Springe direkt zu Inhalt

Dr. Sandra Janßen

Vita

  • Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Slavistik und Kunstgeschichte in Berlin, Konstanz und Paris
  • 1999-2002 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2006 Promotion zum Thema Fantasmes. Une archéologie des conceptions de l’imagination en psychologie et littérature 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), als deutsch-französisches co-tutelle-Verfahren an den Universitäten Paris VIII Saint-Denis und Freie Universität Berlin
  • 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, DFG-Drittmittelprojekt zur Herausgabe der Tagebücher von Einar Schleef
  • 2007-2008 DAAD-Stipendium für promovierte Geisteswissenschaftler an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris
  • November 2008 - März 2009 Postdoktoranden-Stipendium des Exzellenz-Clusters Languages of Emotion, Freie Universität Berlin
  • Seit April 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • März - Juni 2011 Visiting Assistant Professor, Department of Germanic Studies und Department of Comparative Literature, University of Chicago

SS 2002

Imagination als Pathologie: Literatur und Psychologie im Frankreich des 19. Jahrhunderts (Übung)

 

WS 2006/07     

Reiseimpressionen: Verkehrsmittel, Beschleunigung der Wahrnehmung und ihre Verarbeitung in der Literatur um 1900 (BA)

 

SS 2009          

Bewußtseinsformen und Schreibweisen in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts (BA)

Literarische Utopien und Dystopien des Totalitären (BA)

 

WS 2009/10     

Literatur und Psychophysik: Zur „Überwindung des Naturalismus“ um 1890 (BA)

Flauberts Poetik des Wissens (MA)

 

SS 2010          

Literatur und Humanwissenschaften in der Klassischen Moderne (MA, gemeinsam mit Nicola Gess)

Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur (BA-Ringvorlesung mit begleitender Betreuung, gemeinsam mit Nicola Gess)

 

WS 2010/11     

Erzähltheorie (BA)

Literatur und Mystik im 20. Jahrhundert (MA)

 

Spring Term 2011 (University of Chicago, Germanic Studies / Comparative Literature)      

Introduction to Narratology

Mysticism and Modernist Writing. Philosophy, Aesthetics, Politics

 

WS 2011/12     

Literarische Repräsentationsformen des Holocaust (BA)

Massentheorien und Literatur (MA)

 

SS 2012          

Literarische Träume (BA)

Paranoia. Der Wahn und seine Poetik (MA, gemeinsam mit Burkhardt Wolf, HU Berlin)

 

WS 2012/13     

Jean Paul Sartre. Psychologie, Philosophie, Autobiographie, Literatur (MA)

Der frühe Robert Musil (BA)

 

SS 2013          

Theorien zur Historizität des Subjekts (MA)

Maurice Blanchot (BA)

Schwerpunkte:

  • Deutsche, französische und russische Literatur des 19. und 20 Jahrhunderts
  • Literatur und Wissen
  • Diskursanalyse
  • Geschichte der Psychologie
  • Theorie / Geschichte des Subjekts
  • Literatur und politische Theorie
  • Gegenwartsliteratur (einzelne Autoren)

 

Aktuelles Forschungsprojekt:

Psychisches und politisches Subjekt im Totalitarismus: zu Literatur, Psychologie und politischer Theorie der 1930er und 1940er Jahre

  • Phantasmen. Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), Göttingen, Wallstein Verlag, 2013 (Reihe „Wissenschaftsgeschichte“, hrsg. v. Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger)
  • Einar Schleef: Tagebuch 1964-1976. Ostberlin, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2006
  • Einar Schleef: Tagebuch 1977-1980. Wien Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2007
  • Einar Schleef: Tagebuch 1981-1998. Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009
  • Einar Schleef: Tagebuch 1999-2001. Berlin Wien, hrsg. von Winfried Menninghaus, Sandra Janßen und Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009
  • Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. von Nicola Gess und Sandra Janßen, Berlin, De Gruyter (im Druck, 2014)
  • „Isaak Babel’s Reiterarmee – eine Poetik des Traumas?“, in: Wiener Slawistischer Almanach 43, 1999, S. 69-92

