Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Cornelia Wild

Vita

1993-2000 Studium in Konstanz, Lyon und Berlin in den Fächern Französische Literatur und Neuere deutsche Literatur

2000-03 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Hamburg

 2003-06 Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg Repräsentation, Rhetorik, Wissen der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt a. d. Oder

 2006 Projektleitung des DFG-Projekts Anästhesie und Literatur. Literarische und diskursive Zonen des Ausfalls 1800-1900, am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

 2006-14 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

 2010-16 Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

 2012-13 Habilitationsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)       

4/2014 Fellow am Leibnitz-Zentrum für Literatur-und Kulturforschung (ZfL)

11/2016 Fellow am Institut des textes et manuscrits modernes (ITEM) in Paris

2014 venia legendi: Romanische Philologie und Allgemeine Literaturwissenschaft

2014-19 Wissenschaftliche Oberassistentin für Romanische Philologie und Allgemeine Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

2019-20 Heisenberg-Forschungsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Freien Universität Berlin

seit WS 20/21 Professur am Romanischen Seminar der Universität Siegen 

Forschungsschwerpunkte: 

Poetik und Ästhetik

Literaturtheorie

Epistemologie

Feministische Theorie

Französische Literatur (12./13., 17., 19. und 20. Jahrhundert)

Italienische Literatur (14., 20. Jahrhundert)

Forschungsprojekte:

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

- Passantinnen. Theorie des Vorübergens, VolkswagenStiftung, Förderinitiative „Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes-und Kulturwissenschaften“ (2016-17)

 - Grenzen der Profanierung, Bayerische Akademie der Wissenschaften (2010-16)                     

 - DFG-Forschungsprojekt „Anästhesie und Literatur. Diskursive und literarische Zonen des Ausfalls“, Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) (2006-08)             

   

Aktuelle Forschungsprojekte:

 - Liebesdiskurs und poetische Selbstbegründung (12.-20. Jh.)

 - Flaubert und die Schreibszene (zus. mit Institut des textes et manuscrits modernes (Item) Paris)

 - Dispositiv der Menge (Antrag DFG-Netzwerk)

Passantinnen. Theorie des Vorübergehens von Dante bis Joyce, Zürich: Diaphanes 2018.

 Göttliche Stimme, Irdische Schrift: Dante, Petrarca und Caterina da Siena, Berlin/ Boston: de Gruyter 2016. (Trends in Medieval Philology, 29) (Habil.Schrift 2014)

 Später Baudelaire. Praxis poetischer Zustände, München: Fink 2008. (Diss.)

Im Gedränge. Figuren der Menge, zus. mit Hermann Doetsch, erscheint Paderborn: Fink 2019 (in Vorbereitung).

Jean Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung, in überarbeiteter Übersetzung neu herausgegeben und mit einem Vorwort versehen, Berlin: August Verlag 2011 (vergriffen), 2. Auflage 2016.

www.pasolinialphabet.com

ABC Bataille, Dossier, Lendemains, 157 (2015).

Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale (zus. mit Judith Kasper), Paderborn: Fink 2015.

Über Berge. Topographien der Überschreitung (zus. mit Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle), Berlin: Kadmos 2012. [Helmut Pfeiffer zum 60. Geburtstag]

Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch (hg. zus. mit Barbara Vinken), Berlin: Merve 2010 (Internationaler Merve Diskurs 343).

Szenen der Adressierung (Joyce, Proust, Dante)“, erscheint in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft (angenommen)

 „Defigurationen der Menge bei Baudelaire und Proust“, erscheint in: Im Gedränge. Figuren der Menge, hg. zus. mit Hermann Doetsch, Paderborn: Fink 2019.

 „Poetik auf dem Kopf. Das Häubchen von Françoise“, erscheint in: Proust et les femmes, hg. Ulrike Sprenger, Barbara Vinken, Publikation der Marcel Proust Gesellschaft, Berlin 2019.

 „Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts“, erscheint in: Finanznarrative als Krisennarrative, hg. Kurt Hahn, Marita Liebermann, Berlin 2019.

 „Love and Addiction: Courtly Love and the Pharmakon“, in: The Pharmakon, hg. Hermann Herlinghaus, Heidelberg: Winter 2018, S. 205-221.

 „Petrarca und die Stimme Lauras“, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 38,1 (2018), S. 41-53.

 „Vagabondi — Voltaire“, in: I filosofi e gli zingari, hg. Gianluca Solla, Leonardo Piasere, Rom 2018, S. 87-91.

 „Freundinnenschaft gibt es nicht. Duras und die Liebe“, lendemains (2017), S. 124-133.

 „Poetik der Flüchtigkeit: Baudelaire, Breton, Proust“, in: Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, hg. Stefanie Heine, Sandro Zanetti, Paderborn: Fink 2016, S. 95-105.

 Veni, sponsa, de Libano Beatrice und Dante“, in: Braut Christi – Familienformen in Europa, hg. Susanna Elm, Barbara Vinken, Paderborn: Fink 2016, S. 101-112.

 „Die Grußszene und die Stimme in Dantes Vita nuova“, Deutsches Dante Jahrbuch 91 (2016), S. 141-154.

 „Die Liebe der trobadors“, in: Handbuch Literatur und Emotionen, hg. Martin v. Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin: De Gruyter 2016 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), S. 261-274.

 „Die psychische Kur: Anagrammatik und Epistemologie“, in: Jean Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900, in überarbeiteter Übersetzung neu herausgegeben von mir, C.W., Berlin: August Verlag 2011, 2. Auflage 2016, S. 13-28.

 „Autorschaft unter Diktat“, in: Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, hg. Susanne Friede, Michael Schwarze (2015), S. 96-112.

 „Die Stimme des Heiligen: Konversion bis Hysterie“, Archiv für Mediengeschichte 15 (2015), S. 127-135.

 „Souveränität der Zeichen. Bataille und Port-Royal“, lendemains 157 (2015), S. 12-24.

 „Roms Tropen. Referenz, Gramma und Affekt“, Einleitung zus. mit Judith Kasper, in: Rom rückwärts, Paderborn 2015, S. 11-17.

 „L’écriture de la mélancolie. Dürer et Flaubert“, in:Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Flaubert, hg.Anne Herschberg-Pierrot, Pierre Marc de Biasi, Barbara Vinken, Berlin: De Gruyter 2015, S. 85-100.

 „Aus zweiter Hand. Dialog und Providenz“, Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, hg. Matthias Hausmann, Marita Liebermann, Berlin: Weidler 2014 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft), S. 19-36.

 „Konversion und Katastrophe. Ödipus auf Kolonos und La légende de Saint Grégoire“, in: Katastrophe Ereignis, Figur und Wissensstruktur, hg. Ottmar Ette, Judith Kasper, Wien: Turin & Kant 2014, S. 39-53.

 „Dalla poetica alla politica di autocelebrazione“, in: I Medici. Uomini, potere e passione, Katalog zur Ausstellung in Mannheim, Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 133-139.

 „Paradies und Parodie. Elsa Morantes Isola di Arturo“, in: Susanne Goumegou u.a. (Hg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin: Kadmos 2012, S. 132-136.

 „Antiqualettern der Triumphbogen. Ernst Robert Curtius und die französische Moderne“, Forschungen zu Paul Valéry, 25 (2012), S. 45-59.

 „Autorität der Schrift. Der Memoriale von Angela da Foligno“, in: Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, hg. Andrea Polaschegg, Daniel Weidner, München: Fink 2012, S. 151-165.

 „La confession tardive de Baudelaire“ [französische Übersetzung von „Das Spiel mit der Überlieferung“], l’Année Baudelaire 15 (2011), S. 103-121.

 „Persuasion und Epistemologie: Pasteur und die Neuerfindung des Lebens“, Jahrbuch Literatur und Medizin 5 (2011), S. 13-28.

 „Exercising Antiquity. Foucault and Baudelaire“, in: Michel Foucault gli antichi e i moderni. Parrhesìa, Aufklärung, ontologia dell’attualità, hg. Lorenzo Bernini, Milano: Edizioni ETS 2011, S. 157-175.

 „Jenseits von Gut und Böse. Baudelaire und die Moralistik“, in: Literatur und Moral, hg. Volker Kapp, Dorothea Scholl, Berlin: Duncker & Humboldt 2011, S. 469-486 (Schriften zur Literaturwissenschaft, 34).

 „Immediate Community. Der Streit zwischen Baudelaire und Aubigné“ (zus. mit Dagmar Stöferle), RZLG 34, 3/4 (2010), S. 291-319.

 „Unempfindliche Zustände. Zur Unverfügbarkeit des Wissens in der Anästhesie“, Plurale 8 (2010), S. 29-47.

 „Schreibpraxis und Gottesbeweis: Pascals Experimentalsystem“, in: Es ist nun einmal zum Versuch gekommen. Experiment und Literatur I 1580-1790, hg. Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer, Göttingen: Wallstein 2009, S. 134-149.

 „La littérature européenne et le Moyen Age latin dans La légende de Saint Julien l’hospitalier de Flaubert face à face“, in: Le Flaubert réel, hg. Barbara Vinken, Peter Fröhlicher, Tübingen: Niemeyer 2009, S. 125-140.

 „Gegen die Erfahrung abgedichtet. Benjamin nach der Melancholie“, Benjamin Studien 1 (2008), S. 143-156.

 „Das Spiel mit der Überlieferung. Baudelaires spätes Bekenntnis“, arcadia 43,2 (2008), S. 372-387.

 „Febris larvata. Die medizinische Beobachtung der Latenz“, in: Stefanie Diekmann, Thomas Khurana (Hgg.), Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff, Berlin: Kadmos 2007, S. 73-78.

 „Corona aeternitatis – Der Wettstreit des Märtyrers (Tertullian)“, in: Sigrid Weigel (Hg.), Märtyrer-Portraits. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, München: Fink 2007, S. 71-73.

Kleinere Arbeiten

 „Creuser les mots: Starobinski relu“, Bulletin. Cercle d’études internationales Jean Starobinski 9 (2016), S. 18.

 Art. „Macchina“, „Dizionario“, „La ricotta“ in: www.pasolinialphabet.com

 „Herz“, in: Handbuch Literatur und Emotionen, hg. Martin v. Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin: De Gruyter 2016 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), S. 552.

 „Mystik“, Handbuch Literatur und Religion, hg. Daniel Weidner, Stuttgart/ Weimar 2016, Sp. 394-399.

 „Festonspitze“, in: Von Kopf bis Fuß Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung, hg. Christine Kutschbach, Falko Schmiederer, Berlin: Kadmos 2015, S. 119-123.

 „Anagramm (Ferdinand de Saussure)“, in: Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale, hg. Judith Kasper, Cornelia Wild, München 2015, S. 130-135.

 „Hypothek“, Denkfiguren/ Figures of Thought. Für Anselm Haverkamp, hg. Eva Horn, Michèle Lowrie, Berlin: Kadmos 2013, S. 91-93.

 „Sammelband“ (zus. mit Judith Kasper), Bologna-Bestiarium, Berlin: Diaphanes 2013, S. 279-282.

 „Modul“, Bologna-Bestiarium, Berlin: Diaphanes 2013, S. 241-244.

 „Interdisziplinarität – Römisch“, Akademie Aktuell 8, 4 (2011), S. 7-9.

 „Zur Aktualität von Jean Starobinskis Geschichte der Melancholiebehandlung“, Bulletin. Cercle d’études internationales Jean Starobinski 4 (2011), S. 12.

 „Tinte“, in: Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Barbara Vinken, C.W. (Hgg.), Berlin: Merve 2010, S. 263-267.

 „Valgus“, in: Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Barbara Vinken, C.W. (Hgg.), Berlin: Merve 2010, S. 268-272.

 

Übersetzungen

 Maurice Blanchot, „Die vielstimmige Rede“, erscheint in: Maurice Blanchot, Das unendliche Gespräch, hg. Marcus Coelen, Wien 2019.

 Maurice Blanchot, „Das Problem Wittgensteins“, erscheint in: Maurice Blanchot, Das unendliche Gespräch, hg. Marcus Coelen, Wien 2019.

 Georges Didi-Huberman, „Kontaktabzug“, erscheint in: ABC des Berührens, hg. Hanna Sohns/ Johannes Ungelenk, Berlin 2020.

 Isabelle Alfandary, „Das Vergängliche nach Sigmund Freud“, erscheint in: ABC des Berührens, hg. Hanna Sohns/ Johannes Ungelenk, Berlin 2020.

 

Rezensionen

 „Paradox der Repräsentation“ (Rezension über Georges Didi-Hubermans ‚Das Auge der Geschichte‘, Band IV), in: Romanische Studien (2018) [http://blog.romanischestudien.de/didi-huberman-das-auge-der-geschichte/, 20.2.2019]

 „Später Benjamin. Zur Kritischen Gesamtausgabe Band 7“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2018), S. 185-186.

 „Madame Texte. Von göttlichen Dingen bei Valéry“ (Rezension überForschungen zu Paul Valéry/ Recherches Valéryennes: Glaube, Religion, Göttliches 22 (2009), hg. Karl Alfred Blüher, Jürgen Schmidt-Radefeldt) In: Romanische Forschungen 2/2013, S. 274-276.

 „Ordnung des Profanen: Dringliche Aufgabe des Denkens“, (Rezension über: Daniel Weidner (Hg.), Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Berlin: Suhrkamp 2010.) In: IASLonline [05.07.2011]

 „Vom Heiligen zum Geheimen. Die Erfindung der mystischen Rede“, (Rezension über: Michel de Certeau: Mystische Fabel. 16.-17. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2010.) In: IASLonline [31.03.2011]

 „Übersetzung als Defiguration. Barbara Johnsons Revision von Walter Benjamins ‚Die Aufgabe des Übersetzers’“ (Rezension über: Barbara Johnson, Mother Tongues. Sexuality, Trials, Motherhood, Translation". Harvard University Press, Cambridge, Massachussetts, London 2003. 204 S.) In: literaturkritik.de, Nr. 9, September (2006). Wieder abgedruckt in: Benjamin Bulletin (2007), S. 5-6.

„Asketisches Schreiben”, arcadia 41,1 (2006), S. 235-238 (Rezension über Jörg Dünne, Asketisches Schreiben. Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbstpraxis, München 2003)