Dr. Kathrin Wittler

Bildquelle: privat
Institut / Einrichtungen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 28/211
14195 Berlin
Sprechstunde
Die Sprechstunde von Dr. Kathrin Wittler findet im Februar 2021 mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. (Am 10. Februar 2021 entfällt die Sprechstunde.) Bitte melden Sie sich über den folgenden Link für einen Termin an:
Wenn Sie im Februar 2021 einen Termin außerhalb der regulären Sprechstundenzeit benötigen oder einen Termin in der vorlesungsfreien Zeit (März/April 2021) vereinbaren möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail.
Vita
Kathrin Wittler is a postdoctoral researcher and lecturer at the Peter Szondi Institute for General and Comparative Literature, Freie Universität Berlin. She studied German and Oriental Literatures in Berlin, Tel Aviv and Jerusalem. Her research focuses on literary multilingualism, the reception of the Bible, orientalism, historical semantics, book history, and the aesthetics of solitude. Her award-winning first book Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850) was published in 2019. In her second book (in preparation), she investigates how modern literature is related to solitude, with a focus on the genre aesthetics of the lyrical poem.
CV
08/2017–07/2019
Erwerb des hochschuldidaktischen Zertifikats der Freien Universität Berlin
Seit 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Gamper,
Peter Szondi-Institut für AVL der Freien Universität Berlin
01/2017–02/2017
Post-Doc-Scholarship, Exzellenz-Initiative/Zukunftskonzept (Nachwuchsförderlinie),
Humboldt-Universität zu Berlin
04/2015–11/2016
Forschungsaufenthalt am Franz Rosenzweig Minerva Research Center,
Hebräische Universität Jerusalem, Israel
(Minerva Fellowship der Max-Planck-Gesellschaft)
04/2012–12/2016
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
„Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850)“
Prädikat: summa cum laude
Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes
Betreuung: Prof. Dr. Andrea Polaschegg und Prof. Dr. Ernst Osterkamp
07/2007–09/2011
Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ernst Osterkamp,
Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
09/2005–10/2011
Studium der deutschen Literatur, der Asien- und Afrikawissenschaften sowie der Arabistik
in Berlin und Tel Aviv (Begabtenförderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung)
09/2004–08/2005
Freiwilligendienst mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste am Leo Baeck Institute London
06/2004
Abitur
Auszeichnungen
06/2018
Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes für eine herausragende Dissertation im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5.000 Euro)
Weitere Informationen und Videoporträt unter "Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre/ 2018".
10/2017
Sonderpreis der Humboldt-Universität zu Berlin für eine herausragende Dissertation zum Thema ‚Judentum und Antisemitismus‘ (2.000 Euro)
Gremienmitarbeit und Kooperation
Seit 2017
Leitung der AG „Literarische Kulturen“ im WAG Postdoc-Netzwerk für Jüdische Studien
Seit 2012
Assoziiertes Mitglied des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
2013–2016
Kooptiertes Mitglied des SFB 644 „Transformationen der Antike“, Berlin
2013–2015
Doktorandenvertreterin im Auswahlausschuss Nachwuchsförderlinien/Exzellenz-Initiative, Humboldt-Universität Berlin
BA-Seminare am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin
- Stilübungen (WiSe 2020/21)
- Über allen Gipfeln. Ein Gedicht im Gebrauch (SoSe 2017, SoSe 2019, WiSe 2020/21)
- Grundkurs: Einführung in die AVL (WiSe 2018/19, WiSe 2019/20, WiSe 2020/21)
- Gespräch (SoSe 2019)
- Theorie und Geschichte des Lesens (WiSe 2018/19)
- Was ist jüdische Literatur? (SoSe 2018)
- Tausendundeine Nacht – Seminar in Kooperation mit der Arabistik (SoSe 2018)
- Der europäische Briefroman des 18. Jahrhunderts (WiSe 2017/18)
- Was ist Stil? (SoSe 2017)
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien und Methoden der AVL“ am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin
- Literaturgeschichte (SoSe 2018, SoSe 2019, SoSe 2020)
MA-Seminare am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin
- Rückzug. Formen literarischer Weltabkehr (WiSe 2019/20)
- Heines „Buch der Lieder“ (1827) (WiSe 2017/18)
BA-Seminar am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
- Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert (SoSe 2013)
Forschungsinteressen
- Einsamkeit und Literatur
- Deutsche und europäische Literaturgeschichte vom 18. bis 21. Jahrhundert
- Jüdische Literaturgeschichte
- Literaturtheorie (bes. Gattungspoetik)
- Literarische Vielsprachigkeit und Übersetzung
- Bibel und Literatur
- Historische Semantik und Begriffsgeschichte
- Materialität des Buchs und Intermedialität
- Orientalismus und Okzidentalismus
Aktuelle Forschungsprojekte
-
SOLITUDE – Die Einsamkeit der Literatur / Literature’s Loneliness
Habilitationsvorhaben (‚zweites Buch‘)
- Joel Bri’l Löwe: Die Breslauer Schulschriften im Kontext (1791–1801)
Editionsprojekt, gemeinsam mit Dr. Uta Lohmann (Hamburg)
(Förderung: DFG, Laufzeit: März 2020 bis Februar 2022)
- Joel Jacoby (1811–1863). Ein Seitenwechsler der Emanzipations- und Restaurationszeit
Biographie mit Quellenedition, gemeinsam mit Johannes Czakai (Berlin)
(Förderung: Gerda Henkel Stiftung, Laufzeit: April 2020 bis Oktober 2022)
- Überwältigung und Vergeltung. Zur Gebrauchsgeschichte des Adjektivs ‚alttestamentarisch‘
Historisch-semantische Studie zur Geschichte der Sprachpolitik in Deutschland
(in Vorbereitung)
Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850). Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (=Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 79). (620 S.) Verlagsinformationen
Besprechungen:
Till Kinzel im Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019), BDBA 19-3. Online
Hans Otto Horch in Germanistik 60 (2019). S. 235f.
Buchgespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider im Leipziger Thomasius Club am 10. Februar 2021. Aufzeichnung
Sammelband
(mit Luisa Banki)
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Göttingen: Wallstein 2020 (=Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa, Bd. 29). (213 S.) Verlagsinformationen
Besprechung:
Brunhilde Wehinger im Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020), BDA 20-4. Online
Editionen
(mit Hannes Bajohr, Angela Abmeier u.a.)
Peter Weiss: Briefe an Henriette Itta Blumenthal. Berlin: Matthes & Seitz 2011. (180 S.)
(mit Joshua Rogers)
Gerhard Höpp: Muhammed Ali à Berlin, 1919–1924. Tunis: Friedrich-Ebert-Stiftung 2009. (59 S.) [2017 arabische Übersetzung]
Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern
„O Morgenland! O Palmenland!“ Adaptionen einer poetischen Anrufung des ‚Heiligen Landes‘ im 19. Jahrhundert. In: Euphorion 114 (2020). [zur Publikation angenommen]
An den Wassern Babels. Visualisierung und Materialisierung des 137. Psalms im langen 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 7 (2020). S. 47–72.
Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert. Zur antiromantischen und antijüdischen Funktion des Namens Isidorus Morgenländer in der Posse Unser Verkehr. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44:2 (2019). S. 255–275.
Orientalist Body Politics. Intermedia Encounters between German and Polish Jews around 1800. In: Central Europe 17 (2019). S. 34–53.
Von Autorschaft, Freundschaft und anderen Hasardspielen. Mendelssohns Zueignung seiner
Philosophischen Schriften (1761) an Lessing. In: Lessing Yearbook 45 (2018). S. 7–27.
Ein hebräischer Klopstock? Naphtali Herz Wesselys Shirei Tiferet und die Bibel-Epik des
18. Jahrhunderts. In: Naharaim 12:2 (2018). S. 153–172.
Towards a Bookish History of German Jewish Culture. Travelling Images and Orientalist
Knowledge in Philippson’s Israelitische Bibel (1839–1854). In: Leo Baeck Institute Year Book
62 (2017). S. 151–177.
Briefroman, Monodrama, lyrisches Gedicht. Goethes Werther und die Gattungsästhetik der
Einsamkeit im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133:4 (2014). S. 505–532.
„Muselmann“. Anmerkungen zur Geschichte einer Bezeichnung. In: Zeitschrift für
Geschichtswissenschaft 61:12 (2013). S. 1045–1056.
Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87:2 (2013). S. 186–216.
„Mein westöstlich dunkler Spleen“. Deutsch-jüdische Orientimaginationen in Heinrich Heines
Gedicht Jehuda ben Halevy. In: Heine-Jahrbuch 49 (2010). S. 30–49.
Beiträge zu Sammelbänden
Wege zur Geschichte und Literatur. Zunz’ jüdische Philologie der Weltliteratur, Boeckhs Erkenntnis des Erkannten und Lessings Wolfenbütteler Bibliotheksschriften. In: Leopold Zunz und die Kreise seiner Wirksamkeit. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. Göttingen 2021. [eingereicht]
(mit Luisa Banki) Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung. In: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler. Göttingen 2020. S. 7–27.
Politics of Language, Politics of Genre, and Jewish Authorship. Multilingual Panegyric Odes and
German ‘Mother Tongue’ Songs in Napoleonic Europe. In: Mapping Multilingualism in 19th
Century European Literatures. Hg. von Olga Anokhina, Till Dembeck und Dirk Weissmann.
Berlin 2019. S. 99–124.
Orientalische Poesie als schönes Ganzes? Zur Ästhetik jüdischer Bibelübersetzung im
ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft. Historische, exegetische
und theologische Perspektiven. Hg. von Sophia Kähler, Shani Tzoref und Daniel Vorpahl.
Berlin/Boston, MA 2019. S. 11–24.
West-östliche Ordnungen von Weltliteratur. Anthologisierung jüdischer Literatur im
19. Jahrhundert. In: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur
im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Chiara Adorisio und Lorella Bosco. Tübingen 2019. S. 105–119.
„Good to Think“. (Re)Conceptualizing German-Jewish Orientalism. In: Orientalism, Gender, and
the Jews. Literary and Artistic Transformations of European National Discourses. Hg. von Ulrike
Brunotte, Anna-Dorothea Ludewig und Axel Stähler. Berlin 2015. S. 63–81.
Sprach- und Remigrationsdiskurse im Jahr 1959. Hilde Domins Gedichtband Nur eine Rose als
Stütze. In: Das literarische Jahr 1959. Hg. von Roland Berbig und Hannah Markus. Berlin 2008
(=Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens, Bd. 8). S. 245–253.
Lexikonartikel
Orient. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Hg. von Dan Diner. Bd. 4. Stuttgart/Weimar 2013. S. 430–437.
Rezensionen
[Sammelrezension] David Vincent: A History of Solitude. Cambridge 2020; Fay Bound Alberti: A Biography of Loneliness. The History of an Emotion. Oxford 2019; Ina Bergmann und Dorothea Klein (Hgg.): Kulturen der Einsamkeit. Würzburg 2020; Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hgg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Berlin/Boston, MA 2020. In: Zeitschrift für Germanistik 31:2 (2021). [eingereicht]
Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen 2018. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 29:2 (2019). S. 427–430.
[Sammelrezension] Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Hg. von Hans Otto Horch. Berlin 2016; The Cambridge History of Jewish American Literature. Hg. von Hana Wirth-Nesher. New York, NY 2016. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Bildung und Forschung12:22 (2018). Online
Philipp Lenhard: Volk oder Religion? Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782–1848. Göttingen 2014. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 67:3–4 (2015). S. 330–332.
Uta Lohmann: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812. Hannover 2013. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62:12 (2014). S. 1042–1045.
Katharina Mommsen: „Orient und Okzident sich nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen 2012. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 22 (2013). S. 433–435.
Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Hg. von Gabriele Dietze u.a. Bielefeld 2009. In: H-Soz-Kult, 13.07.2012. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-030
[Sammelrezension] Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Hg. von Alexander Honold. Bielefeld 2011; Behrang Samsami: „Die Entzauberung des Ostens“. Der Orient bei Hermann Hesse, Armin T. Wegner und Annemarie Schwarzenbach. Bielefeld 2011. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104 (2012). S. 294–298.
