Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Natascha Drubek

Institut / Einrichtungen:

Stiftungsgastprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FONTE-Stiftung SoSe 20-WS 20/21)

Sprechstunde

Anmeldung per Email

Vita

Natascha Drubek forscht, lehrt und publiziert im Gebiet der Kulturen, Literaturen und Medien unter besonderer Berücksichtigung von Mittel- und Osteuropa. An der Ludwig-Maximilian-Universität in München studierte und promovierte sie in Slavistik, Theaterwissenschaften und osteuropäischer Geschichte, 2007 Habilitation. 20062009 wirkte sie als Fellow an der Filmhochschule FAMU in Prag, 2009–2015 als Heisenberg-Stipendiatin der DFG an der Universität Regensburg and 20132014 am Center for Advanced Holocaust Studies   United States Holocaust Memorial Museum in Washington D. C. Sie lehrt аm Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Chefredakteurin der Open Access Zeitschrift Apparatus. Film, Medien und Digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa (gegründet 2015) und Herausgeberin der Reihe Open Apparatus Books (2020).

https://orcid.org/0000-0002-1245-8436

 

2020/21 Fonte-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

2018 Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig

2015-2016 Gastprofessur an der Freien Universität Berlin am Peter-Szondi-Institut der FU für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften

2015 Onlinegang der begutachteten Open-Access Zeitschrift Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa

Ab 2012 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin mit Kursen an der AVL, den Filmwissenschaften und am Osteuropa-Institut

2013-2014   Fellowship Award am Center for Advanced Holocaust Studies – US Holocaust Memorial Museum. Washington D.C.

2009-15 Heisenberg-Stipendiums der DFG an der Universität Regensburg

2007-2009 Karlsuniversität Prag (Lehre i. Studiengang East and Central European Studies)

7.2.2007 Habilitation im Fach Slavische Philologie an der LMU München

WS 2006-2007 Vertretung des Lehrstuhls für Russische Literatur an der LMU München

2006-2008 Marie-Curie-Intra-European Fellowship an der Filmhochschule Prag (FAMU)

2004-2006 Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

1998-2005 wiss. Assistentin (C 1) am Institut für Slavische Philologie LMU

1998 Promotion an der LMU München

1994-98 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Universität Potsdam (Westslavistik)

1990-1994 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Slavische Philologie LMU München

2012/13: Auf der Suche nach den Prager Autorinnen Milena Jesenská und Jana Černá

2014: Ghettokulturen

2014/15 Neue Wellen im Kino von Osteuropa der Nachkriegszeit

2015/16

Nabokovs Sprach-Orte

Namen in der Literatur

Wie Romane geschrieben werden

Complicity, Resistance, and Reeducation: Reading European Cultures of the 1940s

2016: 1916: The Year before the Revolution in Europe (englisch)

2016/17: Gogol’ und das Imperium

2018: Kafkas Kinder

2018/19: Theresienstadt-Topografien (mit Dip.-Ing. Uta Fischer)

2020

Die Frauen des Surrealismus

Unser digitales Leben in Krisenzeiten: Forschen und Publizieren

2020/21

Märchenfiguren

Das andere Geschlecht?

Arbeitsschwerpunkt

Der Vergleich von Literaturen, Kulturen und Medien unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas

 

Themen

Name – Geschlecht – Kanon

-          Restitutionen verlorener Namen

-          strukturelle Diskriminierung und Wege zur Gerechtigkeit

-          den Kanon von innen erschüttern

-          kritisches Filmografieren

Ethik in Literatur- und Kulturwissenschaften, Open Access, Zukunft der akadem. Publikationslandschaft

Kunst und Staat

-          Der Zensurapparat und seine Poetiken

-          Schreiben im und gegen das Imperium

-          Literatur und (Un)Recht

-          Medien des Widerstands

Rhetorik und Propaganda

Holocaust & Genocide Studies in Osteuropa

Digitale Editionen (Theorie und Praxis)

(Geheim)Archive und Kryptografie

Poetik und Kode

Medien der Säkularisierung

Zum Begriff der Revolution

Theorie und Praxis des Schreibens heute

  

Webseiten und Links

Chefredakteurin Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa /

Apparatus. Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe

Hyperkino

 https://www.academia-net.org/profil/dr-habil-natascha-drubek/1196276

 https://fu-berlin.academia.edu/NataschaDrubek

 https://hcommons.org/members/nataschadrubek/

 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-30531-4

International Workshop on Ghetto and Camp Films in Terezín, 2014

 ORCID:

 <div itemscope itemtype="https://schema.org/Person"><a itemprop="sameAs" content="https://orcid.org/0000-0002-1245-8436" href="https://orcid.org/0000-0002-1245-8436" target="orcid.widget" rel="me noopener noreferrer" style="vertical-align:top;"><img src="https://orcid.org/sites/default/files/images/orcid_16x16.png" style="width:1em;margin-right:.5em;" alt="ORCID iD icon">https://orcid.org/0000-0002-1245-8436</a></div>

  1. Gogol’s eloquentia corporis. Einverleibung, Identität und die Grenzen der Figuration, München 1998 (Dissertation, 362 S.) t http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00051939/images/
  2. Russisches Licht. Von der Ikone zum frühen sowjetischen Kino, Wien – Köln – Weimar 2012 (Habilitation, 529 S.).                                                                                 
  3. Vernichtung und Befreiung. Die Rhetorik der Filmdokumente aus Majdanek 1944-1945. (Wiesbaden: Springer VS 2020, 542 S.)
  4. Das Filmprojekt Theresienstadt 1942-5. (in Vorbereitung, 500 S., 2021)
  1. Herausgeberin der Doppel-Nummer Apparatus 2-3: Ghetto Films and their Afterlife (2016): Nr. 2-3: mit Beiträgen von Tomáš Fedorovič, Ewa Csizewska, Tomasz Łysak, Eva Strusková, Gertrud Koch, Sabine Hänsgen/Wolfgang Beilnhoff, Karel Margry, Tobias Ebbrecht-Hauptmann, N. Drubek und Irina Sandomirskaja
    http://www.apparatusjournal.net/index.php/apparatus/issue/view/3
  2. (zus. mit Ju. Murašov) Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945. (= Konferenzbd. 3. Slavistische Filmtage), Köln-Weimar 2010, in der Reihe „osteuropa medial“
  3. (zus. mit Ju. Murašov) Rhapsodie und Apparatur. Zu den Filmen des Dziga Vertov. (Berliner Slawistische Arbeiten 8, = Konferenzbd. 1. Slavistische Filmtage). Frankfurt a.M. 1999. (283 S.)
  4. (zus. mit P. Kosta, H. Meyer), Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche. Wiesbaden 1999. (257 S.)
    Reihe „osteuropa medial“ (mit Jurij Murašov, Georg Witte)

Übersetzungen aus dem Tschechischen (die Prosa von K.H. Mácha, Iva Perkárková, Jáchym Topol, Jaroslav Pížl) und Russischen (Julija Kisina, Vladimir Sorokin, des Andrej-Belyj-Preisträgers Grigorij Daševskij u.a.)

  1. Exegi Monumentum Revolutionis, in: Christopher Balme, Burcu Dogramaci, Christoph Hilgert, Riccardo Nicolosi, Andreas Renner (eds.):  Culture and Legacy of the Russian Revolution - Rhetoric and Performance – Religious Semantics – Impact on Asia, München 2020, 71-100.  Pre-print:  https://hcommons.org/deposits/item/hc:30387/
  2. Namen – Credits – Autorschaft. Politik und Gender als Aspekte des kritischen Filmografierens. Beihefte Editio 2021. (Hg. Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas und Rüdiger Nutt-Kofoth), (im Druck).
  3. Die Zonen des Stalker (1979). Filmen an belasteten Orten, in: Stalker (Hg. Jule Reuter, Claus Loeser und Cornelia Klauß), Berliner Akademie der Künste (i. Dr.).
  4. Rodimaia storonka? A Ukrainian Director Films a Russian Poem in 1934. In: Words, Bodies, Memory. A Festschrift in honor of Irina Sandomirskaja (Hg. Lars Kleberg, Tora Lane, Marcia Sá Cavalcante Schuback). Stockholm 2019, 245-268.
  5. Revolutio and Revolutions: Eisenstein’s Spheres in October (1927), in: Anke Niederbudde/Nora Scholz (Hg.): Revolution und Avantgarde, (Festschrift f. A. Hansen-Löve) Berlin 2018: 139-164.
  6. Sich (k)einen Namen machen: Die Židovská jména der Honza K., Slovo a Smysl / Word & Sense 28, ROČNÍK XI, 2017, 51-73. OA: cejsh.icm.edu.pl/cejsh/element/.../Natascha_Drubek_51-73.pdf
  7. Roždenie kino v Rossijskoj imperii i kinocenzura,  Vestnik VGIK 2017, № 4 (34), 8-23, und Vestnik VGIK 2018, № 1 (35), 8-19.
  8. Glocke und Ikone. Tarkovskijs Film Andrej Rublev, in: N. Franz (Hg.) Tarkovskij – Klassiker, classic, классик, classico, Potsdam 2016, 153-192. https://goo.gl/WWfeis
  9. Heroen der Wissenschaft in der stalinistischen Filmbiographie, in: Z. Andronikashvili, G. Maisuradze / M. Schwartz / F. Thun-Hohenstein (Hg.): Der Kulturheros. Genealogien, Konstellationen, Praktiken, Berlin 2017,  473-512.
  10. Od prvního českého samizdatu k Barvotiskům, in: Trhliny světa. Kniha studií o Bohumilu Hrabalovi (Hg. Roman Kanda), Praha 2016, Ústav pro českou literaturu AV ČR, 18-54.
  11. Editorial: “The Ghetto as Holocaust Apparatus”. Ghetto Films and their Afterlife (ed. by Natascha Drubek). Special Issue of Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 2-3, 2016. http://dx.doi.org/10.17892/app.2016.0002.34
  12. The Three Screenings of a Secret Documentary. Theresienstadt Revised. Ghetto Films and their Afterlife (ed. by Natascha Drubek). Special Issue of Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 2-3, 2016.
  13. Ėjzenštejns Pathos: Verweltlichtes Wunder und ekstatische Dialektik, in: R. Nicolosi / T. Zimmermann (Hg.): Ethos und Pathos der Medien. Wirkungsästhetische Strategien zwischen Rhetorik und Politik im 20. Jahrhundert,  Köln – Weimar 2016, 203-221.
  14. Vernichtungslager Майданек (1944): фильмы о «фабрике смерти», или От лагеря уничтожения к лагерю Ничто (Hg. Elena Petrovskaja). In: Sinij divan Nr. 20, 2016, 215-245.
  15. Ghettoisierte Sprachen: Die tschechisch-deutsche „Zwangsgemeinschaft“ der Juden von Theresienstadt, in: K. Smola, O. Terpitz (Hg.): Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europa. Konstruktionen in Literatur und Kultur, Opera Slavica, Neue Folge 61, Wiesbaden 2014, 91-134.
  16. Gender im nationalen Habitus, in: R. Nohejl/O. Gorfinkel /F. Carl/ E. Cheauré: Genderdiskurse und nationale Identität in Russland – Sowjetische und postsowjetische Zeit (= Die Welt der Slaven Sammelbände 51). 2013, 287-306.
  17. The Timing of Russian Film Premieres in 2010/11: Sacralizing National History and Nationalizing Religion in Russia, in: L. Berezhnaya / Chr. Schmitt (Hg.): Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989, Leiden 2013, 81-98.
  18. Rhetorische Evidentia in der der frühen sowjetischen Filmchronik: Vskrytie moščej Sergija Radonežskogo (1919), in: S. Frank / S. Schahadat (Hg.): Evidenz und Zeugenschaft: Poetische und Mediale Strategien im Umgang mit dem Unzugänglichen, Festschrift für Renate Lachmann, WSA, Wien 2013, 491-532. http://goo.gl/X5uDpG
  19. Filme annotieren: Das Sprengen des Rahmens der Einstellung oder Fußnoten zum Film und seiner Wissenschaft. In: Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film, Berlin 2013, 241-259.
  20. Accessing the Russian State Film Archive: The Festival in Belye Stolby, in: D. Iordanova, A. Marlow-Mann (eds.), Film Festival Yearbook 5: Archival Film Festivals, St. Andrews 2013, 129-140.
  21. Zritel’naja muzyka Ėjzenštejna (Zametki k Portretu chudožnika I.A. Aksenova), in: Lars Kleberg / A. Semenenko (Hg.): Aksenov and The Environs, Södertörn 2012, 195-207. [Ėjzenštejns “Sichtbare Musik”] http://goo.gl/b3aga9
