von Straßburg: Tristan
- Teufeldiskurse in der Frühen Neuzeit
- Hieronymus Bosch: Der Garten der Lüste
SoSe 12
- Vorlesung Alexanderdichtungen
- Bachelor-Examenskurs
- Faustbuch
- Religiöse Streitschriften 16. Jahrhundert
- Politische Literatur: Sangspruchdichtung im 12./13. Jh. und politisches Kabarett im 20./21. Jh. (Lehrauftrag an der Universität Bayreuth, gemeinsam mit Sonja Feldmann, Mediävistik)
WiSe 11/12
- Fortunatus
- Das Eckenlied
- Ulrich v. Liechtenstein: Frauendienst
- Theorie und Methodik des Textvergleichs
SoSe 11
- Einführung in die Literatur und Sprache: Nibelungenlied
- Pfaffe Amis
- Islambilder
- Islambilder (Lehrauftrag Universität Bayreuth, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Berner, Religionswissenschaft)
WiSe 10/11
- Vorlesung Literaturtheorie
- Gottfried von Straßburg: Tristan
- "Wiedererzählen" und "Erfinden" in Theorie und Praxis: Heinrichs von Veldeke Eneasroman
- Probleme der handschriftlichen Überlieferung
SoSe 10
- Erec/ Erec et Enide
- Wissensordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Pornographie in der Frühen Neuzeit (Lehrauftrag an der Universität Bayreuth, gemeinsam mit Dr. Susanne Knaeble, Mediävistik)
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur und Gesellschaftstheorie (Vermittlung von gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Theoriemodellen mit literaturwissenschaftlicher Arbeit, aktuell insbesondere Luhmannsche Systemtheorie)
- Literatur und Medien (Computerspiel, Virtualität und Fiktionalität, Multimedialität der mittelalterlichen Kultur)
- Macht und Gewalt in der mittelalterlichen Literatur (insbesondere im Alexanderroman)
- Religiosität in der Literatur des Mittelalters (Antikeroman, Begegnungen mit dem Islam vom Mittelalter bis ins 16. Jh., Religiosität in der höfischen Literatur)
- Fremdheitsdiskurse (Modernität und Alterität der mittelalterlichen Literatur, Fremderfahrung in frühmoderner Reiseliteratur nach Amerika und ins Osmanische Reich, Mittelalterrezeption und Mittelalterfindung in der Moderne)
- Abenteuer als Narrativ
- Gender (Gendertheorien, historische und kulturelle Spezifika der Genderproblematik, Gender und Gattung).
- Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman. Trier 2006 (= LIR 37)
- Minne und Metapher. Die Minneburg als höfischer Mikrokosmos. Trier 1992 (= LIR 3)
-
(gemeinsam mit Jutta Eming) Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Göttingen 2107 (= Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, Bd 7)
Veröffentlichungen in Zeitschriften mit Begutachtung
- Magnus Alexander medio in Germanidos orbe vivit. Wolfgang Hildebrands Alexander zwischen Johannes Aventinus (Turmairs) Baierischer Chronik und Johann Hartliebs Alexanderbuch. In: Troianalexandrina 12 (2012), S. 97–135
- Brütal Legend – Heavy Metal als postmoderner Mythos im Videospiel. In: Phoibos – Zeitschrift für Zupfmusik 1 (2011), S. 27–46
- (gemeinsam mit Dr. Susanne Knaeble und Sonja Feldmann) Tagungsbericht: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. 16.10.2009–18.10.2009, Bayreuth. In: Das Mittelalter Band 15 Heft 1 (2010), S.138–140
(Online: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3046>) - Harfenspiel und Sirenengesang. Zur Funktion der Musik in Gottfrieds Tristan. In: Phoibos – Zeitschrift für Zupfmusik 1 (2010), S. 65–103
- (gemeinsam mit Dr. Nicole Müller) Mittelalterbilder im Computerspiel Medieval: Total War. Zu Performativität und Immersion von Spieler und Avatar. In: Perspicuitas. Internet–Periodicum für mediävistische Sprach–, Literatur– und Kulturwissenschaft. http://www.uni-due.de/imperia/md/content/perspicuitas/mittelalterbilder_computerspiel.pdf. Eingestellt am 10.01.2010. [16 Seiten.]
- Erzählen im Umbruch – Dialogisierung und Autorfunktion in der Mörin Hermanns von Sachsenheim. In: Fifteenth–Century Studies 26 (2001), S. 142–157
- Computerzombie oder Homo ludens? Tendenzen der Forschung zum Computer– und Videospiel. In: Zeitschrift für Semiotik 19 (1997) H. 3, S. 317–328
- Simulierte Welten – Die radikale Modernität der Computerspiele. In: medien + erziehung 39 Jg., Heft 5 (1995), S. 263–268
Veröffentlichungen in Sammelbänden
– begutachtet
- Gott erzählen. Überlegungen zum Religiösen in der Buhlschaft auf dem Baum (in Vorbereitung für 2017)
- Abenteuer und Geschichte im Loher und Maller der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (erscheint demnächst)
- Kriegsanlässe in ausgewählten Alexanderromanen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (erscheint demnächst)
- (gemeinsam mit Jutta Eming): Einleitung: Das Abenteuer als Narrativ. In: Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Hrsg. v. Jutta Eming und Ralf Schlechtweg–Jahn. Göttingen 2107 (= Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, Bd 7), S. 7-33
- Familien in Gefahr. Abenteuerkonzepte im Videospiel Red Dead Redemption und im Artusroman Widuwilt. In: Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Hrsg. v. Jutta Eming und Ralf Schlechtweg–Jahn. Göttingen 2107 (= Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, Bd 7), S. 235-258
- Interpassivität im Videospiel Assassin's Creed.In: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Hrsg. v. Silvan Wagner. Frankfurt/M. 2015 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 34), S. 137–156
- Die heiden als Machtdispositiv in mittelalterlichen Texten. Überlegungen zu Petrus Venerabilis, Wilhelm von Tyrus und Wolfram von Eschenbach. In: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Hrsg. v. Susanne Knaeble und Silvan Wagner. Berlin 2015 (= bayreuther forum TRANSIT 13), S.101–130
- Der abwesende Gott. Zur laientheologischen Grundlegung der êre im Eckenlied (E2). In: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. Hrsg. v. Thomas Honegger, Gerlinde Huber–Rebenich und Volker Leppin. Berlin 2014, S. 156–168
- Verlässliche Zufälle und unberechenbare Verschwörungen. Zur Organisation von Sinn in der Spielreihe Assassin's Creed. In: Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Hrsg. v. Jan M. Boelmann und Andreas Seidler. Frankfurt/M. u.a. 2013 (= Beiträge zur Literatur– und Mediendidaktik 24), S. 151–168
- Christus als medium in der Armenbibel von 1471. Spielräume von Typologie in Text, Bild und Performanz. In: Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Hrsg. v. Andrea Polaschegg und Daniel Weidner. München 2011, S. 103–118
- Zwischen Todesangst und Gottvertrauen. Angst als 'dritter Raum' im Rolandslied. In: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Hrsg. v. Susanne Knaeble, Viola Wittmann und Silvan Wagner. Münster u.a. 2011, S. 193–212
- Natur– und Kulturbilder zwischen Epochenbruch und Umbesetzung. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Perspektiven und Kontroversen. Hrsg. v. Judith Klinger und Gerhard Wolf. Berlin/ New York 2009, S.167–185
- Lemmata “Joseph Grünpeck”, “Werler Reimchronik der Soester Fehde”, “Gmünder Chronik” and “Hans Kirchmaier”. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle
- Das Mädchen auf dem Opfertisch. Genderkonstrukte in Hartmanns 'Der arme Heinrich'. In: Glaube und Geschlecht. Fromme Frauen – Spirituelle Erfahrungen – Religiöse Traditionen. Hrsg. v. Ruth Albrecht u.a. Köln u.a. 2008, S. 44–61
- Macht und Gender in Johann Hartliebs Alexanderroman. In: Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Ulrike Gaebel und Erika Kartschoke. Trier 2001 (= LIR 28), S. 59–74
- Kultur und Natur im Huge Scheppel der Elisabeth von Nassau–Saarbrücken. In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hrsg. v. Alan Robertshaw und Gerhard Wolf. Tübingen 1999, S. 231–241
- Magie, Religion und Wissenschaft: Hans Stadens Brasilien–Reisebericht von 1557. In: Artes im Mittelalter. Hrsg. v. Ursula Schäfer. Berlin 1999, S. 263–279
– andere
- Antike Götter im Eneasroman Heinrichs von Veldeke (erscheint demnächst)
- (gemeinsam mit Sonja Feldmann) Gewalterzählen als Medium von Konfliktbewältigung im Rolandslied. In: Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter. Hrsg. v. Roman Czaja, Eduard Mühle und Andrzej Radzimiński. Torun 2012, S. 359–385
- Genealogie im Machtkontext in Gottfrieds Tristan. In: Erfahren, Erzählen, Erinnern. Narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Hrsg. v. Hartwin Brandt, Benjamin Pohl, W. Maurice Sprague und Lina Hörl. Bamberg 2012, S.141–168
- „Ein Geist, das ist es, was ich bin.“ Übergänge in Guillermo del Toros The Devil's Backbone. In: Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend. Hrsg. v. Jörg van Bebber. Darmstadt 2011, S. 56–62
- Urs Widmers Top Dogs: Die Expropriation der Expropriateure als Farce. In: Programmheft zu Top Dogs von Urs Widmer. Hrsg. Theatergruppe Bumerang. Lichtenfels 2011, S. 20–22
- Hadamars von Laber Jagd als serielle Literatur. In: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Hrsg. v. Ludger Lieb und Otto Neudeck. Berlin/ New York 2006 (= Quellen und Forschungen zur Literatur– und Kulturgeschichte Bd. 20)
- Virtueller Raum und höfische Literatur am Beispiel des Tristan. In: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposions des Mediävistenverbandes. Hrsg. v. Elisabeth Vavra. Berlin 2005, S. 69–86
- Diskursive Grenzen, hybride Identitäten. Salomon Schweiggers Reise ins Osmanische Reich. In: Begegnung und Verhandlung. Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise. Hrsg. v. Christian Berkemeier, Katrin Callsen und Ingmar Probst. Münster 2004, S. 119–132
- (gemeinsam mit Graeme Dunphy) Die Mailingliste MEDIAEVISTIK. Ein Erfahrungsbericht. In: Mediaevistik und Neue Medien. Hrsg. v. Klaus van Eickels, Ruth Wechselbaumer und Ingrid Bennewitz. Ostfildern 2004, S. 215–224
- Die Zersetzung der Performanzen des juristischen Diskurses in Hermanns von Sachsenheim Mörin. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2002. Hrsg. v. Peter Wiesinger. Bd 5. Bern u.a. 2002, S. 347–354 (= Jahrbuch für Germanistik Reihe A, Kongreßberichte, Bd. 57)
- Monologisches und dialogisches Erzählen in deutschsprachigen Alexandertexten des Mittelalters. In: The Medieval Chronicle II. Proceedings of the 2nd International Conference on the Medieval Chronicle Driebergen/Utrecht 16–21 July 1999. Ed. by Erik Kooper. Amsterdam/ New York 2002, S. 223–237
- Hybride Machtgrenzen in deutschsprachigen Alexanderromanen. In: Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters. Hrsg. v. Ulrich Mölk. Göttingen 2002, S. 267–289
- Geschlechtsidentität und höfische Kultur. Zur Diskussion von Geschlechtermodellen in sog. priapeiischen Mären. In: Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien 'Körper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren. Berlin 1999 (= Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 9), S. 85–109
- The Power of Cannibalisation. Hans Staden's American Travels Account of 1557. In: The Propagation of Power in the Medieval West. Selected Proceedings of the International Conference Groningen 20–23 November 1996. Ed. by Martin Gosman, Arjo Vanderjagt and Jan Veenstra. Groningen 1997 (= Mediaevalia Groningana 23)
- Eine Pilgerfahrt, oder: Was passiert, wenn die Minne unter die dürcken fällt. Das 'Schleiertüchlein' Hermanns von Sachsenheim. In: L'unité de la Culture Européene au moyen age. XXVII. Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters. Straßburg, 23.–26. Sept. 1993. Greifswald 1994 (= Wodan 38), S. 151–164
- Mitbetreiber der Mailingliste „MEDIAEVISTIK“
- Webseite „Hieronymus Bosch: Der Garten der Lüste“
- Webseite „Assassins Creed – Computerspiel und postmoderne Ästhetik“
- Regieassistenz und Theaterspiel „Theatergruppe Bumerang“