Atef Botros: Kafka. Ein jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht. Wiesbaden 2009. In: Orientalistische Literaturzeitung 106:1 (2011). S. 57–59.
Goethe’s Poem „Über allen Gipfeln“ and the Loneliness of Poetic Speech, 14.02.2020, International Colloquium on Loneliness, University of Lisbon, Portugal.
By the Waters of Babylon-Berlin. Jewish Self-Fashioning with Psalm 137, 6.11.2019, Konferenz Der Babel-Bibel Streit und die Wissenschaft des Judentums, Berlin.
Jüdische Literatur – Weltliteratur? Zum Literaturkonzept von Leopold Zunz, 25.10.2019, Tagung Philologie, Geschichte, Politik und Judentum: Leopold Zunz im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne, Lessinghaus Wolfenbüttel.
Bilder des Orients. Zum europäischen Transfer von Bibelillustrationen in den 1830er und 1840er Jahren, 23.05.2019, Workshop Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Schrift-Bild-Beziehungen in illustrierten Journalen und Büchern (1830–1860), Ruhr-Universität Bochum.
„Weltschmerz“ und „Judenschmerz“. Jüdische Implikationen romantischer Zerrissenheit bei Byron, Heine und anderen, 30.01.2019, DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik, Universität Jena.
An den Wassern Babels. Die visuelle Gebrauchsgeschichte des 137. Psalms im langen 19. Jahrhundert, 27.11.2018, Konferenz Text und Bild in der jüdischen Literatur, ETH Zürich.
Joel Löwe and Johann Gottfried Eichhorn. Jewish Biblical Scholarship and its Reception by Protestant Theologians, 17.07.2018, Panel Bible and Haskalah auf dem 11. Kongress der European Association for Jewish Studies, Krakau (Polen).
Poetiken der Zweisprachigkeit. Deutsches jüdisches Schreiben um 1800. 14.12.2017, Colloquium des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
Geschmackvolle Kenner der Bibel. Johann Gottfried Eichhorn im Gespräch mit David Friedländer, Aaron Halle-Wolfssohn und Joel Brill-Löwe. 19.9.2017, Panel Haskala und Bibel auf dem Deutschen Orientalistentag in Jena.
Joel Jacoby (1811–1863). Eine Skandalfigur des Vormärz. 29.4.2017, Forum Junge Vormärz-Forschung, Bergische Universität Wuppertal.
West-östliche Blütenlesen. Anthologisierung jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert. 4.11.2016, Humboldt-Kolleg Zwischen Orient und Europa: Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert an der Sapienza-Universität, Rom.
Orientalische Poesie als ‚schönes Ganzes‘? Zur Auseinandersetzung jüdischer Bibelübersetzer um 1800 mit protestantischer Theologie und klassizistischer Ästhetik. 26.9.2016, Tagung Deutsch-jüdische Bibelexegese: Theologische Perspektiven an der Universität Potsdam.
(Not) Coming to a Term with ‚Jewish‘ Emotions. A Literary History of the Strange Adjective ‚alttestamentarisch‘. 15.9.2014, Tagung Undisciplined. German Jewish Studies Today am Leo Baeck Institute, London.
Deutsche und hebräische Moseiden. Michaelis, Herder, Wessely. 8.5.2014, Workshop Poesien des Altertums. Antikenpluralisierung und Gattungssystem im 18. Jahrhundert des SFB 644 Transformationen der Antike, Berlin.
Orients in Contest. The Role of German Jews in Nineteenth-Century Orientalism. 11.2.2014, Tagung German Jews in the Middle East an der Hebräischen Universität, Jerusalem.
Hebräer gegen Hellenen. Ludwig Philippsons Vergleich zwischen Pindar und David (1882). 2.11.2012, Workshop David und Pindar des SFB 644 Transformationen der Antike, Berlin.
Selbst- und Fremdorientalisierung deutschsprachiger Juden im 19. Jahrhundert. 24.9.2011, Jahrestagung der German Studies Association, Louisville (USA).
Hilde Domin. Sprach- und Remigrationsdiskurse 1959. 23.5.2008, Tagung Das literarische Jahr 1959 an der Humboldt-Universität, Berlin.