Springe direkt zu Inhalt

Dr. Arata Takeda

MG_8869b

Freie Universität Berlin

Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

Projektleitung

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 33/127
14195 Berlin
Fax
+49 30 838-4-57211

Sprechstunde

Dienstags 10–11 Uhr oder nach Vereinbarung

Vita

Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Modul Eigene Stelle) an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin

SoSe 2017 Lehrbeauftragter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin

SoSe 2016 Lehrbeauftragter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin

2014–2015 Feodor Lynen Return Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

2012 William M. Calder III Fellow der American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation

2012–2014 Feodor Lynen Research Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department of Germanic Studies der University of Chicago

WiSe 2011/12 Research Fellow am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz (Wien)

2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen

SoSe 2010 Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen

2008 Promotion (summa cum laude) in Neuerer deutscher Literatur und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen mit der Dissertation »Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur« (ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen)

2004–2007 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

1998–2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Sprachwissenschaft und am Deutschen Seminar der Universität Tübingen

1997–1998 Botschafterstipendium der Rotary Foundation

1992–2003 Studium der Humanities, Germanistik, Romanistik und Komparatistik an der International Christian University (Tokyo), Universität Tübingen und Università Ca’ Foscari di Venezia

Mitgliedschaften

  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)

Herausgeberschaften

Lehrveranstaltungen

SoSe 2017

Radikalisierung. Dimensionen eines Phänomens im Spannungsfeld von Literatur, Politik und Religion (Hauptseminar). Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin

WiSe 2016/17

Friedrich Schillers Jugenddramen (EQR 7). Dipartimento di Studi Umanistici, Università degli Studi di Napoli Federico II

Unterwegs zu einer Sprache der Integration (Vorlesung). »Europa – Wie hast Du’s mit der Migration?« Ringvorlesung Masterstudiengang »Interkulturalität und Integration«. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

SoSe 2016

Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiele (Vertiefungsseminar). Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin

WiSe 2014/15

Die Tragödie und das Tragische (Proseminar). Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

SoSe 2014

Einführung in die Dramenanalyse (Proseminar). Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

Spring 2013

What Makes a Suicide Attacker? Perspectives from Literature (Vorlesung). Illinois College Convocation Program, Illinois College

SoSe 2011

Menschenwürde in Gefahr? Die Debatte um die Würde des Menschen in Literatur, Philosophie und Rechtspolitik (Hauptseminar) (mit PD Dr. Alberto Jori). Deutsches Seminar / Philosophisches Seminar der Universität Tübingen

Einführung in die mimetische Theorie (Proseminar II). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Transkulturelle Kompetenzen. Wie gehe ich als Lehrperson mit kulturellen Differenzen um? (Vorlesung). Ringvorlesung »Entwicklung personaler Kompetenz im Lehramtsstudium«. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Tübingen

WiSe 2010/11

Der Suizid. Eine literatursoziologische Annäherung (Proseminar II). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Transkulturelle Kompetenzen. Wie gehe ich als Lehrperson mit kulturellen Differenzen um? (Vorlesung). Ringvorlesung »Entwicklung personaler Kompetenz im Lehramtsstudium«. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Tübingen

SoSe 2010

Wertewelten in Literatur und Philosophie: Die Macht des Lachens. Umberto Ecos Der Name der Rose (Hauptseminar) (mit PD Dr. Alberto Jori). Deutsches Seminar / Philosophisches Seminar der Universität Tübingen

Literatur und Terrorismus. Analyse einer ambivalenten Beziehung (Proseminar II). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Amoklauf in Gottes Wahn. Sophokles’ Aias (um 450 v. Chr.) (Vorlesung). »Gewalt in Literatur, Film und Computerspiel: Rebellen und Psychopathen, Opfer und Täter, Narzissten und Paranoiker«. Studium Generale der Universität Tübingen

Die äsopische Unterscheidung (oder die Apologie des Suizidangriffes). Tierfabeln auf Wanderschaft zwischen Kulturen und Ethiken (Vorlesung). Ringvorlesung »Kafka in Kabul – Literatur auf Wandersschaft«. Deutsches Seminar der Universität Tübingen

WiSe 2009/10

Differenz, Fremdheit, Hybridität. Erkundungen in Theorie und Literatur (Proseminar II). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Selbstmordattentat und Zivilisation (Vorlesung). »Tübingens längste Vorlesung – 72 Stunden, 72 Vorlesungen«. Universität Tübingen

SoSe 2009

Die Figur des Märtyrers in Geschichte und Literatur (Proseminar II). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Die Revolte. Eine kulturhistorische Betrachtung ihrer literarischen Darstellung bei Euripides, Shakespeare, Schiller, Dostoevskij und Camus (Proseminar II). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Friedrich Schiller: Die Räuber (1781). Wiedergelesen im Zeitalter der Terrorismusbekämpfung (Vorlesung). »Schiller heute«. Studium Generale der Universität Tübingen

WiSe 2008/09

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Proseminar I). Deutsches Seminar der Universität Tübingen

Tagungen / Workshops

Transkulturelle Erziehung. Familienorientiertes Integrationstraining »FIT 10«. Landesinstitut für Schule der Freien Hansestadt Bremen, 5. Mai 2017

Wie entsteht Gewalt? Familienorientiertes Integrationstraining »FIT 10«. Landesinstitut für Schule der Freien Hansestadt Bremen, 1. April 2017

Ödipus um 1900. Transformationen des antiken Helden in Tragödie und Tragödientheorie der Jahrhundertwende (mit Marie-Christin Wilm). Freie Universität Berlin, 14.–15. Oktober 2016

Learning Communities: Angebote für das Lernen von Lehrenden über (erzwungene) Migration und Alltagsrassismus in der Lehrerbildung (mit Elisabeth Rangosch-Schneck). – Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung. Universität Oldenburg, 11. Juni 2016

Mehrsprachigkeit – Multikulturalismus – Lehrerbildung (mit Benny Kedem). – Learning Community Migration and Minotities. Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, 19. Februar 2016

Transkulturelle Erziehung. Familienorientiertes Integrationstraining »FIT u3«. Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen, 10. Januar 2015

Vorsicht: Kulturalismusfalle! Trialog-Akademie der Herbert Quandt-Stiftung. Roland zu Bremen Oberschule, Bremen, 15. Juli 2014

Aristotle Revisited: Eleos and Phobos and the Invention of (Early) Modern Drama (mit Prof. Dr. Christopher J. Wild). Department of Germanic Studies der University of Chicago, 16. November 2013

Menschenwürde in Gefahr? Die Debatte um die Würde des Menschen in Philosophie und Rechtspolitik (mit PD Dr. Alberto Jori). Deutsches Seminar / Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, 9. Juli 2011

Menschenwürde in Gefahr? Die Debatte um die Würde des Menschen in der Philosophie (mit PD Dr. Alberto Jori). Deutsches Seminar / Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, 2. Juli 2011

Menschenwürde in Gefahr? Die Debatte um die Würde des Menschen in der Literatur (mit PD Dr. Alberto Jori). Deutsches Seminar / Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, 25. Juni 2011

Toleranz, Folklore, Neutralität: Was tun mit den »Wertewelten« im Klassenzimmer? (mit Gökçen Tamer-Uzun) – Schule gestalten: Vielfalt nutzen! Fachtagung zum Wissen, Können und Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im interkulturellen Kontext. Rathaus Stuttgart, 26. Februar 2010

Klimawandel zwischen Hysterie und Verschwörungstheorie (mit Nabil Al-Sabah). Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach, 14.–16. September 2007

Panoptikum der Wissenschaften. 3., überregionales Doktorandenkolloquium der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (mit Ann-Christin Wiegemann). Schloss Kapfenburg, Lauchheim, 8.–10. Juni 2007

Vorträge

Fehlentwicklungen aufgeklärten Denkens. Schillers Räuber und Terrorismus heute. – Höri Musiktage Bodensee. Rathaus Öhningen, 9. August 2019

»Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee«. Sprache, Kultur und Werte in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. – Vorlesungsreihe zur Förderung deutschsprachiger Kultur- und Literaturwissenschaften. Hebrew University of Jerusalem, 18. März 2019

Aufklärung und Menschenopfer. – Lumières – Aufklärung – Ilustración. Kulturtransfer der französischen Aufklärung. Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, 8. Februar 2019

Transkulturalität in Forschung und Erziehung. – Transkulturalität – Vision oder Realität? Fachtagung. Erfahrungen, Perspektiven, Zertifizierung. Evangelische Friedensgemeinde Bremen, 15. Juni 2018

»Po-moyemu, togda po-yaponski …« Suicide in Times of War and Revolution. – Japan’s Russia: Challenging the East-West Paradigm. University of Chicago, Chicago, Illinois, 26. Mai 2018

Wertediskurse. Oder: Wie wir Wertekonflikte herstellen. – Und immer währt der Wertekonflikt? – Westliche Werte als gesellschaftliche Basis und Konfliktfeld in Migrationsgesellschaften. Ringvorlesung Masterstudiengang »Interkulturalität und Integration«. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 16. Januar 2018

Selbstzerstörungsnarrative. Perspektiven aus der Literatur. – Vortragszyklus »Todestrieb: Kultur und Klinik«. Freud-Institut Zürich, 1. Dezember 2017

Faust in Bewegung. – Typisch anders! Faust. Ein Film von Alexander Nikolajewitsch Sokurow. Altes Feuerwehrhaus Süd, Stuttgart, 16. November 2017

Forschungsparadigma Postkulturalismus. Arbeitsperspektiven für Asian German Studies. – »Asian German Studies« – Methoden, Gegenstände, Ziele. 3. Deutsch-Asiatischer Studientag Literaturwissenschaft. Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Berlin, 3. November 2017

Chronomimesis. Zur Verzeitlichung der Gattungspoetik 1768–1951. – Fabrics of Time. Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. Freie Universität Berlin, 29. September 2017

Übergang nach Europa. Zur Migration einer Fabel. – Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte. Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Europa-Universität Flensburg, 10. September 2017

Wenn die Schildkröte den Panzer verliert. Addendum zu: Blumenreiche Handelswege. Ost-westliche Streifzüge auf den Spuren der Fabel Der Skorpion und der Frosch (2011). – Tiere in kultureller Praxis und ästhetischer Kommunikation. HabilitandInnenforum der Arbeitsgemeinschaft »Kulturelle Dynamiken« der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Universität Wien, 20. April 2017

Deutschland, wie sprichst du über Migration? – Borders and Border-Crossings: Politics and Poetics of Migration / Grenzen und Grenzüberschreitungen: Politik und Poetik der Migration. International Conference of the Goethe Society of India. Savitribai Phule Pune University, Pune, 24. Februar 2017

Unterwegs zu einer Sprache der Integration. – Europa – Wie hast Du’s mit der Migration? Ringvorlesung Masterstudiengang »Interkulturalität und Integration«. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 22. November 2016

Ödipus seit 1900. Auf den Textspuren der Mythogenese. – Ödipus um 1900. Transformationen des antiken Helden in Tragödie und Tragödientheorie der Jahrhundertwende. Freie Universität Berlin, 15. Oktober 2016

Bewegungen sehen. – Das transkulturelle Klassenzimmer. Dinge umordnen, Erfahrungen übersetzen, Bedeutungen verändern. Konferenz des Projektes »Mobile Welten. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften«. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 6. Oktober 2016

Der doppelte Ödipus. – Ragionare sul mito tra studi di genere, politica e diritto / Über den Mythos reflektieren zwischen Gender Studies, Politik und Recht. Università degli Studi della Tuscia, Viterbo / Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma, 27. September 2016

Darstellung und Zeitlichkeit. Zu Gotthold Ephraim Lessings gattungstheoretischem Vermächtnis. – The Many Languages of Comparative Literature. XXI Congress of the International Comparative Literature Association. Universität Wien, 25. Juli 2016

Zur Form des Sprechens in Goethes Werther. – Diskurse des Monologischen. Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, 1. Juni 2016

Mimesis and Violence in Tragedy. – »Men Become Gods in the Eyes of Each Other«: An Introduction to the Mimetic Theory of Literature, Culture, and Religion. Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn, 3. Februar 2016

A Pragmatist Approach to Comparative Literature. – Compare the Comparatists. Versatorium, Wien, 16. Dezember 2015

Kulturalismus beginnt in der Sprache. – Transkulturalität: (k)ein neues Schlaglicht auf den Sozialraum. Abschlussveranstaltung der Seminarreihe »Dialog unter Experten und Expertinnen des Sozialraums« und der Qualifizierung »FIT u3«. Evangelische Friedensgemeinde Bremen, 6. November 2015

Der entsagende König. Johann Friedrich von Cronegks Codrus im Verhältnis zu seinen ältesten Quellen. – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Tongji University, Shanghai, 26. August 2015

Kulturalismus. Formen, Inhalte und Folgen einer postkolonialen Praxis der Diskriminierung. – Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings. Kulturzentrum PFL, Oldenburg, 12. Juni 2015

Die Erfindung der europäischen Tragödie. Zu einer gattungspoetischen Unterscheidung der Neuzeit. – Hohe und niedere Literatur. Interkulturelle und internmediale Perspektiven einer problematischen Dichotomie / »Highbrow« versus »Lowbrow« Literature: Intercultural and Intermedial Aspects of a Problematic Dichotomy. Yamaguchi University, Yamaguchi, 26. März 2015

The Power of Deterrence: Reflections on Interrogation and Surveillance. – XXXVIII Annual Conference of the German Studies Association. Westin Kansas City at Crown Center, Kansas City, Missouri, 19. September 2014

Der explosive Tod. Zur Essayistik des Selbstmordattentats unter den Nachwirkungen des 11. September 2001. – An der Grenze des Todes: Literarische und mediale Entwürfe der Gegenwart. Humboldt-Universität zu Berlin, 20. Juni 2014

International Perspectives on the Place and Role of German Studies. – German in the World. University of London, 2. Juni 2014

Nützliche Dialektik. Zur historischen Interdependenz von hoher und niederer Literatur. – Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zu Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung / Les rapports entre »littérature majeure« et »littérature mineure«: marginalisation, intégration, mélange. Université de Lorraine, Nancy, 30. November 2013

August Wilhelm Schlegel on the Essence of Greek Tragedy. – Aristotle Revisited: Eleos and Phobos and the Invention of (Early) Modern Drama. University of Chicago, Chicago, Illinois, 16. November 2013

Suicide Attack: A Literary Approach. – 35th Annual Humanities Day. University of Chicago, Chicago, Illinois, 19. Oktober 2013

Postkulturalismus. Ein Paradigma zur Zeitdiagnose. – Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia, 12. Oktober 2013

Postculturalism: A Pragmatist Answer to »Why Comparative Literature?« – Comparative Literature as a Critical Approach. XX Congress of the International Comparative Literature Association. Université de Paris-Sorbonne, Paris, 23. Juli 2013

Aristotle on Mimesis and Violence: Things Hidden since the Foundation of Literary Theory. – Politics, Violence and the Sacred: Exploring René Girard’s Thought in Security and International Studies. University of Central Lancashire, Preston, 23. Mai 2013

Staging Violence: Tragic Mimesis and the Question of Plot Management. – From Page to Stage: Perspectives on Theatricality in Historical, Philosophical, and Literary Discourses. Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, 16. März 2013

What Makes a Suicide Attacker? Perspectives from Literature. – Illinois College Convocation Program. Illinois College, Jacksonville, Illinois, 11. März 2013

Spiel mit Sprachen und Identitäten. Eine Vision für mehrsprachige Literatur- und Kulturdidaktik. – Gesellschaften in Bewegung. Colloquium der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. University of the Witwatersrand, Johannesburg, 23. Januar 2013

The Material Turn of Phobos from Aesthetics to Politics: Tracing Terror in Western Cultural History. – XXXVI Annual Conference of the German Studies Association. Hilton Milwaukee City Center, Milwaukee, Wisconsin, 6. Oktober 2012

Soziale Revolte als Wende zum Leben. Versuch einer Theorie der Revolte (Reflexionen zu Aristoteles’ Politik, Sigmund Freuds Totem und Tabu und Albert Camus’ Der Mensch in der Revolte). – Wenden und Kontinuität. 3. Internationaler Kongress der Germanistischen Abteilung der Universität Kairo, 28. März 2012

Literary Responses to Nuclear Disasters. Case Studies on Christa Wolf’s Störfall. Nachrichten eines Tages (1987) and Daniel de Roulet’s Tu n’as rien vu à Fukushima (2011). – Comparing Fukushima and Chernobyl. Social and Cultural Dimensions of the Two Nuclear Catastrophes. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8. März 2012

Entkulturalisierung und Entpaternalisierung als Grundvoraussetzungen der Einwanderungsgesellschaft. – Paternalismus in der (sprachbezogenen) Erwachsenenbildung. Erkundungen eines migrationsgesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisses. Volkshochschule Favoriten, Wien, 19. Januar 2012

Vom Selbstmordattentäter zum Opferattentäter. Eine Einladung zum Sichtwechsel. – Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 18. Januar 2012

Die Techniken des Terrors. – IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz, Wien, 14. November 2011

»Der Ort, an dem Allah nicht ist«. Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee (2002). – Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Colloquium der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Chulalongkorn University, Bangkok, 12. August 2011

Was heißt kulturalisieren (und wie kann ich es vermeiden)? – Der (un)differenzierte Blick: Unterricht in der Kulturalisierungsfalle? Regionales Netzwerk Stuttgart der Iniviative »Migranten machen Schule!« Fasanenhofschule Stuttgart, 6. Juli 2011

Transkulturelle Kompetenzen. Wie gehe ich als Lehrperson mit kulturellen Differenzen um? – Ringvorlesung »Entwicklung personaler Kompetenz im Lehramtsstudium«. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Tübingen, 4. Juli 2011

Inkorporierte Kulturkonflikte. Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters’ Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006) – Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Kongress anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki, 28. Mai 2011

Wie fremd ist uns das Selbstmordattentat? Antworten aus Geschichte und Literatur. – Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg, 19. Mai 2011

Gut gemeint, wenig erreicht? Die Kulturalismusfalle in der interkulturellen Erziehung. – Umgang mit kultureller Vielfalt im Klassenzimmer. Fachtag des Staatlichen Schulamtes Ludwigsburg. Anne-Frank-Realschule, Marbach am Neckar, 18. Mai 2011

Alternative Denkräume erschließen. Von interkultureller Kommunikation zu transkulturellem Zusammenleben. – Gmünder Gespräche. Kulturzentrum Prediger, Schwäbisch Gmünd, 4. Mai 2011

Die Bäume haben Wurzeln, die Menschen gehen. Überlegungen zur sozialen Integration und Transkulturalität. – Volkshochschule Biberach an der Riß, 23. Februar 2011

Transkulturelle Kompetenzen. Wie gehe ich als Lehrperson mit kulturellen Differenzen um? – Ringvorlesung »Entwicklung personaler Kompetenz im Lehramtsstudium«. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Tübingen, 17. Januar 2011

Waffe Mensch. Die Ökonomisierung des Krieges. – Ware Mensch. Die Ökonomisierung der Welt. 4. Kolloquium des Projektes »Wertewelten«. Evangelisches Stift, Tübingen, 19. November 2010

Suicide Terrorism and Western Literature. – Expanding the Frontiers of Comparative Literature. XIX Congress of the International Comparative Literature Association. Chung-Ang University, Seoul, 20. August 2010

Zwiegespräch oder Selbstgespräch? Probleme des interkulturellen Verstehens in Martin Heideggers Aus einem Gespräch von der Sprache (1953/1954). – Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Universität Warschau, 30. Juli 2010

Skizze einer ›anderen‹ Kulturgeschichte des Selbstmordattentats. Ein ungewöhnlicher Spaziergang durch die abendländische Literatur. Mit kritischem Beitrag von Prof. Dr. Trutz von Trotha. – Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau, 10. Mai 2010

Amoklauf in Gottes Wahn. Sophokles’ Aias (um 450 v. Chr.). – Gewalt in Literatur, Film und Computerspiel: Rebellen und Psychopathen, Opfer und Täter, Narzissten und Paranoiker. Studium Generale der Universität Tübingen, 28. April 2010

Die äsopische Unterscheidung (oder die Apologie des Suizidangriffes). Tierfabeln auf Wanderschaft zwischen Kulturen und Ethiken. – Ringvorlesung »Kafka in Kabul – Literatur auf Wanderschaft«. Deutsches Seminar der Universität Tübingen, 27. April 2010

