Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Menü
  • Fachbereich

    loading...

  • Einrichtungen

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Verwaltung & Service

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Archiv des Fachbereichs
  • 2011
  • Forschung
  • Tagungen
  • "Buchkulturen des deutschen Humanismus (1430-1530)

"Buchkulturen des deutschen Humanismus (1430-1530)

09.03.2011 - 12.03.2011
  • Interdisziplinäre Tagung des IZ "Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit" der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Mit der Entstehung des Buchdrucks werden Verlags- und Publikationswesen im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert zu einem Kristallisationspunkt für die Herausbildung humanistischer Netzwerke. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, den unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Druckern, Verlegern, Künstlern, Gelehrten und Sammlern nachzugehen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern hinsichtlich der Genese und den Entfaltungsformen humanistischer Kulturen von der Ausprägung eines spezifisch transalpinen Humanismus im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zu sprechen ist. Was sind die charakteristischen Merkmale und Bedingungen, die es erlauben, die Etablierung eines ‚deutschen Humanismus‘ im Verhältnis zu humanistischen Strömungen und Formationen im europäischen Kontext zu beschreiben? Welche Steuerungsinstanzen und Interessen prägen sich in den humanistischen Buchkulturen aus? Welche Formen und Mittel der Distribution, Aneignung und Vermittlung unterschiedlicher Wissensbestände werden hier relevant und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang einzelne Akteure, Interessenverbände oder Institutionen? Um diesen Fragen begegnen zu können, gilt es nicht nur Produktionsformen von Büchern und Kommunikationswege, sondern ebenso Vernetzungsstrukturen und Zirkelbildungen in den Blick zu nehmen, um Austauschprozesse zwischen humanistischen Milieus im regionalen, nationalen wie internationalen Kontext sichtbar zu machen. Dabei erweist sich nicht zuletzt die Ebene der Medialität als ein entscheidender Faktor für eine Rekonstruktion humanistischer Buchkulturen, so etwa in Hinsicht auf die Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Praxis und theoretischen Diskursen, zwischen buchästhetischen Gestaltungsformen und Rezeptionsverhalten. Auch den politischen und konfessionellen Strukturen wird besonderes Gewicht zukommen. Die internationale Tagung wird geisteswissenschaftliche Forschungen mit historischen Spezialwissenschaften wie Paläographie, Buch- und Schriftgeschichte verbinden, um neue Perspektiven auf die Bedingungen und Strukturmerkmale eines ‚Humanismus‘ im deutschsprachigen Raum zu gewinnen.

  • Programm der Tagung

 

Zeit & Ort

09.03.2011 - 12.03.2011

Simón-Bolìvar-Saal der Staatsbibliothek, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin

News

spinner

Termine am Fachbereich

spinner

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

  • Fachbereich
  • Einrichtungen
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Verwaltung & Service

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Soziale Medien

  • Facebook
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English