Springe direkt zu Inhalt

Dr. Thomas Schwarz

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Seit April 2018 Associate Professor an der University of Tokyo, Komaba, Lehrtätigkeit in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache / Germanistik

Vita

Berufstätigkeit

  • 2015 – 2018 Leiter des Forschungsprojekts Pazifikismus (Japan Society for the Promotion of Sciences)
  • 2013 – 2018 Unterrichtstätigkeit an der Rikkyo University, Tokyo
  • 2011  2012 Lehrbeauftragter und Forschungsstipendiat des DAAD am Peter-Szondi-Institut
  • 2008 – 2011 DAAD-Lektorat an der Jawaharlal Nehru University / New Delhi / Indien
  • 2005 – 2007 DAAD-Lektorat an der University of Pune / Indien
  • 2003 – 2005 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität (Germanistik)
      und der Freien Universität Berlin (Sprachenzentrum)
  • 1998 – 2003 DAAD-Lektorat an der Keimyung University, Daegu / Südkorea

 

Ausbildung und Studium

  • 2005 Promotion an der Universität Dortmund
  • 1993 – 1995 Referendariat und Zweites Staatsexamen in Berlin
  • 1983 – 1993 Studium der Fächer Deutsch und Geschichte
      an der LMU-München und der FU-Berlin

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Exotismus
  • Kolonialismus
  • Postkoloniale Kritik 

 

Aktuelles Forschungsprojekt:

Diskursive Konstruktion der Südsee  / Ozeanistischer Diskurs

 

Thematische Schwerpunkte:

Koloniale Biopolitik des Deutschen Kaiserreichs, Problematisierung der Hybridität auf Samoa, Widerstand gegen die Kolonialmacht auf Ponape

  • Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans (zusammen mit Johannes Görbert und Mario Kumekawa). Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.

  • Zusammen mit Shaswati Mazumdar und anderen: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge, Bd. 1 und 2, München: Iudicium 2008/2010.

  • kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 32/33, 1995: Tropische Tropen – Exotismus. [zusammen mit Nana Badenberg, Alexander Honold und Rolf Parr]

  • Querpässe. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Fußballs. Heidelberg: Synchron 2003 [zusammen mit Ralf Adelmann und Rolf Parr].

 

  • "Eine Tragikomödie der Südsee. Marc Buhls und Christian Krachts historische Romane über das imperiale Projekt des August Engelhardt. Auf: germanistik.ch, 5.3.2012." www.germanistik.ch/publikation.php?id=Eine_Tragikomoedie_der_Suedsee

  • Die Kartographie der Barbarei am Amazonas. Percy Fawcetts Suche nach Z und Robert Müllers Tropen. In: Deutsche in Lateinamerika. Hg. von Isabel Hernández / Oliver Lubrich. Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 4/2011. Berlin: Weidler 2011, S. 91-105.

  • Die Tropen als Transferzone. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 269–291.

  • Exotismus. Eine begriffsgeschichtliche Revision. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge, Bd. 2, München: Iudicium 2010. Editorial, S. 9–10.

  • Robert Müllers Tropen (1915) als neurasthenisches Aufschreibesystem. In: Maximilian Bergengrün, Klaus Müller-Wille, Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg: Rombach 2010, S. 139-155.

  • Colonial Disgust. The Colonial Master's Emotion of Superiority. In: Volker Langbehn (Hg.): German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory. London: Routledge 2010, S. 182-196.

  • Kolonialer Ekel und die Kultur der Gewalt. Zur strategischen Allianz von Tropen- und Rassenhygiene mit der deutschen Kolonialliteratur. In: Sven Halse (Hg.): Worte, Blicke, Träume. Beiträge zum deutschen Kolonialismus in Literatur, Fotografie und Ausbildung. München / Kopenhagen: Fink 2007, S. 23–47.

  • Inszenierung von imperialer Macht im Erstkontakt. Theodor Koch-Grünbergs Amazonas-Ethnographie und Robert Müllers Tropen-Roman. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft / Journal for Cultural Studies 7,2, 2007, S. 199–214.

  • Bastards. Juli 1908: Eugen Fischer bringt die ‚Rassenkunde‘ nach Afrika. In: Alexander Honold / Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart: Metzler 2004, S. 373–380.

  • Die kolonialen Obsessionen des Nervösen. 1915: Freilandphantasien in Robert Müllers Tropen. In: Alexander Honold / Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart: Metzler 2004, S. 457–463.

  • Der Diskurs des kolonialen Begehrens. Ein deutscher Sonderweg? In: Alexander Honold / Oliver Simons (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen: Francke 2002, S. 85–104.

