Springe direkt zu Inhalt

Dr. David Wachter

David Wachter

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Wiss. Mitarbeiter mit Schwerpunkt in der Lehre

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/212
14195 Berlin

Sprechstunde

Donnerstags 14-15 Uhr oder nach Vereinbarung: Vor Ort im Raum JK 28/212, per Telefon unter 030-838-63296 oder digital in meinem Webex-Raum

(https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter)

Bitte melden Sie sich vorab an, wenn Sie einen Termin wahrnehmen möchten.

Außerdem können wir immer auch gerne und unkompliziert einen individuellen Termin vereinbaren.

Feriensprechstunde

DO 29.2. 12:00-14:00 Uhr (Raum JK 28/212, alternativ auch per Webex oder Telefon)

MI 6.3. 11:00-12:00 Uhr (per Webex oder Telefon)

DI 12.3. 11:00-12:00 Uhr (per Webex oder Telefon)

DO 21.3. 12:00-13:00 Uhr (per Webex oder Telefon)

DI 9.4. 11:00-12:00 Uhr (per Webex oder Telefon)



Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Studienfachberater am Peter Szondi-Institut
  • Mittelbauvertreter im Institutsrat

Vita

1999-2005 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Freien Universität Berlin

2002 Master of Arts in German Literature an der University of Cincinnati/USA

2005 Magister Artium an der Freien Universität Berlin

2006-2009 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2010-2012 DAAD-Lektor am St John’s College/Cambridge

2012 Promotion zum Thema Überbietung und Entgrenzung. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn an der Universität Bern (bei Prof. Dr. Oliver Lubrich)

2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter-Szondi-Institut für AVL an der Freien Universität Berlin (bei Prof. Dr. Irene Albers)

2013-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanistische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Prof. Dr. Gregor Streim)

seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dauerstelle) mit Schwerpunkt in der Lehre am Peter-Szondi-Institut für AVL an der Freien Universität Berlin (bei Prof. Dr. Michael Gamper)

Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut

Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2023-24)

Seminar (BA) Kleist und die Literaturtheorie (WiSe 2023-24)

Seminar (BA): Gespenster. Figuren und Theorien des Spektralen (WiSe 2023-24)

Hauptseminar (MA): Mehrsprachigkeit in der Gegenwartslyrik (WiSe 2023-24)

Seminar (BA): Baudelaires „Fleurs du mal“ (SoSe 2023)

Seminar (BA): Celans Sprachgitter (SoSe 2023)

Hauptseminar (BA): Documental Poetry (SoSe 2023)

Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Friederike Günther: Traditionen der deutschen und englischsprachigen Gegenwartslyrik

Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2022-23)

Seminar (BA): Literarische Primatologie (WiSe 2022-23)

Proseminar (BA): Celan als Übersetzer (WiSe 2022-23)

Hauptseminar (MA): Asian American Poetry (WiSe 2022-23)

Seminar (BA): Lyrik um 1900 (SoSe 2022)

Seminar (BA): Poetik der Dinge in der literarischen Moderne (SoSe 2022)

Proseminar (BA): Gespenster. Figuren und Theorien des Spektralen (SoSe 2022)

Hauptseminar (MA): Contemporary US-American Poetry (WiSe 2021-22)

Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2021-22)

Hauptseminar (BA): Celan: Atemwende (WiSe 2021-22)

Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Thomas Rommel: Derek Walcott’s Caribbean Poetry (WiSe 2021-22)

Seminar (BA): Urbane Miniaturen (SoSe 2021)

Proseminar (BA): Orpheus in der ästhetischen Moderne (SoSe 2021)

Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Friederike Günther: Celan als Übersetzer - Celan in Übersetzungen (SoSe 2021)

Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2020-21)

Proseminar (BA): Celan: Sprachgitter (WiSe 2020-21)

Hauptseminar (BA) – Co-Teaching mit Lea Schneider: Mehrsprachigkeit in der Gegenwartslyrik (WiSe 2020-21)

Seminar (BA): Lyrik um 1900 (SoSe 2020)

