Springe direkt zu Inhalt

Dr. Matthias Schwartz

Vita

  • Vertretungsprofessur am Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Inistitut für Allgmeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (WiSe 2019/20)
  • Vertretungsprofessur für Ostslavische Literaturen und Kulturen am Institut für Slavistik der Universität Potsdam (WiSe 2017/2018)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Ost-westliche Affektkulturen (2014–2016 )
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin (2004-2014)
  • Mitarbeiter im ZfL-Projekt Das europäische Subjekt. Vergleichende Untersuchungen zum Kulturheros (2012-2013)
  • Vertretung der Juniorprofessur Westslawische Literaturen (Polonistik) am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin (2010-2012)
  • Promotion an der Freien Universität Berlin (2010)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin (2001-2004)
  • Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin (2001)
  • Studium der Russistik, Polonistik und Neueren und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau, St.-Petersburg und Warschau (1992-2001)
  • 'The World as Holocaust'. Wissenschaftliche Phantastik als Kunst des Überlebens in Stanisław Lems experimenteller Poetik, in: Jurij Murašov, Sylwia Werner (Hg.): Science oder Fiction? Stanisławs Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik, München 2017, S. 145-167.
  • Archeologies of a Past Future. Science Fiction Films from Communist Eastern Europe, in: Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.): Future Imperfect. Science – Fiction – Film, Berlin 2017, S. 96-117.
  • Bote des Weltalls, Ikone des Fortschritts. Heroische und postheroische Figurationen des ersten Kosmonauten Jurij Gagarin, in: Zaal Andronikashvili, Giorgi Maizuradze, Matthias Schwartz und Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken. Berlin 2017, S. 334-365.
  • Begegnung im Weltall, Kosmosvisionen im sowjetischen Science-Fiction-Film, in: Kristina Jaspers, Nils Warnecke, Gerlinde Waz, Rüdiger Zill (Hg.): Future Worlds. Science – Fiction – Film, Berlin 2017, S. 82-96.
  • Science Fiction in Osteuropa, in: Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa, Frankfurt am Main 2017, S. 125-152.
  • "Hottentotten", Kolonialromantik und Ursprungsmythen. Zur Genese der Afrikabilder in sowjetischer Abenteuerliteratur und Science Fiction, in: Jana Domdey, Gesine Drews-Sylla, Justyna Gołabek (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext, Heidelberg 2016, S. 35-63.
  • Utopia Going Underground. On Lukyanenko’s and Gluckhovskii’s Literary Refigurations of Postsocialist Belongings between Loyalty and Dissidence to the State, in: The Russian Review 75 (2016), S. 589-603.
  • Everything Feels Bad. Figurations of the Self in Contemporary Eastern European Literatures, in: Matthias Schwartz, Heike Winkel (Hg.): Eastern European Youth Cultures in a Global Context, New York 2016, S. 145-160.
  • Introduction, in: Ebd., S. 1-18 (zusammen mit Heike Winkel).
  • Observing the Imperial Gaze: On Peter Fleischmann's 'Es ist nicht leicht ein Gott zu sein', in: Science Fiction Film and Television 8:2 (2015) (Special Issue 'Filming the Strugatzskiis', eds. Miureann Maguire and Andrei Rogatchevski), S. 219-232.
  •  Das Ende von Petersburg. Utopie und Apokalypse in der russischen Literatur des Fin de Siècle, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11 (2015) (Schwerpunktthema "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen. Deutschland und Russland im Fin de Siècle", hg. v. Peter Haslinger und Malte Rolf), S. 982-1000.
  • Eine Krypta patriotischer Phantomschmerzen. Der »Euromaidan« als umkämpfter Ort ost-westlicher Affektkulturen, in: Jahresbericht der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (Hg.): Bericht über das Forschungsjahr 2014, Berlin 2015, 92-107.
  • Die Ortlosigkeit der Raumkapsel. Zur Phantasmagorie der Figur des Kosmonauten, in: Silke Martin, Anke Steinborn (Hg.): Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte. Mediale Verortungen des Dazwischen, Marburg 2015, S. 70-86.
  • Gagarins Raumanzug, in: Falko Schmieder, Christine Kutschbach (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung, Berlin 2015, S. 22-27.
