Springe direkt zu Inhalt

Dr. Johannes Kleinbeck

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Arbeitsbereich Prof. Dr. Michael Auer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/215
14195 Berlin

Sprechstunde

Donnerstags 16–17 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab an, wenn Sie einen Termin wahrnehmen möchten.

Wir können aber auch gerne jederzeit einen anderen individuellen Termin vereinbaren.

Vita

2006–2013

Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der LMU München

 Seit 2013

Mitherausgeber der Buch-Reihe Neue Subjektile im Turia & Kant Verlag

 2013–2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe »Philologie und Psychoanalyse: An den Rändern der Sprache« an der LMU München (zusammen mit PD Marcus Coelen, Prof. Robert Stockhammer und Prof. Martin von Koppenfels)

 2017–2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München (bei Prof. Robert Stockhammer)

 2020

Vertretung einer wissenschaftlichen Assistenzstelle am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München (bei Prof. Martin von Koppenfels)

 2020

Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München

 2021

Vertretung einer wissenschaftlichen Assistenzstelle am Institut für Deutsche Philologie der LMU München (bei Prof. Susanne Lüdemann)

 2022–2023

Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien (bei Prof. Michael Auer)

 Seit 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeit am Peter-Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin (bei Prof. Michael Auer)

Universität Wien

 

SoSe 2023

Das Ende der Studentenzeit in der Romantik: Joseph von Eichendorff

Einführung in die Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist II

 

WiSe 2022/23

Der Briefroman (la Roche, Goethe, Hölderlin)

Einführung in die Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist I

Übung: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft II

 

SoSe 2022

Übung: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft II

 

LMU München

 

WiSe 2022/23

Der Nerv der Bekenntnisse – von Augustinus bis Christ Kraus (mit Marcus Coelen und Oliver Precht)

 

WiSe 2021/22

Was ist ein Körper – ohne diese Frage zu stellen? Antonin Artaud und Jacques Derrida (mit Marcus Coelen und Oliver Precht)

 

WiSe 2020/21

Heinrich von Kleist oder was taugt die Tugend?

Raffaels »Madonna Sixtina« in der Theorie der Ästhetik von Winckelmann bis Kristeva

Was heißt Öffentlichkeit?

 

SoSe 2020

Die Prosa des Eherechts. Literatur und Eheleben um 1800

Jean-Jacques Rousseaus Émile ou De l’éducation

 

WiSe 2019/20

Einführende Lektüren in Klaus Theweleits kritische Männerforschung

Sigmund Freuds Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens

 

SoSe 2019

Brinkmanns Beat und seine Kontexte – Literarische Verfahren und Geschlechterverhältnisse am Rande der Gutenberg-Galaxis

 

WiSe 2018/19

Die Wiedergeburt der Autorin in der Gegenwartsliteratur: Annie Ernaux, Carolin Emcke, Chris Kraus und Maggie Nelson

Theorie der Übersetzung und Übersetzung der Theorie (mit einem Seminarbesuch der Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Esther von der Osten)

 

SoSe 2018

Gendertheoretische Überlegungen zur Genese des ästhetischen Urteils und seine Folgen für das Geschlechterverhältnis

 

WiSe 2017/18

Was heißt »Charakter«? – Die Entstehung der Literaturkritik, die Charakteristik und die »weibliche Schreibweise« der Gegenwart

 

SoSe 2017

Das »Gespenst« der Madonna – Figurationen der Kunst

 

SoSe 2016

G.W.F Hegels Vorlesungen über die Ästhetik

Das Denken der Literatur II: Die Jenaer Frühromantik und Das Literarisch-Absolute (mit Marcus Coelen und Oliver Precht)

 

WiSe 2015/16

Das Denken der Literatur I: Hölderlin, Trakl, Lispector, Celan und die Philosophie (mit Marcus Coelen und Oliver Precht)

 

WiSe 2014/15

Freud: Trieb und Kultur (mit Charlotte Horst, LMU)

 

Kleist-Museum, Frankfurt/Oder

 

WiSe 2019/20

Die Dichtung Trakls und Derridas »Geschlecht III« (mit Marcus Coelen und Oliver Precht)

 

  • Literatur des Studentenlebens seit der Frühen Neuzeit
  • Das Eherecht im 18. Jahrhundert und seine Prosa
  • Jenaer Frühromantik und ihre internationale Rezeption
  • Geschmacksästhetik (von Thomasius bis Arendt)
  • Geschichte der Geschlechterverhältnisse, Gendertheorie und kritische Männlichkeitsforschung
  • Philologie und Psychoanalyse
  • Theorien der Übersetzung

Geschichte der Zärtlichkeit. Die Erfindung des einvernehmlichen Sex und ihr zwiespältiges Erbe bei Rousseau, Kant, Hegel und Freud, Matthes & Seitz: Berlin 2023 [= Dissertation München 2021]

 

Flirt – Zeitgemäßes über Leben und Tod. Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. 90, Textem Verlag: Berlin 2019. (mit Marcus Coelen, Judith Kasper und Aaron Lahl).