Seminar (BA): Kafkas Tiere (WiSe 2019-2020)

Proseminar (BA): Kleist und die Literaturtheorie (WiSe 2019-2020)

Hauptseminar (BA) – Co-Teaching mit Thomas Rommel: J. M. Coetzee (WiSe 2019-2020)

Seminar (BA): Rilkes „Neue Gedichte“ (SoSe 2019)

Proseminar (BA): Orpheus in der ästhetischen Moderne (SoSe 2019)

Hauptseminar (BA): Celans poetologische Lyrik (SoSe 2019)

Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2018-19)

Proseminar (BA): Weiß. Poetik einer (Nicht-)Farbe (WiSe 2018-19)

Hauptseminar (MA): Elegie – Formen der Trauer von Ovid bis Grünbein (WiSe 2018-19)

Seminar (BA): Lyrik um 1900 (SoSe 2018)

Hauptseminar (BA): Leben der Kreatur. Grenzfiguren des Humanen in Literatur und Politik der Moderne (SoSe 2018)

Hauptseminar (MA): Adorno – Noten zur Literatur (SoSe 2018)

Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2017-18)

Proseminar (BA): Gespenster. Figuren und Theorien des Spektralen (WiSe 2017-18)

Hauptseminar (MA): Atemwende: Celans späte Lyrik (WiSe 2017-18)

Seminar (BA): Poetik der Dinge in Romantik und literarischer Moderne (SoSe 2017)

Proseminar (BA): Engel. Ästhetik und Motivgeschichte einer Schwellenfigur (SoSe 2017)

Hauptseminar (BA): Rilkes Poetik der Verwandlung (SoSe 2017)

Hauptseminar (MA): Ästhetik des Erhabenen (SoSe 2017)

 

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Hauptseminar (MA): Elegie (WiSe 2015-16)

Proseminar (BA): Lyrik um 1900 (WiSe 2015-16)

Hauptseminar (MA): Celan und die Shoah (SoSe 2015)

Proseminar (BA): Kleists Dramen und Erzählungen (SoSe 2015)

Hauptseminar (MA): Poetik des Erhabenen (WiSe 2014-15)

Proseminar (BA): Schillers Dramen (WiSe 2014-15)

Hauptseminar (MA): Schweigen/Verstummen als literarisches Motiv (SoSe 2014)

Proseminar (BA): Expressionismus (SoSe 2014)

Hauptseminar (MA): Literarische Ethnographie um 1800 (WiSe 2013-14)

Proseminar (BA): E.T.A. Hoffmanns Erzählungen (WiSe 2013-14)

Hauptseminar (MA): Romantische Wissenspoetik (SoSe 2013)

Proseminar (BA): Literarische Tiere (SoSe 2013)

 

Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut

Grundkurs: Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2012-13)

 

University of Cambridge

Vorlesung (1 h): Transnationalität in der Gegenwartsliteratur: Özdamar – Sebald – Mora – Stanišic – Tawada (2011)

Vorlesung (2 h): Urban Culture (2011)

Supervisions: Ge1 (Introduction into German Studies) (2011-12)

Supervisions: Ge5 (Modern German Culture I: 1750-1890) (2011-12)

Seminar/Supervisions: Use of German (grammar and composition) (2010-12)

Seminar/Supervisions: Composition (translation) (2010-12)

Supervisions: Essay writing (2010-12)

 

Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut

Seminar (BA): Denkbilder der Moderne: Kracauer, Bloch, Benjamin, Adorno (SoSe 2009)

Seminar (BA): Siegfried Kracauer und die klassische Moderne. Literatur, (Film-) Ästhetik, Kulturtheorie (SoSe 2008)

 

University of Cincinnati, German Department

Sprachunterricht: German 103 (Ab initio German III) (2002)

Sprachunterricht: German 102 (Ab initio German II) (2002)

Sprachunterricht: German 101 (Ab initio German I) (2001)