  • »Jestem bogiem«. Rebellion und Frustration in junger polnischer Literatur, in: Christine Gölz, Alfrun Kliems (Hg.): Spielplätze der Verweigerung. Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956. Köln 2014, S. 444–464.
  • Einleitung, in: Schwartz, Matthias; Anding, Kevin; Meyer, Holt (Hg.): Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur. Frankfurt am Main 2014, S. 7-26 (zusammen mit Holt Meyer).
  • Generation Nichts. Jugendbilder osteuropäischer Frustrations-Prosa, in: Schwartz, Matthias; Winkel, Heike; Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (Hg.): Auf einen Zug. Anpassung und Ausbruch: Jugend in Osteuropa (Osteuropa 11-12/2013), Berlin 2013, S. 23-40.
  • How “Nauchnaya fantastika” Was Made: The Debates About the Genre of Science Fiction from NEP to High Stalinism, in: Slavic Review, Nr. 2/2013, S. 224-246.
  • Karrieren des Scheiterns. Verweigerungsgesten in junger polnischer Literatur, in: Die Welt der Slaven, Heft 1/2013, S. 152-183.
  • Putins Matrix: Zur Mystifizierung, Banalisierung und Subversion des Politischen in aktueller russischer Fantastik, in: Wiener Slawistischer Almanach 68 (2011), S. 225-273 (zusammen mit Nina Weller).
  • Černovik novogo pokolenija. Sovremennaja antiutopija v zerkale sovetskoj fantastiki 70-ch godov (na primere Strugackich i Luk’janenko) (Rohschrift einer neuen Generation. Die zeitgenössische Antiutopie im Spiegel der sowjetischen Fantastik der 70er Jahre (am Beispiel der Strugackie und Luk’janenko), in: Innye vremena. Ėvoljucija russkoj fantastiki na rubeže tysjačeletij, Čeljabinsk 2010, S. 179-190.
  • Odysseen zu den Sternen. Die fiktionale Kolonisation des Kosmos im Zeichen des Kalten Krieges, in: Myrach, Thomas; Weddigen, Tristan; Wohlwend, Jasmin; Zwahlen, Sara Margarita (Hg.): Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums (Berner Universitätsschriften, Bd. 55), Bern/Stuttgart/Wien 2009, S. 241-273.
  • Poslednyj ryvok. Intimnaja žizn’ kosmonavtov v sovetskoj populjarnoj kul’ture i naučnoj fantastike (Der letzte Ruck. Das Intimleben der Kosmonauten in der sowjetischen Populärkultur und Wissenschaftlichen Fantastik). In: Borissova, Natalia; Bogdanov, Konstantin; Murašov, Jurij (Hg.): SSSR. Territorija ljubvi, Moskva 2008, S. 170-187.
  • „Kak Feniks iz pepla. O sovetskoj naučnoj fantastike poslevoennych let“ („Wie Phönix aus der Asche. Über die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik der Nachkriegsjahre“), in: Drjabina, Oksana; Kovtun; Elena (Hg.): Russkaja fantastika na perekrest’e ėpoch i kul’tur. (Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii, 21-23 marta 2006 goda), Moskva 2007, S. 77-86.
  • Dr. Liveseys fantastische Diagnosen. Zum ‚Wachen’-Zyklus von Sergej Lukianenko, in: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Nr. 103-104/2006, S. 105-124.
  • Diktatur als Drogentrip. Rauschimaginationen in sowjetischer Science Fiction, in: Árpád von Klimó und Malte Rolf (Hrsg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt/New York 2006, S. 255-280.
  • Wunder mit wissenschaftlicher Begründung. Verzauberter Alltag und entzauberte Ideologie in der sowjetischen Science Fiction der Nachkriegszeit. in: Berliner Osteuropa Info, Bd. 23/2005, S. 100-109
  • Petersburg als Unterwasserstadt. Geologie, Katastrophe und der Homo diluvii testis: Diskursive Ausgrabungen bei Senkovskij, Puškin und Odoevskij, in: Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 53/2004, S. 5-42 (zusammen mit Igor J. Poljanski).
  • Imaginierte Ukraine. Zur kulturellen Topographie der Ukraine in der polnischen und russischen Literatur, in: Osteuropa, Nr. 11/2004, S. 75-86 (zusammen mit Magdalena Marszałek).