  • „Imagination zwischen Pathologie und Psychologie: Der Diskurs über das Phantasma, 1840-1930“, in: Claudia Olk / Anne-Julia Zwierlein (ed.), Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne: Interiorität in Literatur, Bild und Psychologiegeschichte, Trier, Wissen­schaftlicher Verlag Trier, 2002, S. 193-210

  • „Psychologie der Emotionen im frühen 20. Jahrhundert: ein Weg zur Rettung der Subjektivität“, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 3, 2007, S. 34-47

  • „La ‘nouvelle psychologie’ scientifique et littéraire autour de 1890 – une rupture avec le paradigme psychophysiologique ?“, in: Jean-Louis Cabanès / Jacqueline Carroy / Nicole Edelman (ed.), Psychologies fin de siècle, RITM (Recherches Interdisciplinaires sur les Textes Modernes), 38, 2007, S. 63-77

  • „Hallucinations factices: Psycho(patho)logie de l’imagination et procé­dés litté­raires dans La Tentation de saint Antoine“, in: Paolo Tortonese (ed.), Image et pathologie au XIXe siècle, Cahiers de littérature française, n° 6, 2008, S. 43-69

  • „Historical Epistemology and Literary Studies“, in: David Wellbery (Hrsg.), Comparative Episte­mologies of Literature. Compar(a)ison, 2, 2008, S. 11-29

  • „Von der Dissoziation zum System. Das Konzept des Unbewußten als Abkömmling des Reflexparadigmas in der Theorie Freuds“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte , 32 (1), 2009, S. 36-52

  • „Figures d’une subjectivité négative, 1850-1950“, in : Gisèle Berkman / Caroline Grapa (ed.), Archéologie du moi, St. Denis, Presses Universitaires de Vincennes,  2009, S. 127-141

  • „Neurasthenie oder Psychasthenie? Gottfried Benns Selbstdiagnose als psychiatriegeschichtliches und erkenntnistheoretisches Problem der Rönne-Novellen“, in: Caroline Pross / Klaus Müller-Wille / Maximilian Bergengruen (ed.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg, Rombach, 2010, S. 259-285

  • „L’inquiétante étrangeté de la physiologie nerveuse: Parasitisme mental, illusionnisme et fantastique chez Maupassant“, in: Jean-Louis Cabanès / Didier Philippot / Paolo Tortonese (ed.), Paradigmes de l’âme. Littérature et aliénisme au XIXe siècle, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 2012, S.195-212

  • The Perpetrator as a Totalitarian Subject: Allegiance and Guilt in The Kindly Ones“, in: Aurélie Barjonet / Liran Razinsky (Hrsg.), Writing the Holocaust Today: Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones(Faux Titre 381), Amsterdam, Rodopi, 2012, S. 165-183

  • „Psychose et politique dans Le Très-Haut de Maurice Blanchot“, in: Eric Hoppenot / Alain Milon (ed.), Maurice Blanchot, Communauté, Politique et Histoire, 1931-2003, Nanterre, Presses Universitaires de Paris Ouest [im Druck, geplant für 2013]

  • „La dépersonnalisation: une pathologie du sujet au début du XXe siècle dans Les Carnets de Malte Laurids Brigge de Rainer Maria Rilke“, in: Lise Dumasy, Hélène Spengler (ed.), L’âme et le corps réinventés: relectures de la dialectique esprit/matière au prisme de la médecine et de ses représentations littéraires en France et en Europe, de la Révolution à nos jours, Genève, Droz [im Druck, voraussichtlich 2013]
  • „Aus leeren Schachteln schaut das Grauen. Je mehr Antidepressiva, desto mehr Depres­sionen: Die Schwermut als Krankheit der Moderne“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 175 / 31. Juli 1999, S. 47
  • [Rezension zu: Alain Ehrenberg, La fatigue d’être soi. Dépression et société, Paris, Odile Jacob, 1998]
  • „Zivilisation ist reine Nervensache. Menschen hatten Seelen, nur Bürger haben eine Psyche: Volker Roelckes Geschichte einer Degeneration“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 156 / 8. Juli 2000, S. 48
  • [Rezension zu: Volker Roelcke, Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt / New York, Campus, 1999]
  • Rezension zu Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften, in: Musil-Forum, 33, 2013/2014 [im Druck, Oktober 2013]