Suizidterrorismus avant la lettre? Der religiös-politische Konflikt und seine radikale Lösung in John Miltons Samson Agonistes (1671). – 6. Workshop des Netzwerkes Terrorismusforschung. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 5. Februar 2010

Selbstmordattentat und Zivilisation. – Tübingens längste Vorlesung – 72 Stunden, 72 Vorlesungen. Universität Tübingen, 27. November 2009

Ungereimtheiten und Fragwürdigkeiten in Friedrich Schillers Die Räuber (1781). – Wertewelten im Klassenzimmer. Interkulturelle Zugänge zu literarischen Texten im Unterricht. Deutsches Seminar der Universität Tübingen, 7. November 2009

Friedrich Schiller: Die Räuber (1781). Wiedergelesen im Zeitalter der Terrorismusbekämpfung. – Schiller heute. Studium Generale der Universität Tübingen, 13. Juli 2009

Ansichten eines Dilemmas. Zum Wert des Lebens vor Gericht (Sokrates, Jesus von Nazareth, Gottfried von Berlichingen, Galileo Galilei). – Szene und Tribunal – Orte der »Wertschöpfung«? 2. Kolloquium des Projektes »Wertewelten«. Hölderlinturm, Tübingen, 13. Juli 2009

Der San-Felipe-Zwischenfall oder die Furcht vor dem Eigenen. Ein gescheiterter Dialog zwischen Japan und Spanien aus der Frühen Neuzeit. – Kulturen des Dialogs. Kolloquium des Projektes »Wertewelten«. Universität Tübingen, 21. November 2008

Selbstmordattentat und Zivilisation. Von Kamikaze-Piloten, Assassinen und Missverständnissen der Kulturen. – Panoptikum der Wissenschaften. 3., überregionales Doktorandenkolloquium der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Schloss Kapfenburg, Lauchheim, 8. Juni 2007

Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form – am Beispiel des Haiku. – Die literarische Übersetzung. Hölderlinturm, Tübingen, 23. Juni 2005

Podiumsgespräche

Online Learning Communities und Lehrerbildung: Impulse der LeaCoMM-Plattform für das thematische Feld Migration, Minderheiten, Schule. Prof. Manfred Berberich, Dr. Sandra Kostner, Prof. Dr. Anand Pant, Dr. Arata Takeda, Moderation: Dr. Roland Plehn. – Learning Community Migration and Minotities. Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, 19. Februar 2016

International Perspectives. Round-Table Discussion with Germanists from around the World. Prof. Dr. Anil Bhatti, Prof. Dr. Ruth P. Dawson, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ernest W. B. Hess-Lüttich, Dr. Arata Takeda, Prof. Dr. Kathleen Thorpe, Chair: Dr. Godela Weiss-Sussex. – German in the World. University of London, 2. Juni 2014

Forschungsschwerpunkte

  • Brief- und Tagebuchroman
  • Geschichte und Theorie des Dramas
  • Interkulturelle Hermeneutik
  • Konflikt- und Gewaltforschung / Terrorismusforschung
  • Literarische Anthropologie
  • Rassismus- und Kulturalismuskritik
  • René Girards mimetische Theorie
  • Transkulturelle Erziehung
  • Wissensgeschichte der Literatur

Publikationen

Monographien

Arata Takeda: Wir sind wie Baumstämme im Schnee. Ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2012.

Rezensionen: Ledi Turra Rebuzzi, forum schule heute 26/4 (2012), S. 51; Jörg Schlömerkemper, Pädagogik 12 (2012), S. 53.

Arata Takeda: Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. München: Wilhelm Fink, 2010.

Rezensionen: Rainer Unruh, Auskunft 33/2 (2013), S. 595–596; Heinz Müller-Dietz, Journal der Juristischen Zeitgeschichte 7/2 (2013), S. 72–76; Hüseyin Cicek, H-Soz-u-Kult, 24. Mai 2012; Frank Fischer, IASLonline, 10. November 2011; Johannes Schillo, Erwachsenenbildung 56/4 (2010), S. 228.

Arata Takeda: Die Erfindung des Anderen. Zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008 (= Epistemata Literaturwissenschaft 656).

Rezensionen: Helen Fronius, The Eighteenth-Century Current Biography 34 – for 2008 (2012), S. 409–410; Aline Le Berre, Études Germaniques 64/3 (2009), S. 714.

Redaktionelle Mitarbeit

Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hgg.): Szene & Tribunal – Orte der »Wertschöpfung«? Baden-Baden: Nomos, 2011 (= Schriftenreihe Wertewelten 2).

Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hgg.): Kulturen des Dialogs. Baden-Baden: Nomos, 2011 (= Schriftenreihe Wertewelten 1).

Aufsätze

Arata Takeda: Die Verzeitlichung der Gattungspoetik 1768–1951. Zur Wissensgeschichte einer Fehlauslegung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93/2 (2019), S. 157–189.

Arata Takeda: Il doppio Edipo. La tradizione promitica e l’approccio mitocritico. In: Paola Del Zoppo / Giuliano Lozzi (a cura di): Sulle tracce di Antigone. Diritto, letteratura e studi di genere. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2018. S. 61–74.

Arata Takeda: Der entsagende König. Johann Friedrich von Cronegks Codrus im Verhältnis zu seinen ältesten Quellen. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Hg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Bd. 12. Unter Mitarbeit von: Stephan Jaeger, Ingeborg Rabenstein-Michel, Helga W. Kraft, Steffen Krogh, Mario Kumekawa, Aleya Khattab. Berlin: Peter Lang, 2018 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 31). S. 443–447.

Arata Takeda: Postculturalism, A Pragmatist Paradigm for Comparative Literature. In: Anne Tomiche (dir.): Le Comparatisme comme approche critique / Comparative Literature as a Critical Approach. Tome 3 – Objets, méthodes et pratiques comparatistes / Objects, Methods, Practices. Paris: Classiques Garnier, 2017. S. 337–353.

Arata Takeda: Konsequenzen von Kulturalismus. Von konfrontativen zu partizipativen Ansätzen in der Vermittlung von Sprache, Kultur und Werten. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 217, 56/1 (2017), S. 127–139.

Arata Takeda: Aristotle on Mimesis and Violence: Things Hidden since the Foundation of Literary Theory. In: Elisabetta Brighi / Antonio Cerella (eds.): The Sacred and the Political: Explorations on Mimesis, Violence and Religion. New York/London/Oxford/New Delhi/Sydney: Bloomsbury, 2016. S. 9–26.

Arata Takeda: Die Erfindung der europäischen Tragödie. Zu einer gattungstheoretischen Unterscheidung der Neuzeit. In: Annie Bourguignon / Konrad Harrer / Franz Hintereder-Emde (Hgg.): Zwischen Kanon und Unterhaltung. Interkulturelle und intermediale Aspekte von hoher und niederer Literatur. Berlin: Frank & Timme, 2016. S. 269–285.

Arata Takeda: Spiel mit Sprachen und Identitäten. Eine Vision für die mehrsprachige Literatur- und Kulturdidaktik. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich / Carlotta von Maltzan / Kathleen Thorpe (Hgg.): Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2016 (= Cross-Cultural Communication 29). S. 321–333.

Arata Takeda: Postkulturalismus. Ein Paradigma zur Zeitdiagnose. In: Emilia Dentscheva / Maja Razbojnikova-Frateva / Emilia Baschewa / Reneta Kileva-Stamenova / Radka Ivanova / Svetlana Arnaudova (Hgg.): Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia. Akten der Jubiläumskonferenz der Fachrichtung Deutsche Philologie 11.–12. Oktober 2013. Sofia: Universitätsverlag »St. Kliment Ochridski«, 2015. S. 202–216.

Arata Takeda: Der explosive Tod. Zur Essayistik des Selbstmordattentats unter den Nachwirkungen des 11. September 2001. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 25/3 (2015), S. 603–617.

Arata Takeda: Towards Global Awareness of Nuclear Threat: Literary Responses to Nuclear Disasters in Christa Wolf's Accident: A Day's News (1987) and Daniel de Roulet's You Didn't See Anything at Fukushima (2011). In: Thomas M. Bohn / Thomas Feldhoff / Lisette Gebhardt / Arndt Graf (eds.): The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl. Berlin: EB-Publishers, 2015 (= German Studies on Japanese Literature and Culture 9). S. 195–214.

Arata Takeda: Nützliche Dialektik. Zur historischen Interdependenz von hoher und niederer Literatur. In: Annie Bourguignon / Konrad Harrer / Franz Hintereder-Emde (Hgg.): Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum. Berlin: Frank & Timme, 2015. S. 69–83.

Arata Takeda: Waffe Mensch. Die Ökonomisierung des Krieges. In: Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hgg.): Ware Mensch – Die Ökonomisierung der Welt. Baden-Baden: Nomos, 2014 (= Schriftenreihe Wertewelten 4). S. 95–108.

Arata Takeda: Soziale Revolte als Wende zum Leben. Versuch einer Theorie der Revolte (Reflexionen zu Aristoteles’ Politik, Simund Freuds Totem und Tabu und Albert Camus’ Der Mensch in der Revolte). In: Wenden und Kontinuität. 3. Internationaler Germanistik-Kongress Kairo/Ägypten 27.–29. März 2012. Kongressakten. Hg. von Dalia Aboul Fotouh Salama, Nadia Metwally, Nahed El Dib, Aleya Khattab, Aleya Ezzat Ayad, Hilda Matta, Fatma Massoud und Mona Noueshi. Kairo: Cairo University, 2013 (= Kairoer Germanistische Studien 20 [2012/2013]). S. 271–290.

Arata Takeda: Suicide Terrorism in Western Literature. In: Expanding the Frontiers of Comparative Literature (II): Toward an Age of Tolerance. Edited by Sung-Won Cho. Seoul: Chung-Ang University Press, 2013 (= Proceedings of the XIX Congress of the International Comparative Literature Association [Seoul, August 15–21, 2010]). S. 241–250.

Arata Takeda: »Der Ort, an dem Allah nicht ist«. Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee (2002). In: Ernest W. B. Hess-Lüttich / Pornsan Watanangura (Hgg.): KulturRaum: Zur (inter)kulturellen Bestimmung des Raumes in Sprache, Literatur und Film. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013 (= Cross-Cultural Communication 25). S. 219–243.

Arata Takeda: Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters’ Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006). In: Elke Sturm-Trigonakis / Simela Delianidou (Hgg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 1 – Literatur- und Kulturwissenschaft, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013 (= Hellenogermanica – Griechische Germanistische Hochschulstudien 1). S. 131–142.

Arata Takeda: Beim Bau des Hauses des Seins. Zur mehrsprachigen Literatur- und Kulturdidaktik. In: Anja Wildemann / Mahzad Hoodgarzadeh (Hgg.): Sprachen und Identitäten. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, 2013 (= ide-extra 20). S. 89–97.

Arata Takeda: Probleme des interkulturellen Verstehens in Martin Heideggers Aus einem Gespräch von der Sprache. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza. Bd. 13. Interkulturelles Verstehen und Kontrastives Vergleichen. Betreut und bearbeitet von Teruaki Takahashi. Formen literarischer und intellektueller Zusammenarbeit. Betreut und bearbeitet von Julian Preece, Dagmar C. G. Lorenz. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik). S. 29–33.

Arata Takeda: Inkorporierte Kulturkonflikte. Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters’ Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3/1 (2012), S. 25–38.

Arata Takeda: Das regressive Menschenopfer. Vom eigentlichen Skandalon des gegenwärtigen Terrorismus. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 197, 51/1 (2012), S. 116–129.

Arata Takeda: Ansichten eines Dilemmas. Zum Wert des Lebens vor Gericht (Sokrates, Jesus von Nazareth, Gottfried von Berlichingen, Galileo Galilei). In: Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hgg.): Szene & Tribunal – Orte der »Wertschöpfung«? Baden-Baden: Nomos, 2011 (= Schriftenreihe Wertewelten 2). S. 161–182.

Arata Takeda: Blumenreiche Handelswege. Ost-westliche Streifzüge auf den Spuren der Fabel Der Skorpion und der Frosch. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85/1 (2011), S. 124–152.

Arata Takeda: Der San-Felipe-Zwischenfall oder die Furcht vor dem Eigenen. Ein gescheiterter Dialog zwischen Japan und Spanien aus der Frühen Neuzeit. In: Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hgg.): Kulturen des Dialogs. Baden-Baden: Nomos, 2011 (= Schriftenreihe Wertewelten 1). S. 95–108.

Arata Takeda: Zwiegespräch oder Selbstgespräch? Probleme des interkulturellen Verstehens in Martin Heideggers Aus einem Gespräch von der Sprache (1953/1954). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36 (2010), S. 221–232.

Arata Takeda: Suicide Bombers in Western Literature: Demythologizing a Mythic Discourse. In: Contemporary Justice Review 13/4 (2010), S. 455–475.

Arata Takeda: Skizze einer ›anderen‹ Kulturgeschichte des Selbstmordattentats. Ein ungewöhnlicher Spaziergang durch die abendländische Literatur. In: International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment, Guest Lecture Series.

Arata Takeda: Transkulturalität im Schulunterricht. Ein Konzept und vier ›Rezepte‹ für grenzüberschreitendes Lehren und Lernen. In: Schule gestalten: Vielfalt nutzen! Die schulpraktische Bedeutung der spezifischen Ressourcen von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund. Beispielsammlung. Landeshauptstadt Stuttgart: Stabsabteilung Integrationspolitik, 2010. Kap. 1.1, S. 1–6.

Arata Takeda: Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form – am Beispiel des Haiku. Eine theoretische Überlegung und ein praktischer Vorschlag [Nachdruck]. In: Sommergras 83, 21/4 (2008), S. 4–33.

Arata Takeda: Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form – am Beispiel des Haiku. Eine theoretische Überlegung und ein praktischer Vorschlag. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 42/1 (2007), S. 20–44.

Arata Takeda: Bildung des Ichbewusstseins. Zu Martin Walsers Ein springender Brunnen (Versuch, den Roman vom Kontext der Friedenspreisrede zu befreien). In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002), S. 27–47.

Rezensionen

Arata Takeda: Gegen das acherontische Grauen. Helga Raulff begibt sich auf die Spuren des Atomblitzes [Rezension zu Helga Raulff: Strahlungen. Atom und Literatur. Mit zum Teil unveröffentlichten Texten von Hermann Broch, Hans Blumenberg und Karl Löwith, kommentiert von Marcel Lepper, Jan Bürger und Reinhard Laube. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 2008 (= Marbacher Magazin 123/124)] [Nachdruck]. In: Rezensionsforum literaturkritik.de / Lisette Gebhardt (Hgg.): Nukleare Narrationen – Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima. Rezensionen und Essays. Berlin: EB-Verlag, 2016. S. 23–26.

Arata Takeda: Gegen das acherontische Grauen. Helga Raulff begibt sich auf die Spuren des Atomblitzes [Rezension zu Helga Raulff: Strahlungen. Atom und Literatur. Mit zum Teil unveröffentlichten Texten von Hermann Broch, Hans Blumenberg und Karl Löwith, kommentiert von Marcel Lepper, Jan Bürger und Reinhard Laube. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 2008 (= Marbacher Magazin 123/124)]. In: literaturkritik.de 4 (2016), S. 12–15.

Arata Takeda: [Rezension zu] Lia Secci / Hermann Dorowin (a cura di): Il teatro contemporaneo di lingua tedesca in Italia. Collana: Pubblicazioni dell’Università degli Studi di Perugia. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 2002. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 41/2 (2006), S. 497–501.

Arata Takeda: [Rezension zu] Paola Mildonian: Alterego. Racconti in forma di diario tra Otto e Novecento. Venezia: Marsilio, 2001. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 39/2 (2004), S. 460–465.

Arata Takeda: [Rezension zu] Hans-Georg Grüning / Graciela N. Ricci (a cura di): Immagine – Segno – Parola. Processi di trasformazione. Atti del Secondo Colloquio Internazionale »Testo e contesto«. Macerata, 23–26 ottobre 1996. 2 tomi. Milano: Giuffrè, 1999. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 38/2 (2003), S. 472–478.

Übersetzungen

Stefan George: Templari [Templer]. Traduzione di Arata Takeda. In: Georg Dörr: Orientalismo in Friedrich Hölderlin, Stefan George e Hugo von Hofmannsthal. In: Annali di Ca’ Foscari XLIII, 1–2 (2004), S. 97–124, hier S. 117–118.

Jean-Adolphe Rondal / Susan Edwards (a cura di): Il linguaggio nel ritardo mentale [Language in Mental Retardation. London: Whurr Publishers, 1997; reprint edition 2000]. Traduzione riveduta dall’inglese di Arata Takeda. Pordenone: ERIP Editrice, 2003.

Jean-Adolphe Rondal / Juan Perera / Lynn Nadel (a cura di): Sindrome di Down: Un’analisi della conoscenza attuale [Down Syndrome: A Review of Current Knowledge. London: Whurr Publishers, 1999]. Traduzione riveduta dall’inglese di Arata Takeda. Pordenone: ERIP Editrice, 2002.

Jean-Adolphe Rondal: La valutazione dei disturbi del linguaggio [Évaluation des troubles langagiers]. Traduzione dal francese di Arata Takeda. In: Salvatore Soresi / Jean-Adolphe Rondal / Laura Nota: La valutazione delle disabilità. Pordenone: ERIP Editrice, 2002.

David Flusser: Yudayajin iesu. Kirisutokyō to yudayakyō no taiwa [Jesus. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 20. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997]. Japanische Übersetzung von Takehisa Takeda und Arata Takeda. Tōkyō: Shinkyō shuppansha, 2000.

Interviews / Sonstiges

Geschichte und Darstellungen von Selbstmordattentaten. Radio Corax Morgenmagazin, 19. September 2017, 09:15–09:43.

Ödipus um 1900. Transformationen des antiken Helden in Tragödie und Tragödientheorie der Jahrhundertwende. Bericht zum Workshop. Von Marie-Christin Wilm und Arata Takeda. In: geisteswissenschaften.fu-berlin.de

Selbstmordattentäter: Kulturwissenschaftler Arata Takeda über einen Typus. Bayern 2 kulturWelt, 28. Juli 2016, 08:30–08:38.

Aristotle Revisited at the University of Chicago: Report on the Workshop »Aristotle Revisited: Eleos and Phobos and the Invention of (Early) Modern Drama«. By Arata Takeda. In: americanfriends-of-avh.org

›German in the World‹. A Report from the One-Day Symposium Hosted by the Institute of Modern Languages Research, Senate House, University of London. Monday 2 June 2014. By James Hodkinson. In: sas-space.sas.ac.uk

Plädoyer für eine transkulturelle Erziehung. Von Nicolai Sprekels. In: Humanistischer Pressedienst, 8. Mai 2013.

Neue Wege für ein Zusammenleben in Deutschland. Gesellschaftliches Miteinander in einem Einwanderungsland. Didaktische WBF-DVD. Hamburg: Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, 2012.

Frappierende Ähnlichkeiten. Von Astrid Ludwig. In: Frankfurter Rundschau, 10. März 2012.

Terror: Ein ambivalentes Prinzip. Geschichte und Gegenwart des Terrors. Von Arata Takeda. In: science.ORF.at

Auf den Spuren des Götter-Blitzes. Von Benjamin Dürr. In: Reutlinger General-Anzeiger, 6. September 2011.

Das Selbstmordattentat – Dr. Arata Takeda: Die Tat, die aus Menschen eine Bombe macht. Sat.1 News & Stories, 8. August 2011, 00:25–01:14.

Forscher Arata Takeda: »Zerstörungsphantasie gab es immer schon«. Von Alexander Kluge. In: Die Welt, 7. Juni 2011.

Der politische Mord – Wie sind Attentate motiviert? Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Manfred Schneider, Dr. Arata Takeda, Gesprächsleitung: Karsten Umlauf. SWR2 Forum, 30. März 2011, 17:05–17:50.

Die Ambivalenz der Leitbilder. Assadullah Habib spricht über den Kampf der Schriftsteller um Aufklärung in Afghanistan. Von Arata Takeda. In: wertewelten.net

Die Erinyen – Autobomben der Antike? Das Selbstmordattentat im Abendland: Ein Vortrag. Von Jürgen Reuß. In: Badische Zeitung, 15. Mai 2010.

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau