Was ist und zu welchem Zweck lässt sich heute Institutsgeschichte erzählen?
Podiumsdiskussion mit em. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Kocka, Prof. Dr. Wolfgang Lefèvre, Hon.‑Prof. Dr. Frieder Otto Wolf, Prof. Dr. Anne Eusterschulte u.a.
Bis zum 15. Februar 2019 können sich Nachwuchswissenschaftler*innen (early stage) für ein 36-monatiges Projekt bewerben, das an jeweils zwei Universitäten durchgeführt werden soll, die Partner des International Training Networks MOVES – Migration and Modernitiy: Historical and Cultural Challenges sind.
Der Schriftsteller Andreas Maier hält am Mittwoch, dem 28. November 2018, die vierte Siegfried Unseld Vorlesung an der Freien Universität Berlin. Mit dem Titel seines Vortrags „Ortsumgehung“ greift der Autor den Arbeitstitel seines auf elf Teile angelegten Romanprojektes auf, mit dem er eine autobiographisch grundierte Heimat- und Selbsterkundung anstrebt.
Bewerbungs-Einladung zur jährlichen Ausschreibung des
Autorenkollegs für Studierende mit dem Träger des Berliner Literaturpreises 2019 Clemens J. Setz
Ein neues kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für Wissenschaftsgeschichte mit Veranstaltungen aus den drei Berliner Hochschulen FU, HU und TU ist nun online zugänglich!
Das unter der Leitung von Professor Anita Traninger entwickelte Lehrprojekt „Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia“ wird mit dem Zentralen Lehrpreis der Universität ausgezeichnet. Umgesetzt wird das Projekt im Sommersemester 2018.
Das am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften entwickelte Projekt "Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective" wurde in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zum Vollantrag aufgefordert.
Pünktlich zum Start in das aktuelle Wintersemester informiert der Fachbereich nun auch auf Facebook über Veranstaltungen, Ereignisse und Lesenswertes rund um die Geisteswissenschaften.
Mit Marion Poschmann wird das Werk einer Autorin mit dem Berliner Literaturpreis und der Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preussische Seehandlung ausgezeichnet, die dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften auch als Absolventin verbunden ist.
LoM Frauenförderung und Gleichstellung. Projektanträge können bis zum 13.07.2018 an die Frauenbeauftragte des Fachbereichs gerichtet werden.
Unter dieser Leitfrage diskutiert der Fachbereich mit externen Expert*innen und allen Interessierten an vier Terminen im Sommersemester
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Übersetzerin und Autorin Esther Kinsky wird im Wintersemester 2017/2018 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung bekleiden. Die vom Deutschen Übersetzerfonds und der Freien Universität Berlin 2007 ins Leben gerufene Gastprofessur ist die erste Professur für Poetik der Übersetzung im deutschsprachigen Raum und wird jährlich im Wintersemester am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft eingerichtet.
Prof. Dr. Melanie Möller hat bei lesenswert (SWR) mit Denis Scheck über "ihren" Ovid auf 100 Seiten gesprochen.
Ab dem WS 17/18 können sich Studierende in einem interdisziplinären Bachelorstudiengang mit soziolinguistischem Schwerpunkt mit den komplexen Wechselwirkungen von Sprache und Gesellschaft befassen.
Maier430(c)JürgenBauer-1
Lehrpreis
temporal-communities
Bild_Ankündigung_V02
zahl_oben_70_jahre_RGB_700x467
Ovid_Reclam