Forschungsschwerpunkte

  • Gegenwartsliteratur
  • Geschichte und Theorie der Lyrik
  • (Gattungs-)Poetik, Ästhetik & Kulturtheorie
  • Literatur- und Wissensgeschichte seit ca. 1700
  • Philologie als Kulturwissenschaft (Literary Animal Studies, Dingpoetik)
  • Grenzfiguren des Humanen (Engel, Gespenster, Kreaturen, mythische Schwellenfiguren)

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Transnationale Gegenwartslyrik
  • Celans Lyrik in Übersetzungen
  • Engel. Ästhetik und Problemgeschichte einer Schwellenfigur

 

Konferenzen

  • Celan übersetzen. Workshop mit Übersetzer*innen am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ der Freien Universität Berlin (zusammen mit Friederike Günther, in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin), 14.-15. Juni 2021
  • Der Wert der Zirkulation. Workshop der Area 4: „Literary Currencies“ am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ (zusammen mit Michael Gamper und Jutta Müller-Tamm), Freie Universität Berlin, 21.-22. November 2019.

Konstruktionen im Übergang. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn, Freiburg: Rombach Verlag 2013, Reihe „Litterae“ (Bd. 194).

Rez.: Musil-Forum 2013/2014, S. 330-332 (Claudia Öhlschläger & Valentina Lehmann); Benn-Forum 4 (2014/15), S. 261-266 (Christian M. Hanna)

  1. (zus. mit Jens Hildebrandt): Krieg. Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014.

    Rez.: H-Soz-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-4-042, Jasmin Nicklas); Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2/2914, S. 26 (Oliver Bange)
  2. (zus. mit Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm und Jasmin Wrobel): Der Wert der Zirkulation/The Value of Literary Circulation, Stuttgart: Metzler 2023 (Serie: Globalisierte Literaturen)

Irene Albers: „Mimesis and Alterity: Michel Leiris’ Ethnography and Poetics of Spirit Possession”, in: French Studies 62/3 (2008), S. 271-289

  1. “aus-/gewirbelt.” Meteopoetologie des Schnees in Celans Lyrik, in: Urs Büttner/Michael Gamper (Hrsg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, Berlin: de Gruyter 2021, S. 211-233.
  2. Angelophanien um 1800. Dramaturgien der Engel bei Lessing und Kleist, in: Interjekte. Online-Publikation des ZfL Berlin 7 (2016), S. 17-26.
  3. Amoeba, Dragonfly and Dog. Animal Poetics around 1908 (Möbius – Uexküll – Rilke), in: Robert Craig/Ina Linge/David Midgley (Hrsg.): Biological Discourses. The Language of Science and Literature around 1900, Cambridge/UK 2017, S. 371-396.
  4. „Am Rand eines Kraters“. Grenzgänge narrativer Identitätskonstitution in Hoppes Eis und Schnee, in: Svenja Frank/Julia Ilgner (Hrsg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, Bielefeld: Transcript 2016, S. 321-342.
  5. Puppen, Gehäuse, Fabelwesen. Dämonie der Dinge in Der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber, in: Jörn Ahrens/Paul Fleming/Susanne Martin/Ulrike Vedder (Hrsg.): „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt.“ Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Berlin: Springer/VS 2016, S. 35-55.
  6. Schwellenspiele. Subjekt, Bewegung und Raum in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla, in: Julia Dettke/Elisabeth Heyne (Hrsg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur, Bielefeld: Transcript 2016, S. 151-169.
  7. Apokalypse und Voodoo. Zur Poetik von H.C. Buchs Haiti-Romanen, in: Forster-Studien 2015, S. 239-254.
  8. Fenster, Orgel, Partitur. Cäcilies Dinge bei Kleist und Mallarmé, in: Kleist-Jahrbuch 2015, S. 90-119.
  9. „Spruch, Tanz und Gesang“: Kafkas EthnoGraphie der Musik, in: Harald Neumeyer/Wilko Steffens (Hrsg.): Kafkas Tiere, Würzburg: Königshausen&Neumann 2015, S. 461-484.
  10. Umschlag der Abstraktion. Konturen einer Denkfigur (Musil – Kracauer – Benn), in: Benn Forum Bd. 3 (2012/13), S. 57-76.
  11. Kontingenzregulierung? Zur Poetik funktionaler Gesellschaftsorganisation in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, in: Karin Harasser/Roland Innerhofer/Katja Rothe (Hrsg.):Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, Bielefeld: Transcript 2011, S. 73-91.
  12. Dionysische Zivilisation? Kulturtechniken der Enthemmung bei Nietzsche und Elias, in: Friederike F. Günther/Angela Holzer/Enrico Müller (Hrsg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 135-156.
  13. „Beinahe zu Hause“: Heterotopie und dezentrale Subjektivität bei Kracauer, in: New German Review 23 (2008), S. 27-46.
  14. Montagephantasie: Zum Verhältnis von Medienästhetik und soziologischer Erkenntnis in Siegfried Kracauers Filmkritiken der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Tilmann Köppe/Gesa zur Nieden/Daniel M. Feige (Hrsg.): Funktionen von Kunst, Frankfurt/Main: Lang 2008, S. 143-156.
  15. „Schriftstellerei gegen Dichtung“? Zum Status ästhetischer Autonomie in literatur­­­t­­heo­retischen Essays Thomas Manns, Alfred Döblins und Robert Musils, in: Christian Müller/Tim Lörke (Hrsg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg: Königshausen&Neumann 2008, S. 159-170.
  16. Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno, in: Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft „Nietzsche – Philosoph der Kultur/en“, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 263-272
  17. Suspekte Modernität: Spuren von Nietzsches Wagnerkritik in der frühen Essayistik Thomas Manns, in: Annalen der Universität „Stefan cel Mare (Suceava/Rumänien), philologische Serie, B. Literatur, Band 13, Nr. 1/2007, S. 169-187
  18. Zwischen Konstruktivismus und Intuition. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik bei Robert Musil, in: Focus on German Studies 11 (2004), S. 183-206
  19. Die Ambivalenz der décadence. Nietzsche, Bourget und Wagner, in: Focus on German Studies 9 (2002), S. 139-154.

