Springe direkt zu Inhalt

Paul Wolff

IMG_1085-2_klein
Bildquelle: Lorenz Brandtner

Schreibgemeinschaften auf digitalen Plattformen

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 33/137
14195 Berlin

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Mail

Vita

SoSe 2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Vertretung von Dr. Kathrin Wittler)

10/2020–03/2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Digital Constructions of Authorship« am Exzellenzcluster »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective«

seit 10/2020: Doktorand an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (Betreuer:innen: Prof. Dr. Michael Gamper, Prof. Dr. Cornelia Ortlieb)

05/2023: Visiting Researcher am Department of Linguistic, Literary and Aesthetic Studies (Bereich: Digital Culture) der University of Bergen

2018–2020: Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

09/2019–01/2020: Auslandssemester an der École Normale Supérieure Paris

2014–2018: Bachelorstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin

02/2017–06/2017: Auslandssemester an der Boğaziçi Üniversitesi Istanbul

2016–2020: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2012: Abitur

Dissertationsprojekt: Schreibgemeinschaften auf digitalen Plattformen (Arbeitstitel)

Gemeinschaftlichkeit ist ein prägendes Merkmal der »Kultur der Digitalität« (Felix Stalder). In den sozialen Medien äußert sich dies in kollektiven Schreibweisen, Praktiken und Performanzen, die nicht auf die Produktion abgeschlossener ›Werke‹ abzielen und sich damit auch klassischen Konzepten von ›Autorschaft‹ entziehen. Das Projekt entwirft eine Typologie dieser gemeinschaftlichen und damit auch gemeinschaftsstiftenden Praktiken im Digitalen: von Prozessen der Inklusion und Exklusion, über Medienrituale, Spiele, und memetische Schreibverfahren, bis zu den geteilten Gefühlen, Stilen, Wissensbeständen, Werten und Normen, die dadurch hervorgebracht werden.

Methodisch verfolgt das Projekt einen medien- und plattformkomparatistischen Ansatz: Einzelne Schreibgemeinschaften werden im Hinblick auf ihre präferierten Plattformen und deren technische Affordanzen analysiert, die jeweils spezifische Schreibweisen begünstigen. Drei kontrastierende Fallstudien rücken dabei je unterschiedliche Aspekte von Gemeinschaftlichkeit in den Blick: 1. In einer literarischen Stilgemeinschaft auf Twitter wird ausgehend von der Verlegerin Christiane Frohmann das Verhältnis von Gemeinschaft und Singularität verhandelt. Dabei sollen insbesondere spielerische und memetische Schreibweisen in den Fokus rücken, die sich durch ein intrikates Verhältnis von Regelbefolgung und Regelbruch auszeichnen. 2. Auf Instagram hat sich mit der Instapoetry eine Affektgemeinschaft herausgebildet in deren Zentrum eine kollektive Sprache der Gefühle steht. Die Fallstudie untersucht diese affektiven Bindungen und ihre Verstrickung mit der Influencer-Industrie anhand der Rezeptionsgemeinschaft um die Star-Autorin Rupi Kaur sowie anhand des Kollektivprojekts Amours solitaires. 3. Auf der Social-Coding-Plattform GitHub hat sich eine literarische ›Community of Practice‹ entwickelt, die sich durch die Erprobung, Entwicklung und Weiterverbreitung von praktischem Code-Wissen auszeichnet. Das Kapitel analysiert, wie dieses Praxiswissen gemeinsam in avantgardistischen Schreibexperimenten wie dem ›National Novel Generation Month‹ erprobt wird.

Dissertation Project: Writing Communities on Digital Platforms 

Communality is a defining characteristic of the »culture of digitality« (Felix Stalder). In social media-literature, communality manifests itself in collective practices, performances, and styles of writing that do not aim at the production of completed ›oeuvres‹ and thus also elude classical concepts of ›authorship‹. The dissertation project outlines a typology of these communal and community-creating practices in the digital sphere: mechanisms of in- and exclusion, media rituals, games, memetics, as well as the shared feelings, knowledge, styles, and values that are produced through them.

Methodologically, the project pursues a media and platform comparative approach: individual writing communities are analyzed in terms of their preferred platforms and their technical affordances, each of which fosters specific modes of writing. Three contrasting case studies focus on different aspects of community: 1. In a literary ›Stilgemeinschaft‹ (›community of style‹) on Twitter forms of expression emerge in mutual imitation while at the same time, strong claims for individuality are made. The chapter explores the relationship between community and singularity by drawing on the example of the publisher Christiane Frohmann who occupies a central node in a vibrant literary network. The case study will focus on playful and memetic modes of writing, characterized by an intricate equilibrum between rule-following and rule-breaking. 2. On Instagram, an affective community has emerged in the form of Instapoetry. This community centers on a collective language of emotions. The case study examines affective ties and their entanglement with the influencer industry based on fan communities around star authors like Rupi Kaur. 3. The social coding platform GitHub facilitates the communication of a literary ›community of practice‹ in which practical coding knowledge is applied in literary experiments. The chapter analyzes the development, testing, and redistribution of communal knowledge within the yearly event of the ›National Novel Generation Month‹.

Herausgeberschaft: 

  • Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog, Berlin 2024 (zusammen mit Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf).
  • Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung, Bielefeld 2023 (Open Access).
  • Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2017, Berlin 2019 (zusammen mit Pavlos Dimitriadis, Serafin Dinges, Jonathan Frisch, Agatha Frischmuth, Chanah Kempin, Julian Maresch und Jonas Skell).

Aufsätze:

  • Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft, in: Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff (Hg.): Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog, Berlin 2024, S. 13–34.
  • Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog. Einleitung, in: Gamper/Luhn/Tolksdorf/Wolff (Hg.): Kollektive Autor:innenschaft, S. 1–10 (zusammen mit Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf).
  • »Die Roboter sind unter uns«. Automation in den Fünfzigerjahren, in: Jasmin Assadsolimani, Gregor Nikolaus Matti, Philipp Pabst, Sönke Parpart, Philip Schwartz (Hg.): Faszinosum 1950er Jahre, Bielefeld 2023 (mit Christoph Jakubowsky, Zoe Zobrist), S. 315–333.
  • Tombola, Autogewinn, Schlagerfilm (und was meine Oma damit zu tun hat), in: Assadsolimani/Matti/Pabst/Parpart/Schwartz (Hg.): Faszinosum 1950er Jahre, S. 139–152.
  • Einleitung: Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung, in: Wolff (Hg.): Digitale Autor:innenschaft, S. 9–33.
  • On the Meme Train to Sylt: Memetic Becoming and Ambivalent Identification Online, in: Social Media + Society (2023), https://doi.org/10.1177/20563051231158825 (zusammen mit Ryan M. Milner).
  • Geklaute Tweets. Über Zirkulation und Autor:innenschaft auf Twitter, in: Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel (Hg.): Der Wert der literarischen Zirkulation, Berlin 2023, S. 477–492.
  • Kulturkritik fingierter Exoten und das linksalternative Milieu der 1970er und 80er Jahre. Zur Rezeption von Hans Paasches Lukanga Mukara und Erich Scheurmanns Der Papalagi, in: Meike S. Baader, Alfons Kenkmann (Hg.): Jugendbewegung im Kalten Krieg. Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn (= Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 16), Göttingen 2021, S. 235–263.
  • Von der Forschung zum Roman. Transferbewegungen in Hubert Fichtes Auseinandersetzung mit der Ethnografie, in: Erika Unterpertinger, Julia Pascal, Ariane Fiala (Hg.): Literatur + Transfer. Tagungsband des 9. Studierendenkongresses der Komparatistik, Wien 2020, S. 41–58 (zusammen mit Jonas Skell).
  • Litanei und »tägliches Textgebet« im Internet. Zum Schriftritual in Rainald Goetz’ Abfall für alle, in: Pavlos Dimitriadis u.a. (Hg.): Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2017, Berlin 2019, S. 129–143. 

Kleinere Arbeiten:

  • Romanvorstellungen zu Theodor Plieviers Moskau (1952) und Heinrich Schirmbecks Ärgert dich dein rechtes Auge (1957), in: Assadsolimani/Matti/Pabst/Parpart/Schwartz (Hg.): Faszinosum 1950er Jahre, S. 51–58; 335–342.
  • Autorinnenschaft und Angst. Rezension zu Olivia Sudjics Exponiert, in: Neues Deutschland (18.07.2023).
  • Rezension zu Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen von Hannes Bajohr, in: Zeitschrift für Germanistik 33 (01/2023), S. 240–242.
  • »Kalendersprüche oder Kunst?« Rezension zu Niels Penkes Instapoetry. Digitale Bild-Texte, in: Neues Deutschland (27.11.2022).
  • Übersetzung: Emma Holten: »Mich als einen Menschen mit Rechten zu sehen, wäre ein Plus!« Rachepornographie, Gender-Aktivismus im Internet und die Consent-Aktion, in: Urs Büttner, Sarah Michaelis (Hg.): Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen, Frankfurt/New York 2021, 315–324.
  • Tagungsbericht: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (organisiert von Luisa Banki und Kathrin Wittler, FU Berlin, 21.–22.2.2019), in: Zeitschrift für Germanistik 29 (3/2019), S. 617–619 (zusammen mit Lena Hein und Jonas Skell).
  • Rezension: Derbheit und Direktheit. Rezension zu Evangelio von Feridun Zaimoglu, in: Maviblau (24.04.2017).

Veranstaltungsorganisation:

Vorträge:

  • Präraffaelitische Girls blamen das Internet. (Phantom-)Memes, Trollabwehr, Plattformgeschichte, Tagung: Naming, Blaming, Shaming. Historische Tiefenbohrungen und aktuelle Beobachtungen vom Zeitalter der Kritik bis zu den Sozialen Medien, Freie Universität Berlin, 27.10.2023.
  • E-Lit in the GitHub Repository. Collective Coding During National Novel Generation Month, Gastvortrag in der Digital Cultures Research Group, Universitetet i Bergen, 11.05.2023.
  • Literarische Spiele in den sozialen Medien, Gastvortrag im Forschungskolloquium von Prof. Eckhard Schumacher, Universität Greifswald, 04.01.2023.
  • »Healing Through Words«. Medienrituale und Schreibperformances der Instapoetry, Tagung: Performanzen digitaler Autor:innenschaft, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, 10.11.2022.
  • Collective Solitude in Social Media Literature, Workshop: Literature’s Loneliness. A Comparative Perspective, Freie Universität Berlin, 19.07.2022.
  • Functions of Meme Authorship and Original Content Memes, Workshop: Poetics and Aesthetics of Memetic Circulation, Freie Universität Berlin, 03.06.2022.
  • Rituals of Affirmation in Rupi Kaur’s #instapoetry, Workshop: Affirmation and the Humanities, Freie Universität Berlin, 25.07.2022.
  • Moderation einer Podiumsdiskussion über »Auftragsautor:innenschaft« mit den Autor:innen Sarah Berger, Mara Genschel und Joshua Groß, Workshop: Ökonomien digitaler Autorschaft, Freie Universität Berlin, 15.10.2021.
  • Vom metaphysischem zum autobiografischen Individuum. Korrespondenzen zwischen Substanzlehre und Autobiografik bei Leibniz, Symposion: In glücklicher Ehe vereinigt? Leibniz und die Wissenschaften des Barock, Freie Universität Berlin, 20.09.2018.
  • Von der Forschung zum Roman. Transferbewegungen in Hubert Fichtes Auseinandersetzung mit der Ethnografie, 9. Studierendenkongress der Komparatistik: Literatur und Transfer, Universität Wien, 21.06.2018.
  • Ritualisierte Textverfahren in Rainald Goetz’ Arbeitstagebuch Abfall für alle, 8. Studierendenkongress der Komparatistik: Literatur und Ritual, Freie Universität Berlin, 11.06.2017.


Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau