Dr. Esther von der Osten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 28/213
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Email.
Vita
seit 07/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut
seit 04/2011 freiberufliche Übersetzerin und Lehrbeauftragte am Peter Szondi-Institut FU Berlin
10/02 – 03/11 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
05/01 – 10/03 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur der Universität Bayreuth im DFG-Forschungsprojekt Zeugung und Geburt von Kunst
01/99 – 12/00 Teilnahme am Förderprogramm Frauenforschung des Berliner Senat, Forschung zur Poetik der sexuellen Differenz
1998 Promotion
1991 – 1994 Studium der Lettres Modernes in Paris 8 und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
1989 – 1991 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin
Freie Universität Berlin
2021/22 Grundkurs Einführung in die AVL zusammen mit Susanne Lettow: Theorie und Figurationen von Geschlechterverhältnissen
2021 dis- und andere abilities in Literatur und Film Polyphone Literaturen in Algerien
Literatur, Kunst, Gendertheorie
2020/21 Grundkurs Einführung in die AVL Assia Djebar Derrida und die Literatur
2020 dis- und andere abilities in Literatur und Film
2019/20 Türen für Lektüren. Einführung in die AVL (BA Grundkurs)
2019 Echos Echos – Ein Seminar zu Stimme und Widerhall FU Berlin (BA AVL)
2019 gemeinsam mit Studierenden organisierte Lesegruppe zu Didier Eribon, Rückkehr nach Reims; Annie Ernaux, Die Jahre
2018/19 Lesen üben. Einführung in die AVL (BA Grundkurs)
2018 Literatur und Gendertheorie FU Berlin (BA AVL)
2017/18 Lesen üben. Einführung in die AVL (BA Grundkurs)
2016/17 Grundkurs Einführung in die AVL („Lesen üben“)
2015 Gastfreundschaft (BA PS)
2014/15 Lektüren der sexuellen Differenz (MA Hauptseminar (HS))
2014 Mehrsprachigkeiten (BA Proseminar (PS) + MA HS)
2013/14 Jeanne d’Archives (BA PS)
2013 Literatur und Gendertheorie (BA PS)
2012/13 Einführung in die AVL (Grundkurs I BA PS)
2012/13 Was heißt lesen? (Grundkurs II. Einführung in die AVL) (BA PS)
2012 Aufs Wort. Verbindlichkeit von Literatur (BA PS)
2011 Echographien (BA PS)
2010/11 Medea hören (BA PS)
2010 Gespensterkunde (BA PS)
2009/10 Poetik und Theorie der Sorge (MA HS)
2009 Figurationen des Bösen (BA PS)
2008/09 Kunst-Prozess-Archive. Zum Beispiel Jeanne d’Arc (BA PS)
2008 Mitleid – Theorie und Ästhetik eines ambivalenten Affekts (BA+M HS)
2007/08 Stendhal, La Chartreuse de Parme (M HS)
2007/08 Poetik der Armut (BA PS)
2007 Zu einer zeitgenössischen Poetik des Tragischen II (BA HS)
2006/07 Hélène Cixous - Zu einer zeitgenössischen Poetik des Tragischen I (BA HS)
2006 Homo – humus – humilis oder Demut denken. Von der Erde in der Literatur (BA PS)
2005/06 Literarische Tränen (BA PS, Grundkurs Einführung in die AVL)
2005 Gastfreundschaft (BA PS)
2004/05 Eifer sucht – Jalousie und Zèle in französischen Texten des 17. Jahrhunderts (BA PS)
2004 Gegebene Worte. Schwur, Versprechen, Meineid in literarischen Texten (PS)
2003/04 Glaube und Souveränität in Dramen von Racine, Molière und Shakespeare (PS)
2003 Poetik der Armut (HS)
2002/03 Kunst und Geist(er)zeugung um 1900 (PS)
1999 Theorie und Praxis der Übersetzung: Maurice Blanchot – L'arrêt de mort(Ü)
1998 Poetik der sexuellen Differenz (Ü)
Universität Osnabrück
2018 Literatur und Gendertheorie Universität Osnabrück (MA Romanistik)
2018/19 Echos Echos- Ein Seminar zu Stimme und Widerhall – einer weiblichen Figur – in französischer und spanischer Literatur Universität Osnabrück, I Schwerpunkt Französisch (MA Romanistik)
2018/19 Echos Echos- Ein Seminar zu Stimme und Widerhall – einer weiblichen Figur – in französischer und spanischer Literatur Universität Osnabrück, II Schwerpunkt Spanisch (MA Romanistik)
Universität Bayreuth
2003 Poetik der Armut (PS) Uni Bayreuth
2002/03 Kunst und Geist(er)zeugung um 1900 (PS) Uni Bayreuth
2001 Heinrich v. Kleist: Penthesilea –Das Käthchen von Heilbronn (PS) Uni Bayreuth
Forschungsschwerpunkte
Übersetzungspoetik, Übersetzungstheorie und -praxis (französische Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts übersetzen, literarische Mehrsprachigkeit und Mündlichkeit übersetzen, Theater übersetzen, Übersetzung und Dekonstruktion)
Hélène Cixous
Gendertheorie und -poetik
Literatur und Behinderung
Literarische Transfigurationen von Armut
-
Théâtres de l’écriture dans l’œuvre d’Hélène Cixous. La Ville Parjure et ses autres.
Lille (Presses Universitaires du Septentrion) 2000. Leseprobe Nachwort
Was ist eine „relevante“ Übersetzung? Arbeiten mit Derrida. Hg. Esther von der Osten/Caroline Sauter, Bielefeld: transcript 2022 [In Vorbereitung]
Hélène Cixous, Algériance. Dekonstruktion des Kolonialen. Mit einem Vorwort von Peggy Kamuf. Herausgegeben und übersetzt von Esther von der Osten, Wien: Passagen 2022 [In Vorbereitung]
Monographien
Maurice Blanchot, Das kommende Buch. Berlin Matthes und Seitz 2023
Hélène Cixous, Liebes Tier. Wien Passagen 2022
Françoise Vergès, Dekolonialer Feminismus, Wien Passagen 2020
Jacques Derrida, Der Meineid, vielleicht ('“Jähe syntaktische Sprünge“), Wien Passagen 2020
Jean-Luc Nancy, Körper, Wien Passagen 2019
Jean-Luc Nancy, Der Titel vom Buchstaben, mit Ulrike Müller-Bondzio, Wien Turia+Kant 2019
Jean-Luc Nancy, Gott, Gerechtigkeit, Liebe, Schönheit. Vier Vorträge für Kinder. Berlin wdpress 2020
Hélène Cixous, Schriften zur Kunst I, Berlin Matthes & Seitz 2018
Stéphanie Trouillard, "Wenn ich eines Tages wiederkomme". Die wiedergefundenen Briefe von Louise Pikovsky, France 24, Webdokumentation 2019
Hélène Cixous, Cécile Wajsbrot, Eine deutsche Autobiographie, Wien Passagen 2019 Jacques Derrida, Vor allem, keine Journalisten! Wien Passagen 2018
Hélène Cixous, Osnabrück Hauptbahnhof nach Jerusalem, Wien Passagen 2018
Jean-Luc Nancy, Von einer Gemeinschaft, die sich nicht verwirklicht, Wien Turia + K. 2018 Hélène Cixous, Osnabrück, Wien Passagen 2017
Pierre Savorgnan de Brazza, Expeditionen nach Westafrika, hg. von Anja Streiter, übersetzt zusammen mit Anja Streiter, Wiesbaden Erdmann 2016
Jean-Luc Nancy, Trunkenheit, Wien Turia + Kant 2016
Mireille Calle-Gruber (Hg.), Jaques Derrida, Philippe Lacoue-Labarthe, Hans-Georg Gadamer: Heidegger. Philosophische und politische Tragweite seines Denkens. Das Kolloquium von Heidelberg, Wien Passagen 2016
Georges Didi-Huberman, Kubus und Gesicht. Im Umkreis einer Skulptur Alberto Giacomettis, Zürich/ Berlin Diaphanes 2015
Jacques Derrida, Die Augen der Sprache, Wien Passagen 2014 Jean-Luc Nancy, Der Sinn der Welt, Zürich/ Berlin Diaphanes 2014
Gustave Guillaume, Zeit und Verb, zusammen mit Bernd Klöckener, Berlin Diaphanes 2014 Alain Badiou, Theater als Ereignis, Lettre International 106, Herbst 2014
Hélène Cixous, Insister. An Jacques Derrida, Wien Passagen 2014
Gohar Homayounpour, Psychoanalyse in Teheran, in: Lettre International 102, Herbst 2013 Jean-Luc Nancy, Vom Schlaf, Berlin/Zürich Diaphanes 2013
Hélène Cixous, Hypertraum, Wien, Passagen März 2013
Jean-Luc Nancy, Die Anbetung, Berlin/Zürich Diaphanes 2012
Jean-François Lyotard/ Jean-Loup Thébaud, Politik der Verantwortung, Berlin/Zürich Diaphanes 2011
Jean-Luc Nancy, Zum Gehör, Berlin/Zürich Diaphanes 2010
Hélène Cixous, Der Tag, an dem ich nicht da war, zusammen mit Elisabeth Güde, Wien Passagen 2009
Simone Weil, Anmerkung zur allgemeinen Abschaffung der politischen Parteien, Berlin/Zürich Diaphanes 2009
Jean-Luc Nancy, Dekonstruktion des Christentums, Berlin/Zürich Diaphanes 2008
Reiner Schürmann, Ursprünge, zusammen mit Michael Heitz, Berlin/Zürich Diaphanes 2008 Jean-Luc Nancy, Die herausgeforderte Gemeinschaft, Berlin/Zürich Diaphanes 2007
Texte