Handbuchartikel

  1. „Kunst und Staat“, in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 167f.
  2. „Kunst und Drittes Reich“, in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 203-205.
  3. „Bezugssysteme“, in: in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 208f.
  4. Rezeption im angloamerikanischen Raum in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler2016 , S. 397-400.
  5. Rezeption der Nietzsche-Wagner-Beziehung in der Philosophie, in: Stefan Lorenz Sorgner/Robert Ranisch (Hrsg.): Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 462-475 (gemeinsam mit Günter Seubold).

Rezensionen

  1. Rez. zu Vera Kaulbarsch: Untotenstädte. Gespenster des Ersten Weltkriegs in der literarischen Moderne, in: Musil-Forum 36 (2019/20) (im Druck)
  2. „Lederflatterer, deine Flügel beben.“ Endlich können auch deutsche Leser die indische Dichterin Sujata Bhatt entdecken in: Süddeutsche Zeitung Nr. 79, 03. April 2020, S. 13.
  3. „Kastanienmenschgeräte” und die Gespenster der Kontamination. Yoko Tawada erzählt von Japan nach der Katastrophe, in: Literaturkritik.de (April 2019): https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25543&p=853a
  4. Rez. zu John Zilcosky: Uncanny Encounters. Literature, Psychoanalysis, and the End of Alterity. Evanston, Northwestern University Press, 2016, in: The Germanic Review 2018 (im Druck)
  5. Rez. zu Philipp A. Ostrowicz: Schreibweisen der Unschärfe. Zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W.G. Sebald. Würzburg: K&N 017, in: Musil-Forum Band 35 (2017/18), S. 305-308.

  6. Rez. zu Johanna Bücker. Das Meer und der andere Zustand. Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil. Paderborn: Fink 2016, in: Musil-Forum Band 35 (2017/18), S. 312-314.

