Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Martin Endres

Endres

Institut / Einrichtungen:

Professor (Vertretung SoSe 22-WS 22/23; WS 23-24)

Sprechstunde

Anmeldung per Email.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Vertretungsprofessur Wintersemester 2023/24 am
Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

 • Experimentelle Literatur des 20. Jahrhunderts

 • Jacques Derrida: Lektüren

 • Wissenschaftliches Arbeiten – praxeologische Üb(erleg)ungen zur Philologie

 

und am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

 • Friederike Mayröcker: Prosa

 • Prosa-Poetiken der Klassischen Moderne

Vita

2019–2021

Elternzeit in Teilzeit im Rahmen der W1-Professur für Medialität und Performativität der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig

 

2016

Erfolgreiche Evaluation der W1-Professur für Medialität und Performativität der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig (Habilitationsäquivalenz)

 

2013–2021

W1-Professor für Medialität und Performativität der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig

 

2012–2013

Lehrbeauftragter am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin

 

2011–2013

Mitarbeiter des De Gruyter-Verlags im Rahmen der ›Nietzsche Online‹-Edition

 

2011

Grundständige Promotion in Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (summa cum laude)

 

2009–2010

Lehrbeauftragter am Institut für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus der Universität Hildesheim

 

2004–2009

Freier Mitarbeiter der Literaturzeitschrift ›EDIT. Papier für neue Texte‹

 

2002–2005

Studium Germanistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

2000–2002

Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

 

Stipendien/Fellowships

 

2013

Research Fellow an der School of Advanced Studies des Institute of Germanic & Romance Studies der University of London

 

2003–2006

Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

 

Gutachtertätigkeit

 

seit 2014

Promotions- und Studiengutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

seit 2015

Fachgutachter des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung

 

 

Editorial Board

 

Mitherausgeber der Buchreihe »Textologie« (De Gruyter)

< https://www.degruyter.com/view/serial/465614 >

 

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin

WS 2023/24

• Friederike Mayröcker: Prosa [BA-Seminar]

• Prosa-Poetiken der Klassischen Moderne [Vorlesung]


Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin

WiSe 2023/24

 • Experimentelle Literatur des 20. Jahrhunderts [BA-Seminar]

 • Jacques Derrida: Lektüren [BA-Seminar]

• Wissenschaftliches Arbeiten – praxeologische Üb(erleg)ungen zur Philologie [BA-Seminar]

 

WiSe 2022/23

 • Franz Kafka: Oktavhefte, Quarthefte und Zürauer Zettel

 • Was und wie zu lesen sei. Zur Wechselbeziehung von Text- & Interpretationstheorien

 • Österreichische Literatur der 1960/70er Jahre

 • Theorie der literarischen Form

 • Wissenschaftliches Arbeiten – praxeologische Üb(erleg)ungen zur Philologie

SoSe 2022

• Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie [MA-Seminar]

• Theorie(n) der Prosa [BA-Seminar]

• Oulipo - ›potentielle Literatur‹ seit 1960 [BA-Seminar]

• Nouveau Roman, Do 14-16 Uhr [BA-Seminar]

• Wissenschaftliches Arbeiten - praxeologische Üb(erleg)ungen zur Philologie [BA-Seminar]

 

WiSe 2021/22

• Theorien der Formdynamik im 20. Jahrhundert [BA-Seminar]

• Literaturwissenschaft lesen – Literaturwissenschaft schreiben [Kolloquium]

• Oswald Egger: Poesie und Mathematik [BA-Seminar]

• Robert Walser: Mikrogramme [BA-Seminar]

• Literatur und Wirklichkeit [MA-Seminar]


Institut für Germanistik der Universität Leipzig

 

SoSe 2021

• Peter Handke: Romane [MA-Seminar]

• Theorie der Prosa

• Robert Musil

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

WiSe 2020/21

• Lyrik und Prosa der Klassik [BA-Seminar]

• Prosa der 1960/70er-Jahre [MA-Seminar]

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

SoSe 2020

• Poetiken der Frühromantik [Vorlesung]

• Literarische Anfänge [MA-Seminar]

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

WiSe 2019/20

• Lyrik und Prosa nach 1945 [BA-Seminar]

• Literarische Aufklärung [MA-Seminar]

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

SoSe 2019

• Kleist: Erzählungen [MA-Seminar]

• Gegenwartslyrik [MA-Seminar]

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

WiSe 2018/19

• Lyrik und Prosa des 20. Jahrhunderts [BA-Seminar]

• Klopstock: Oden [MA-Seminar]

• Bernhard, Handke, Jelinek: Kurzprosa [MA-Seminar]

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

SoSe 2018

• Theorien der Interpretation [MA-Seminar]

• Literatur(wissenschaft) & Psychoanalyse [MA-Seminar]

• Kleist: Dramen [MA-Seminar]

• Oberseminar/Forschungskolloquium {zus. mit Sabine Griese, Dirk Oschmann und Frieder von Ammon}

 

WiSe 2017/18

• Literatur der klassischen Moderne [BA-Seminar]

• Novalis [MA-Seminar]

• Robert Walser: Erzählungen [MA-Seminar]

 

SoSe 2017

• Hans Georg Gadamer: Hermeneutik [MA-Seminar]

• Derrida: Lektüren [MA-Seminar]

• Kafka: Erzählungen [MA-Seminar]

• Der Reclam-Verlag. Buchherstellung und mehr [Workshop], 1. Juli 2017 {Leitung: Michael Kusche, Organisation zus. mit Sabine Griese und Dirk Oschmann}

 

WiSe 2016/17

• Literatur um 1900 [BA-Seminar]

• Schreibprozesse [MA-Seminar]

• Goethes Lyrik [MA-Seminar]

 

SoSe 2016

• Literatur und Wissen – Literaturwissenschaft und Epistemologie [MA-Seminar]

• Hölderlin: Dichtungstheoretische Schriften [MA-Seminar]

 

WiSe 2015/16

• Johann Georg Hamann [MA-Seminar]

• Georg Büchner – Prosa und Drama [BA-Seminar]

• Vom Urteilen: Deutung & Methode in Politik und Literatur [MA-Seminar] {zus. mit Martin Saar}

• Probleme literarischer Hermeneutik: Theorien, Texte, Lektüren [Workshop] {zus. mit Carsten Dutt}

 

SoSe 2015

• E.T.A. Hoffmann [MA-Seminar]

• Poetiken des Denkens – Hegel, Wittgenstein, Heidegger [MA-Seminar]

• »Intensive Lektüre« [Workshop]

 

WiSe 2014/15

• Lyrik und Drama des 18. Jahrhunderts [BA-Seminar]

• Paul Celan [MA-Kolloquium]

• Textologie – Materialität, Textualität, Interpretation [Blockseminar] {zus. mit Axel Pichler}

 

SoSe 2014

• Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie [MA-Kolloquium]

• Heinrich von Kleist: Erzählungen [MA-Kolloquium]

• Adorno: Ästhetische Theorie – Textkritische Edition [Workshop] {zus. mit Axel Pichler}

 

WiSe 2013/14

• Lyrik und Prosa des 20. Jahrhunderts [BA-Seminar]

• Friedrich Schlegels ›Transzendentalpoesie‹ [MA-Seminar]

• Lektorat und Verlagsarbeit [Workshop]

 

SoSe 2013

• Walter Benjamin: Sprach- und Medientheorie [BA-Seminar]

• Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktion: Eine Einführung [BA-Seminar]

 

 

Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar

 

SoSe 2015

• Schreiben/Zeichnen [MA-Blockseminar] an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-

Universität Weimar {zus. mit Michael Lüthy}

 

 

Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin

 

SoSe 2013

• Edition und Interpretation: Editorische Reflexion als Grundlagenforschung

[Workshop]

 

WiSe 2012/13

• Einführung in die Textanalyse [BA-Seminar]

 

SoSe 2012

• Nietzsche – Edition und Interpretation [MA-Seminar]

 

 

Institut für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus der Universität Hildesheim

 

WiSe 2009/10

• Schreiben im Horizont Historisch-Kritischer Editionen. Hölderlin – Kafka – Trakl [Hauptseminar]

 

SoSe 2009

• Gegenwartslyrik – Kritik und Interpretation [Hauptseminar]

 

 

Pädagogische Hochschule Heidelberg

 

SoSe 2007

• Literatur der Goethezeit [Hauptseminar]

Forschungsschwerpunkte

• Literatur-, Text- und Interpretationstheorien (Hermeneutik, Formalismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus,    Dekonstruktion, textimmanente Interpretation)

• Literatur und Dichtungstheorie um 1800

• Editionsphilologie & Textkritik

• philosophische Ästhetik

• Darstellungsformen in philosophischen Texten (Hegel, Nietzsche, Derrida, Wittgenstein, Adorno)

 

Aktuelle Forschungsprojekte

• ›Formoffene Prosa‹ http://martinendres.net/Formoffene_Prosa.html

• Georg Lukács, Die Theorie des Romans– Textkritische Edition http://www.martinendres.net/Lukacs.html


Abgeschlossene Forschungsprojekte

• Textkritische Edition der Überarbeitung des III. Kapitels der ›Kapitel-Ästhetik‹ von Adornos »Ästhetischer Theorie«, zusammen mit Prof. Dr. Claus Zittel und Dr. Axel Pichler.

< https://www.degruyter.com/serial/ASF-B/html >

 

 Tagungen

• »›Riskante Einsätze‹. Textanfänge bei Robert Walser« am Schweizerischen Literaturarchiv (Bern), 1. Juli 2022, zusammen mit Lucas Marco Gisi https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ausstellungen-va/veranstaltungen-past/va2022/riskante-einsaetze.html

 • »Textologie. Theorie und Praxis eines neuen Ansatzes interdisziplinärer Textforschung« am SRC Text Studies der Universität Stuttgart, 1.–2. Juli 2016, zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110352498/html

 • »Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten« im Schloss Herrenhausen (Hannover), 24.–27. Februar 2016, zusammen mit Leonhard Herrmann

https://www.springer.com/de/book/9783476045508

 • »non/sensus – Die Kategorie des Sinns in Literatur, Philosophie und Literaturwissenschaft« an der Universität Leipzig, 25.–27. September 2015, zusammen mit Dirk Oschmann


 

 

»Poëtische Individualität«. Hölderlins Empedokles-Ode (Berlin, Boston 2014).

< https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110331332/html >

 

• »Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung«, zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel [= Textologie 1] (Berlin, Boston 2017).

< https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110352498/html >

• »Text/Kritik: Nietzsche und Adorno«, zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel [= Textologie 2] (Berlin, Boston 2017).

< https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110304053/html >

• »Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten«, zusammen mit Leonhard Herrmann (Stuttgart 2018).

< https://www.springer.com/de/book/9783476045508 >

• »Eros und Erkenntnis. 50 Jahre ›Ästhetische Theorie‹«, zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2019).

< https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110639049/html >

• »›Wort für Wort‹. Lektüren zum Werk von Oswald Egger«, zusammen mit Ralf Simon (Berlin, Boston 2021).

< https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110690286/html >

Buchreihe

 

• Textologie (De Gruyter; seit 2017).

< https://www.degruyter.com/serial/TXTL-B/html >

 

 

Editionen

 

• »… wenn einer blos spricht, um zu sprechen, …«. Kritische Neuedition des ›Monolog‹ von Novalis, in: TEXTkritische Beiträge 12 (2008), 71–78.

• Theodor W. Adorno. Schein – Form – Subjekt – Prozeßcharakter – Kunstwerk. Textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der ›Kapitel-Ästhetik‹, 2 Bde. [Band 1: Ts 17893–18084 / Band 2: Ts 18085–18673], zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2021).

< https://www.degruyter.com/serial/ASF-B/html >

 

Online-Publikation

 

• Metrik-Wörterbuch zu Klopstock [zusammen mit Roland Reuß] (2007).

< http://www.textkritik.de/klopstock/index.htm >

 

 

Aufsätze

 

• Vor dem Gesetz(ten). Überlegungen zu zwei Drucken von Kafkas »Vor dem Gesetz«, in: TEXTkritische Beiträge 11 (2007), 125–141.

• Bifokale Reflexionen. Zur (aktuellen) Diskussion der Gegenwartslyrik, in: BELLA triste, Nr. 21 (2008), 100–110.

• Chronographie des Todes. Die utopische Zeitlichkeit des Schreibens in Kafkas »Der Jäger Gracchus«, in: »Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften«, hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck (Göttingen             2010), 25–36.

• Der ›Zeitraum‹ der Dichtung. Überlegungen zu einer Poetik der ›konfigurativen Zeitlichkeit‹, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur, Nr. 21 (2011), 27–31.

• ›La vérité menteuse‹. Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne im Horizont von Lacans Wahrheitsdenken, in: »Nietzsches Philosophie des Unbewußten«, hrsg. von Jutta Georg und Claus Zittel (Berlin, Boston 2012), 207–214.

• Der poetische Raum. Überlegungen zu einer konfigurativen Poetik, in: »Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne«, hrsg. von Tim Mehigan und Alan Corkhill (Berlin 2013) {double-blind peer reviewed}, 23–38.

• ›still to come‹. Das kommende Trauma oder Die Affirmation des Symbolischen, in: »Abschied von 9/11? Distanznahmen zur Katastrophe«, hrsg. von Ursula Hennigfeld und Stephan Packard (Berlin 2013), 133–151.

• »warum ich diesen mißrathenen Satz schuf«. Ways of reading Nietzsche in the light of KGW IX {zusammen mit Axel Pichler}, in: Journal of Nietzsche Studies, Bd. 44:1 (Winter 2013) {double-blind peer reviewed}, 90–109.

• Lauter Jemand. Die Untrennbarkeit von Rede, Schrift und Personalität in Kafkas »Der Ausflug ins Gebirge«, in: »Kafkas Betrachtung / Kafka interkulturell«, hrsg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens (Würzburg 2013), 87–99.

• »Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!«. Nietzsches ›subtiles‹ Schreiben in »Jenseits von Gut und Böse«, in: »Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in ›Jenseits von Gut und Böse‹«, hrsg. von Markus Andreas Born und Axel Pichler (Berlin, Boston 2013), 231–242.

• »Noch offen«. Prolegomena zu einer Textkritischen Edition der Ästhetischen Theorie Adornos {zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel}, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Bd. 27 (2013), 173–204.

• Nach dem Muster. Überlegungen zur Paradigmatizität der Poesie, in: »Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften«, hrsg. von Andrea Sakoparnig, Andreas Wolfsteiner und Jürgen Bohm (Berlin, Boston 2014), 277–284.

• Eigentlich enteignet. Macht und Ohnmacht in Nietzsches dialogischem Schreiben, in: »Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit«, hrsg. von Christian Benne und Enrico Müller (Basel 2014), 195–204.

• Grundlos begründet. Kafkas Poetik performativ-reflexiver Kausalität, in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. IX (2014) {peer reviewed}, 23–33.

• Re/Signation. Revision einer ›(ein)schreibenden Entschreibung‹, in: »Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes«, hrsg. von Elisabeth Birk, Mark Halawa-Sarholz und Björn Weyand (Tübingen 2015), 261–282.

• Découpagen / Division (dt./engl.), in: »Katharina Hinsberg, Lacunae«, hrsg. vom Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Kaiserslautern 2015), 81–84.

• Der Ausdruck des Anzeichens. Die typographische Dimension der Drucktexte Jacques Derridas, in: »Typographie und Literatur«, hrsg. von Thomas Rahn und Rainer Falk (Frankfurt am Main, Basel 2016), 223–237.

• Exposé {zus. mit Axel Pichler und Claus Zittel}, in: »Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung« [= Textologie 1], hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2017), 1–6.

• Lesen/Lektüre am Beispiel von Friedrich Hölderlins »Seyn… / Urtheil… Wirklichkeit…«, in: »Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung« [= Textologie 1], hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2017), 79–116.

• Revisionen. Wiederaufnahme und Fortschreibung einer Lektüre von Adornos Ästhetischer Theorie, in: »Text/Kritik: Nietzsche und Adorno« [= Textologie 2], hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2017), 155–206.

• Montierte Überlegungen. Eine Lektüre von Nietzsches »Am Gletscher«, in: »Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium«, hrsg. von Christian Benne und Claus Zittel (Stuttgart 2017), 46–58.

• Strukturalismus, heute. Einleitung {zus. mit Leonhard Herrmann}, in: »Strukturalismus, heute.«, hrsg. von Martin Endres und Leonhard Herrmann (Stuttgart 2018), 1–9.

• Von der Produktionsseite. Zur Revision der »Ästhetischen Theorie«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft XIII/1 Frühjahr 2019 (Theodor W. Adorno), 97–106.

• Eros und Erkenntnis – 50 Jahre Ästhetische Theorie, in: Eros und Erkenntnis – 50 Jahre »Ästhetische Theorie« (Berlin, Boston 2019), 1–9.

• Eines, zu Zwei. Die Logik der Verdopplung und Erinnerung in Hölderlins »Thränen«, in: Friedrich Hölderlin. Neun Nachtgesänge. Interpretationen, hrsg. von Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Marit Müller (Göttingen 2020), 59–118.

Close reading und Prosa {zusammen mit Ralf Simon}, in: ›Wort für Wort‹ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger, hrsg. von Martin Endres und Ralf Simon (Berlin, Boston 2021) [im Druck].

• »Jedes Wort (für Wort)«. Vom monadologischen Ordnungsraum zur komplexen Mannigfaltigkeit {zusammen mit Andrea Sakoparnig}, in: ›Wort für Wort‹ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger, hrsg. von Martin Endres und Ralf Simon (Berlin, Boston 2021) [im Druck].

• Zur Rationalität der Interpretation – drei Fragen. Eine interpretationstheoretische Skizze und eine Lektüre von E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck, in: Rationalität der Literatur, hrsg. von Andreas Kablitz und Arbogast Schmitt (Heidelberg 2021) [im Satz].

 

Kleinere Arbeiten

 

Kleinere Buchpublikation

• Ajouré {zusammen mit Katharina Hinsberg} (Hombroich, Wien 2015).

< http://www.martinendres.net/AJOURE_Poster.pdf >

 

Handbuchartikel

• Poetiken des Materiellen, in: »Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität«, hrsg. von Ralf Simon (Berlin, Boston 2018), 529–541.

 

Kleinere Artikel

• Die Liblice-Konferenz 1963, in: Zipp deutsch-tschechische Kulturprojekte / Kafka (2008), 28–29.

                       

Rezensionen

Literatur

• Der Phänomenologische Klang. Raphael Urweider: »Das Gegenteil von Fleisch«, in: EDIT 35 (Leipzig 2004), 63–65.

• Das Poetische Harmageddon. Hendrik Jackson: »brausende bulgen. 95 Thesen über die Flußwasser in der menschlichen Seele«, in: EDIT 36 (Leipzig 2004), 61–63.

• Eine chronographische Tauchfahrt. Uwe Tellkamp begibt sich mit »Der Nautilus« auf eine poetische Tauchfahrt in die Tiefen der europäischen Geschichte, in: EDIT 37 (Leipzig 2005), 63–65.

• Der ›Prospekt‹ der Sprache. Oswald Eggers gedächtnislose Sprache in »Prosa, Proserpina, Prosa«, in: EDIT 39 (Leipzig 2006), 64–66.

• Entinnert. Zu Anja Utlers neuem Gedichtband »brinnen«, in: EDIT 41 (Leipzig 2006), 67f.

