Springe direkt zu Inhalt

Dr. Bernd Blaschke

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Vita

  • geboren in Karlsruhe
  • Kindergarten und Grundschule in Bruchhausen
  • Eichendorff Gymnasium in Ettlingen
  • Studium: Französisch, Philosophie, Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Hamburg, Clermont-Ferrand (Université Blaise Pascal), The Johns Hopkins University (Baltimore) sowie an der FU und TU Berlin
  • Französisch-Magisterarbeit in Hamburg: Der Tod als Thema in Poesie und Poetik Paul Valérys
  • Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD Teaching assistant an der Johns Hopkins University
  • Dissertation in Berlin: Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. München (Wilhelm Fink) 2004
  • war Mitglied im Sonderforschungsbereich "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste"
  • Co-Leiter des Projekts  'Wie produzieren komische Texte positive Emotionen?' im Cluster 'Languages of Emotion' an der FU Berlin  

Arbeitsschwerpunkte

  • Romanische und deutsche Narrativik und Komödien
  • Wissenschaftssatiren
  • Literatur und Ökonomie
  • Künstevergleich
  • Ästhetische Theorie
  • Literaturkritik
  • Komödien des Wissens. Theatralische Gelehrtensatiren 1500-1800. (Habilitation)
  1. Bernd Blaschke: Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo Unamuno und Céline, München: Wilhelm Fink, 2004 (412 Seiten).



1. Zusammen mit Kai Nonnenmacher: Themenheft ‘Grenzen des Ökonomischen’. Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Heft 23, 12. Jahrgang; Leipzig 2005.

2. Bernd Blaschke, Rainer Falk, Oliver Lubrich u.a. (Hgg.). Umwege. Ästhetik und  Poetik  exzentrischer Reisen, Bielefeld: Aisthesis 2008.

3. Bernd Blaschke, Axel Dunker, Michael Hofmann (Hgg.): Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2016.

 

1. Falschgeld und narrative Diskreditierung in modernen Romanen, in: Oliver Hochadel und Ursula Kocher (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Moderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2000, S. 223-238.

2. Simmels und Sombarts interdisziplinäre Ökonomie, in: Holger Maaß (u.a.) (Hgg), Interdisziplinarität, Leipzig University Press 2000, S. 63-78.

3. Medien und Motive des Erinnerns in Joyces ‚Ulysses’. Von der Mythenrezeption zur Mythenproduktion, in: Bettina von Jagow (Hg.), Topographien der Erinnerung. Mythos im strukturellen Wandel, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000 S. 149-163. 

4. Adornos ‚Material’ oder Luhmanns ‚Medium’? Überlegungen zu zwei kunsttheoretischen Begriffen,in: Andreas Haus (Hg.), Material im Prozeß. Strategien ästhetischer Produktivität, Berlin 2001: Reimer, S. 69-81.

5.Innenwelt-Psychonauten und Ekstase. Die paradoxen Räume des Rauschs bei Baudelaire, Benjamin, Benn und Jünger. In: Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne. Interiorität in Literatur, Bild und Psychologiegeschichte / Claudia Olk und Anne-Julia Zwierlein (Hgg.). Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002, S. 211-232.

6. Ernst Robert Curtius’ Frankreich-, Deutschland- und Europa-Bilder. In: Konzepte der Nation. Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. (Beiträge zum 17. Forum Junge Romanistik). / Regina Schleicher und Almut Wilske (Hgg.). Bonn, Romanistischer Verlag 2002, S.190-206.

7. Postkolonialität versus Antikolonialismus - Drei Stücke Heiner Müllers zwischen manichäischer Revolutionshoffnung und Maskenspiel. In: Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur/ Christof Hamann und Cornelia Sieber (Hgg.). Hildesheim, Zürich und New York, Georg Olms Verlag 2002, S. 177-197.

8. Die Kunst der Kritik. Bericht von einer Diskussionsveranstaltung.In: Sprache im technischen Zeitalter. Sonderheft 2002 ‘Positionen der Literaturkritik’, S. 204-206.

9.Urbanismus als ästhetische Subjekt-Erfahrung. Georg Simmels italienische Städte-Portraits,  in: Internet-Zeitschrift: Transversale.  http://transversale.org/beitrag/archiv/blaschke.pdf (20 Seiten).

10.Altersphantasien in modernistischer Literatur. Wie Eliot, Proust und Svevo durch Vergreisungs-Visionen die Literatur erneuerten, in: fundiert.Das Wissenschaftsmagazin der FU Berlin 01/2004 ‘Alter und Altern’, Hg. vom Präsidium der FU Berlin, S. 42-49.

11.Ultima Materia. Paul de Mans rhetorischer Materialismus, in: Sigrid Köhler u.a. (Hgg.): Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdiskussion, Königstein/Taunus (Ulrike Helmer Verlag) 2004, S.47-69.

12.Ästhetik und Ideologie. Zur Kritik ästhetischer Erfahrung als epistemischer bei Adorno und Paul de Man, in: Gert Mattenklott (Hg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich. Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg (Meiner Verlag) 2004, S. 1-18.

13.Markt zwischen Tragödie und Komödie. Hermann Brochs Marketing seiner ‚Schlafwandler’ und Dramen, in: Thomas Wegmann (Hg.), Markt literarisch, Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 12, Bern u.a, 2005, S. 115-132.

14.Orpheus, elektrischGewalt, Medien und Musik bei Salman Rushdie,in: Nicola Gess u.a. (Hg.): Akustische Gewalt, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2005.

15.Literarische Anthropologie im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zolas Antinomien des notwendigen Exzess’, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Heft 23,  12. Jahrgang 2005, S. 38-52.  

16.Szenen der Gewalt inmitten der Sachlichkeit. Sex and Crime bei Ernst Wilhelm Händler, in: Lutz Hagestedt (Hg.): Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst Wilhelm Händler, Frankfurt 2006, S. 32-60.

17.Truth or Dare. Response zu Thierry de Duve, in: Christiane Voss u.a. (Hgg.):Zwischen Ding und Zeichen. Zur ästhetische Erfahrung in der Kunst, München: Fink 2005, S. 205-209. 

18.Gesamtkunstwerk-geschichtsphilosophisch. Reflexionen zu Wagner und Adorno, in: Edwige Brender, Kerstin Hausbei u.a.(Hgg.): A la croisée des langages. Texte et arts dans les pays de langue allemande, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2006, S. 21-34.

19.Komik und Code der neuen Passion. Molières Kritik und Teilhabe an galanter Liebeskommunikation, in: Kirsten Dickhaut und Dietmar Rieger (Hgg.): Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, Max Niemeyer 2007, S. 165-181.

20. Wahrnehmung oder Kommunikation. Schwierigkeiten einer Ästhetisierung der Vermittlung, in: Gert Mattenklott/Martin Vöhler (Hgg.): Paragrana. Zeitschrift für historische Anthropologie. Heft zu ‚Sprachen ästhetischer Erfahrung’, Berlin 2006, S. 247-257.

21. Zusammen mit Robert Sollich und Matthias Warstat:Programmatik und Produktion, in: Gert Mattenklott/Martin Vöhler (Hgg.): Paragrana. Zeitschrift für historische Anthropologie. Heft zu ‚Sprachen ästhetischer Erfahrung’, Berlin 2006, S.151-154.

22.Anleihen und Verachtung. Luise Gottscheds französischer Komödienimport als Arbeit an einem deutschen Theater, in: Roman Luckscheiter / Marcel Krings (Hgg,) Deutsch-französische Literaturbeziehungen, Würzburg 2007, S. 71-85.

23.Markt-Zeiten und Markt-Räume in Börsenromanen 1900/2000. Emile Zola, Paul Erdman und Don DeLillo, in: Andreas Langenohl / Kerstin Schmidt-Beck (Hgg.): Die Marktzeit der Finanzwirtschaft. Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen, Marburg 2007, S. 261-291.

24.Der Vorläufer der Depräsentationsbewegung. Zum 100. Geburtstag von Maurice Blanchot, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11343

25.Was tauscht und womit zahlt der Mensch? Ökonomie in Komödien des 18. Jahrhunderts, in: Dirk Hempel / Christine Künzler (Hgg.) "Denn wovon lebt der Mensch?" Literatur und Wirtschaft - eine Bestandsaufnahme, Frankfurt u.a. 2008, S. 49-73.

26.Faust als Reisender.  Der moderne Entgrenzer, seine Reiseführer, seine Umwegein: Bernd Blaschke u.a. (Hgg.). Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen, Bielefeld 2009, S. 65-97.  

27. ‚Bin die Verschwendung, bin die Poesie’. Goethes Poetik des Überflusses im Faust, in: Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens(hg. von Christine Bähr, Oliver Ruf u.a.), Bielefeld 2009, S. 173-192.

28.Von der (Auto)Erotik über die Autofiktion zur Trauerarbeit. Philip Roth wird 75, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11807

29.Modelle derKanonisierung von Interkulturalität in Literaturgeschichten und Handbüchern. Strategien zur Verortung des Liminalen in der Germanistik. In: Georg Mein u.a.(Hgg.). Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt, München (Fink) 2010, S. 205-220.

30.Die Weltkugel als Reise- und Reflexionsraum bei Matthias Politycki. Globalisierung als Erfahrung und als poetische Herausforderung. In: Wilhelm Amann u.a. (Hgg.): Globalisierungund deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Bielefeld 2010, S. 91-108.  

31. ‚Mc Kinseys Killerkommandos. Subventioniertes Abgruseln’Kleine Morphologie zur Darstellung aktueller Wirtschaftsweisen im Gegenwartstheater,in: Christine Bähr / Franziska Schössler (Hgg.):Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld 2009, S. 209-224.

32.Automatismus und das Ende der Komödie, in: Hannelore Bublitz u.a. (Hgg.) Automatismen, München (Fink), 2010, S. 271-297.

33. Luxus als Leidenschaft bei Honoré de Balzac; in: Maximilian Bergengruen/Christine Weder (Hgg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, Göttingen 2011, S. 192-216.

34. Gert Mattenklott als Portrait-Autor. Eine Erinnerung an den vor einem Jahr verstorbenen Literaturwissenschaftler und Essayisten, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14891&ausgabe=201010

35. Das nennen Sie Arbeit?! Produktivitätsdiskurse der Boheme vom 19. bis 21. Jahrhundert, in: Franziska Schößler/Nicole Colin (Hgg.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Bielefeld 2013, S. 245-265.

36. Krieg,Medien, Emotionen in Jelineks Bambilandund in Falk Richters Kriegsdramen, in: Sören Fauth, Jan Süselbeck u.a. (Hgg.) Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Göttingen 2012, S. 259-274 .

37.Interkulturelle Hochzeitskomik. Culture-Clash-Lachen über Rituale und Tabus in Filmkomödien, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich u.a. (Hgg.): Zwischen Ritual und Tabu. Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur, Frankfurt 2013, S. 321-336.

38. Der Witz im Gedicht und seine Beziehung zum Gewussten. Formen und Emotionen der komischen Lyrik Robert Gernhardts, erscheint in: Regine Strätling /  (Hg.): Witty Art, München 2014, S. 95-111.

39. Faust als Wagender. ‚Faust‘ als Wagnis, in: Literatur als Wagnis / Literature at risk. DFG Symposium 2011, hg. von Monika Schmitz-Emans, Berlin 2013, S. 678-701.

40.Für(?) eine(?) Welt(?) -(?) Literatur(?) auf französisch(?) Thesen und Fragen zu einem französischen Manifest, in: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst, Medien, hgg. von Christian Moser und Linda Simonis, Göttingen 2014, S.181-192.

41. ErzählteGefühle und Emotionen des Erinnerns. Ostdeutsche Identitätsliteratur der in den 1960er und 1970er Jahren Geborenen, in: Carola Hähnel-Mesnard (ua.) (Hgg.): Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität, Berlin 2013, S. 245-264.

42. Tschechows ‚Kirschgarten‘ als Komödie der Ökonomie, des Wissens und der Gefühle, in: Deutsches Theater Berlin Programmbuch zu Stefan Kimmigs Inszenierung 'Der Kirschgarten', S. 7-31.

43. Tendenzen und Höhepunkte komischer deutschsprachiger Literatur nach 1989, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft zum Band 131, 2012, 'Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989, herausgegeben von Norbert Otto Eke und Stefan Elit, S. 201-223.

44.Goethe als Unternehmer und Schöpfer literarischer Unternehmer-Figuren? Die Ambivalenz moderner Wirtschaftsweisen in ›Faust‹ und ›Wilhelm Meister‹, Katalog des Freien Deutschen Hochstifts zur Ausstellung ‚Goethe und das Geld‘ (hgg. Von Sandra Richter, Vera Hierholzer), Frankfurt 2012, S. 188-198. 

(44b. Auch auf englisch übersetzt in der englischsprachigen Ausgabe des Katalogs).

45. Riskantes Erzählen von prekären Künstlerexistenzen. Armut und Boheme in „Papa Hamlet“ von Arno Holz und Johannes Schlaf.In: Der Deutschunterricht, Themenheft 'Arm und reich',  Heft 5, 2012, S. 26-35.

46.The multiple betrayals in Binjamin Wilkomirski's 'Bruchstücke einer Kindheit'; in: Betiel Wasihun und Kristina Mendocino (Hgg.): Playing False. Representations of Betrayal, Oxford u.a. 2013, S. 181-201.

47.Motive und Formen der Darstellung aktueller Wirtschaftsweisen im Gegenwartsdrama, ONLINE bei der Evangelischen Akademie Tutzing: web.ev-akademie-tutzing.de/cms/get_it.php?ID=1679 .

48.Vertrauensmetaphern. Kreditprobleme von Niklas Luhmann bis Alexander Kluge, in: Wilhelm Amann, Georg Mein, Natalie Bloch (Hgg.), Ökonomie, Narration Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Marktes, München 2014, S. 173-190.

49.Adornos Valéry. Der dialektisierte Kronzeuge ästhetischer Theorie, in: Forschungen zu Paul Valéry (hg. von K.A. Blüher und J. Schmidt-Radefeldt) Nr. 25, 2012, S. 163-192.

50.Literarische Anthropologie im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zolas Spekulationen zum
notwendigen Exzess 
(erweiterte und gründlich revidierte Version von Nr.15), in: Iuditha Balint (Hg.), Literarische Ökonomie, München 2014, S-103-124.

51. Zur Vermittlung italienischer Literatur in den Akzenten(1954-1972) und in Enzensbergers Museum der modernen Literatur, in: 1945-1970 Letteratura italiana e tedesca, Studi Germanici, hgg. von Irene Fantappié uund Michele Sisto, Rom 2013, S. 221-235.

52. Die Kunst des Portraits, in: Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott, hgg. von Thomas Nehrlich, Friederike Wißmann, Maria Zinfert, Berlin (Edition AVL) 2012, S. 18-21.

53."In vier Tagen können wir uns nicht formen und bilden... Wir bluten vor Sehnsucht".  Italienreisen von DDR-Autorinnen,in: Bernd Blaschke, Michael Hofmann, Axel Dunker (Hgg.), Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen, München 2016, S. 31-49.

54. Kunstmärchen-Geld. Wertkontraste und Geldfunktionen bei Tieck, Fouqué und Hauff, in: Der Deutschunterricht 6 / 2014 'Geld und Spekulation in der Literatur, S. 15-26.

55.Reiseliteratur in der DDR. Interkulturalität und eigene Identität am Beispiel von Italienreisebüchern, erscheint in: Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literaturforschung, hg. von Katrin Max, Würzburg 2016, S. 183-209.

56. Generationenrhetorik. Sprechaktstrategien und Konstruktionen von Nebenkulturen in Memoiren aus West und Ost, in: Michel Lefèvre/ Katharina Tummuseit-Mucha (u.a.) (Hgg.): Rhetorik und Nebenkulturen, Frankfurt u.a. 2016, S. 17-33. 

57. Arbeitskult, Arbeitshass, Familienarbeit. Wofür schuftet Karl Ove Knausgård in seiner Autobiografie ‚Min Kamp‘?, in: Iuditha Balint/ Kerstin Wilhelms (Hgg.): Autobiographie und Arbeit, Dortmund 2018, S.87-106.

58.Arbeitskult 1900. Reform und Rhythmus in Emile Zolas Roman Travailin: Christoph Büttner/Carolin Piotrowski (Hgg): Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen von 1900 bis in die Gegenwart, Paderborn 2018, S.173-189.

59. Artikel ‚Ökonomie‘, in: Faust-Handbuch, hgg. Von Carsten Rohde/Thorsten Valk/Mathias Mayer, Stuttgart: Metzler 2018, S. 544-552.

60. Zusammen mit Franziska Schössler: Artikel ‚Waren in der Literatur des 19.Jahrhunderts‘ erscheint in: Handbuch ‚Literatur und Wirtschaft‘, hgg. Von Joseph Vogl u.a., Berlin u.a. De Gruyter 2019.

Noch nicht publizierte Vortragsmanuskripte

1.Gewalt und Geschlecht in Richard Wagners ‚Ring des Nibelungen’.

2.Zur Evolution von Involutionssystemen. Die Zeitlichkeit der Mode.

3.Jacob Burckhardts Begriff der Kultur. Die Geburt der Hochkultur aus dem Geist der Mischung.

4. ‚Zu drei Dritteln Traditionalist’. Matthias Politycki als Theoretiker der Generationen und Physiologe der Formen, für eine Tagung im Frankfurter Goethe-Haus über Traditionsbezüge in deutscher Gegenwartsliteratur.

5.Mythische Romane der modernen Stadt: Joyces Ulyssesund Döblins Berlin Alexanderplatz.

6.Le rire et ses émotions. La régulation du rire dans les livres du conduite du 18ième au 20ième siècle. 

7.Anfänge und Enden bei Jerôme Ferrari

 

Work in Progress:Monografie:

Lustspiele des Wissens. Von der Rolle des Wissens in Lachtheorien zu Funktionsmodellen der Komik in theatralischen Gelehrtensatiren 1500-1832

(Dieses Buch enthält neben einem großen Theoriekapitel, Kapiteln zur italienischen Commedia eruditaund Commedia dell’ Arte, umfangreiche Kapitel zu Molière sowie zu Goethes Faustund zu Komödien des deutschen 18. Jahrhunderts).