  7. Der unvollendete Walter. Lorenz Jäger legt eine prägnante, stellenweise aber auch fragwürdige Benjamin-Biographie vor, in: Literaturkritik.de (Juli 2017): http://literaturkritik.de/jaeger-walter-benjamin-unvollendete-walter-lorenz-jaeger-legt-eine-praegnante-stellenweise-aber-auch-fragwuerdige-benjamin-biografie-vor,23517.html.
  8. Zwischenwelten. Yoko Tawadas neue Prosaexperimente erkunden eine Poetik der Verwandlung, in: Literaturkritik.de (Februar 2017): http://literaturkritik.de/tawada-akzentfrei-tawada-ein-balkonplatz-fuer-fluechtige-abende-zwischenwelten,23046.html
  9. Von Abendmahl bis Zeugenschaft. Das Handbuch Literatur und Religion vermisst ein aktuelles Forschungsfeld, in: Literaturkritik.de (Februar 2017): http://literaturkritik.de/weidner-handbuch-literatur-religion-abendmahl-bis-zeugenschaft-handbuch-literatur-religion-vermisst-ein-aktuelles-forschung,23005.html
  10. Stijn de Cauwer: A Diagnosis of Modern Life. Robert Musil’s Der Mann ohne Eigenschaften as a Critical-Utopian Project, Brüssel u.a. 2014, in: Musil-Forum 34 (2015/16), S. 334-336.
  11. Mit Dante hinein ins Ungeheuerliche, zu: Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder, Berlin 2016, in: Literaturkritik.de (Oktober 2016): http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22589
  12. Karrieren des Gottseibeiuns. Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch bereist die Geschichte des Teufels, zu: Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel, München 2015, in: Literaturkritik.de 2016: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21842
  13. Zeugenschaft und Totengedenken. Neue Forschungen zu Paul Celans poetischer Darstellung der Shoah, in: Literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20932
  14. Fiktionen vom wilden Ursprung. Nicola Gess über Figuren primitiven Denkens in der literarischen Moderne, zu: Nicola Gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin), München 2013, in: Literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19094, wieder abgedruckt in: Benn-Forum 2014/15.
  15. Von Termiten und Molchen. Neue Beiträge zum Wechselverhältnis von Tierexperiment und Literatur seit 1880, zu: Tier – Experiment – Literatur 1880-2010, hrsg. v. Roland Borgards/Nico­las Pethes, Würzburg 2013, in: Literaturkritik.de 2013, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18284
  16. Totengott und Ich. Hans Christoph Buch reist fiktional durch Raum und Zeit, zu: Hans Christoph Buch: Baron Samstag oder das Leben nach dem Tod, Frankfurt am Main 2013, in: Literaturkritik.de 2013.
  17. Bestiarien des Wissens. Ein Essay-Sammelband erkundet die Tierwelt vom Aasgeier bis zur Zecke, zu: Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere, hrsg. v. Christian Kassung/Jasmin Mersmann/Olaf B. Rader, München 2012, in: Literaturkritik.de 2013: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17674.
  18. Erkundungen des Neuesten. Ein Tagungsband angloamerikanischer Germanisten versammelt Essays zu „emerging novelists of the twenty-first century“, zu: Emerging German-Language Novelists of the Twenty-First Century, hrsg. v. Lyn Marven/Stuart Taberner, Rochester: Camden House 2011, in: Literaturkritik.de 2012: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16690
  19. Mark M. Freed: Robert Musil and the NonModern (New York: Continuum 2011), in:   http://www.musilgesellschaft.at//texte/Rezensionen/Wachter_zu_Freed.pdf
  20. Materiale Oberflächen. Siegfried Kracauers Phänomenologie der Dingwelt in ihren multidisziplinären Kontexten, zu: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext, hrsg. v. Frank Grunert/Dorothee Kimmich, München: Fink 2009), in: IASL online 2011: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3352
  21. Das entstellte Nachleben der Religion. Neue Studien zu Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, zu: Sigrid Weigel: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder, Frankfurt/Main: Fischer 2008 und Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, hrsg. v. Daniel Weidner, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2010, in: literaturkritik.de 2011: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15271
  22. Anrausch eines großen Traums. Friederike Reents’ brillante Benn-Monografie beobachtet die Geburt eines lyrischen Ichs, zu: Friederike Reents: „Ein Schauern in den Hirnen“, Göttingen: Wallenstein 2009, in: literaturkritik.de 2010: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14690 (wieder abgedruckt in: Benn-Forum 2011)
  23. Die Wiederkehr des Sakralen, zu: Stefan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939) (Konstanz: UVK 2006), in: IASL online 2010.
  24. Günter Seubold: Die Freiheit vom Menschen, in: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004), S. 233-236.

