Springe direkt zu Inhalt

Dr. Johannes Windrich

Johannes Windrich

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Leiter Nachwuchsgruppe "Verehrung & Bewunderung" Cluster Language of Emotions

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

  • 1991-1998 Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft in Tübingen, Pisa und Leipzig
  • 2005 Promotion zum Thema TechnoTheater. Dramaturgie und Philosophie bei Rainald Goetz und Thomas Bernhard am Peter Szondi-Institut für AVL, FU Berlin
  • 2001-2002 Zweisemestrige Vertretung einer Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für AVL, FU Berlin
  • 2002-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) im Editionsprojekt Tagebücher Einar Schleef, gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung (bis 2003) und von der DFG (bis 2007)
  • 2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für AVL, FU Berlin (50%, ab 2007 100%)
  • seit Juli 2008: Leitung der Nachwuchsforschergruppe Verehrung und Bewunderung am Exzellenzcluster Languages of Emotion, FU Berlin
  • 2010-2011 Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Yale University
  • Literatur der Goethezeit
  • Dtspr. Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
  • Affektpoetik
  • Traditionen des Genus grande
  • Literatur im Grenzbereich zur Philosophie
  • Aktuelles Forschungsprojekt: Die deutsche Hymne 1770-1805
  • Techno Theater. Dramaturgie und Philosophie bei Rainald Goetz und Thomas Bernhard. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2007.

  • Das Aus für das Über. Zur Poetik von Botho Strauß’ Prosaband Wohnen Dämmern Lügen und dem Schauspiel Ithaka. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.
  • Einar Schleef, Tagebuch 1999-2001, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 2009.

  • Einar Schleef, Tagebuch 1981-1998, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 2009.

  • Einar Schleef, Tagebuch 1977-1980, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 2007.

  • Einar Schleef, Tagebuch 1964-1976, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 2006.

  • Einar Schleef, Tagebuch 1953-1963, hrsg. von Winfried Menninghaus, Wolfgang Rath und Johannes Windrich, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 2004.
  • (mit Ines Schindler, Veronika Zink und Winfried Menninghaus): „Admiration and Adoration. Their Different Ways of Showing and Shaping Who We Are.“ In: Cognition and Emotion, 2013. Vol 27, No. 1, S. 85-118.

  • „Götter im Zwielicht. Zur Hymnendichtung des jungen Goethe.“ In: Poetica 44, Band 2012, Heft 1-2, S. 143-179.

  • „Goethes blinde Hymne. Verehrung und Bewunderung in Wandrers Sturmlied”, in: DVjs 86.1 (2012), 27-63.

  • „Einige sehr populäre Songs“. In: Jan Röhnert, Gunter Geduldig (Hrsg.), Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2012. Band 2, 461-472.

  • „Fragment zu einigen populären Songs“. In: Jan Röhnert, Gunter Geduldig (Hrsg.), Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2012. Band 2, 861-872.

  • „Nachwort“, in: Einar Schleef, Tagebuch 1999-2001, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen, Johannes Windrich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 2009, 473-491 (Nachwort zur Gesamtedition).

  • „Wie man in Frieden siegt. Zu Richard Wagners Siegfried-Idyll“. In: Programmheft der Münchner Philharmoniker, Konzertsaison 1999/2000, 30.6. und 3./4.7.2000, S. 5-10.

  • „Dialektik des Opfers. Das ‚Kulturindustrie’-Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung als Replik auf Walter Benjamins Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. In: Wege deutsch-jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert. Sonderheft der DVjs, Stuttgart; Weimar 1999, 92-114.

  • „Bestimmung und Bildlosigkeit. Wagners Beethoven-Festschrift als Musikästhetik zwischen Schopenhauer und Nietzsche“. In: Il Saggiatore Musicale IV.2, Firenze 1997, 317-331.