Rezensionen

  • Michael Mayer: „Tropen gibt es nicht“. Dekonstruktionen des Exotismus (2011). In: Zeitschrift für Germanistik 3, 2011, S. 642-645.
  • Thomas Morlang: Rebellion in der Südsee. Der Aufstand auf Ponape gegen die deutschen Kolonialherren. 1910/11 (2010). In. Das Argument 293, 2011, S. 632-633.
  • Gabriele Dürbeck: Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914. Tübingen: Niemeyer 2007;
    Miriam Kahn / Sabine Wilke (Hg.): Narrating Colonial Encounters. Germany in the Pacific Islands. In: The Journal of Pacific History 17, 2007;
    Anja Hall: Paradies auf Erden? Mythenbildung als Form von Fremdwahrnehmung. Der Südsee-Mythos in Schlüsselphasen der deutschen Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008;
    Sammelrezension in kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2010, S. 81-88.
  • Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte. München 2008. In: Das Argument 284, 2010, S. 1012–1014.
  • Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek bei Hamburg 2007. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2007, Heidelberg: Synchron 2008, S. 195–196.
  • Johannes Fabian: Im Tropenfieber. München 2001. In: H-Soz-Kult. H-Net Reviews 2001.
  • Macht, infame Figuren und die Geschichte der Literatur. Sammelrezension zu Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Aus dem Französischen von Michaela Ott. Frankfurt / Main 1999   /   Michel Foucault: Das Leben der infamen Menschen. Berlin 2001  /  Stephen Greenblatt: Was ist Literaturgeschichte? Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser und Barbara Naumann (Reihe: Erbschaft unserer Zeit. Vorträge über den Wissensstand der Epoche, Bd. 9, hg. v. Gary Smith). Frankfurt / Main 2000. In: Dokilomunhak 14, 2001, S. 329–340.
  • Hartmut Böhme / Peter Matussek / Lothar Müller: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will (2000). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. Online-Edition 2000.
  • Michael Taussig: Mimesis und Alterität. Eine eigenwillige Geschichte der Sinne. Hamburg 1997. In: Weimarer Beiträge, Jg. 45, Heft 4, 1999, S. 626–630.
  • Russel A. Berman: Enlightenment or Empire. Colonial Discourse in German Culture (1998). In: Das Argument 231, 1999, S. 585–587.
  • Stephen Greenblatt: Marvelous Possessions. The Wonder of the New World. Chicago 1992. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 39/4, 1993, S. 625-629.
  • 8/11 - Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Colloquium der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) (Chulalongkorn University, Bangkok)
    Vortrag: Die literarische Modellierung Samoas als ‘Perle der deutschen Südsee’

  • 8/10 - Expanding the Frontiers of Comparative Literature The XIXth Congress of the Comparative Literature Association (Chung-Ang University, Seoul)
    Vortrag:  German South Seas Fever

  • 7/09 - Travels between Europe and the Americas. Fifth Humboldt Conference (Freie Universität Berlin)
    Vortrag: Imaginary Cartography of Guayana. Robert Müller’s Amazonian Novel Tropics. The Myth of Travel (1915)

  • 5/09 - Ost-West. DFG-Tagung des Postkolonialismus-Netzwerks (Universität Basel)
    Vortrag: Die Tropen als Transferzone

  • 8/08 - Transkulturalität – Identitäten in neuem Licht Asiatische Germanistentagung (Kanazawa-Seiryo University)
    Vortrag: Zur Begriffsgeschichte des Exotismus

  • 9/07 - Germany’s Colonialism in International Perspective. International Interdisciplinary Conference on German Colonialism and Post-Colonialism. (State University of San Francisco)
    Vortrag: Colonial Disgust

  • 2/07 - Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (Universität Basel)
    Vortrag: Tropenneurasthenie und Kriegsnervosität. Der Fall ›Robert Müller‹

  • 10/06- Indien im deutschsprachigen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Zeitalter der Globalisierung (Freie Universität, Berlin).
    Vortrag: „Indischer Dreck“ Das exotische Abjekt in Martin Mosebachs Roman Das Beben

  • 8/02 - Neues Jahrhundert, neue Herausforderungen: Germanistik im Zeitalter der Globalisierung. Ostasiatische Germanistenkonferenz (Beijing)
    Vortrag: Darwinismus und Tropenkoller. Zum Verhältnis von Anthropologie und Literatur in der Entdeckungsgeschichte Südamerikas

  • 8/00 - Transitions and Transgressions in an Age of Multiculturalism. Konferenz der International Comparative Literature Association, ICLA (Pretoria)
    Vortrag:  Different Discourses for Different Empires.

  • 7/98 - Cultural History after Foucault (Aberdeen),
    Vortrag: Ancient Parrhesía

 

Tragende Mitarbeit bei Konferenzen und Fortbildungen

 

  •  10/09 - Krise und Normalität. Symposium für Nachwuchswissenschaftler im Fach Germanistik. University of Delhi [mit Prof. Jürgen Link].
    Programmkoordination & Organisation, Moderationen

  • 03/09 - Angesichts des Fremden. Workshop zur Fremde-Literatur im DaF-Unterricht. University of Pune / Indien [mit Prof. Alexander Honold & Martin R. Dean / Basel].
    Programmkoordination & Leitung einer Arbeitsgruppe, Organisation & Moderation von Lesungen Deans und Vorträgen von Alexander Honold in Delhi und Pune.

  • 10/08 - Wenden. Symposium für Nachwuchswissenschaftler im Fach Germanistik. Jawaharlal Nehru University, New Delhi / Indien [mit Prof. Heinz Drügh / Frankfurt].
    Programmkoordination & Organisation, Moderationen

  • 9/07 - Methodenfragen. Symposium für Nachwuchswissenschaftler im Fach Germanistik. University of Pune / Indien [mit Prof. Dr. Dorothee Kimmich / Tübingen et al.]
    Koordination des Konferenzprogramms, Organisation vor Ort und verschiedene Moderationen

  • 12/02 - Workshop Kulturwissenschaft: German Studies für die Auslandsgermanistik [zusammen mit Heiko Bels, Mattheus Wollert und Alexander Honold (Seminarleiter)]

  • 5/02 - Querpass Fußball – Kultur, Seoul: Goethe-Institut [zusammen mir Rolf Parr, Gunter Gebauer, Uwe Schmelter und anderen]
    Moderation der Sitzung zur Literaturwissenschaft