  22. The Exploited Recordings. Speaking and Singing in the Film “Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ (1944-5), in: D. Zakharine/ N. Meise (Hg.): Electrified Voices: Medial, Socio-Historical and Cultural Aspects of Voice Transfer, Göttingen, 249-279.
  23. Politische Symboliken der Frauenstimme im sowjetischen Tonfilm der 1930er Jahre, in: Oksana Bulgakowa, Resonanz-Räume. Die Stimme und die Medien, Berlin 2012, 55-65.
  24. “Bezúčelná procházka” / “Aimless Walk” (1930): A. Hackenschmied’s “Film Study” of a Tram Ride to the Outskirts of Prague – Libeň, in: J. Toman und M. Nekula (Hg.): “Prague as Represented Space”, Bohemia 512, 2012, 67-107. https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/3749/5641
  25. Vešč’ v nemom kino, Evgenij Bauėr, Kulešov i Barnet, in: N. Zlydneva (Hg.): Koncept vešči v slavjanskich kul'turach, Moskau 2012, 333-356. http://goo.gl/NmZiIm
  26. Über die Schönheit in Menschen, Frauen und Romanen oder: Der Idiot als „emanzipierter“ Text, in: A.A. Hansen-Löve (Hg.): „Schönheit wird die Welt erretten…“, (Russische) Konzepte einer Lebensästhetik, Festschrift für Johanna Renate Döring (Wiener Slawistischer Almanach 66, 2010, 239-261). http://goo.gl/dAVLUO
  27. Das Kino, die Uhr und der Regen. Zur filmpoetischen Vorgeschichte von Deleuze' Zeit-Bildern. In: N. D.-M./Ju. Murašov (Hg.):  Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film, Köln-Weimar 2010, 21-45. https://www.academia.edu/25966816/Das_Kino_die_Uhr_und_der_Regen._Zur_filmpoetischen_Vorgeschichte_von_Deleuze_Zeit-Bildern     (auf Russisch: КИНО, ЧАСЫ И ДОЖДЬ. К предыстории образов-времени Делёзa: Хуциев, Данелия, Хитилова, Немец, Влачил, in Kinovedčeskie zapiski  98, 2011.)
  28. Devuška s pljusom. Fetišizacija v sovetskich fil’mach konca 30-ch g., In: D. Ioffe (Hg.):Diskursy telesnosti i erotizma v russkoj literature i kul’ture, Moskau, 479-498.[Das Mädchen +. Fetischisierungen in sowjetischen Filmen Ende der 30er Jahre].
  29. Kamera-Aggressionen: Technisch-erotische Annäherungen im frühen britischen Film (1895-1901). In: A. Heitmann, I. Mülder-Bach / A. Hansen-Löve (Hg.): Ankünfte an der Epochenschwelle um 1900, München 2008, 267-282. https://www.academia.edu/409571/Kamera-Aggressionen_Technisch-erotische_Ann%C3%A4herungen_im_fr%C3%BChen_britischen_Film_1895-1901_
  30. Opfer und Leichenverbrenner. Das „jüdische Thema“ in der tschechischen Literatur und Kinematographie nach 1945, Osteuropa, 2008, 6, 341-56. (aktualisierte Version).
  31. Danilo Kišs Grobnica za Borisa Davidoviča als literarisches Kenotaph. Zum Paradokumentarischen in der Erzählung „Die mechanischen Löwen“, In: Wiener Slawistischer Almanach 60, 2008, 229-248. http://goo.gl/xIeeEx
  32. „Himmlische Zeichen“: Kino-Symbolismus und symbolistisches Kino (Andrej Belyj und Evgenij Bauėr). In: Wortkunst – Erzählkunst – Bildkunst. Festschrift für A. Hansen-Löve (WSA), München 2008, 153-175. http://periodika.digitale-sammlungen.de/wsa/Blatt_bsb00051019,00247.html
  33. Zrelišča zvuka: Termenvoks i sintetičeskaja muzyka v SSSR v 1920-30 godach. [Schauplätze des Klangs. Das Thereminvox und die synthetische Musik in der UdSSR der 20er und 30er Jahre], I.P. Smirnov / O. Gončarova (Hg.): Intermedial’nost’ v russkoj kul’ture XVIII-XX vekov, Sankt-Peterburg 2008, 103-119.
  34. (mit Erich Sargeant): Paraphrase or commentarius currens: DVD commentaries and ancient editing traditions. In: G. Bursi, S. Venturini, (ed.), Critical Editions of Film. Film Tradition, Film Transcription in the Digital Era. Pasian di Prato: Campanotto editore, 2008, 117-23.
  35. Der Film als Leben nach dem Tode (Evgenij Bauėrs Posle smerti, 1915). In: Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes. In: WSA 60, 2007, 257-273. [Turgenev-Verfilmung]
  36. Der Ton macht die Frau (zu Vertovs Filmen der 30er Jahre). In: DZIGA VERTOV. Die Vertov-Sammlung im Österreichischen Filmmuseum / The Vertov Collection at the Austrian Film Museum,Wien 2006.
  37. Between „Bad Things“ and Good Vibrations. Leon Theremin and his T-Vox. In: http://www.artmargins.com/index.php/featured-articles/560-between-bad-things-good-vibrations-leon-theremin-t-vox [2006]
  38. Two Sounds of Music? (Anti-)Medium v sovetskich kino-komedijach (Two Sounds of Music? Das Anti-Medium in sowjetischen Musikkomödien). In: H. Günther / S. Hänsgen (Hg.): Sovetskaja vlast’ i media, St. Petersburg 2006,578-592. (auf tschechisch: Two Sounds of Music? Sovětský a americký muzykál v třicátých letech. In: Iluminace 2004/2, 101-111.)
  39. (mit N. Izvolov)  Kommentirovannoe izdanie fil’mov na DVD: neobchodimost’ naučnych standartov. In: Kinovedčeskie zapiski 2005, 72, 372-383. ( --  auf tschechisch: Kritická vydání filmů v digitálních formátech. In: Iluminace 2005/3 ("archiv-databaze-edice filmu na dvd"), 127-137; --  auf deutsch: Textkritische Editionen von Filmen auf DVD. Ein Diskussionsbeitrag. In:  montage a/v. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation, 16/1/2007, 183-199. (revidierte Fassung); --  auf englisch: Critical Editions of Films in Digital Formats. In: Cinéma & Cie 2006, no. 8, 203-214.; --  2. engl. Auflage publiziert in: Studies in Russian and Soviet Cinema, Volume 2, 2008, Issue 2, 205-216.) 
  40. Der russisch-orthodoxe Feiertag der Verklärung des Herrn (preobraženie) als spas jabločnyj („Apfel-Spas“)und das russische Märchen über die Jungbrunnenäpfel (Molodil’nye jabloki). In: Festschrift für Johanna Renate Döring, „Lebensstadien“. Wiener Slawistischer Almanach 55, 2005, 85-110.
  41. Ukrainskie rasskazčiki Gogolja: „maski“ i „obrazy avtora“ (Gogol’s ukrainische Erzähler: „Masken“ und „Bilder des Autors“). In: Vl. Krivonos (Hg.), Gogolevskij sbornik 2 (4), St. Petersburg – Samara 2005, 7-22.
  42. (zus. mit H. Meyer): Ausgerechnet – die Sprache. (‚Stalin’, Lotman und die Sprachmaschinerie). In: M. Okuka / U. Schweier (Hg.): Germano-Slavistische Beiträge. Festschrift für P. Rehder zum 65. Geburtstag (Welt der Slaven, Sborniki, Bd. 21). München 2004, 77-97.
  43. (mit H. Meyer): Historiographie als medialer Effekt: Wissenschaft(sgeschichte) in der Pravda und im sowjetischen Kino um 1950. In: 1950. Archiv für Mediengeschichte, Weimar 2004, 59-71.
  44. K voprosu o metodologii istoriko-kritičeskogo izdanija fil’ mov na DVD (Zur Methodologie der historisch-kritischen Edition von Filmen auf DVD). In: Mark Zak (Hg.), Istorija kino: Sovremennyj vzgljad. Kinovedenie i kritika,Moskau 2004, 56-61.
  45. „Ganc Kjuchel’garten” Gogolja: Revizija nemeckoj idillii. In: Ju. Mann (Hg.) Gogol’ kak javlenije mirovoj literatury. Sbornik statej po materialam meždunarodnoj naučnoj konferencii, Moskau 2003, 107-117.
  46. KinoGraphien. In: I. Arns / M. Goller / S. Strätling / G. Witte (Hg.): Kinetographien, Bielefeld 2003, 312-341.
  47. Blumenrufe. Jaroslav Vrchlickýs Ritornell-Zyklen und J. Demls Moji přátelé, in: H. Schmid (Hg.), Vrchlický und der tschechische Symbolismus,  München 2003, 220-241.
  48. Obszöne Rüschen russischer Giganten. Zum Kino des Spätstalinismus. In: P. Choroschilow, J. Harten, J. Sartorius, P.-K. Schuster (Hg.): Berlin - Moskau / Moskau - Berlin 1950-2000, Kunst aus fünf Jahrzehnten. Heidelberg 2003, 47-8.
  49. An Ark for a Pair of Media: Sokurov's Russian Ark, in: Cineview, www.artmargins.com (5/5/03).http://www.artmargins.com/index.php/film-a-screen-media-sp-629836893/273-an-ark-for-a-pair-of-media-sokurovs-russian-ark
  50. Mass-message/Massaž mass: Sovetskie (mass-)media v 30-e gody. In: M. Balina / E. Dobrenko/Ju. Murašov (Hg.), Sovetskoe bogatstvo. Sbornik statej k 60-letiju Chansa Gjuntera, (=HansGünther), St. Petersburg 2002, 124-137.
  51. Zwei Karnevalskonzepte: Bachtins Dissertation und Ėjzenštejns Ivan-Groznyj-Film. In: S. Frank/ E. Greber/ I. Smirnov: Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. Tübingen 2001, 176-203.
  52. Primat der Doubles. Zwei sowjetische Filmkomödien: A. Medvedkins Novaja Moskva (1938) und G. Aleksandrovs Vesna (1947), S. Frank/R. Lachmann/S. Sasse/Sch. Schahadat/C. Schramm (Hg.), Mystifikation – Autorschaft  – Original, Tübingen, 2001, 239-61.
  53. „Dvoe” – M. Cvetaevas Dreierzyklen. Das Thema als Effekt des Metrums und der zyklusbildenden Verfahren. In: Reinhard Ibler (Hg.), Zyklusdichtung in den slavischen Literaturen. Beiträge zur Internationalen Konferenz,  Magdeburg 18.-20. März 1997, Frankfurt a. M. u.a. 2000, 79-95.
  54. Allegorische Spuren der Melancholie in Máchas Poem Máj. Versuch einer intermedialen Rekonstruktion. In: Herta Schmid (Hg.), Kapitel zur Poetik Karel Hynek Máchas. Die tschechische Romantik im europäischen Kontext. München 2000, 260-307.
  55. Das zweite Leben des Leichnams: Die Medialisierung Lenins in Vertovs Filmen. In: D. Weiss (Hg.), Tod und Propaganda. Frankfurt 2000, 339-370.
  56. Das Doppelwesen Schauspieler im Stalinismus: Das Ausnahme-Beispiel Čerkasov. Via Regia. Internationale Zeitschrift für kulturelle Kommunikation 68/69 Erfurt 1999/2000, 62-69. (auf Russisch: Dvojnaja suščnost’ aktera pri stalinizme: Čerkasov kak isključenie. In: Kinovedčeskie zapiski 47, 2000, 49-81.)          
  57. Allegorische Spuren der Melancholie in Máchas Máj. Versuch einer intermedialen Rekonstruktion. In: Herta Schmid (Hg.), Kapitel zur Poetik Karel Hynek Máchas. Die tschechische Romantik im europäischen Kontext. München 2000, 260-307.
  58. (mit Semen Michajlovskij): Moj krematorij. Infernal’naja architektura. In: Proėkt Rossija 15, 2000,  89-96. https://www.academia.edu/2240983/_with_Semion_Michajlovskij_Moj_krematorij._Infernal_naja_architektura._In_Pro%C4%97kt_Rossija_15_89-96
  59. Sorokins Bauch-Reden als Negativ-performance. Beitrag zur Konferenz „Das postmoderne Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin”, Dagmar Burkhart (Hg.), Poetik der Metadiskursivität (Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin). München 1999, 197-212. (auf Russisch: Črevoveščanie Sorokina kak performans v negative, in: Mark Lipovetsky, E. Dobrenko, I. Kalinin (eds.), "Eto prosto bukvy na bumage... " Vladimir Sorokin. Posle literatury. Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie, Moscow 2018, p. 381-388.)   
  60. Gogol's Negation of Sense Perception and Memory. In: Sven Spieker (Hg.), GØGØL’: Exploring Absence. Negativity in 19th-Century Russian Literature. Bloomington. Indiana 1999, 171-180.
  61. (zus. mit Holt Meyer) Low-lee-ta and Lo-Culture: Eine Schrift und ihre Verfilmungen im Fadenkreuz der Medien und Kulturen. In: Balagan. Zeitschrift für slavisches Theater, Drama und Kino. Band 5, Heft 1/1999, 90-116.
  62. Der Leichenverbrenner (1968) von Ladislav Fuks und seine Verfilmung durch Juraj Herz im Kontext der tschechischen Nachkriegsprosa über den Holocaust. In: P. Kosta, H. Meyer, N. Drubek-Meyer (Hg.), Juden und  Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche. Wiesbaden 1999, 53-69.
  63. Vom Revolutionsfilm zum Personenkult. Der sowjetische Film. In: R. Rother (Hg.): Mythen der Nationen. Völker im Film. Berlin (Deutsches Historisches Museum) 1998, 218-230.
  64. Die Frage der Urheberschaft im Karneval und die Kehrseite des Dialogbegriffes. Eine Lektüre von Bulgakovs Master i Margarita mit und gegen Bachtin. In: K. Städtke (Hg.), Welt hinter dem Spiegel. Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre. Berlin 1998, 77-114.
  65. Dostoevskijs Igrok:Von nul’ zu zéro. In: Mein Rußland (=Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 44) 1997, 173-210.
  66. (zus. mit Holt Meyer) Gogol‘ medial: skaz(ki) und zapiski. In: WSA 39, 1997, 107-154.
  67. Schönschreibübungen über dem “Schmutz der Phobie”. Über den weiblichen Eros, Moskauer Aktionskunst, und einen Text von Julija Kisina. In: Via Regia. Internationale Zeitschrift für kulturelle Kommunikation 38/39, 1996, 61-63.
  68. Kolybel’ Griffita i Vertova. In: Kinovedčeskie zapiski 30, 1996, 198-112. (russische aktualisierte Übersetzung von 66)
  69. Volný prostor jiného (Platonovův Čevengur), Literarní noviny 21.8.1996, Nr. 34, 9.
  70. Parallele Phantome: Traktoristen II (1992) der Brüder Alejnikov. In: Balagan. Zeitschrift für slavisches Theater, Drama und Kino. Band I, Heft 1/1995, 123-131.
  71. Zářezy v rámu dveří. Metafory písma v románu Zuzany Brabcové Daleko od stromu  In: Česká literatura 43, 1995, Heft 2, 215-224.
  72. Griffiths und Vertovs Wiege. Dziga Vertovs Film „Kolybel'naja” (1937). In: Frauen und Film 1994, 54/55, 31-51.
  73. Rossija – ‚Pustota v kiškach‘ mira. Sčastlivaja Moskva (1932-36) A. Platonova kak allegorija. In: Novoe literaturnoe obozrenie 9, 1994, 251-278. (polnische Übs.: Pustka w trzewiach świata, przeł. Jerzy Szokalski, Literatura na Świecie, nr 07/1996 (300), 116-133.)
  74. Das Motiv der Höhle in A. Platonovs Werken von 1929 bis 1934: matočnoe mesto. In: Welt der Slaven 1994, Jg. XXXIX, 2, 251-276.
  75. Ot „Pesočnogo čeloveka” Gofmana do „Vija” Gogolja  (Motiv zrenija v psichologii romantizma). In: S. Gončarov (Hg.), Gogolevskij sbornik, Petersburg 1993, 54-85.
  76. Gogol's Psychologik in den „Večera na chutore bliz Dikan'ki”. In: A. Hansen-Löve (Hg.), Psychopoetik. Beiträge zur Tagung „Psychologie und Literatur München 1991” (= Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 31), 1992, 61-99.
  77. Moskva – Petuški kak parodia sacra. In:  Solo. Proza, poėzija, ėsse. 8,  Moskau, 1991, 88-95.
  78. Utopie a apokryfy. Úvahy o sovětské kultuře dvacátých a třicátých let. (Utopien und Apokryphen. Über die sowjetische Kultur der 20er und 30er Jahre).  In: Volné sdružení českých rusistů VII, Prag 1991, 31-40.

Rezensionen, Besprechungen 

  1. “The 49th Karlovy Vary International Film Festival.” Festival report. Alphaville: Journal of Film and Screen Media 8 (Winter 2014). http://alphavillejournal.com/Issue8/HTML/FReportDrubek.html
  2. Powerful Image. 49th Karlovy Vary International Film Festival, 4–12 July 2013: East of the West Competition, FEDEORA. http://www.fedeora.eu/powerful-image/ [über Ivan Tverdovskijs Film Klass korrekcii]
  3. Jeremy Hicks: First Films of the Holocaust (2012). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-173 [13.6.2014]
  4. 2012 – The Year of Soviet Studios and other interviews about the retrospective dedicated to the Lenfilm Studio at “GoEast: The 12th Festival of Central and East European Film in Wiesbaden”. http://www.artmargins.com/index.php/6-film-a-video/680-goeast-the-12th-festival-of-central-and-east-european-film-in-wiesbaden
  5. The 46th Karlovy Vary Film Festival in Karlovy Vary 2011 – An A-Festival with a Human Face, 26.12.2011, http://www.artmargins.com/index.php/6-film-a-video/653-46th-international-film-festival-karlovy-vary
  6. “This was Czechoslovakia!“ 46. Internationales Filmfestival in Karlovy Vary 2011, Osteuropa 2011, 7, 137-147.
  7. Do We Need Archive Film Festivals? The XIVth Gosfil’mofond Film Festival, Belye Stolby, http://www.artmargins.com/index.php/film-a-video/585-do-we-need-archive-film-festivals-film-review-article (31.5.2010)
  8. A Little Mermaid in the World of Russian Advertising: Anna Melikyan's Film Rusalka, 5.2.09. http://www.artmargins.com/index.php?option=com_content&view=article&id=181:rusalka&catid=113:film-a-video&Itemid=95
  9. Rez.: H.-J. Schlegel (Hg.), Die subversive Kamera. Zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen. Konstanz 1999. In: Balagan 7, Heft 1/2001, 124-9.
  10. Dziga Vertov, Tagebücher / Arbeitshefte (Hg. T. Tode / Alexandra Gramatke) Konstanz 2000. In: Balagan 7, Heft 1/2001, 120-3.
  11. Christine Engel (Hg.), Lichtspiele. Annotiertes Verzeichnis der Sammlung russischer und sowjetischer Filme des Instituts für Slawistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (unter Mitarbeit von E. Binder, H. Kalb, R. Reck, S. Weinberger). Innsbruck 1998. Und Ch. Engel: Geschichte des sowjetischen und russischen Films (unter Mitarbeit von E. Binder, O. Bulgakowa, E. Margolit, M. Segida). Stuttgart – Weimar 1999. In: Balagan Band 6, Heft 1/2000, 117-125.
  12. (zus. mit Barbara Kiendl): Harold B. Segel, Pinocchio’s Progeny. Puppets, Marionettes, Automatons, and Robots in Modernist and Avant-Garde Drama. Baltimore - London 1995. In: Balagan Band II, Heft 2/1996, 128-136
  13. Andrej Platonovs „Sčastlivaja Moskva”. In: Wiener Slawistischer Almanach 30, 1992, 329-333.

 

Online-Kurs

Auf dem Portal Čapaev in: Krupnym planom: «Oktjabr'» Sergeja Ėjzenštejna, Kurs № 4: Russkaja revoljucija kak zerkalo. (7.11.2017) https://chapaev.media/articles/7505

 

Blog

1930s Mexico, Isamu Noguchi, and Sergei Eisenstein’s Unfinished Mexican Film  1930年代的墨西哥、野口勇及愛森斯坦有關墨西哥的未竟巨制, https://stories.mplus.org.hk/en/blog/sergei-eisensteins-unfinished-mexican-film/ [11.4.2019]

 Roundtable DAU: Excess, Hysteria, Destruction. Roundtable discussion of Ilya Khrzhanovskiy’s DAU project with Birgit Beumers (Aberystwyth), Philip Cavendish (UCL SSEES), Natascha Drubek-Meyer (Berlin), Michał Murawski (UCL SSEES) and Eugénie Zvonkine (Paris VIII).

Zweisprachige Datenbank

  1. Film und Religion im Russischen Reich und der UdSSR – РелигиявкинематографеРоссийскойимпериииСССР, in Zusammenarbeit mit dem Russischen Staatsfilmarchiv (Gosfil’mofond Rossii) und dem Russischen Staatlichen Archiv für Kino- und Fotodokumente: http://filmdb.ios-regensburg.de/filmdbview.php?ID=226DVDs
  2. Herausgabe einer hypertextuell kommentierenden Edition der Filmrekonstruktion Das Projekt des Ingenieurs Pright (1918) von Lev Kulešov auf DVD bei absolutMedien, Juli 2008. (Mitautor des Kommentars: N. Izvolov)                              ---> Textteil in gedruckter Form: Annotations for the Hyperkino edition of Lev Kuleshov’s Engineer Prite’s Project (1918), Academia series, RUSCICO, 2010, in: Studies in Russian and Soviet Cinema, Volume 4, 2010, Issue 1, 65-93. 
  3. (zus. mit dem NFA Prag): Herausgabe einer A. Hackenschmied-Pilot-DVD im Rahmen des Projekts „Hypertextual Film Presentation. Designing Digital Editions for the European Cinematographic Heritage” an der FAMU Prag

 

Lexikonartikel 

  1. „Jiří Orten”, Neues Kindlers Literaturlexikon München, 1988ff. (Hg. Walter Jens).
  2. „Film”. In: N. Franz / S. Goncarov / A. Wieczorek (Hg.), Lexikon der russischen Kultur, Darmstadt 2002, 141-149.
  3. Lexikonartikel in Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, München 2014:             --> Zbyněk Brynych: Transport aus dem Paradies / Cesta z ráje (1962), 500-502.              --> Dušan Hudec: Liebe Deinen Nächsten / Miluj blížneho svojho (2004), 306-308.

 

Interviews (Auswahl)

Anna Luise Kiss: #E15 Bling of the month: Interview with Natascha Drubek | News: Marcus Stiglegger about his book "Handbuch Filmgenre" and the Podcast "Projektionen – Kinogespräche" | Dear Diary: A look back to the year 2020. https://podcasts.apple.com/de/podcast/film-studies-bling-bling-episode-15/id1494689983?i=1000505871347

“140 Jahre Russisches Licht. Das "Russische Licht" von vor 140 Jahren leuchtete in den Großstädten nur kurz. Seine Faszination aber erstreckt sich etwa 20 Jahre länger als die Filmgeschichte.” Alexander Kluge befragt Natascha Drubek in München zu ihrem Buch Russisches Licht (Juni 2016 – online: März 2017), 45’: http://www.dctp.tv/filme/140-jahre-russisches-licht-newsstories-21032017/

Interview: Denis Larionov spricht mit Natascha Drubek, Anke Hennig und Irina Schulzki über Apparatus in Colta.ru (14.3.2016): http://www.colta.ru/articles/literature/10357

Auftritt im tschechischen Fernsehen in der Reihe Historie.cs zum Thema der Ghettofilme aus Theresienstadt mit Vladimír Kučera, E. Strusková, P. Stingl (Dauer: 51 Min.): Hitlerův „dárek“ Židům / Hitlers “Geschenk” an die Juden, 21. 3. 2015,21:05 ČT24 (13900 Ansichten)

http://www.ceskatelevize.cz/ivysilani/10150778447-historie-cs/215452801400011

N.D. befragt von Katja Iken, zitiert in Auszügen in: SS-Propagandafilm "Theresienstadt". 90 Minuten Lüge, in: Spiegel. Eines Tages, 14.01.2015. http://www.spiegel.de/einestages/ss-propagandafilm-theresienstadt-90-minuten-luege-a-1011859.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=