  •  ‚Krov' predkov' ne lžet‘. Biologičeskij diskurs v proizvedenijach Daniila Granina i Vladimira Dudinceva posvjaščenych sovetskoj genetike.(‚Das Blut der Ahnen‘ lügt nicht. Der biologistische Diskurs in Daniil Granins und Vladimir Dudincevs Werken über die sowjetische Genetik), in: Kolčinskij, E. I. und Fedotova, A. A. (Hrsg.): Russko-nemeckie svjazi v biologii i medicine, vyp. IV / Russian-German Links in Biology and Medicine, Issue IV. (Russian Academy of Science, St. Petersburg Branch of the Institute for the History of Science and Technology) St. Petersburg 2003, S. 33-45.
  • Atlantis oder Der Untergang der russischen Seele. Überlegungen zu den Erzählungen Aelitas von Aleksej Tolstoj, in: Mirjam Goller und Susanne Strätling (Hrsg.): Schriften - Dinge - Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 56). München 2002, S. 159-202.
  • Raumfahrtprogramm der UdSSR (Gnosen), in: дekóder (04.10.2017).
  • Kin-dsa-dsa! (Medien), in: дekóder (07.08.2017)
  • Rez. Slava Gerovitch: Voices of the Soviet Space Program. Cosmonauts, Soldiers, and Engineers who took the USSR into Space (New York 2014), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews (7:2/2017).
  • Aėlita (Medien), in: дekóder (02.02.2017).
  • Juri Gagarin (Gnosen), in: дekóder (12.04.2016).
  • Viktor Erofeev: Žizn’ s idiotom/Leben mit einem Idioten (1991), in: Kindlers Literatur Lexikon online, Stuttgart/Weimar 2016.
  • Rez. Slava Gerovitch, Soviet Space Mythologies. Public Images, Private Memories, and the Making of a Cultural Identity (Pittsburgh 2015), in: H-Soz-Kult (29.04.2016).
  • Sexmission/Seksmisja (Juliusz Marcholski, 1984), in: Christian Kampkötter, Peter Klimczak, Christer Peterson (Hg.): Klassiker des polnischen Films (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 1), Marburg 2015, S. 177-186.
  • O-bi, o-ba. Das Ende der Zivilisation/O-bi, o-ba. Koniec cywilizacji (Piort Szulkin 1984), in: Ebd., S. 187-196.
  • Rez. Anindita Banerjee: We Modern People. Science Fiction and The Making of Soviet Modernity (Middletown 2012), in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2 (2014), S. 139-142.
  • Welten – Träume – Katastrophenspezialisten, in: Russland Erlesen (Oktober 2012), S. 20.
  • Rez. Slobinski, Peter; Siebold, Oliver: Wörterbuch der Science-Fiction (Frankfurt am Main 2008), in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 52:3-4/2011, S. 366-368.
  • Putins Nachtwache. Der Roman Wächter der Nacht von Sergej Lukianenko und die russische Fantasyliteratur der Gegenwart, in: Kultura, Nr. 1/2006. (English: Putin's Night Watch. Sergey Lukyanenko's Novel Night Watch and Contemporary Russian Fantasy Literature)
  • Zvezdoleti fantazii. Razmyšlenija o poletach, kosmose, kommunizme i pročich zemnych mečtach v populjarnych sjužetach prošlogo stoletija“, in: Zerkalo Zagadok, Nr. 10/2002.
  • Kunst weiß alles. Zwölf Jahre nach ihrem Erscheinen werden Ronald M. Schernikaus Tage in L. neu aufgelegt, in: Jungle World, Nr. 42/2001.
  • Das Kosmodrom des Kommunismus. Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltall. Ein Nachwort zu seinem Start vor 40 Jahren (Dossier „Zu den Sternen“), in: Jungle World, Nr. 18/2001
  •  Social'naja simvolika v Germanii, in: Zerkalo Zagadok, Nr. 9/2000 (zusammen mit Kristine Krause).
  • Von Wölfen und Männern. Die ‚Moskauer Banditenmusik‘ ist das einzige gelungene Pop-Produkt der Jelzin-Ära, in: Jungle World, Nr. 52/1999.
  • Pol'skaja intriga i russkoe varvarstvo, in: Zerkalo Zagadok, Nr. 6/1997.

Read less