 Lexikonartikel :

für das MetzlerLexikon Ästhetik, hg. Von Achim Trebeß, Stuttgart 2006 die Stichwörter: 

-‚Ideologie/Ideologiekritik‘ (5 Spalten, S. 167-169 ). 

-‚Material‘ (3 Spalten, S. 249-250). 

-‚Gesamtkunstwerk‘ (2 Spalten, S. 133-134). 

-‚Satire‘ (1 Spalte, S. 334).

- ‚Absenz/Präsenz‘ (1 Spalte, S. 2).

 

für MeyersLexikonOnline(das leider nach der Brockhaus-Abwicklung aus dem Netz genommen wurde) umfangreiche Artikel zu folgenden Stichworten

-  'Literatur':    http://lexikon.meyers.de/wissen/Literatur

-  'Gesamtkunstwerk': http://lexikon.meyers.de/wissen/Gesamtkunstwerk

-  'Literaturkritik':        http://lexikon.meyers.de/wissen/Literaturkritik+(Sachartikel)

- 'Essay':         http://lexikon.meyers.de/wissen/Essay+(Literatur%2C+Literaturwissenschaft)

-  'Rezension':              http://lexikon.meyers.de/wissen/Rezension+(Sachartikel)+Publizistik

-  'Theaterkritik': http://lexikon.meyers.de/wissen/Theaterkritik+(Theaterkritiken%2C+schreiben%2C+Buch)

-  'Satire':                     http://lexikon.meyers.de/wissen/Satire+(Sachartikel)

 sowie (fertig gestellt und geliefert, jedoch nicht mehr online erschienen wegen der Abwicklung der Online-Projekte von Brockhaus/Meyer) umfangreiche Artikel zu:

 - 'Roman', 

-  'Komik', 

-  'Intermedialität'. 

 Rezensionen:

1.Die Geburt des ökonomischen Menschen. Rezension von Joseph Vogl: ‘Kalkül und Leidenschaft. Die Poetik des ökonomischen Menschen’ in:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL online: http://iasl.uni-muenchen.de/), Dezember 2004. (12 Seiten)

2. Tagungsbericht vom Symposium zu Goethes Faust am Deutschen Theater Berlin, 11+12.2.2006: http://www.theaterforschung.de/mitteilung.php4?ID=223

3. How to do Science with Pictures. Bild-Rhetoriken der Sichtbarmachung in Wissenschaft und Technik. Rezension zu: Martina Heßler (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, München (Wilhelm Fink) 2006. In: IASL Online: http://iasl.uni-muenchen.de.

4. Rezension zu Erhard Schütz u.a. (Hgg): Das BuchmarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek (rowohlts enzyklopädie) 2005. In: Zeitschrift für Germanistik, Heft 2, Mai 2006.

5. Rezension zu Daniel Fulda, Schauspiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Niemeyer Verlag, Tübingen 2005; in: www.Theaterforschung.de

6. Rezension über David E. Wellbery (Hg.): A New History of German Literature, Harvard University Press 2004, in:  Zeitschrift für Germanistik, Heft 3, September 2006.

7. Leuchttürme und Irrlichter des Hässlichen.Ein Sammelband sucht ästhetische Alternativen zum Schönen. Rezension zu: Heiner F. Klemme / Michael Pauen / Marie-Luise Raters (Hg.): Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2006. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9771&ausgabe=200608

8. Bewegliche Ziele sind schwer zu verorten.Ein Sammelband versucht die Historisierung des Essayismus um 1900. Rezension zu: Wolfgang Braungart / Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900. (Beihefte zum Euphorion 50) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006. In IASL online: http://iasl.uni-muenchen.de/.

9.Schnappschüsse der Germanistik zwischen Texten und Kontexten.Akten des Münchner Germanistentags 2004. Rezension zu: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in und für Europa. Faszination - Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Herausgegeben von Konrad Ehlich, Bielefeld 2006. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9956&ausgabe=200610.

10. Zielführende Abschweifungen.Wie François Weyergans mit einer witzigen Autofiktion über Schreibhemmungen den "Prix Goncourt" gewann. Rezension zu: François Weyergans: Drei Tage bei meiner Mutter. Roman. Übersetzt aus dem Französischen von Bernd Schwibs. DuMont Buchverlag, Köln 2006. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10046.

11. Bühnenkomik als System.Rezension zu: Helmut von Ahnen, Das Komische auf der Bühne. Versuch einer Systematik, Münchner Universitätsschriften Theaterwissenschaft Band 6, München (Herbert Utz Verlag) 2006. In: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=214&PHPSESSID=824192a215c39feb8c674946e63a865e.

12.Ethnophantastik, apokalyptisch.Gianni Celatis Dystopie 'Fata Morgana' zerfasert in Hirngespinste. Rezension zu: Gianni Celati: Fata Morgana, Roman, aus dem Italienischen von Marianne Schneider, Klaus Wagenbach Verlag, 2006. In: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10183&ausgabe=200612

13. Das Erbe von Borges' Erbe. Ein kleiner Band mit großer Literatur von Roberto Bolaño.Rezension zu: Roberto Bolaño: Der unerträgliche Gaucho, in: Literturkritik.de: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10247&ausgabe=200701

14. Potpourri der Unisitten. Der Campus Kniggeuntersucht die Manieren der Wissenschaftler, zu: Milos Vec (Hg.): Der Campus-Knigge, in: Literaturkritik.de: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10330&ausgabe=200701.

15. Rezension zu Johannes Birgfeld und Claude D. Conter: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. (Forum für deutschsprachiges Drama und Theater in Geschichte und Gegenwart Band 1), Hannover, Werhahn Verlag 2007, in: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=271

16. Rezension zu August Wilhelm Iffland: Der Komet. Eine Posse in einem Aufzug (hg. von Claude D. Conter und Johannes Birgfeld). Theatertexte 10, Hannover, Werhahn Verlag 2006 in: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=271

17.Hinterlistige Handlungen als Leitmotive der Literaturgeschichte. Peter von Matt verbindet Erzählung und Analyse in seiner virtuosen Studie zur Intrige. Rezension zu:  Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, Carl Hanser Verlag 2006; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10938&ausgabe=200709

18. Doziertes Wissen statt erzählerischer Anmut. Wolfgang Schlüters Opernroman"Anmut und Gnade" informiert über Jean-Philippe Rameau und moderne Musikproduktionsbedingungen; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10877

19.Vom Hörsaal in die Psychiatrie und ab in die freie Wirtschaft. Manfred Rumpls Faust-Roman über einen akademischen Dropout unterbietet die Fallhöhe des Stoffes. Rezension zu Manfred Rumpl: Fausts Fall. Wien, Luftschacht Verlag 2006; in: http://literaturkritik.de/id/11102.

20.Altersgemäße Betrachtungen eine Nietzscheaners. Matthias Polityckis Essayband vereint politische Relevanz, Formbewußtsein und Europäertum. Rezension zu Matthias Politycki: Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft. Bestimmte Artikel, Hoffmann und Campe 2007; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11201&ausgabe=200710

21.Viel satirische Fantasie, wenig stilistische Finesse. Gynter Mödders Gulliveriade karikiert die Überalterung, die Wissenschaften und einiges mehr; Rezension zu: Gynter Mödder: Gullivers fünfte Reise und die Tyrannei der Alten. Verlag Ralf Liebe. Weilerswist 2007 (Taschenbuchausgabe einer Erstauflage von 2005); online: 

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10586&ausgabe=200704

22. Perfektionisten der kleinen Form. Jean Echenoz widmet dem Komponisten Ravel eine kondensierte Biofiction à la française. Rezension zu: Jean Echenoz: Ravel. Roman. Berlin Verlag 2007; online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10632&ausgabe=200705

 23. Der Roman zu Hoppers Bar-Gemälde. Philippe Bessons erfindet eine herbstlich melancholische Geschichte von Bindungen und Trennungen. Rezension zu: Philippe Besson: Nachsaison. Roman. dtv Premium 2007; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11272

24.Ein Aussteiger als Aufsteiger. Sandro Veronesis wundervoller Familienroman ist auch eine subtile Parabel über Manager. Rezension zu: Sandro Veronesi: Stilles Chaos. Roman. Aus dem Italienischen von Ulrich Hartmann. Knaus Verlag 2007, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11254&ausgabe=200711

25. Rezension zu: Eckart Schörle: Die Verhöflichung des LachensLachgeschichte im 18. Jahrhundert, Aisthesis Verlag 2007, in: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=380

26.Ökonomische Beschreibung eines verschwenderischen Lebens. Johannes Willms’ präsentiert Balzacs Vita als Roman, verrät aber nur wenig über seine Romane; Rezension zu: Johannes Willms. Balzac. Eine Biographie, Diogenes Verlag 2007; online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11406&ausgabe=200712

27.Halt Dich an Deiner Liebe fest. Ulrich Peltzers poetische Kunst der Fuge zwischen Revolte und Staatsschutz. Rezension zu Ulrich Peltzer: Teil der Lösung, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11463&ausgabe=200801

28. Rezension zu: Volker Klotz: Bürgerliches Lachtheater(4. überarbeitete und erweiterte Auflage) 2007, online: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=401

29.Mit dem Bentley beim Bebop. Eine Photoband der Jazz-Barnoness überrascht mit intimen Aufnahmen und Wünschen von Jazz-Musikern. Rezension zu: Pannonica de Koenigswarter: Die Jazzmusiker und ihre drei Wünsche, Reclam 2007, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11384&ausgabe=200712

30. Weltflucht ins literarische Labyrinth. Enrique Vila-Matas Essay-Roman ‚Doktor Pasavento’ brilliert mit schwindelerregenden Abschweifungen. Rezension zu: Enrique Vila-Matas: Doktor Pasavento. Roman. Aus dem Spanischen von Petra Strien. Nagel&Kimche, München 2007; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11612&ausgabe=200803

31. Fahrtenbücher eines Kapitäns zur See und zur Seele. Sammelrezension zu Biographien und Neuübersetzungen Joseph Conrads:  http://www.glanzundelend.de/Artikel/conrad.htm

32. Dieses Balzac-Extrakt macht süchtig. Ein schmuckes Romanpaket sowie Materialien zu Leben und Werk verführen in den Kosmos der menschlichen Komödie. Sammelrezension zu: Balzac. Leben und Werk. Hg. von Claudia Schmölders und Daniel Keel. Sowie: Honoré de Balzac: Romane und Erzählungen. Aus dem Französischen von Otto Flake, Heinrich E. Jakob, Hugo Kaatz u.a., Diogenes, Zürich 2007. 8 Bände; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11623

33. Wozu Goethe? Martin Walser phantasiert ergreifend Glück und Pein der Altersliebe. Rezension zu:  Martin Walser: Ein liebender Mann. Roman. Rowohlt Verlag 2008; online: http://www.glanzundelend.de/Artikel/walsergoethe.htm

34. Sein Leben als alter Mann. Nach 34 Jahren verabschiedet sich Philip Roth von seinemalter ego Nathan Zuckerman. Rezension zu: Philip Roth: Exit Ghost. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser 2008; online: http://www.glanzundelend.de/Artikel/philiproth.htm

35. Die Leipziger Doppelspitze der Aufklärung. Ein Tagungsband aus Wolfenbüttel erhellt die Einbettungen der Eheleute Gottsched, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11831

36. Stilisten auf großer Fahrt. Georg Forsters Weltreisebericht bestaunt und erklärt die Welt, Matthias Politycki karikiert die Sitten auf einem Luxuskreuzfahrtschiff,online:http://www.glanzundelend.de/Artikel/reisebreichte.htm

37.Rebell im Minnedienst. Im Reiseroman "Liebesbrand" wandelt sich Feridun Zaimoglu, der Erfinder der "Kanak Sprak", zum romantischen Märchenerzähler, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11972

38. Werkzeugkisten für Leser und Literaturforscher. Neue Handbücher der Literaturwissenschaft.Sammelrezension, online: http://www.glanzundelend.de/Artikel/lexika.htm

39. Abgründe des Gebens, Nehmens, Dankens.Gisela Ecker analysiert scharfsinnig literarische Inszenierungen von Tauschprozessen., online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12223

40. Letzte Blüten der Gelehrtenrepublik. Ein Weimarer Sammelband widmet sich Prozessen und Protagonisten des europäischen Literaturaustauschs um 1800, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12215

41.Diskursanalyse als Erbauungsliteratur. Hansgeorg Pott durchkämmt die Literaturgeschichte nach positiven Bildern des Alters; online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12282

42.Die negative Dialektik des Pop. Rezension zu: Diedrich Diederichsen: Eigenblutdoping. Selbstverwertung, Künstlerromantik, Partizipation. online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12510&ausgabe=200812

43.Trauerarbeit in Texten und Tönen. Rezension zu Anna Enquist: Kontrapunkt. in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12433

44. Exzentrischer Insider der deutschen Literatur. Mit „Rot gegen Rot“ liegen Joseph Breitbachs gesammelte Erzählungen nun kommentiert vor. Rezension zu Joseph Breitbach: Rot gegen rot. Erzählungen. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13168

45. Gruselgeschichten aus der Familienzone. Der mexikanische Meistererzähler Carlos Fuentes erzählt von zwischenmenschlichen Höllenkreisen. Rezension zu: Carlos Fuentes: Alle glücklichen Familien; erschienen in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12879&ausgabe=200904.

46. Das Zeug zum Standardwerk. Tilmann Köppe und Simone Winko geben einen Überblick über „Neuere Literaturtheorien“; Rezension zu: Köppe/Winko. Neuere Literaturtheorie. Eine Einführung;  in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13201

47. Regietheaterführer für Anfänger und Fortgeschrittene. Peter Michalzik erklärt in seinem Buch „Die sind ja nackt!“ Konzepte und Spielarten der neueren Bühnenkunst; Rezension zu: Peter Michalzik: Die sind ja nackt!; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13170.

48. Aus eins mach null mach drei. Alban Nikolai Herbsts 2003 verbotener Skandal-Roman „Meere“ ist nun als bibliophiler Dreifachdruck erschienen. Rezension zu: Alban Nikolai Herbst: Meere; online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13565.

49. Überzeugende Versuchsanordnungen zwischen Kunst und Wissenschaft. Ein Sammelband untersucht die Zusammenhänge von Experimental- und Aufschreibesystemen vor 1800. Rezension zu: Michael Gamper u.a. (Hgg.): "Es ist nun einmal zum Versuch gekommen". Experiment und Literatur I 1580-1790; online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13567

50. Sprache als Kippfigur. Endlich erscheinen Jean Paulhans bedeutendste literaturtheoretische Schriften auf deutsch. Rezension zu: Jean Paulhan: Die Blumen von Tarbes, in:  http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13563

51. Neues vom katalanischen Kurzstreckenmeister.Quim Monzós „Tausend Trottel“ bieten facettenreich und fantastisch fabulierte Short Stories. Rezension zu Quim Monzo: Tausend Trottel. Erzählungen; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13942.

52. Gut verpacktes Leichtgewicht. Clancy Martin erzählt von Geld, Drogen, Edelsteinen und kaputten Familien. Rezension zu Clancy Martin: Verkaufen; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13935&ausgabe=201002.

53. Das Leben der Anderen schreiben. Das Leben anders lesen. Rezension zum Metzler Handbuch Biographie(hg. von Christian Klein),  in: http://www.glanzundelend.de/Artikel/handbuchbiographie.htm.

54. Letzte Dinge, locker erklärt. Jochen Hörischs Schrift ‚Bedeutsamkeit’ erläutert den abgründigen Zusammenhang von Todesbewusstsein, Sinngebung und Leitmedien. Rezension zu Jochen Hörisch: Bedeutsamkeit. Über  den Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14279&ausgabe=201005.

55. Auf diese Scheiben können Sie kaum bauen. Ein Remix aus Alexander Kluges TV-Essays bietet Assoziationen zum Vertrauen, zur Finanzkrise, zu Kapitalismus und Krise. Rezension zu Alexander Kluge: Früchte des Vertrauens(4 DVDs), in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14314&ausgabe=201005.

56. Lustige Lyrik. Hans-Georg Kemper sortiert Spielarten (un)freiwilliger Komik in Gedichten, Rezension zu Hans-Georg Kemper: Komische Lyrik – Lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14576.

57. Poetische Ortserkundungen. Lutz Seilers feines Gespür für Zeiten, Räume und Wortnuancen schillert auch in seine Erzählungen. Rezension zu Lutz Seiler: Die Zeitwaage, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14575

58. Die Wörter, die Dinge, die Angst und die Diktatur. Herta Müllers Poetik-Vorlesungen bezeugen gerade als gesprochenes Wort Vergangenwart und Gegenheit. Rezension zu Herta Müller: Tübinger Vorlesungen (Hörbuch: 3 CDs). in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14713.

59. Germanen in China 2032. Jörg-Uwe Albigs neuer Roman „Berlin Palace“ schwankt zwischen pittoresken Vignetten und globaler Zukunftsvision. Rezension zu Jörg-Uwe Albig: Berlin Palace. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14686.

60. Festivalbericht: Theater als Wirtschaftskrisendarsteller und Utopiesucher. Das Trierer Festival ‚Maximierung Mensch 3‘ überzeugt mit klugen Konzepten und starken Inszenierungen‘  in: http://www.arture.eu/MAXIMIERUNG+MENSCH%3Csub%3E3%3C+sub%3E,33543,event.html. Sowie in: http://www.theaterforschung.de/view_thread.php4?tabelle=forum_1115839445&threadID=4&PHPSESSID=f2b0ceecdb8b552759ff0af7429e8f0f.

61.  Der Lyrikwart als Alleskönner. Robert Gernhardts Texte zur Poetik demonstrieren, wie Dichtung als Sprachkunst funktioniert;Rezension zu: Robert Gernhardt: Was des Gedichte alles kann: Alles. Texte zur Poetik, Fischer 2010, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15214

62. Essen, Einfühlen, Leiden. Aimee Benders Roman „Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen“ handelt vom Erwachsenwerden und ist überzuckert mit magischem Emotionalismus; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15926

63.Ernste Geschichten vom Lachen.„Angst ist ein gutes Mittel gegen Verstopfung“: Rainer Stollmanns kulturgeschichtliche Essays erkunden Komik-Praktiken vom Affenkitzeln bis ‚Katzenklo‘, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15619

64. Flaschenpost mit Anekdoten aus dem pittoresken Paris. Guillaume Apollinaires Flaneurbüchlein erscheint nach beinahe 100 Jahren auf deutsch,  in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15975

65. Beziehungs-Wirrwarr in der Bohème. Franz Hessels „Heimliches Berlin“ in einer schönen Neuedition, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16564

66. Auf der Suche nach dem Stimmungskanon. Rezension zu: Anna-Katharina Gisbertz (Hg.): Stimmung. Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, W. Fink 2011, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16911

67. Mehr als Lachen machen. Rezension zu: Stephan Kraft: Das Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends, Wallstein 2011; in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16946 

68. Rezension zu: Achim Geisenhanslüke: Dummheit und Witz. Poetologie des Nichtwissens, Wilhelm Fink 2011, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17052 . 

69. Hochphilosophische Kunstkomik. Thomas Kapielskis Ton wird höher, sein Witz ätherischer. Doch bleibt „Neue sezessionistische Heizkörperverkleidungen“ extrem unterhaltsam und geistreich, Rezension zu: Thomas Kapielksi, Neue sezessionistische Heizkörperverkleidungen, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17473 .

70. Sorry, falsch ausgesagt.– Judith Kriebels Trierer Inszenierung kanalisiert Elfriede Jelineks Textfluss;Theaterkritik über ' Aber sicher!', Online: http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8302:aber-sicher-judith-kriebels-trierer-inszenierung-kanalisiert-elfriede-jelineks-textfluss&catid=38:die-nachtkritik&Itemid=40 .

71.Ding und Sinn. Wolfgang Ullrich ergründet die Bedeutsamkeit des Konsums. Rezension zu: Wolfgang Ullrich: Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung, Wagenbach Taschenbuch 2013, Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18124 

72. Tagungsbericht vom Trierer Theater-Festival MAXIMIERUNG MENSCH 4 und von der Konferenz über Theater und soziale Bewegungen , Online: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=1784. Sowie unter: http://www.arture.eu/Mensch4%2C%2B17.06.2013%2Bin%2BTrier%2C%2BMaximierung%2BMensch,76442,event.html#review.

73.  Was Literatur alles weiß. Ein interdisziplinäres Handbuch beobachtet Wissensgebiete und ihre Darstellungsverfahren, Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18252 .

74.Liebe, Medien, Krieg und Rausch. Zu Friedrich Kittlers „Essays zur Genealogie der Gegenwart“ online in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18935&ausgabe=201403 .

75.Theatralität, Theaterkunst und Anti-Theater. Andreas Kotte führt problemorientiert durch die Schauspielgeschichte.Rezension zu: Andreas Kotte: Theatergeschichte. Eine Einführung, UTB 2013, Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18919&ausgabe=201403 . 

76.Ganz schön nützlich. Der Biologiehistoriker Thomas Junker schreibt eine Evolutionsgeschichte des Künstlertums. Rezension zu: Thomas Jünker: Die Evolution der Phantasie. Wie der Mensch zum Künstler wurde, Hirzel Verlag 2013, Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19082 .

77.Dumm-kluge Frau zum Auslachen. Zur Neupublikation von Cornelius von Ayrenhoffs Wiener Molière-Adaptation „Die gelehrte Frau“ von 1775, Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19122

78.Der Sexappeal der Zwanziger Jahre. Das Juni-Magazin bringt Materialien zu Polly Tieck und zu Wirtschaftsdiskursen der Weimarer Republik. Rezension zu: Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in Literatur und Film der Weimarer Republik. Juni-Magazin für Literatur und Kultur Heft 47/48. in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19859&ausgabe=201411 .

79.Wie übersetzt man Riesen? In unverblümtem Deutsch pökelt Wolf Steinsieck die Hälfte von Rabelais’ Renaissance-Schinken „Gargantua. Pantagruel“ neu, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19893 .

80. Immer Kredit, nie Substanz. Felix Martins Ideen- und Mediengeschichte des Geldes erklärt den sozialen Schmierstoff und seine Krisen.  Rezension zu: Felix Martin: Geld. Die wahre Geschichte, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20027 .

81.Kreditkrisen in Ökonomie und Theologie. Der wirtschaftsweise Germanist Jochen Hörisch analysiert Rhetoriken von Markt- und Gottgläubigen. Rezension zu Jochen Hörisch: Man muss dran glauben, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20067 

82.Erwachsenwerden in Nord-Norwegen. K.O. Knausgårds Monumentalautobiographie kreist um Sex, Arbeit, Schreiben und Trinken, Rezension zu K.O. Knausgårds: Leben, München 2014. in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19912&ausgabe=201411

83.Berliner Bilderbogen. Ein Auswahlband erinnert mit Textschnipseln aus FC Delius' Romanen, Gedichten und Essays an Stadtszenen aus 50 Jahren, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20335 .

84. Krasser Klassiker des Gegenwartstheaters. George Taboris frühe Stücke zeigen den Weg zur Meisterschaft schwarzhumoriger Geschichtsdramatik: Rezension von: George Tabori, Theater. Band 1, Steidl Verlag, Göttingen 2014, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20565.

85.Schiller Reloaded. Rezensionsessay zu zwei DVDs aus der Reihe Die Theater Edition: 'Verrücktes Blut' von Nurkan Erpulat und Jens Hillje, im Theater Ballhaus Naunystraße Berlin, sowie 'Die Räuber' nach Friedrich Schiller inszeniert von Nicolas Stemann am Thalia Theater Hamburg, in: Der Deutschunterricht Heft 3  / 2015, S. 77-80. 

86. Heisenberg und die Welt verstehen. Jérôme Ferraris Roman „Das Prinzip“ reflektiert über Sprache, Schönheit, Politik und das Nichts. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20931

87. Gegen Paradigmatitis und die unternehmerische Hochschule. Jürgen Kaubes Aufsätze zu Bildungsreformkrisen bieten Diagnosen und Therapien für die Schul- und Hochschulpolitik
Rezension zu: Jürgen Kaube: Im Reformhaus; Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21009

88. Der innere Orient der europäischen Moderne. Literaturwissenschaftler zeigen, wie Rom, Paris und Berlin auf Impulse Babylons reagierten. Rezension zu: Barbara Vinken (Hg.): Translatio Babylonis. Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21236. 

 89.Entscheidungen einer Erzählerin. Rezension zu Terezia Mora: Nicht Sterben, Online:  http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21184

90. Im Brennglas der Peripherie. Jerôme Ferraris Korsika-Trilogie verflicht Kolonial- und Familiengeschichten des blutigen 20. Jahrhunderts, Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21566.

91. Belebung literarischer Archivalien. Das neue Katalogbuch des Marbacher Literaturmuseums der Moderne fragt sich durch das 20. Jahrhundert.Rezension von: Die Seele. Die Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne. Marbacher Katalog 68, hg. von Heike Gfrereis und Ulrich Raulff, Marbach am Neckar 2015. Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21933

92. Bedeutungsumschlag in Konsumwandelhallen. Uwe Lindemanns Symptomatologie zeigt, was der Streit um die Moderne im Warenhaus alles sah. Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21944.

93. Emanzipation, Brutalität und Glück im spanischen Bürgerkrieg. Lydie Salvayres preisgekrönter Roman reflektiert die Geschichte ihrer Mutter, online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22176&ausgabe=201607

94. Bilanzen zur Lebensmitte im heutigen Frankreich. In seinem großen Gesellschaftsroman gelingen François Roux eindringliche Portraits. Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22310.

95. Wie halten wir es mit den Tieren?Das „Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen“ beleuchtet diese Gretchenfrage aus mehr Perspektiven als unser biologisches Schulwissen sich träumen ließ, onlinehttp://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22493 .

96. Mannsbilder, literarisch. Toni Tholen untersucht Männerrollen in der deutschsprachigen Literatur seit 1968, online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22340.

97. Glanzstücke eines Trendsetters des Feuilletons. Jakob Augstein versammelt wichtige Zeitungstexte Frank Schirrmachers, online:http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22566.

98.Wegweiser zum ausgezeichneten Lyriker. Der Auswahlband „Selbstportrait mit Bienenschwarm“ sowie ein Aufsatzband verführen zum Sprachkünstler Jan Wagner, Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23529.  

99. Balzacs Journalistenschelte. Mit zoologischem Blick karikiert der Romancier Akteure der aufkommenden Massenpresse , Online: http://literaturkritik.de/balzac-von-edelfedern-phrasendreschern-und-schmierfinken-balzacs-journalistenschelte,23192.html.

100.Ein Faust als Reisender zwischen Ost-Berlin und Chile. Jorge Edwards politische Parabel einer teuflischen Entführung erscheint mit 20 Jahren Verspätung auf deutsch, online: http://literaturkritik.de/id/12297.

101. Spielarten ernster Liebe meisterhaft erzählt. S. Corinna Billes Erzähltexte erscheinen in neuer Übersetzung, Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23591.

102.Eure Obsessionen, meine Zauberdinge, unsere Wertskandale. Johannes Endres Reader sammelt Fetischismustheorien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Online: https://literaturkritik.de/endres-fetischismus-eure-obsessionen-meine-zauberdinge-unsere-wertskandale,25008.html.

103.Musik als Aktion, nicht als Bedeutung. Vladimir Jankélévitchs Musikphilosophie erscheint spät, dafür vorzüglich kommentiert auf Deutsch,online:  https://literaturkritik.de/jankelevitch-die-musik-und-das-unaussprechliche-musik-als-aktion-nicht-als-bedeutung,23874.html  

104.Auch in der Literatur Exportweltmeister? Sandra Richter wagt sich an eine internationale Geschichte deutschsprachiger Literatur vom Mittelalter bis heute, Online: https://literaturkritik.de/richter-eine-weltgeschichte-der-deutschsprachigen-literatur-auch-in-der-literatur-exportweltmeister,24627.html.

105.Die Landschaft speit Tote aus. Cesare Pavese letzte Erzählung über Heimat und den Spuk des Faschismus wurde neu übersetzt, Online: https://literaturkritik.de/pavese-der-mond-und-die-feuer-die-landschaft-speit-tote-aus,24362.html.

106.Familien-Nachstellungen in Bild und Schrift. Ein Marbacher Katalog kommentiert Testamente, Erbstücke, Bio-, Wahl- und Wunschfamilien, Online: https://literaturkritik.de/strittmatter-die-familie-familien-nachstellungen-in-bild-und-schrift,24699.html.

107.Kulturpatriotismus als Alternative zum Dumpfdeutschen. Thea Dorn poliert Traditionslinien und argumentiert besonnen zu Identitätsfragen, Online: https://literaturkritik.de/dorn-deutsch-nicht-dumpf-kulturpatriotismus-als-alternative-zum-dumpfdeutschen,24746.html.

108.Retour à Reinbek. Georges-Arthur Goldschmidt rekomponiert in „Die Hügel von Belleville“ Erfahrungen von Exil, Rückkehr und Ankunft, Online: https://literaturkritik.de/goldschmidt-die-huegel-von-belleville-retour-a-reinbek,25005.html.

109.Aus alt mach teuer. Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre modellieren umständlich, wie Privatunternehmen und Behörden narrative Arten der Wertschöpfung etablierten, Online: 

https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25323.

110. Friedrich Glauser: Gourrama, Rezension erscheint demnächst bei Literaturkritik.de .

111.Kleine Formen unter der Lupe. Vergangenheit, Lagen und Zukunftsfragen des Feuilletons werden zunehmend erforscht und durch Editionen unterstützt, Online: 

https://literaturkritik.de/kernmayer-jung-feuilleton-kleine-formen-unter-der-lupe,25299.html.

112. Wer niveauvoll Lachen will, gehe zum Handbuch statt in den Keller. Das interdisziplinäre Komik-Handbuch erklärt Theorien und erzählt Mediengeschichten von Witz und Humor, erscheint online bei literaturkritik.de .

113. Rezension über das Handbuch Emotion und Literaturfür die GRM.

114. Goethes Faust. Kritische Ausgabe (Hybrid Edition) , für literaturkritik.de

Zeitungsartikel: 

Kulturwissenschaftliche Zeitungsartikel für die Berliner Zeitung, die FAZ und die Frankfurter Rundschau.

-Für Romanische Studien: Was ist ein Volk, LAIKA Theorie 2017           

-Naturalismus Handbuch noch nicht angekommen bei mir

-Handbuch Emotion und Literatur für GRM noch fällig