Springe direkt zu Inhalt

Marie Helen Klaiber

Marie Helen Klaiber
Bildquelle: Foto Sawatzki

Theorien des Krieges im Werk Martin Opitz'

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Marie Helen Klaiber studierte Germanistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaft (B.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In dieser Zeit absolvierte sie die Tutorenausbildung des Hochschul Didaktik Zentrums Baden-Württemberg und leitete einführende Tutorien in die Lyrik. Neben ihrem Studium legte sie ein Praktikum in der Forschungsabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach ab.

Ebenfalls an der Eberhard Karls Universität Tübingen studierte sie Deutsche Literatur (M.A.) und war Mitglied im einjährigen Studienkolleg „Sprache und Kognition“ an der interdisziplinären Forschungseinrichtung forum scientiarum. Ein einjähriges Auslandsstudium verbrachte sie im Rahmen des Joint Program German Studies an der University of North Carolina in Chapel Hill und an der Duke University in Durham, USA. Dort unterrichtete sie als Teaching Assistant im German Language Program First Year German Courses. Nach ihrer Rückkehr an die Universität Tübingen arbeitete sie als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit von Professor Dr. Jörg Robert.

Ihr Promotionsstudium nahm sie unter der Betreuung von Professor Dr. Wolfgang Neuber an der Freien Universität Berlin auf. Im Anschluss an das Einstein-Projektstipendium 2017 promoviert sie als Doktorandin der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule. Seit April 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Freien Universität Berlin.

 

  • Wintersemester 2022/2023

     Seminar: "Die Worte und Syllaben in gewisse Gesetze zu dringen".
     Die Frühe Neuzeit zwischen starren und hybriden Formen

     Freie Universität Berlin

     Seminar: Gattungstheorie (Drama)

     Freie Universität Berlin

  • Wintersemester 2021/2022

     Seminar: Gattungstheorie (Lyrik)

     Freie Universität Berlin

  • Sommersemester 2021

     Seminar: Karl Kraus: Schriftsteller und Sprachkritiker

     Freie Universität Berlin

     Seminar: Literatur der Weimarer Republik

     Freie Universität Berlin

  • Wintersemester 2020/2021

     Seminar: Gattungstheorie (Drama)

     Freie Universität Berlin

  • Sommersemester 2020

     Seminar: Gattungstheorie (Drama)

     Freie Universität Berlin

  • Wintersemester 2019/2020

     Seminar: Gattungstheorie (Drama)

     Freie Universität Berlin

  • Sommersemester 2019

     Seminar: Gattungstheorie (Lyrik)

     Freie Universität Berlin

  • Wintersemester 2018/2019

     Seminar: Einführung in die Textanalyse

     Freie Universität Berlin

     Seminar: Gattungstheorie (Lyrik)

     Freie Universität Berlin

  • Sommersemester 2014

     German Language Program: German 102

     University of North Carolina, Chapel Hill

  • Wintersemester 2013/2014

     German Language Program: German 101

     University of North Carolina, Chapel Hill

  • Sommersemester 2013

     Tutorium: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur – Lyrik

     Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Wintersemester 2012/13

     Tutorium: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur – Lyrik

     Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Die Dissertation forscht nach den Theorien des Krieges, welche im literarischen Werk Martin Opitz’ referiert, angefochten, disputiert und etabliert werden.

Beitragen wird diese Arbeit zu einem erweiterten Bild des Barockautors. Über die Konzentration auf die von ihm im Buch der Deutschen Poeterey (1626) etablierten Formalia hinausgehend werden Opitz’ Schriften auf den Kriegstopos hin analysiert und abgeglichen mit seinem eigenen Ideal eines nachdrücklich auf gesellschaftlich-politische Wirksamkeit ausgerichteten Autors.

Ausgewählte Werke Opitz’ werden nach der Methode des hermeneutischen close reading exemplarisch analysiert. Interdisziplinär wird die Diskursanalyse dem New Historicism entlehnt, was zur historischen Kontextualisierung den punktuellen Einbezug ergänzender Quellen erlaubt; so etwa philosophische Traktate, historische Chroniken, Reiseberichte, geographische Karten sowie nicht zuletzt die Briefwechsel des Autors innerhalb dessen europäischen Gelehrtennetzwerks.

Vorträge

„ ,[D]as Männliche Herze in einem Weiblichen Leibe.' The Female Protagonists of Martin Opitz' Tragedies“

(Vortrag im Rahmen der MLA Convention 2023, session: „Pre-modern German Literature and Culture“, San Francisco, 05.01.2023)

„Judith - Zur Adaption einer Frauenfigur aus dem Alten Testament“

(Vortrag im Rahmen der FSGS-Jahrestagung 2020 „Burrowed Wor(l)ds“, Freie Universität Berlin, 29.10.2021)

„The critical and political potential of the poetic idyll in a selection of poems by Martin Opitz“

(Vortrag im Rahmen der Graduate Conference „Idyll and Utopia“, Princeton University, 09.10.2021 [online])

„ ,Durch Rost der stillen Zeit' - Martin Opitz' ,Zlatna' zwischen Überzeitlichkeit und Geschichte“

(Vortrag im Rahmen des Workshops „Utopia and Idyll. Temporality of non-space and locus amoenus“, Freie Universität Berlin, 03.12.2020 [online])

Zwischen Authentizität und Narration – das Tradieren literarischer Topoi

(Vortrag im Rahmen des Colloque international „La mémoire de la guerre de 30 ans dans la littérature et les arts aux 20ème et 21ème  siècles“, Universität Paris-Est Créteil, 29.02.2020)

„Martin Opitz: International Network, Global System of Values“

(Vortrag im Rahmen der MLA Convention 2019, session: „Globalizations before 1700: German Responses“, Chicago, 04.01.2019)

„Die Rolle des Krieges im Werk Martin Opitz’: Zerstörer und Kulturbringer“

(Vortrag im Rahmen der Konferenz Frühe Neuzeit Interdisziplinär 2018 „Rethinking Europe: War and Peace in the Early Modern German Lands“, Washington University in St. Louis, 10.03.2018)

„ ,und strebt wie Flammen zur Erde‘ – das Pfingstfest bei Friedrich Hölderlin“

(Vortrag im Rahmen der Tübinger Nachwuchstagung „ ‚Komm! Ins Offene‘ – Hölderlin neu entdecken“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 16.07.2015)

„Laut und Gebärde: Wie Sprachformen unser Denken prägen“

(Vortrag zusammen mit N. von Kügelgen, N. Rohwer, F. Elben, J. Klinzing und T. Fröhler, im Rahmen des Studienkollegs „Sprache und Kognition“ am forum scientiarum, Eberhard Karls Universität Tübingen, 19.07.2013)


Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau