Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Schnellzugang
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
/
Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen
Menü
Bachelor
loading...
Master
loading...
Veranstaltungen
loading...
Forschung
loading...
Über uns
loading...
Pfadnavigation
Startseite
iZEUS
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Aktuelles
Termine
Sprache & Gesellschaft (B.A.)
Wie bekomme ich einen Studienplatz?
Studienstruktur und Inhalte
Auslandsaufenthalt
Wie geht es nach dem B.A. weiter?
Dozentinnen und Dozenten
Sprachwissenschaft (M.A.)
Informationen für BewerberInnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen zu Fremdsprachen im MA Sprachen Europas
Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung
Studienstruktur und Inhalte
Semesterbezogenes Lehrangebot
Auslandsaufenthalt / Erasmus
Ins Ausland
An die FU
Wechsel der Studienordnung
Dozenten und Dozentinnen
Infoveranstaltung 5.10.2016
Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops
Veranstaltungen aus früheren Jahren
2008
2009
2010
2007
2006
2005
2004
Dahlem Lectures in Linguistics
Forschung
Mit dem iZEUS assoziierte Forschungsprojekte
A Typology of Reciprocal Markers: Analysis and Documentation
Übereinzelsprachlich gültige Formalisierung grundlegender syntaktischer Eigenschaften romanischer Sprachen im Rahmen des minimalistischen Programms
Die Sprachkompetenz bilingualer Schüler türkischer Herkunft in Deutschland und Frankreich
Diskursformation: Die Grammaire Générale in den Ecoles Centrales
Dominante und nicht-dominante Sprachen: Sprachliche und soziale Dynamiken in hierarchischen Beziehungen zwischen dominanten und nicht-dominanten Sprachen
Edition und Analyse mittelhebräischer und medizinisch-botanischer Synonymenlisten mit romanischen, lateinischen und arabischen Elementen
Forms of multilingualism in European history (Teilprojekt von DYLAN)
Historisch-kritische Edition der sprachwissenschaftlichen Schriften Wilhelm von Humboldts (ca. 22 Bände), mit wissenschaftsgeschichtlichen und sprachwissenschaftlichen Begleituntersuchungen
Implementation of an HPSG grammar of Persian and creation of a machine readable lexicon of Persian
Jugendsprache im Längsschnitt
Karl Philipp Moritz: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe
Kontrastive Analyse Deutsch - Englisch: Beschreibung und Erklärung
Mehrsprachigkeit im Saarland - Einstellungen zur Sprachpolitik im Rahmen der Frankreichstrategie
Namdeutsch: Die Dynamik des Deutschen im mehrsprachigen Kontext Namibias
Post-nationale "Acts of Identity" - Sprachideologien im mehrsprachigen Belize
Rückwirkungen der Performanz auf das Sprachsystem: Untersuchungen zur Grammatikalisierung und zur verbalen Gewalt
Edition und Analyse mittelhebräischer und medizinisch-botanischer Synonymenlisten mit romanischen, lateinischen und arabischen Elementen
Sprache und Bilder im Geist. Die Funktion sprachlicher und bildlicher Modelle in der Geschichte der philosophischen Theorien zur kognitiven Repräsentation.
Testkritik, Edition, Analyse und philologische Kommentierung einer altokzitanischen Synonymenliste in hebräischer Graphie mit romanischen, lateinischen, arabischen, biblisch- und rabbinisch-hebräischen Elementen
Edition und Analyse mittelhebräischer und medizinisch-botanischer Synonymenlisten mit romanischen, lateinischen und arabischen Elementen
Theorie und Implementatin einer Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Dänische
Theorie und Implementation einer Analyse der Informationsstruktur im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der linken Satzperipherie
Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen
Von der Schrift zur Spur: Das Spurenlesen als Kulturtechnik im Spannungsfeld von Medientheorie, Genforschung und Computertechnik
Was ist ein Medium? Kleine Metaphysik der Medialität
Wilhelm von Humboldt und Frankreich
Dokumentengerechte vollständige Handschriftenübertragung der Tagebücher Victor Klemperers aus den Jahren 1933-1945 und deren wissenschaftliche Kommentierung
Wörter und Phrasen: Vergleichende Untersuchung zum Verhältnis von Wortbildung und Syntax anhand von A+N-Zusammensetzungen und äquivalenten Phrasen im Deutschen und Niederländischen
Zur Performanz sprachlicher Gewalt oder: Warum Worte verletzen (Teilprojekt im SFB 447: Kulturen des Performativen)
Zur historischen Wortbildung im Niederländischen in vergleichender Perspektive
Zweisprachige Prosodie: Metrik, Rhythmus und Intonation in mehrsprachigen Kontaktsituationen
Prosodische Formen und Funktionen im Französischen Dakars zwischen universalen Trends und Kontaktprozessen
Zweisprachige Prosodie: Metrik, Rhythmus und Intonation zwischen Spanisch und Quechua
Als-Ganzes-abgespeicherte vs. kombinatorisch-zusammengesetzte Konstruktionen: ein biolinguistischer Ansatz zur Unterscheidung kombinatorischer Schemata und lexikalischer Einträge
Intensive Sprachhandlungstherapie: Mechanismen der Neurorehabilitatin der Sprache
BABEL: Bio-inspired Architecture for Brain Embodied Language - Berlin part
Experimentelle Linguistik und Korpuslinguistik am iZEUS
Über das iZEUS
Profil
Leitung des iZEUS
Kontakt
Newsletter
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.