 

 

Vorträge & Konferenzbeiträge

  1. 1. Einführung & Moderation der Antrittsvorlesung von Xiaolu Guo als Samuel Fischer-Gastprofessorin, Freie Universität Berlin, 03. November 2022.
  2. 2. Werkstattgespräch mit Thomas Meinecke und Steffen Mensching über Recherche am Literarischen Colloquium Berlin, 29. Juni 2022.
  3. 3. Einführung & Moderation der Antrittsvorlesung von Lina Meruane als Samuel Fischer-Gastprofessorin, Freie Universität Berlin, 22. Juni 2022.
  4. Gespräch mit Yoko Tawada beim Workshop Celan übersetzen am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ der Freien Universität Berlin (zusammen mit Friederike Günther, in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin), 15. Juni 2021.
  5. Gespräch mit Alexandru Bulucz und Yoko Tawada über Stoffe am Literarischen Colloquium Berlin, 18. März 2021: https://vimeo.com/52292152. 
  6. Gespräch mit György Dalos beim Workshop „Wir schauen auf diese Stadt!“ Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989“ (Exzellenzcluster „Temporal Communities“, Research Area 4) am Literarischen Colloquium Berlin, 6.-7. November 2019.
  7. Dämonie der Dinge. Gespenstischer Alltag in Kracauers Der verbotene Blick. The Poetics and Practices of the Everyday: The Art of Prose. Workshop am German Department der Columbia University, New York, 29./30.03.2019.
  8. Hexen und Engel. Figurationen des Wunderbaren in Shakespeares Macbeth und Kleists Käthchen von Heilbronn. Kleists Shakespeare. Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Literarisches Colloquium Berlin, 17.-19. November 2016.
  9. Epiphanie um 1800. Dramaturgie der Engel bei Lessing und Kleist. Heilige Texte. Tagung am ZFL Berlin, 15.-16. Juni 2016.
  10. Engel. Ästhetik und Problemgeschichte einer Schwellenfigur. Institutskolloquium des Instituts für germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 08. Juni 2016.
  11. „Prophetengeste“. Messianische Latenz um 1920 (Lukács – Bloch – Kracauer). Kracauers Quellen, Stuttgart, 17./18. September 2015.
  12. „Unbekannte zauberische Zeichen“. Cäcilies Partitur bei Kleist und Mallarmé. Kleists Dinge. Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Frankfurt/Oder, 21.-22. November 2014.
  13. Schweigen – Geräusch – Melodie. Kafkas EthnoGraphie der Musik. Kafkas Tiere. Kulturwissenschaft­liche Lektüren. Internationale Tagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V., Erlangen-Nürnberg, 3.-5. Oktober 2014.
  14. Respondenz Panel II: Figurationen von Raumspielen. Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Nachwuchstagung, Berlin, 4.-5. Juli 2014.
  15. Apokalypse und Voodoo. Zur Poetik von Hans Christoph Buchs Haiti-Romanen. Jahrestagung der Georg-Forster-Gesellschaft, Kassel, 20.-21. Juni 2014.
  16. Lichtkegel und Sternbilder. Zur historisch-medialen Signatur der Lichtmetaphorik bei Benjamin und Kracauer. Über den Begriff der Geschichte. Tagung der International Walter Benjamin Society, Sektion 3: Bild, Frankfurt am Main, 12.-15. Dezember 2013.
  17. Maskeraden des Eigenen und Grenzgänge im Fremden. Poetik der Verfremdung bei Trojanow und Hoppe. Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, University of Oxford, 30. November-01. Dezember 2012.
  18. Umschlag der Abstraktion. Konturen einer Denkfigur (Musil, Kracauer, Benn). Gottfried-Benn-Symposium, Universität Siegen/Gottfried-Benn-Gesellschaft, 29. September - 01. Oktober 2011 (auf Einladung)
  19. Lichtspektakel. Utopische Poetik in Kracauers Städtebildern. Departmental Research Seminar, MML/German Department, University of Cambridge, 24. Januar 2011.
  20. Kontingenzregierung(en). Sozialtechnologie und ästhetischer Normalismus bei Musil. Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren, PhD-Net „Das Wissen der Literatur“, Wien, 2.-4. Juli 2009.
  21. Einführung in Vivisektionen der Moderne, Graduiertenkolloquium, organisiert von Vera Bachmann, Peter Pohl, Bastian Schlüter und David Wachter, Studienstiftung des Deutschen Volkes/Freie Universität Berlin, 19.-20. Dezember 2008.
  22. Dionysische Zivilisation? Kulturtechniken der Enthemmung bei Nietzsche und Elias. Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, Internationales Symposium am Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität Berlin, Berlin, 26.-28. September 2008.
  23. Thematische Einführung und Diskussionsleitung zu Vivisektionen der Moderne, Doktorandenkolloquium Studienstiftung/Freie Universität Berlin, 19.-20. Dezember 2008.
  24. Montagephantasie. Siegfried Kracauer und die Ästhetik des russischen Avantgardefilms. Europa! Europa? Gründungskonferenz des European Network for Avantgarde and Modernism Studies, Gent/Belgien, 29.-31. Mai 2008.
  25. Kontingenz, Organisation, Essay: Musils ‚Mann ohne Eigenschaften.‘ Tagung des Doktorandenforums „Literatur“ der Studienstiftung des dt. Volkes, Ellwangen, 18.-22. April 2008.
  26. Kontingenz, Organisation, Essay: Musils ‚Mann ohne Eigenschaften.‘ Forschungscolloquium von Prof. Joseph Vogl, HU Berlin, 16. Januar 2008.
  27. Montagephantasie. Zum Verhältnis von Medienästhetik und soziologischer Erkenntnis in Siegfried Kracauers Filmkritiken der zwanziger Jahre. Funktionen von Kunst. Forschungskolloquium Centre Marc Bloch/Studienstiftung, Berlin, 5-7. Oktober 2007.
  28. Suspekte Modernität: Zur Rezeption der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Ernst Bloch, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno. Nietzsche – Philosoph der Kultur(en), Jahrestagung der Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg, 23.-26. August 2007.
  29. Ästhetik als Krisentherapie? Kontingenzreflexion bei Robert Musil, Siegfried Kracauer, Gottfried Benn und Alfred Döblin. Tatsachenphantasie – Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne, Emmendingen, 27.-30. Juni 2007.
  30. Technologies of Excess. The Artistic Body in Ernst Jünger’s and Gottfried Benn’s writings around 1930. Graduate conference In the Flesh, Harvard University, Cambridge/USA, 21.-22. April 2007.
  31. The Animal Gazes Back – Interactions between Anthropology, Cultural Theory and Aesthetics in Kafka’s ‘Bericht für eine Akademie’. American Culture Association Conference, Boston/USA, 4.-7. April 2007.
  32. Technologies of Excess. The Artistic Body in Ernst Jünger’s and Gottfried Benn’s writings around 1930. 41st National Postgraduate Symposium in German Studies, London/GB, 30.-31. März 2007.
  33. ‚Essayismus’ or ‚Züchtung’? Aesthetic reflections on contingency in Robert Musil and Gottfried Benn. Graduate conference Between Future and Fatality, University of Cincinnati/USA, 27.-28. Oktober 2006.
  34. The Criminal and the City: Theatricality & Stigmatization in Fritz Lang’s M. Graduate Conference Text and the City, University of Wisconsin, Madison/USA, 18.-20. April 2002.
  35. Identifying the Criminal: Strategies of Stigmatization and the Problem of Normality in Fritz Lang’s M. Graduate Conference Confinement, University of Virginia, Charlottesville/USA, 11.-12. Februar 2002.