 

»Unbedingte Universitäten«: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Diaphanes: Zürich 2010 (mit einem Herausgeber-Kollektiv).

 

»Unbedingte Universitäten«: Was ist Universität? Texte Positionen zu einer Idee, Diaphanes: Zürich 2010 (mit einem Herausgeber-Kollektiv).

 

Übersetzungen (Monographie)

 

Aus dem Französischen    

 

Michel Foucault, Die Sexualität. Vorlesung an der Universität Clermont-Ferrand (1964), gefolgt von: Der Diskurs der Sexualität. Vorlesung an der Universität Vincennes (1969) [Turia & Kant: Wien; in Vorbereitung für Herbst 2024]. 320 Seiten.

 

Jacques Derrida, Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Menschheit, Turia & Kant: Wien 2021 (mit Oliver Precht). 185 Seiten.

 

Jacques Derrida, Was tun – mit der Frage »Was tun«?, Turia & Kant: Wien 2018 (mit Oliver Precht). 136 Seiten.

 

Jean-Luc Nancy u. Philippe Lacoue-Labarthe, Das Literarisch-Absolute. Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik, Turia & Kant: Wien 2016. 525 Seiten.

 

Jacques Derrida, Die Phänomenologie und die Schließung der Metaphysik,Zürich: Diaphanes 2011. 80 Seiten.

 

Plínio Prado, Das Prinzip Universität, Diaphanes: Zürich 2010 (mit Anouk Luhn, Hanna Sohns und Regina Karl). 96 Seiten.

 

Aus dem Englischen  

 

Judith Butler, Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts, Turia & Kant: Wien 2021(mit Hannah Schurian, Oliver Precht und Kianush Ruf). 272 Seiten.

 

Christopher Fynsk, Der Anspruch der Sprache. Ein Plädoyer für die Humanities, Turia & Kant: Wien 2016 (mit Katharina Martl). 190 Seiten.

 

Übersetzungen (Aufsätze)

 

Aus dem Französischen    

 

Philippe Büttgen u. Barbara Cassin, »Unbedingt performativ oder: Über die Universität«, in: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, hg. v. Johannes Kleinbeck u.a., Diaphanes: Zürich 2010, S. 193–20 (mit Regina Karl und Hanna Sohns).

 

Aus dem Englischen

 

David Norman Rodowick, »Die Bilder müssen selbst zusammenmontiert werden«, in: Susanne Pfeffer (Hg.), Images. Pierre Huyghe, Wade Guyton, Seth Price, Mark Leckey, Philippe Parreno, Michel Majerus, Trisha Donnelly, Cory Arcangel, Sturtevant, Isa Genzken, Buch König: Köln/New York 2019, S. 53–65.

»Tropischer Barock. Sor Juanas Erster Traum«, in: Sor Juana Inés de la Cruz, Erster Traum, übers. u. mit einem Nachwort von Nora Zapf, Vorwort von Johannes Kleinbeck und Oliver Precht, Turia & Kant: Berlin 2023, S. 7–22 [mit Oliver Precht].

 

»In den Massenmedien denken. Derridas Überlegungen zur Rolle des Intellektuellen in der Öffentlichkeit«, in: Philippe Haensler, Stefanie Heine u. Thomas Traupmann (Hg.), Alltag der Dekonstruktion, Passagen Verlag: Wien 2022, S. 245–260.

 

»G. Über eine Hypotypose in Freuds wissenschaftlicher Beschreibung des Sexualvorgangs«, in: Marcus Coelen, Monique David-Ménard u. Mai Wegener, Die Freiheit der Psychoanalyse. Eine kommentierte Ausgabe von Freuds Die Frage der Laienanalyse, Wien/Berlin: Turia & Kant 2022, S. 111–119.

 

»Epigramme«, in: Michael Auer (Hg.), Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler: Stuttgart 2022, S. 93–113.

 

»Der Genuss der Einschreibung. Schleiermacher und Derrida über Glück und Entsagung beim Übersetzen«, in: Wolfgang Hottner (Hg.), Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert, Metzler: Frankfurt a.M. 2021, S. 41–48.

 

»Verfinsterungen. Derridas Geschlecht III und die Frage des philosophischen Nationalismus«, in: Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Humanität, übers. v. Johannes Kleinbeck und Oliver Precht, Turia & Kant: Wien/Berlin 2021, S. 155–182 [mit Oliver Precht].

 

»Die Provokation einer ›zarten Berührung‹. Ein Erbe einer männlichen Affekt-Ökonomie in Werner Hamachers ›Für – die Philologie‹«, in: Tangieren. Praktiken und Arrangements des Berührens in den performativen Künsten, hg. v. Sandra Fluhrer u. Alexander Waszinsky, Nomos: Berlin 2020, S. 69–84.

 

»›Um den Eros herum‹. Wie Männer seit Platons Symposium über die Himmlische und Irdische Liebe grübeln«, in: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. 89, Textem Verlag: Hamburg 2019, S. 100–117.

 

»Zärtliche Zwänge. Sigmund Freuds Erziehungs-Diskurs im Briefwechsel mit seiner Verlobten Martha Bernays«, in: Orbis Literarum, Bd. 74, hg. v. Luisa Banki, 2018, S. 44–57.

 

»Aplomb! Zur politischen Haltung von Derridas Philosophie«, in: Jacques Derrida, Was tun – mit der Frage »Was tun«?, Turia & Kant: Wien/Berlin 2018, S. 207–234 [mit Oliver Precht].

 

»›Körper, der in der Sprache wohnt‹. Anmerkungen zum Affekt zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie«, in: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud-Lacan, Vissivo: Baden 2015, S. 76–83 [mit Claire Nioche].

 

Kleinere Publikationen und Rezensionen (Auswahl)

 

»Dantes Affektübersetzungen«, in: Judith Kasper, Andrea Renker u. Fabien Vitali (Hg.), Dante Alighieri. 1 Sonett. 30 Übersetzungen, Turia & Kant: Wien 2021, S. 78–81.

 

»Translatio (Augustinus)«, in: Hanna Sohns u. Johannes Ungelenk (Hg.), Berühren Lesen, August Verlag: Berlin 2021, S. 223–227.

 

»Weltorgan (Novalis)«, in: Robert Stockhammer u. Thomas Ertel (Hg.), Weltkomposita. Ein Lexikon, Fink: Paderborn 2020, S. 185–188.

 

»Rezension: Eva Illouz’ ›Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen‹«, in: Zeitschrift für Psychoanalyse, Textem Verlag: Berlin 2018, S. 173–175.

 

»Silver Lakes – Theweleit’s Speculation on the History of Media«, Text zur Ausstellung Silver Lakes in der Galerie Kirchgasse, Steckborn, Schweiz, Eröffnung am 27.11.2018.

 

»Anmerkung«, in: Jacques Derrida, Das Problem der Genese, übers. v. Johannes Kleinbeck, Diaphanes: Zürich 2013, S. 349–352.

 

»Anmerkung zu Text und Übersetzung«, in: Jacques Derrida, Die Phänomenologie und die Schließung der Metaphysik, übers. v. Johannes Kleinbeck, Diaphanes: Zürich 2011, S. 75–80 (mit Marcus Coelen).

 

Was passiert? – Einleitung«, in: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, hg. v. Johannes Kleinbeck u.a., Diaphanes: Zürich 2010, S. 9–23 (mit dem Herausgeber-Kollektiv »Unbedingte Universitäten«).

 

»Was heißt eigentlich fliegen? – Werner Herzogs ›Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner‹«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 21, Campus Verlag: Berlin Herbst 2016, S. 181.

 

»Gemeinsam allein – Herbert Marcuses Triebstruktur und Gesellschaft«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 18, Campus Verlag: Berlin 2015, S. 178.

 

»Gewaltige Melodei – Lutz Seilers Erzählung ›Turksib‹«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 15, Campus Verlag: Berlin Herbst 2013, S. 183.

 

»Nähren und Annähern – ›Liebesjubel‹ in Richard Wagners Siegfried«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 14, Campus Verlag: Berlin Frühjahr 2013, S. 176.

 

»Ohne Bindung – Satz aus der Stille: Glenn Gould spielt das E-Moll Präludium aus Bachs Wohltemperierten Klavier«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 11, Campus Verlag: Berlin Herbst 2012, S. 178.

 

»Der Übermaler – Das Neue auf der Stelle. Die Kunst Arnulf Reiners«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 9, Campus Verlag: Berlin Herbst 2010, S. 178.

 

»Tanz auf dem Seil – Was soll ich sagen? Werner Herzogs Lebenszeichen«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 8, Campus Verlag: Berlin Frühjahr 2010, S. 177.