Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Menü
  • Fachbereich

    loading...

  • Einrichtungen

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Verwaltung & Service

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Archiv des Fachbereichs
  • 2012
  • Forschung
  • Vorträge
  • Christoph Schmidt: "Freud gegen Paulus. Therapeutik zwischen Ödipus und Trinität"

Christoph Schmidt: "Freud gegen Paulus. Therapeutik zwischen Ödipus und Trinität"

14.02.2012 | 18:15
  • Dahlem Humanities Center Lecture mit Christoph Schmidt (The Hebrew University of Jerusalem)

Freud deutet Paulus nicht nur als einen "religiös-politischen Agitator", sondern er erkennt in dessen "Religion des Sohnes" das Urbild einer Therapeutik, die er auf die Füße stellen will. Die Rekonstruktion dieser Strategie führt auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen der ödipalen und der paulinischen Dramaturgie der Wahrheit. Es lässt sich dabei zeigen, dass Freuds Theorie in der Tat eine Übersetzung des trinitarischen Dramas in das ödipale Drama darstellt, aber dass seine Konzeption der therapeutischen Situation eben das negierte trinitarische Drama implizit auch schon wieder in seine Rechte einsetzt.

Zeit & Ort

14.02.2012 | 18:15

Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Seminarzentrum Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

News

spinner

Termine am Fachbereich

spinner

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

  • Fachbereich
  • Einrichtungen
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Verwaltung & Service

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Soziale Medien

  • Facebook
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English