Cécile Wajsbrot, „Archive der Nacht“, in: texthelden – Berlin setzt über. Berliner Literarische Aktion 2022
Cécile Wajsbrot, „Der Gardetems“. Vorwort zu Alexander von Humboldt, Tagebücher der Amerikanischen Reise. Von Spanien nach Cumanà. Hg. Carmen Götz. Stuttgart Metzler 2022
Bruno Latour, "Über eine klare Umkehrung des Endzeitschemas ", in: Urs Büttner, Steffen Richter, Eigenzeiten, Wehrhahn 2021, S. 69-85.
Cécile Wajsbrot, "Exilierte Sprache", in: Arbeit am Gedächtnis. Akademie der Künste Berlin 2021,.
Jacques Derrida, "Was ist eine relevante Übersetzung?", in: Nikolaus Müller-Schöll, Leon Gabriel, Hgg.: Das Denken der Bühne. Szenen zwischen Theater und Philosophie. Bielefeld, Transcript 2019.
Jean-Luc Nancy, „Hans-Joachim Lenger zum Gruß“, April 2019, gelesen von Marcus
Boysen, Hamburg
Jean-Luc Nancy, „Das am wenigsten gemeine Gemeine“, in: Hg. Nicola Torke, u.a.,
Festschrift für Hans-Joachim Lenger, vorauss. 2020
Jean-Luc Nancy, „Bewahren oder Beharren“, in: Hg. Michael Kühnlein, Was ist konservativ? Berlin Duncker u. Humblot 2019
Jean-Luc Nancy, [Improvisieren/Philosophieren mit Film] - Transkription, Übersetzung und Untertitelung seiner 90minütigen Ausführungen in einer Vor-Version des Films An untimely film for everyone and no-one, Ayreen Anastas und Rene Gabri, 2018
Jean-Luc Nancy, "Filmosophy", im Forum-Programmheft der Berlinale 2018
Henri Platt und andere, Interviews mit ehemaligen Häftlingen des Stalag Altenburg, Transkription und Übersetzung von Video-Interviews und Briefen Kriegsgefangener, Archiv Zwangsarbeit für Dokumentationsszentrum Altenburg 2018
Ariane Mnouchkine, Dankesrede zum Erhalt des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt, 2017
Hélène Cixous, "Max und Moritz, und meine Mutter", in: Stören! Wien Passagen 2017 Georges Didi-Huberman, “Der kurze Sommer der Verausgabung. Carl Einstein, Georges
Bataille und die Picasso-Ökonomie”, üb. zusammen mit Maria Kreutzer, in: Franz Engel/ Yannis Hadjinicolau (Hgg.), Formwerdung und Formentzug, Berlin/Boston (De Gruyter) 2016, S. 123 - 169.
Molder, Maria Filomena, „Uhren stellen, Knoten machen. Was weiß Louise Bourgeois, das ich nicht weiß?“, in Lettre International Herbst 2016 (pseudonym)
Anne Emmanuelle Berger, „Feminismus heute“, unveröffentlichtes Arbeitspapier für den
Workshop mit Hélène Cixous, FU Mai 2016
Jean-Luc Nancy, „Unser Zeitalter ist nicht mehr das eigentliche Zeitalter der Kritik. Critique, crise, cri“, Vortrag im HAU Berlin, 28. Januar 2016
Jean-Luc Nancy, „Farbe berührt“, Vortrag am 12. Januar 2016, Symposium in Karlsruhe
Elie Barnavi, „Zehn Thesen über den Krieg“, in Lettre International 110, Herbst 2015 (pseudonym)
Chris Marker, "Auch Statuen sterben", in: Irene Albers/Anselm Franke (Hgg.), Nach dem Animismus, Berlin Kadmos 2016
Eduardo Vivieiros de Castro, "Hinter einer menschlichen Gestalt kann sich der Affekt eines Jaguars verbergen", in: Irene Albers/Anselm Franke (Hgg.), Nach dem Animismus, Berlin Kadmos 2016
Georges Didi-Huberman, „Der Kubus und das Gesicht. Im Umkreis einer Skulptur Alberto Giacomettis“ (Auszug), in: Mira Fliescher, Lina Maria Stahl, Elena Vogman (Hgg.), Sichtbarkeiten 3: Umreißen. Eigenwege der Zeichnung, Berlin/Zürich Diaphanes, S. 63-80.
Georges Perec, "Still Life/ Style leaf" und andere Texte (Revision der Übersetzung von Eugen Helmlé), in: Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn (Hgg.), Tisch- Ordnungen, mit einem Nachwort von Sabine Mainberger, Wien Ritter Verlag 2014
Jean-Luc Nancy, „Urleben (Archivie), in: Elke Bippus/ Jörg Huber/ Roberto Nigro (Hgg.), Ästhetik der Existenz, TG 10, Zürich 2013, S. 31-40
Maurizio Lazzarato im Gespräch mit Roberto Nigro, „Der verschuldete Mensch“, in: E. Bippus/ J. Huber/ R. Nigro (Hgg.), Ästhetik der Existenz, TG 10, Zürich 2013, S. 41-54
Jean-Luc Nancy, "Innere Stimme", Hg. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt 2013 Marina Warner, "Klage und Segen in der Nachzeit", in: Anselm Kiefer. Nächstes Jahr in
Jerusalem, München Prestel 2012
Marina Warner, "Freuds Couch", Lettre International 95, Winter 2012
Marina Warner, „Die Zeit des Noch-nicht. Edward Saids Idee der Versöhnung und Goethes west-östlicher Diwan “, Lettre International 93, Sommer 2011
Bertram Westphal, "Geokritischer Ausflug in Kafkas Bau", Vortrag auf Kafka-Tagung FU Berlin, Mai 2011
Stéphane Breton, „Orte, Blicke, Bilder“, Interview mit Olivier Mongin, Lettre International 91, Winter 2010
Jean-Luc Nancy, „Von der Struktion“, in: Erich Hoerl (Hg.), Die technologische Bedingung.
Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin, Suhrkamp 2011
Frédéric Neyrat, „Das technologische Unbewusste“ (zusammen mit Erich Hoerl), in: Erich Hoerl (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin, Suhrkamp 2011
Raymond Bellour, „Daniel Stern und die Einstellung“ (zusammen mit Franziska Kast), in: Robin Curtis, Marc Glöde, Gertrud Koch (Hrsg.), Synästhesie-Effekte. Zur Intermodalität der ästhetischen Wahrnehmung, München, Fink 2010, S. 35-50
Jean-Luc Nancy, „Mit-Sinn“, in: Elke Bippus, Jörg Huber, Dorothee Richter (Hgg.), >Mit- Sein<: Gemeinschaft - ontologische und politische Perspektivierungen, Edition Voldemeer, Zürich/ Springer, Wien New York 2010
Jacques Rancière, „Der Dichter der Neuen Welt: Boston 1841“, FU Berlin, SFB 626, Workshop „Poetics and Politics“, 9/2009
Jacques Rancière, „Sevilla/ München/ Berlin 1828: Die kleinen Götter der Straße“, FU Berlin, SFB 626, Workshop „Poetics and Politics“, 9/2009
Jean-Luc Nancy, „Anbetung“, Mosse-Lecture, Humboldt-Universität Berlin, Februar 2009
Bernard Stiegler, „Arbeit und Zeit der Beschäftigung“, in: Daniel Tyradellis/Nicola Lepp (Hgg.), Arbeit. Sinn und Sorge, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2009
Jean-Luc Nancy, „Arbeit“, in: Daniel Tyradellis/Nicola Lepp (Hgg.), Arbeit. Sinn und Sorge, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2009
Hélène Cixous, „Demaskiert!“, in: Lettre International Nr. 78, Herbst 2007
Claude Schmitt, „Die Spur. Eine Erzählung aus dem Algerienkrieg“, in: Lettre International
Nr. 77, Sommer 2007
Hélène Cixous, Ruth Beckermann. Das Unsichtbarwerden filmen (zusammen mit Karin Schiefer) 2006, www.ruthbeckermann.com
Hélène Cixous, „Dieser fremdjüdische Körper“, in: Judentümer. Fragen für Jacques Derrida. Mit Beiträgen von Jacques Derrida, Jürgen Habermas, Hélène Cixous, Michal Ben Naphtali, Moshé Idel, Gianni Vattimo u.a., herausgegeben von Joseph Cohen und Raphael Zagury-Orly, Hamburg, Philo 2006
Jacques Lacarrière, „Umherschweifen“, in: Lettre International Nr. 73, Sommer 2006
Michèle Métail, „Der Geschmack süßsalziger Pflaumen“, in: O. Lubrich/ H.-J. Balmes (Hg.),
Berlin Hüttenweg. Stadt erzählen, Berlin, Matthes & Seitz 2006, S. 227-234
V.Y. Mudimbe, „Berliner Tagebuch“, in: O. Lubrich/ H.-J. Balmes (Hg.), Berlin Hüttenweg. Stadt erzählen, Berlin, Matthes & Seitz 2006, S.17-38
Metin Arditi, „Letzter Brief an Theo“, in: Lettre International Nr. 71, Winter 2005 Hélène Cixous, Der gebundene Bock, in: Lettre International Nr. 67, Winter 2004
Hélène Cixous, Was ist ein Flüchtling? in: Programmheft von Le Dernier Caravansérail/ Die letzte Karawanserei, Ruhrfestspiele 2003
André de Richaud, „Ich bin nicht tot“, in: Lettre International Nr. 58, Herbst 2002
Alfred Simon: „Stimmen der Poesie. Charles Trenet“, Lettre International. 57, Sommer 2002
Mohsen Makhmalbaf: „Die Tragödie Afghanistans“, Lettre International. 55, Winter 2001.
Hélène Cixous: „Auf tritt das Theater“, Lettre International. 54, Herbst 2001.
Theater/Film
Cécile Wajsbrot, Oratorium. Unveröffentlicht.
Hélène Cixous, Weißes Segel schwarzes Segel. Unveröffentlicht.
Hélène Cixous, Die meineidige Stadt oder das Erwachen der Erinyen, herausgegeben von Wolfgang Hottner, Berlin edition avl 2020
Frida, Untertitel für Subtext.me 2019
Le Dernier Metro, Untertitel für Subtext.me 2019
Jean-Luc Nancy, [Improvisieren/Philosophieren mit Film] - Transkription, Übersetzung und Untertitelung seiner 90minütigen Ausführungen in einer Vor-Version des Films An untimely film for everyone and no-one, Ayreen Anastas und Rene Gabri, 2018
Hanokh Levin, Funérailles d’Hiver, Untertitel für Subtext.me 2018
Les luttes intestines, Untertitel für Subtext.me 2018
Quitter la terre, Untertitel für Subtext.me 2018
Auszüge aus Nancy Houston, Limbes (Untertitelungen 2017, für Subtext.me) 2017 Serge-Aimé Coulibaly, Nuit blanche à Ouagadougou (Auszüge, für Subtext.me) 2016 Valérie Poirier, Palavie (Untertitelung, für Subtext.me) 2016
Fabrice Melquiot, Le baron de Münchhausen (Untertitelung, für Subtext.me) 2016 Josse de Pauw & Kris Defort, An Old Monk (Untertitelung, für Subtext.me) 2015 Edoxi Gnoula, Legs (Untertitelung, für Subtext.me) 2015
Eugène, In einem Buch las ich (Untertitelung, für Subtext.me) 2015 Julien Mages, Ballade en Orage (Untertitelung, für Subtext.me) 2014
Hélène Cixous/ Le Théâtre du Soleil, Schiffbruch mit Verrückter Hoffnung (deutsche Untertitelung des Stückes, Wien 2012)
Théâtre du Soleil, zahlreiche kleinere Übersetzungen wie Newsletter, Ariane Mnouchkines Reden zur Verleihung des Goethe-Preises in Weimar, der Goethe-Medaille in Frankfurt u. ä.
Sylvain Levey, Die Gottesanbeterin, Schaubühne Berlin 2012
Hélène Cixous/ Le Théâtre du Soleil, Die letzte Karawanserei, Übersetzung der Untertitel, Ruhrtriennale 2004 und Berlin 2005 (plus DVD)
Amadou Hampâté Bâ/Marie-Hélène Estienne, Tierno Bokar, Théâtre des Bouffes du Nord.
Übersetzung und Untertitel, Ruhrtriennale 2004.
Hélène Cixous, Trommeln auf dem Deich, Übersetzung für die Untertitelung der DVD Eric Darmon (Regisseur), Au soleil même la nuit (Film), Transkription und Übersetzung für
die Untertitelung der DVD
Hélène Cixous: Die meineidige Stadt oder Das Erwachen der Erinyen (deutsche Untertitelung des Stückes, Wien 1995)
-
Im Hör-Spiel-Raum. Transkription als Zwischen-Genre am Beispiel eines Vortrags von Jean-Luc Nancy. In: Nils Lehnert, Ina Schenker, Andreas Wicke (Hg.): Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Berlin: de Gruyter 2022 [In Vorbereitung]
-
Versuch, lui zu verstehen. In: Philippe Haensler, Stefanie Heine, Philipp Hubmann, Thomas Traupmann (Hg.): Der Alltag der Dekonstruktion: Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida Wien Passagen 2022
[In Vorbereitung] -
Lautstärken. Übersetzung und Tonarchiv. In: Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu, Lydia Schmuck (Hg.): Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen: Wallstein Verlag (Marbacher Schriften) [erscheint 2022]
-
Poetik der Übersetzung in Hélène Cixous’ Insister. À Jacques Derrida. In:Wolfgang Hottner (Hg.), Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2021, S. 121-141.
- La transcription comme archive, in: Franziska Humphreys (Hg.), Penser la traduction. Paris: Editions Maisons des Sciences de l’Homme 2021, S. 347-358.
-
Nachwort zur revidierten Übersetzung von Hélène Cixous, Die meineidige Stadt oder das Erwachen der Erinyen, hg. Wolfgang Hottner, übers. Esther vdOsten, Berlin edition AVL 2020, S. 167-171.
-
„Vertaling als dialoog“, übers. Jeanne Holierhoek,in: Filter. Tijdschrift over vertalen, Jaargang 26 nr. 4, december 2019, S. 49-52.
-
„Zum Problem der Unübersetzbarkeit“, Bericht zum Atelier des Symposiums Penser en langues Paris, März 2015 https://penserenlangues.com/symposien/symposium-2015-rencontre-2015/protokolle/atelier-3/
-
„zwischen Zäunen über Grenzen - Le Dernier Caravansérail des Théâtre du Soleil“, in: Romana Weiershausen, Natascha Ückmann (Hgg.): Transkulturalität sur scène: Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende, lendemains 160, 40. Jg. 2015, S. 25-39.
-
„’Comment penser à la traduction?’ Lektüre-Etüde zur Übersetzung von Hélène Cixous’ Insister. An Jacques Derrida“, in: Variationen 22/ 2014, S. 149-159.
-
„Arme Erinyen. Armut bei Hesiod und Aischylos“, in: Elke Bruens (Hg.): Ökonomien der Armut, München: Fink 2008, S. 21-43.
-
„’les riches ne sont pas pauvres’ – Armut, Repräsentation, Verbindlichkeit in Molières Tartuffe und Le Festin de Pierre (Dom Juan)“, in: Alexandra Kleihues (Hg.), armut/poverty, figurationen 1/2007, S. 27-46.
-
„Genetische Mythen und mythische Genres in Le jour où je n'étais pas là von Hélène Cixous“, in: Ortrun Niethammer et al (Hg.), Mythen der sexuellen Differenz: Übersetzungen, Überschreibungen, Übermalungen, Heidelberg: Winter, 2007, S. 29-54.
-
„Conter – les comptes du comte. Fiktion, Kredit und Glaubensakte in Stendhals La Chartreuse de Parme“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Nr. 23, 12.Jg., 2005, S. 6-21.
-
„Trojas Rest oder Der Tele-Louis. Krönungsritual und theatralische Zeremonie in Racines Andromaque“, in: Marion Steinicke und Stefan Weinfurter (Hg.), Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2005, S. 401-426.
-
„Toth in Venedig oder Des Zuges Zeuge. Zum „seltsam zeugenden Verkehr“ in Thomas Manns Der Tod in Venedig“, in: Poetica 35/2003/3-4, S. 389-423.
-
„In Trance vor dem Paradies oder Versionen Jerusalems. Eine Figur weiblichen Begehrens in Texten von Hélène Cixous“, in: Dirk Naguschewski und Sabine Schrader (Hg.): Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur, Berlin: Tranvia, 2001, 173-197.
-
„Echo und die Maulwürfe“, in: Achim Geisenhanslüke und Eckart Goebel (Hg.): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Königshausen und Neumann: Würzburg 2001, 201-209.
-
„Comment donner sa langue au chat“, in: Mireille Calle-Gruber (Hg.): Hélène Cixous: Croisées d'une oeuvre, Paris: Galilée, 2000, 189-194.
Rezensionen
"Die Götter als Quellsubstanz der Literatur", Rezension zu Roberto Calasso, Die Literatur und die Götter, in: Trajekte 8, 4. Jg. April 2004, S. 42.
"Troja II", in: ensemble peripetie, Racine - Andromache, Programmheft der Aufführung, Berlin 2003.
"François Bon. Von der Sprache im Gefängnis der Rache", in: Petra Metz und Dirk Naguschewski (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, München: Beck, 2001, 24-27.
"Hélène Cixous", in: Petra Metz und Dirk Naguschewski (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, München: Beck, 2001.
Vorträge
- Monsterkräfte. Literarische Figurationen von Behinderung und Demokratie.
FU Berlin, Margherita-von-Brentano-Zentrum, Gender Lunch Talk, 11.02.2021
- „Lautstärken. Übersetzung und Tonarchiv.“ Tagung Fonds de traducteurs dans les archives globales, IMEC, Abbaye d´Ardenne 28. - 30. November 2019
- „Heimisches Sprechen – Unheimisches Schreiben? Mündlichkeit und Schrift bei Assia Djebar“, Ringvorlesung Heimat Literatur? Freie Universität Berlin, 11. November 2019
- „Wie mögen wir wohl pouvoir, puissance, grâce, gratuit übersetzen?“ Vortrag im gemeinsam mit Caroline Sauter organisierten Workshop Sachen auf tr- . Zu Jacques Derridas „Qu'est-ce qu'une traduction « relevante » ?“ Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24. Oktober 2019
- „übertraumübergeschlechtübersetzen. Cixous Transfer Transfreud“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 9. Juli 2019
- „Übersetzen Lesen (mit Benjamin)“, Ringvorlesung Einführung in die AVL, FU Berlin, Juni 2019
- „Gegenwarten von Übersetzung“, Ringvorlesung Gegenwartsliteratur, FU Berlin, Februar 2019
- Jacques Derrida, „Was ist eine „relevante“ Übersetzung?“, LMU München, Gastvortrag im Seminar von Johannes Kleinbeck, 30. Januar 2019
- „Vom Insistier“,Tagung Theorieübersetzungsgeschichte, FU Berlin 22. - 24. November 2018
- „Übersetzen Lesen“, Ringvorlesung Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin, Juni 2018
- „Comment traduire le commun. Zur Neuübersetzung von Jean-Luc Nancy, La communauté désoeuvrée – (Von einer Gemeinschaft, die sich nicht verwirklicht)“, FU Berlin, Gastvortrag im Kolloquium von Michael Gamper 28. Juni 2017
- „Zum Übersetzen von Osnabrück von Hélène Cixous“, im Seminar von Andrea Grewe, Universität Osnabrück, 3. Mai 2017
- „Wie Hélène Cixous (zu) Jacques Derrida übersetzt“, IFK Wien, Workshop Derrida übersetzen, org. von Jan Surman und Monika Wulz, November 2016
- „La communauté désoeuvrée von Jean-Luc Nancy übersetzen“, Workshop Translating Fragments am ICI Berlin mit Marcus Coelen, Johannes Kleinbeck, Claire Nioche, Februar 2016
- „Theater der Gastfreundschaft“, ICI Berlin, Jahrestagung der Friedrich-Schlegel-Graduierten-Schule der FU Berlin zu Gastfeindschaft, 10. - 11.November 2015
- „Jean-Luc Nancy, L’Adoration - Zum Unterschied von Anbetung und Bewunderung“, Tagung Verehrung und Bewunderung FU Berlin, November 2012
- „Transfigurationen von Armut: Platons Symposion“, Habilitierendenkreis des Zentrums für Literaturforschung Berlin, Mai 2010
- „Die Göttin vor der Tür. Antike Armutskonzeptionen“, Frankreichzentrum FU Berlin, November 2009
- „Stendhal, La Chartreuse de Parme“, Universität der Künste Berlin, Ringvorlesung, November 2009
- „Töchter der Nacht. Aischylos’ Eumeniden und Hélène Cixous’ Die meineidige Stadt oder das Erwachen der Erinyen in Inszenierungen von Ariane Mnouchkine“, Universität der Künste Berlin, Ringvorlesung Hat die Genderforschung der Antikenrezeption in Kunst und Wissenschaft etwas hinzugefügt? 2008
- „Von armer Rede. Literarische Darstellung von Armut zwischen Philosophie und Theologie“, Ringvorlesung Representing Poverty, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Januar 2008
- „Genetische Mythen und mythische Genres in Le jour où je n’étais pas là von Hélène Cixous“, Tagung „Mythos und Geschlecht“ in Osnabrück, September 2005
- „Medeas Hand – Vom Reichtum der Silbe chrê in Euripides Medea“, Habilitierendenkreis des Zentrums für Literaturforschung, Berlin, 07. Februar 2005
- „Trojas Rest. Zur Figur einer umgekehrten Investitur in Jean Racines Andromaque“, Tagung Krönungs- und Investiturrituale im Mittelalter und der frühen Neuzeit des SFB „Ritualdynamik“ der DFG, Heidelberg, September 2003
- „Foi, fiction und valeurs fiduciaires in Stendhals La Chartreuse de Parme“, Frankoromanistentag Aachen, Sektion „Grenzen des Ökonomischen“, Oktober 2002
- „Messie - Comment donner sa langue au chat“, Vortrag auf dem Colloque de Cérisy Hélène Cixous- Croisées d’une œuvre, Juli 1998
Podiumsdiskussionen, Workshops, Gespräche
- Schreiben, das heißt übersetzen. Podiumsdiskussion mit Claudia Simma zum Schreiben von Hélène Cixous, organisiert von Marlen Mairhofer, Universität Salzburg 7. Oktober 2021
- Lektüreworkshop mit Annika Haas (UdK) und Esther von der Osten, organisiert von Philippe Haensler. Online, 28.5.2021
- „Unübersetzbares Übersetzen“, Podiumsdiskussion mit Wolfgang Hottner und Sima Reinisch im Literarischen Colloquium Berlin, 22. Januar 2020
- „Jacques Derrida, „Qu‘est-ce qu‘une traduction „relevante“?“ übersetzen“ - Gastvortrag/Gespräch mit Caroline Sauter und Judith Kasper im Seminar von Judith Kasper, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16. Januar 2019
- „Dem reinen Begriff zum Trotz“, Podiumsdiskussion mit Judith Kasper und Johannes Kleinbeck im Literaturhaus Berlin, 02. November 2018
- Buchvorstellung und Lesung aus Hélène Cixous Osnabrück Hauptbahnhof nach Jerusalem, Leipzig, (Buchmesse 15. März; Bürgerverein Waldstraßenviertel 17. März 2018)
- Buchvorstellung und Lesung aus Hélène Cixous, Osnabrück, Nicolai‘sche Buchhandlung Berlin, 28. Juni 2017
- Buchvorstellung und Lesung H. Cixous, Osnabrückund Hélène Cixous/Cécile Wajsbrot, Une autobiographie allemande im Literaturhaus Berlin, zusammen mit Frank Hahn und Susanne Zepp, 09. Februar 2017
- Gastunterricht/Gespräch zu Hélène Cixous, Osnabrück, im Seminar von Andrea Grewe, Universität Osnabrück 23. Juni 2016
- Einführung und Diskussionsleitung beim Workshop Hélène Cixous - Sexuelle Differenzen schreiben - lesen – übersetzen, FU Berlin, Mai 2016
- „Le problème de l‘intraduisible”, Beitrag zur Abschlussdiskussion des Symposiums Penser en langues, Maison des Sciences de l’Homme, Paris 18. - 20. März 2015 (vgl. Werkstattbericht des Ateliers, « Zum Problem der Unübersetzbarkeit (unter der Leitung von Dieter Hornig) », Atelier 3, www.penserenlangues.com)
- Buchvorstellung und Lesung aus Hélène Cixous’, Insister. An Jacques Derrida, im FrauenKulturZentrum Leipzig, März 2014
- Buchvorstellung, Gespräch und Lesung aus Hélène Cixous’ Hypertraum, zusammen mit Julia Funke und Frank Hahn (Spree-Athen e.V.) im Literaturhaus Berlin, August 2013
- Vorstellung der Autorin Sara Stridsberg und gemeinsame Lesung aus ihrem Buch Traumfabrik, Szondi-Institut FU Berlin, Dezember 2010
- Lesung zusammen mit der Übersetzerin Nicole Savall von gemeinsam übersetzten Auszügen aus Hélène Cixous, Le jour où je n’étais pas là und Terezia Mora, Seltsame Materie, Frankfurter Buchmesse Oktober 2001