• Unschärferelationen. Hendrik Jacksons Gedichtband »Dunkelströme« und die ›Auflösung‹ der Sprache, in: EDIT 42 (Leipzig 2007), 48f.

• Fraktale Grammatik. Zu Ron Winklers Gedichtband »Fragmentierte Gewässer«, in: EDIT 43/44 (Leipzig 2008), 116f.

• Transphärenklänge. Oskar Pastiors Gedichtband »12 × 5 Intonationen zu Gedichten von Charles Baudelaire«, in: EDIT 45 (Leipzig 2008), 55f.

• Ich bin, doch nicht in mir. Christian Lehnerts Gedichtband »Auf Moränen«, in: EDIT 46 (Leipzig 2008), 63f.

• Shattered. Louise Glücks Gedichtbände »Wilde Iris« und »Averno« in zweisprachiger Ausgabe, in: EDIT 47 (Leipzig 2008), 66f.

• Entgegnung. Zu Gerhard Falkners »Hölderlin Reparatur«, in: EDIT 48/49 (Leipzig 2009), 113f.

• wer- s? sag – . Anja Utlers Gedichtband »jana, vermacht«, in: EDIT 50 (Leipzig 2009), 89f.

• spr?ch. Anja Utler: »und ich, 1«, in: CULTurMAG. Literatur, Musik & Positionen. neuer wort schatz (22. Februar 2010).

 

Wissenschaft

• Florale Texturen. Zur Edition von Francis Ponges »L’Opinion changée quant aux fleurs«, in: TEXTkritische Beiträge 11 (2007), hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, 213–215.

• Gateways. Peter L. Shillingsburg über Chancen und Tücken digitaler Editionen, in: TEXTkritische Beiträge 12 (2008), hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, 55–56.

• Kastrierter Eigenname [zu Peter Widmer: »Der Eigenname und seine Buchstaben: Psychoanalytische und andere Untersuchungen«], in: titel.kulturmagazin (10. Dezember 2010).

• Zeitlose Semiologie [zu Roland Barthes: »Mythen des Alltags. Erste vollständige

deutsche Ausgabe«], in: titel.kulturmagazin (20. Dezember 2010).

• Beiseite geschrieben. Anke Bennholdt-Thomsens und Alfredo Guzzonis ›marginale‹ Studien zu Hölderlin, in: literaturkritik.de (Nr. 4, April 2011).

• Prädestinierte Verfehlung. Georges-Arthur Goldschmidts ›unmöglicher Kommentar‹ zu Kafka, in: literaturkritik.de (Nr. 6, Juni 2011).

• »Aufstehen / ist das Wort«. Über die notwendige »kritische Bilanz« zu Ingeborg Bachmanns Gedichten aus dem Nachlaß, in: literaturkritik.de (Nr. 6, Juni 2011).

• »… denn er erfand, durch Zeichen«. Die Historisch-Kritische Edition von Klopstocks ›Oden‹, in: literaturkritik.de (Nr. 5, Mai 2012).

• Les Mots du Mal. Zur Neuauflage von Georges Batailles »Die Literatur und das Böse«, in: literaturkritik.de (Nr. 5, Mai 2012).

• »Tanz, Sprung und Flug der Gedanken«. Axel Pichlers analytische Darstellung der ›Denkbewegung‹ Nietzsches, in: literaturkritik.de (Nr. 5, Mai 2012).

• Nova Methodis. Zur erfreulichen Unruhe aktueller Philologie-Debatten [»Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie«, hrsg. von Anne Bohnenkamp-Renken u.a. / »Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten«, hrsg. von Pál Kelemen u.a.], in: literaturkritik.de (Nr. 5, Mai 2012).

• [Rezension zu:] Johann Georg Hamann, Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: Edition. Bd. 2: Anhang. Mit einer Einführung, Kommentar, Dokumenten zur Entstehungsgeschichte. Hrsg. von Janina Reibold, in: Editionen in der Kritik 11. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 20) [2020].