Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Doris Kolesch

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Theaterwissenschaft

Professorin

Sprechstunde

Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:

- Donnerstag, 13.00 - 14.00 Uhr

(keine Sprechstunde am 8. Februar 2024)

Anmeldung über officeDK@theater.fu-berlin.de erbeten!


Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft
- Mitglied des Akademischen Senats der Freien Universität Berlin (seit 2015)

Vita

1984 - 1989 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik/Hispanistik und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie in Paris an der Ecole Normale Supérieure (bei Jacques Derrida), an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (bei Gérard Genette und Algirdas J. Greimas) und der Sorbonne III und VII (bei Julia Kristeva); seit 1987 Nebenfachstudium der Philosophie
1989 Abschluß des Studiums mit einer Magisterarbeit über das Thema: »Aufbauende Zerstörung«. Zur Paradoxie des Geschichts-Sinns bei Franz Kafka und Thomas Pynchon". Magister Artium mit der Gesamtnote mit Auszeichnung
1989 – 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. F. N. Mennemeier am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Mainz. Dijon-Beauftragte des Instituts (Betreuung der Erasmus-Programme und des cursus intégré Dijon/Mainz, Erstellung eines deutsch-französischen Studienplans); Mitarbeit im Interdisziplinären Arbeitskreis Frauenforschung
1994 Promotion zur Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema "Das Schreiben des Subjekts. Zur Inszenierung ästhetischer Subjektivität bei Charles Baudelaire, Theodor W. Adorno und Roland Barthes". Gesamtnote: summa cum laude
1994 – 1996 Postdoktorandin im Mainzer Graduiertenkolleg "Theater als Paradigma der Moderne: Drama und Theater im 20. Jahrhundert". Koordination und finanzielle Verwaltung des Kollegs; Planung und Organisation des Gastdozentenprogramms sowie von Konferenzen und Symposien
1996 – 2002 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin. Mitarbeit bei der Konzeption, Planung und Durchführung des Interdisziplinären Graduiertenkollegs "Körper-Inszenierungen" sowie des Sonderforschungsbereiches "Kulturen des Performativen"; Betreuung des medienwissenschaftlichen Schwerpunkts im Diplomstudiengang "Frankreichstudien"; Mitglied der Auswahlkommission der "Berlin-Forschung"
WS 2001/2002 Vertretung einer C 4-Professur für Romanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Joachim Küpper) an der FU Berlin
2002 Habilitation in den Fächern Theaterwissenschaft und Romanische Philologie; venia legendi für Theaterwissenschaft und Romanische Philologie
seit Oktober 2002 Professorin für Theaterwissenschaft an der FU Berlin

 

 

Auswärtige Tätigkeiten

Gastdozenturen an der Universität Bern/Schweiz, der Stockholm University/Schweden und der Universität St. Gallen/Schweiz. Forschungsaufenthalte in Paris und am Getty Center for the Arts and Humanities in Los Angeles/USA.

 

Gremien- und Gutachtertätigkeit

  • Mitglied des Auswahlgremiums für den Berliner Wissenschaftspreis (seit 2021)
  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft (seit 2019)
  • Mitglied des Akademischen Senats der Freien Universität Berlin (seit 2015)
  • Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin (2011-2015)
  • Studiendekanin des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin (2009-2011)
  • Wissenschaftliche Beirätin des Instituts für künstlerische Forschung / Radialsystem, Berlin
  • Ernennung in den Universitätsrat des Landes Schleswig-Holstein (2007-2010)
  • Mitherausgeberin von Forum Modernes Theater (seit Herbst 2006)
  • Mentorin der Nachwuchsgruppe „Oberflächenphänomene“ an der Universität Zürich/Schweiz
  • Mentorin im hochschulübergreifenden Berliner ProFiL-Programm (2005-2007)
  • Gutachterin für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (seit 2004), den DAAD (seit 2005), die Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 2005) sowie die Thyssen-Stiftung (seit 2008)
  • Beirätin und Gutachterin der Robert Bosch Stiftung/Stuttgart für das Förderprogramm „Denkwerk“
  • Seit 2001 Mitglied (zuständig für Drama/Theater) im International Advisory Board der Reihe „Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ (Stauffenburg Verlag, Tübingen)
  • Vizepräsidentin der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (2000-2004)

 

Preise und Auszeichnungen

  • Eurolecture-Gastdozentur zur Innovation in der Lehre 2008 (Toepfer-Stiftung/Hamburg)
  • Berufung in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina mit Wirkung zum 29. Juni 2001
  • Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen in einer interdisziplinären und internationalen Arbeitsgruppe zur „Postmoderne/Zweite Moderne“ im Wintersemester 1998/1999
  • Essay-Preis 1998 der Gesellschaft für Theaterwissenschaft für die Studie „»Listen to the radio. Artauds Radio-Stimme(n)«“
  • Heinz-Maier-Leibnitz-Preis 1998 der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesforschungsministeriums
  • Johannes-Gutenberg-Preis 1994 für herausragende Dissertationen von der Universität Mainz

 

 

Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin


SoSe 2023

  • HS: Theatrale Interventionen
  • MÜ: Theatrale Interventionen
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2022/23

  • V: Kultur- und Mediengeschichte der Stimme
  • S: Antonin Artaud. Einführung in die Theorie und Ästhetik
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2022

  • V: Theater als Hörraum
  • HS: Aktuelle Theorien der Stimme. Queere und postkoloniale Ansätze
  • MÜ: Aktuelle Theorien der Stimme. Queere und postkoloniale Ansätze
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2021

  • V: Geschichte der Performance-Kunst
  • HS: Theater während/nach der Pandemie
  • MÜ: Theater während/nach der Pandemie
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2020/21

  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft (Online-Vorlesung)
  • V: Theorien der Schauspielkunst II (Online-Vorlesung)
  • PS: Szenen der Stimme (Online-Seminar)
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte (Online)

 

SoSe 2020

  • V: Theorien der Schauspielkunst I (Online-Vorlesung)
  • PS: Theorien der Schauspielkunst. Einführung in die Theorie und Ästhetik (Online-Seminar)
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte (Online)
  • #vorlesungfüralle auf Twitter: Streifzug durch die Geschichte der Schauspieltheorie (Online)

 

WS 2019/20

  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft (Online-Vorlesung)
  • HS/MÜ: Immersion
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2019

  • HS/MÜ: Performance und Technologie
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2018/19

  • V: Kultur- und Mediengeschichte der Stimme
  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft (Online-Vorlesung)
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2018

  • V: Publikumsemotionen
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2017/18

  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2017

  • HS: Theaterwissenschaft als Publikumsforschung?
  • HS: Lektürekurs zu Theaterwissenschaft als Publikumsforschung?
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2016/17

  • V: Theorien der Schauspielkunst II
  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft
  • PS: Antonin Artaud. Einführung in die Theorie und Ästhetik
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2016

  • V: Theorien der Schauspielkunst I
  • HS: Affekt und Emotion im Theater
  • HS: Lektürekurst zu Affekt und Emotion im Theater
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2015/16

  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft
  • HS: Immersion: Theorien, Konzepte und Praktiken in den Gegenwartskünsten und -medien
  • HS: Lektüreseminar zu Immersion: Theorien, Konzepte und Praktiken in den Gegenwartskünsten und -medien
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2014/15

  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2014

  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2013/14

  • V: Theorien der Schauspielkunst II
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2013

  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte
  • HS: Jenseits der Geschlechternormen? Genderperformances und Familienbilder in der Gegenwartskunst
  • HS: Lektüreseminar zu Jenseits der Geschlechternormen? Genderperformances und Familienbilder in der Gegenwartskunst

 

WS 2012/13

  • V: Theorien der Schauspielkunst II
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen / Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2012

  • V: Theorien der Schauspielkunst I
  • C: Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2011/12

  • Hauptseminar (HS): Forschungsseminar: Denis Diderot
  • HS: Lektüreseminar zum Forschungsseminar Denis Diderot
  • C: Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2011

  • Forschungssemester

 

WS 2010/11

  • HS: Forschungsseminar: Kunst und Kommerz
  • HS: Lektüreseminar zum Forschungsseminar Kunst und Kommerz
  • C: Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2010

  • HS: Forschungsseminar: Klanginszenierungen/Rauminstallationen (gemeinsam mit PD Dr. Michael Custodis, Musikwissenschaft)
  • HS: Lektüreseminar zum Forschungsseminar Klanginszenierungen/ Rauminstallationen
  • C: Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojektee

 

WS 2009/10

  • V: Perspektiven der Gender Studies
  • Proseminar (PS): Einführung in Theorie und Ästhetik: Antonin Artaud
  • C: Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

SoSe 2009

  • V: Theorien der Schauspielkunst II
  • HS: Theorien der Schauspielkunst. Lektüreseminar zur Vorlesung
  • HS: Ästhetik und Poetik des Auftritts
  • C: Besprechung laufender Magister-, Master- und Promotionsprojekte

 

WS 2008/9

  • V: Theorien der Schauspielkunst I
  • HS: Accoustic Territories (zusammen mit Brandon LaBelle, Sound Artist)
  • HS: Lektüreseminar zu Accoustic Territories
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

SoSe 2008

  • V: Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktion
  • HS: Im Theater des Philosophen: Michel Foucault (Forschungsseminar)
  • HS: Lektüreseminar zu Michel Foucault
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

WS 2007/8

  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft
  • HS: Forschungsseminar Feministische Theorien und Praktiken in Theater, Tanz und Performance im 20. Jahrhundert
  • HS: Lektüreseminar zum Forschungsseminar Feministische Theorien und Praktiken in Theater, Tanz und Performance im 20. Jahrhundert
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

SoSe 2007

  • Außerplanmäßiges Forschungssemester bewilligt und finanziert durch die DFG

 

WS 2006/7

  • V: Kultur- und Mediengeschichte der (Theater-)Stimme
  • HS: Kultur- und Mediengeschichte der (Theater-)Stimme
  • HS: Brecht fürs 21. Jahrhundert?
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

WS 2005/6

  • V: Geschichte der Performance-Kunst
  • HS: Geschichte der Performance-Kunst (Seminar zur Vorlesung)
  • C: Vorstellung und Diskussion laufender Magisterprojekte für ExamenskandidatInnen

 

SoSe 2005

  • V: Kleine Enzyklopädie des Theaters
  • HS: Kleine Enzyklopädie des Theaters (Seminar zur Vorlesung)
  • HS: Sehen/Lesen/Schreiben
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

WS 2004/5

  • V: Künstliche Emotionen. Zur Kulturgeschichte der Gefühle (zusammen mit Hermann Kappelhoff, Seminar für Filmwissenschaft)
  • HS: Künstliche Emotionen. Zur Kulturgeschichte der Gefühle (Seminar zur Vorlesung)
  • HS: Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung
  • C: Besprechung laufender Examensarbeiten und Projekte für ExamenskandidatInnen

 

SoSe 2004

  • V: Kultur- und Mediengeschichte der (Theater-)Stimme
  • HS: Kultur- und Mediengeschichte der (Theater-)Stimme (Seminar zur Vorlesung)
  • HS: Lektüre aktueller theater- und kulturwissenschaftlicher Neuerscheinungen
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen
  • Ringvorlesung (zusammen mit Sybille Krämer, Institut für Philosophie): Stimme/n. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Phänomen

 

WS 2003/4

  • V: Einführung in die Theaterwissenschaft
  • HS: Rhythmus
  • HS: Spiel-Räume
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

SoSe 2003

  • V: »Société de plaisirs«. Theatrale Vergnügen am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV.
  • HS: Theater der französischen Klassik
  • HS: Antonin Artaud Multimedial
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

WS 2002/3

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Atmosphäre
  • HS: Techniken der Selbst-Inszenierung. Kleine Kulturgeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart
  • C: Besprechung laufender Magister- und Promotionsprojekte für ExamenskandidatInnen

 

SoSe 2002

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Körper und Stimme

 

 

 

Institut für Romanische Philologie und Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin

 

WS 2001/2002

  • V: Abenteuer der écriture. Grenzgänge zwischen Strukturalismus, Poststrukturalismus und Dekonstruktion
  • PS: Von der Semiotik zur »Lust am Text«: Roland Barthes
  • HS: Re-Präsentationen von Begehren und Erotik in der Literatur und den visuellen Künsten
  • C: Colloquium für ExamenskandidatInnen/Besprechung laufender Projekte

 

 

Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin

 

WS 2001/2002

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Performance und Performativität

 

WS 2000/2001

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Schauspieltheorien im 17. und 18. Jahrhundert

 

WS 1999/2000

  • HS: Positionen der Ästhetik: Michel de Certeau, Gilles Deleuze/Félix Guattari, François Lyotard, Michel Serres u.a.

 

SoSe 1999

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Michel Foucault – Im Theater des Philosophen
  • HS: Molières Komödien

 

SoSe 1998

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Von den Sinnen: Sehen
  • HS: Dramaturgie von Brecht-Fragmenten (zusammen mit Christel Weiler und in Kooperation mit dem Berliner Ensemble)

 

WS 1997/98

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Antonin Artaud
  • HS: Ansätze feministischer Theorie II (zusammen mit Christel Weiler)

 

SoSe 1997

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Denis Diderot
  • HS: Ansätze feministischer Theorie I (zusammen mit Christel Weiler)
  • Ringvorlesung: Kulturen des Performativen II (zusammen mit Erika Fischer-Lichte)

 

WS 1996/97

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Semiotik
  • HS: Fiktion und Wirklichkeit im Theater
  • OS: Aktuelle ästhetische Theorien II (zusammen mit Erika Fischer-Lichte)
  • Ringvorlesung: Kulturen des Performativen I (zusammen mit Erika Fischer-Lichte)

 

SoSe 1996

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie
  • Übung: Lektüre griechischer Tragödien
  • OS: Aktuelle ästhetische Theorien I (zusammen mit Erika Fischer-Lichte)

 

 

Institut für Theaterwissenschaft der Universität Mainz

 

WS 1995/96

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Körper-Konzepte im 20. Jahrhundert

 

SoSe 1995

  • PS: Einführung in Theorie und Ästhetik: Antonin Artaud

 

 

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Mainz

 

SoSe 1994

  • PS: Einführung in die literarische Ästhetik II
  • Tutorium: Techniken des Lesens und Schreibens

 

WS 1993/94

  • PS: Einführung in die literarische Ästhetik I

 

SoSe 1993

  • PS: Marguerite Duras - Elfriede Jelinek - Marlene Streeruwitz

 

WS 1992/93

  • PS: Literatur und Wahnsinn

 

SoSe 1992

  • PS: Strukturalismus und Post-Strukturalismus

 

WS 1991/92

  • PS: Zur Archäologie des Subjekts: Charles Baudelaire
  • PS: Differenz und Gleichheit (Interdisziplinäre Veranstaltung des Arbeitskreises Frauenforschung zusammen mit C. Birkle, B. Hedderich, M. Hermann, S. Platt)

 

SoSe 1991

  • PS: Literarische und historische Diskurse der Liebe
  • Übung: Lektüre der Ästhetischen Theorie von Th. W. Adorno (zusammen mit Christian Schärf)

 

WS 1990/91

  • PS: Essayismus und Existenz. Der Essay als literarische und philosophische Ausdrucksform seit Montaigne
  • Übung: Lektüre der Ästhetischen Theorie von Th. W. Adorno (zusammen mit Christian Schärf)

 

SoSe 1990

  • PS: Text-Konstruktionen. Jorge Luis Borges - Michel Butor - Thomas Pynchon
  • PS: Methodenfragen der Literaturwissenschaft (zusammen mit M. Baum und Ch. Schärf

Arbeitsschwerpunkte

  • Theorie und Ästhetik von Theater, Literatur und anderen Künsten
  • Theatralität
  • Performance und Performativität
  • Gender Studies
  • Stimmforschung/Ästhetik der Stimme
  • Kulturgeschichte der Emotionen

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Akustische Störungen. Postkoloniale und queere Potentiale sonischer Interventionen (seit 2022)

    Leitung des Teilprojektes B05 "Akustische Störungen. Postkoloniale und queere Potentiale sonischer Interventionen" im SFB 1512 "Intervenierende Künste"

    ›› Link zur Projekthomepage 

  • Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective (seit 2019)

    Principal Investigator im Exzellenzcluster "Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective" an der Freien Universität Berlin (gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

    ›› Link zur Projekthomepage 

  • Reenacting Emotions. Strategies and Politics of Immersive Theater (seit 2015)

    Leitung des Teilprojektes B03 "Reenacting Emotions II. Lebensformen und Technologien der Immersion in den performativen Künsten" im SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten".

    ›› Link zur Projekthomepage 

  • Graduate School of East India Studies (GEAS) (seit 2012)

    Principal Investigator der "Graduate School of East Asian Studies" (GEAS) an der Freien Universität Berlin (gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

    ›› Link zur Projekthomepage

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Re-Collecting Theatre Histories (2017-2020)

    Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Marx, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Matthias Warstat, Freie Universität Berlin (gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). 

    ›› Link zur Projekthomepage 

  • Digitalisierung von Max Reinhardts Regiebuch zu "Dantons Tod" (1916) (2016-2017)

    Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Warstat, Freie Universität Berlin (gefördert durch das Förderprogramm "Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin 2016" der Kulturverwaltung des Landes Berlin).

    ›› Link zur Projekthomepage

  • Interart Studies (2006-2015)

    Principal Investigator des Internationalen Graduiertenkollegs "Interart" an der Freien Universität Berlin und der Universität Kopenhagen (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).

    ›› Link zur Projekthomepage

  • Stimmen als Paradigmen des Performativen (2003-2010)

    Leitung des Teilprojektes B10 "Stimmen als Paradigmen des Performativen" am SFB 447 "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).

    ›› Link zur Projekthomepage

  • Produce Yourself (2008-2009)

    Aufbau einer webbasierten interdisziplinären Projekt- und Arbeitsplattform "iversity" (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und vom Europäischen Sozialfonds).

    ›› Link zu iversity

  • Theaterhistorische Dokumente Digital (seit 2003)

    Gefördert im Rahmen des e-learning-Programms der FU Berlin.

    ›› Link zur Projekthomepage

  • Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften (2001-2006)

    Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften" an der Jungen Akademie.

    ›› Link zur Projekthomepage

  • Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV., Frankfurt/M. (Campus) 2006
    › Zum Buch (Rezensiert u.a. in DIE ZEIT Nr. 49, 30.11.2006, S. 68)
  • Roland Barthes, Frankfurt/M. und New York (Campus Verlag. Reihe Campus Einführungen) 1997
    › Zum Buch
  • "Aufbauende Zerstörung". Zur Paradoxie des Geschichts-Sinns bei Franz Kafka und Thomas Pynchon, Frankfurt/M. u.a. (Peter Lang) 1996
    › Zum Buch
  • Marguerite Duras (zusammen mit Gertrud Lehnert), München (edition text + kritik. "Schreiben andernorts") 1996
    › Zum Buch
  • Das Schreiben des Subjekts. Zur Inszenierung ästhetischer Subjektivität bei Charles Baudelaire, Roland Barthes und Theodor W. Adorno, Wien (Passagen Verlag) 1996
    › Zum Buch
  • Public Emotions. Affective Collectivity in Audiences (eds. Doris Kolesch, Hubert Knoblauch), London, New York (Routledge) (in Vorbereitung, 2022)
  • Strategies of Staging Spectators in Immersive Performances: Commit Yourself! (eds. Doris Kolesch, Theresa Schütz, Sophie Nikoleit), London, New York (Routledge) 2019
    Zum Buch
  • Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven (hrsg. v. Doris Kolesch, Jenny Schrödl, Vito Pinto), Bielefeld (transcript) 2009
    Zum Buch

  • Metzler Lexikon Theaterwissenschaft. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Matthias Warstat), Stuttgart (Metzler Verlag) 2009
    Zum Buch

  • Lexikon Theatertheorie (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart (Metzler Verlag) 2005
  • Kunst-Stimmen (hrsg. v. Doris Kolesch und Jenny Schrödl), Berlin: Theater der Zeit. Recherchen 21, 2004
    Zum Buch
  • Praktiken des Performativen (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf in Zusammenarbeit mit Klaus W. Hempfer, Doris Kolesch, Sybille Krämer, Horst Wenzel). Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie, Berlin (Akademie Verlag), 13(2004)1
  • Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung (hrsg. v. Paul M. Lützeler unter Mitarbeit von Ingeborg Hoesterey, Alexander Honold und Doris Kolesch), Tübingen (Stauffenburg) 2000
    Zum Buch
  • Transformationen. Theater der neunziger Jahre (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Christel Weiler), Berlin: Theater der Zeit. Recherchen 2, 1999
    Zum Buch
  • Berliner Theater im 20. Jahrhundert (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Christel Weiler), Berlin (Fannei und Walz) 1998
  • Kulturen des Performativen (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte und Doris Kolesch). Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie, Berlin (Akademie-Verlag) 1998
  • Drama und Theater der europäischen Avantgarde (hrsg. v. Franz Norbert Mennemeier und Erika Fischer-Lichte unter Mitarbeit von Doris Kolesch), Tübingen (Francke) 1994
    Zum Buch
  • The Paradox of the Spectator in Performances of SIGNA; in: Public Emotions. Affective Collectivity in Audiences (hg. v. Doris Kolesch, Hubert Knoblauch), London, New York (Routledge) (in Vorbereitung, 2023).
  • Aufführungen als soziales Beziehungsgeschehen; in: Zukunft der Aufführung. Festschrift für Erika Fischer-Lichte (hg. v. Friedemann Kreuder, Matthias Warstat), Tübingen (Narr Francke Attempto) 2023, S. 311-321.
    › zum Buch
  • Immersive Aufführungen als Affective Societies en miniature; in: Anthropologie der Emotionen. Affektive Dynamiken in Kultur und Gesellschaft (hg. v. Thomas Stodulka, Anita von Poser, Gabriel Scheidecker, Jonas Berns), Berlin (Reimer) 2023, S. 291-300.
    › zum Buch
  • Das Dilemma des Kreativen; in: Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär (hrsg. v. Friedrich Jäger, Sabine Voßkamp), Berlin/Heidelberg (Metzler) 2023, S. 153-163 .
    › zum Buch
  • Gemeinsam/Allein. Publikum in digitalen Performances; in: #CoronaTheater. Der Wandel der performativen Künste in der Pandemie (hrsg. v. Benjamin Wihstutz, Daniele Vecchiato, Mirjam Kreuser), Berlin (Theater der Zeit) 2022, S. 16-28. (Open Access)
    › zum Buch
  • Stimme im Wandel: Postpandemisches Theater und Mediatisierung (Doris Kolesch im Interview mit Marcus Erbe); in: Mediale Stimmentwürfe. Perspectives of Media Voice Designs (hrsg. v. Marcus Erbe, Aycha Riffi, Wolfgang Zielinski), Düsseldorf/München (kopaed) 2022, S. 157-166.
    › zum Buch
  • Forced Experiences. Shifting modes of audience involvement in immersive performances (gemeinsam mit Theresa Schütz); in: Routledge Companion to Audiences and the Performing Arts (hrsg. v. Matthew Reason, Lynne Conner, Katya Johanson, Ben Walmsley), London und New York (Routledge) 2022, S. 111-123.
    › zum Buch
  • Ästhetik der Immersion; in: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart (hg. v. Georg W. Bertram, Stefan Deines, Daniel Martin Feige), Berlin (Suhrkamp), 2021, S. 422-441.
    › zum Buch
  • Polyperspektivische Aufführungs- und Inszenierungsanalyse am Beispiel von SIGNAs »Söhne & Söhne« (gemeinsam mit Theresa Schütz); in: Neue Methoden der Theaterwissenschaft (hg. v. Benjamin Wihstutz, Benjamin Hoesch), Bielefeld (Transcript), 2020, S. 25-46.
    › zum Buch
  • Akustik im Theater-Rahmen; in: Handbuch Literatur & Audiokultur (hg. v. Natalie Binczek, Uwe Wirth), Berlin (Walter de Gruyter), 2020, S. 392-404.
    › zum Buch
  • Flow im Farbraum - Katharina Grosses immersive Szenarien; in: Katharina Grosse. It Wasn't Us, Berlin (Hatje Cantz) 2020, S. 108-115.
    › zum Buch
  • Surfing the Color Space: Katharina Grosse's Immersive Scenarios; in: Katharina Grosse. It Wasn't Us, Berlin (Hatje Cantz) 2020, S. 116-121.
    › zum Buch
  • Immersion and Spectatorship at the Interface of Theatre, Media Tech and Daily Life: an Introduction; in: Staging Spectators in Immersive Performances: Commit Yourself! (hg.v. Doris Kolesch, Theresa Schütz, Sophie Nikoleit), London, New York (Routledge) 2019, 1-17.
    › zum Buch
  • Audience Emotions (gemeinsam mit Hubert Knoblauch); in: Affective Societies - Key Concepts (hg. v. Jan Slaby, Christian von Scheve), London, New York (Routledge), 2019, S. 252-263
    › zum Buch
  • Affective Dynamics in the Theatre: Towards a Relational and Poly-Perspectival Performance Analysis (together with Matthias Warstat); in: Analyzing Affective Societies. Methods and Methodologies (hg. v. Anje Kahl), London, New York (Routledge), 2019, S. 214-229
    › zum Buch
  • Theaterpublikum - das unbekannte Wesen. Überlegungen zu einer vernachlässigten Figur; in: Publikum im Gegenwartstheater (hg. v. Géraldine Hochholdinger-Reiterer, Géraldine Boesch), Berlin (Alexander Verlag), 2018, S. 14-33
    › zum Buch
  • Stimme (gemeinsam mit Jenny Schrödl); in: Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze (hrsg. v. Daniel Morat, Hansjakob Ziemer), Stuttgart, Weimar (2018), S. 223-229
    › zum Buch
  • Theaterwissenschaft (gemeinsam mit Jenny Schrödl); in: Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze (hrsg. v. Daniel Morat, Hansjakob Ziemer), Stuttgart, Weimar (2018), S. 162-169
    › zum Buch
  • Vom Reiz des Immersiven. Überlegungen zu einer virulenten Figuration der Gegenwart; in: Paragrana 26 (2017) 2, S. 57-66
    › zum Buch
  • Gemeinsam, Zusammen, Ensemble. Figurationen des Paares in den performativen Künsten; in: Kunst-Paare. Historische, ästhetische und politische Dimensionen (hrsg. v. Jenny Schrödl, Magdalena Beljan, Maxi Grotkopp), Berlin (Neofelis Verlag) 2017, S. 73-85
    › zum Buch
  • Re/produktionsmaschine Theaterwissenschaft. Herausforderungen durch immersive Theaterformen; in: Re/produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten (hg. v. Friedemann Kreuder, Ellen Koban, Hanna Voss), Bielefeld (Transcript), 2017, S. 31-47
    › zum Buch
  • Lob der Mittelbarkeit; in: Immersion. Magazin der Berliner Festspiele, Berlin (Theater der Zeit), S. 24-28
    › zur Online-Publikation
  • Theater und Immersion; in: Berliner Festspiele Blog (veröffentlicht am 22. September 2016)
    › zum Artikel
  • Wie "Othello" spielen; in: Shakespeare Jahrbuch (hrsg. v. Sabine Schülting, Norbert Greiner, Ralf Hertel, Stephan Laqué und Felix Sprang), Bochum (Verlag und Druckkontor Kamp GmbH) 2016, S. 87-103
  • Todesstimmungen in Performances; in: Stimmungen des Todes und ihre Bestimmung: Theorie und Praxis im Dialog (hrsg. v. Eva-Maria Hochkirchen, Gerardo Scheige, Jan Söffner) Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2015, S. 75-81
  • A passion for tragedy; in: TANZ Special Issue: SI, 2015, S. 48-50
  • Roland Barthes' Schriftbilder; in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 37(2015)3-4, S. 297-318
  • Dimensionen des Stimmlichen. Ein Gespräch; in: Disembodied Voice. Ein Forschungsprojekt (hrsg. v. Anton Rey und Germán Toro-Pérez), Berlin (Alexander Verlag) 2015, S. 20-26
  • Auftrittsweisen. Überlegungen zur Historisierung der Kategorie des Auftritts; in: Auftreten. Wege auf die Bühne (hrsg. v. Juliane Vogel und Christopher Wild), Berlin (Theater der Zeit) 2014, S. 38-53
  • Zwischen Gut und Böse. Hörszenen der Gegenwartskunst; in: Heterotopien. Perspektiven der intermedialen Ästhetik (hrsg. v. Nadja Elia-Borer, Constanze Schellow, Nina Schimmel, Bettina Wodianka), Bielefeld (transcript Verlag) 2013, S. 227-241
  • Promenaden im Park von Versailles. Permutationen von Leben und Spiel, von Alltag und Fest, von Skript und Performanz; in: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation (hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger, Tim Neu, Christina Brauner), Köln (Böhlau) 2013, S. 357-368
  • Flanieren im Park. Zur emotionalen und politischen Bedeutung von Bewegung im 17. Jahrhundert; in: Performing Emotions. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Emotionen in der Frühen Neuzeit und in der Moderne (hrsg. v. Claudia Jarzebowski und Anne Kwaschik), Göttingen (V&R unipress) 2013, S. 115-128
  • Stimmen Hören. Performativität und die Erforschung der auditiven Kultur; in: Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Kristiane Hasselmann), München (Fink) 2013, S. 217-226
  • Staging Voices; in: Journal of Contemporary Drama in English 1 (2013) 1, S. 1-10
  • Austauschverhältnisse. Die Geburt des modernen Subjekts auf dem Theater; in: Theater und Subjektkonstitution. Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion (hrsg. v. Friedemann Kreuder u.a.), Bielefeld (transcript Verlag) 2012, S. 21-39
  • Theater als Sündenschule? Für und wider das Theater im 17. und 18. Jahrhundert; in: Theaterfeindlichkeit und Antitheatralität (hrsg. v. Gabriele Brandstetter, Stefanie Diekmann, Christopher Wild), München (Wilhelm Fink) 2012, S. 19-30
  • Die Geste der Berührung; in: Gesten. Inszenierung, Aufführung und Praxis (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf), München (Wilhelm Fink) 2010, S. 225-241
  • Witnessing the Pain of Others. How Performance Art is Perceived; in: in: The Expression of Subjectivity in the Performing Arts (hrsg. v. Inma Álvarez, Héctor J. Pérez, Francisca Pérez-Carreño), Newcastle (Cambridge Scholars Publishing) 2010, S. 235-246
  • Biographie und Performanz. Subjekt- und Identitätskonstruktionen; in: Biographie und Biographik. Ein interdisziplinäres Handbuch (hrsg. v. Christian Klein), Stuttgart/Weimar (Metzler) 2009, S. 45-53
  • Von falschen Frauen. Weiblichkeit, Emotionalität und Schauspieltheorie; in: Koordinaten der Leidenschaften (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi, Jens Roselt), Berlin (Theater der Zeit) 2009, S. 140-153
  • Zwischenzonen. Leiblichkeit – Räumlichkeit – Aisthesis; in:Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven (hrsg. v. Doris Kolesch, Jenny Schrödl, Vito Pinto), Bielefeld (Transcript) 2009, S. 11-22
  • Die Schmerzen anderer betrachten. Zur Wahrnehmung von Performances; in: Schmerz in den Künsten (hrsg. v. Corina Caduff und Tan Wälchli), Zürich (zhdk) 2009, S. 88-101
  • Bodies that matter: Verkörperung, Geschlecht, Performance im aktuellen Theater und Tanz; in: Im Zeichen des Geschlechts. Repräsentationen, Konstruktionen und Interventionen (hrsg. v. Celine Camus u.a.), Frankfurt/M. (Ulrike Helmer Verlag) 2008, S. 346-360
  • Verkörperung als Paradigma; in: Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte (hrsg. v. Jens Roselt, Clemens Risi und Christel Weiler), Berlin (Theater der Zeit) 2008, S. 66-78
  • Natürlich Kultur. Zur Konjunktur des Kulturbegriffs in den Natur- und Kulturwissenschaften; in: Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften (hrsg. v. Andreas Hüttemann), Paderborn (mentis) 2008, S. 91-114
  • Gefühlsmaschinen bei der Arbeit / Emotional Machines at Work (dt. und engl.); in: Searchviews. Katalog Susanne Weirich, Heidelberg (Kehrer) 2008, S. 71-74
  • Politik als Theater. Plädoyer für ein ungeliebtes Paar; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2008, 2008, S. 35-40
  • Die Faszination der hohen Männerstimme; in: Barocktheater heute. Wiederentdeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne (hrsg. v. Nicola Gess, Tina Hartmann, Robert Sollich), Bielefeld (Transcript) 2008, S. 83-87
  • Schakespeare hören; in: Shakespeares Klangwelten. Shakespeare Jahrbuch Bd. 144/2008 (hrsg. v. Sabine Schülting), Bochum (Kamp) 2008, S. 11-27
  • Wenn unsichtbare Türen knarren. Des/Illusionierungen in Lars von Triers „Dogville“; in: Tanzende Bilder (hrsg. v. Klaus Krüger und Matthias Weiß), München (Fink) 2008, S. 119-129
  • Theaterwissenschaft als Kulturwissenschaft. Perspektiven einer theaterwissenschaft­lichen Emotionsforschung; in: Forum Modernes Theater 23/1 (2007), S. 7-15
  • Molière oder die Vergnügen der verzauberten Insel in: Tartuffe. Programmheft der Inszenierung von Thomas Bischoff am Bremer Theater, Premiere am 17.02.2007, Bremen 2007, o.S.
  • Begehren; in: Große Gefühle (hrsg. v. Ottmar Ette und Gertrud Lehnert), Berlin (Kadmos) 2007, S. 78-100
  • Spaziergänge im Park von Versailles. Zum Zusammenspiel von Motion und Emotion im klassischen französischen Garten; in: Mikrolandschaften/Microlandscapes – Landscape Culture on the Move (hrsg. v. Brigitte Franzen und Stefanie Krebs), Münster 2006, S. 40-52
  • Inter/Aktionen? Selbstinszenierung, Dokumentation und Medialisierung bei Vito Acconci, Joan Jonas, Bruce Naumann und Sophie Calle; in: After the Act (hrsg. v. Barbara Clausen), Wien (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig) 2006, S. 69-82
  • Zehn Thesen über die Stimme; in: Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik (hrsg. v. Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf), Heidelberg (Winter) 2006, S. 341-356
  • Stimmen im Konzert der Disziplinen (zusammen mit Sybille Krämer), Einführung in den Band Stimme. Annäherung an ein Phänomen (hrsg. v. Doris Kolesch und Sybille Krämer), Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2006, S. 7-15
  • Wer sehen will, muß hören. Stimmlichkeit und Visualität in der Gegenwartskunst; in: Stimme. Annäherung an ein Phänomen (hrsg. v. Doris Kolesch und Sybille Krämer), Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2006, S. 40-65
  • Ästhetik; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 6-13
  • Bild; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 43-46
  • Gefühl; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 119-125
  • Intermedialität; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 159-161
  • Liveness; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 188-190
  • Narration; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 217-220
  • Natürlichkeit; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 220-223
  • Präsenz; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 250-253
  • Situation; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 305-306
  • Stimmlichkeit; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 317-320
  • Textualität; in: Metzler Lexikon Theatertheorie (hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat), Stuttgart und Weimar (Metzler Verlag) 2005, S. 332-334
  • Wilde Laute und mediale Resonanzen. Fremde Stimmen im Theater der Gegenwart; in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 31 (2005), S. 208-215
  • Der Kritiker als Joker. Notizen zur Kunstkritik von Diderot, Baudelaire und Barthes; in: Kunstkritik (hrsg. v. Isabelle Graw und Beate Söntgen), Schöppingen (Verlag Stiftung Künstlerdorf Schöppingen) 2005, S. 10-29
  • Räume der E/Motion – Ausflüge ins Land der Liebe; in: Topos RAUM. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart (hrsg. v. Angela Lammert, Michael Diers, Robert Kudielka, Gert Mattenklott), Nürnberg/Berlin (Verlag für moderne Kunst) 2005, S. 193-207
  • Imperfekt. Zur Ästhetik anderer Körper auf der Bühne; in: Interventionen (hrsg. v. Jörg Huber), Wien/New York (Springer Verlag) 2005, S. 193-206
  • The Cartography of Emotions. Power, Play and the Politics of Love in 17th Century France; in: Cabinet – Laboratory – Theatre (ed. by Helmar Schramm et. al), Berlin (de Gruyter) 2005, S. 162-175
  • Rhizome, Texturen, Zitate – Zur Zukunft des Textes im 21. Jahrhundert; in: Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik (hrsg. v. Bernd Kiefer und Werner Nell), Wiesbaden (Deutscher Universitätsverlag) 2005, S. 29-48
  • Natürlich künstlich. Die Stimme im Medienzeitalter; in: Kunst-Stimmen (hrsg. v. Doris Kolesch und Jenny Schrödl), Berlin (Theater der Zeit. Recherchen) 2004, S. 19-38
  • Szenen der Stimme. Zur stimmlich-auditiven Dimension des Gegenwartstheaters; in: Theater fürs 21. Jahrhundert. Sonderband TEXT + KRITIK (hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold), München XI (2004), S. 156-165
  • Artaud: Die Überschreitung der Stimme; in: Phonorama. Eine Kulturgeschichte der STIMME als Medium (hrsg. v. Brigitte Felderer), Karlsruhe/Berlin (ZKM und Matthes & Seitz) 2004, S. 187-198
  • Begehrende Körper und verkörpertes Begehren. Interdisziplinäre Studien zu Performativität und gender; in: Praktiken des Performativen. Paragrana 13 (2004) 1, S. 251-309 (zusammen mit der Arbeitsgruppe gender des Sonderforschungsbereichs "Kulturen des Performativen")
  • Labyrinthe: Resonanzräume der Stimme; in: Klang und Bewegung. Beiträge zu einer Grundkonstellation (hrsg. v. Christa Brüstle und Albrecht Riethmüller), Aachen (Shaker) 2004, S. 117-125
  • Philosophie, Literatur oder Theater? Perspektiven des Textes im 21. Jahrhundert; in: Ecritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie (hrsg. v. Margot Brink und Christiane Solte-Gresser), Tübingen (Stauffenburg) 2004, S. 177-192
  • Ästhetik der Überwältigung: Sport – Krieg – Theater; in: Sport – Inszenierung – Ereignis – Kunst (hrsg. v. Theresa Georgen und Dieter Mersch), Kiel 2004, S. 121-130
  • Rollen, Rituale und Inszenierungen; in: Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen (hrsg. v. Friedrich Jäger und Jürgen Straub), Stuttgart / Weimar (Metzler) 2003, S. 277-292
  • Die Spur der Stimme. Überlegungen zu einer performativen Ästhetik, in: Medien/Stimmen (hrsg. v. Cornelia Epping-Jäger u.a.), Köln (DuMont) 2003, S. 267-281
  • Kartographie der Emotionen; in: Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert (hrsg. v. Helmar Schramm u.a.), Berlin (de Gruyter) 2003, S. 161-175
  • Postmoderne; in: Gender Studies / Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (hrsg. v. Renate Kroll), Stuttgart (Metzler) 2002, S. 315ff
  • Zwischen Szene und Schauraum – Bildinszenierungen als Orte performativer Wirklichkeitskonstitution (zusammen mit Annette Jael Lehmann); in: Performanz. Genese und Perspektiven eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs (hrsg. v. Uwe Wirth), Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002, S. 347-365
  • Roberts Wilsons Dantons Tod: Das nomadische Auge und das Archiv der Geschichte; in: Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven (hrsg. v. Jutta Eming, Annette Jael Lehmann, Irmgard Maassen), Freiburg (Rombach) 2002, S. 237-250
  • Gesten der Stimme. Zur Wirksamkeit theatraler Situationen am Beispiel von Emanuelle Enchanted (Forced Entertainment) und In Real Time (Rosas/Stan/Aka Moon); in: Stimmen, Klänge, Töne – Synergien im szenischen Spiel (hrsg. v. Hans-Peter Bayerdörfer), Tübingen (Narr) 2002, S. 153-163
  • Ästhetik der Präsenz: Theater-Stimmen; in: Ästhetik der Inszenierung (hrsg. v. Josef Früchtl und Jörg Zimmermann), Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2001, S. 260-276
  • Performanzen im Reich der Liebe: Die »Carte de Tendre« (1654); in: Theatralität und die Krisen der Repräsentation (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte), Stuttgart/Weimar (Metzler) 2001, S. 61-82
  • Atopie en »gebeurtenis«. Gedachten over de stem in het theater en in de performance-kunst; in: Documenta XVIII(2000)4, S. 360-372
  • Text – Körper – Stimme. »Alte Medien« in der Postmoderne; in: Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung (hrsg. v. P. M. Lützeler, I. Hoesterey, A. Honold und D. Kolesch), Tübingen (Stauffenburg) 2000, S. 167-181
  • Molières Misanthrope: Komik und soziale Performanz; in: Die großen Komödien Europas (hrsg. v. Franz Norbert Mennemeier), Tübingen (Francke) 2000, S. 101-119
  • Ästhetik der Präsenz. Die Stimme in Ein Sportstück (Einar Schleef) und Giulio Cesare (Socìetas Raffaello Sanzio); in: Transformationen. Theater der neunziger Jahre (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Christel Weiler), Berlin 1999, S. 57-69
  • »Performative turns« in den Kulturwissenschaften. Von der Textualität zur Stimmlichkeit; in: Jahrbuch 1998/99 Kulturwissenschaftliches Institut Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (hrsg. v. Jörn Rüsen), Essen 1999, S. 254-275
  • La provocation du poème en prose; in: Comparative Literature Now / La Littérature comparée à l’heure actuelle (hrsg. v. Steven Tötösy de Zepetnek, Milan V. Dimic und Irene Sywenky), Paris (Honoré Champion) 1999, S. 483-489
  • »Listen to the radio«. Artauds Radio-Stimme(n); in: Forum Modernes Theater, 14 (1999) 2, S. 115-143
  • »Wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren.« Liebe und die Beziehung der Geschlechter; in: Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe (hrsg. v. Dirk Auer, Thorsten Bonacker, Stefan Müller-Doohm), Darmstadt (WBG und zugleich Primus Verlag) 1998, S. 187-205
  • Weltstadtbummel. »Westside Story« und »Walk on the wild side« (zusammen mit Christel Weiler); in: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Christel Weiler (hrsg.): Berliner Theater im 20. Jahrhundert, Berlin (Fannei & Walz) 1998, S. 218-241
  • Mode, Moderne und Kulturtheorie – ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen zu Baudelaire, Simmel, Benjamin und Adorno; in: Gertrud Lehnert (hrsg.): Mode, Weiblichkeit und Modernität, Dortmund (EditionEbersbach) 1998, S. 20-46
  • Zur Theatralität nicht-theatraler Bilder. Überlegungen zu den Photographien von Cindy Sherman; in: Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie (hrsg. v. Erika Fischer-Lichte und Doris Kolesch), Berlin (Akademie-Verlag) 1998. S. 179-195
  • Le musée dans le texte: De l'Amour; in: STENDHAL. La Bourgogne, les musées, le patrimoine (hrsg. v. Francis Claudon), Moncalieri (C.I.R.V.I.) 1997, S. 245-254
  • Plaisir du texte – plaisir du canon? Vom ambivalenten Umgang neostrukturalistischer und dekonstruktiver Theorien mit dem Kanon; in: Kanon und Theorie (hrsg. v. Maria Moog-Grünewald), Heidelberg (Winter) 1997, S. 79-90
  • Geschwisterliebe. Inzestuöse Liebe und Sexualität bei Marguerite Duras und Katarina von Bredow; in: Gertrud Lehnert (hrsg.): Inszenierungen von Weiblichkeit. Weibliche Jugend und Adoleszenz in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1996, S. 81-100
  • The Alterity of Theory: Literary Criticism between Scientific and Literary Discourse; in: Dedalus. Revista Portuguesa de Literatura Comparada (1995) 5, S. 67-81 (Beitrag in englischer Sprache)
  • Vom Schreiben und Lesen der Photographie – Bildlichkeit, Textualität und Erinnerung bei Marguerite Duras und Roland Barthes; in: POETICA 27 (1995) 1-2, S. 187-214
  • Kreative Paranoia gegen den Fernsehapparat der Geschichte. Geschichtsverlust und Erinnerung in Thomas Pynchons The Crying of Lot 49; in: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 20 (1995) 2, S. 275-305
  • Der magische Atem des Theaters. Ritual und Revolte bei Antonin Artaud; in: Franz Norbert Mennemeier / Erika Fischer-Lichte unter Mitarbeit von Doris Kolesch (hrsg.): Drama und Theater der europäischen Avantgarde, Tübingen (Francke) 1994, S. 231-253
  • Schwarze Haut, weiße Sprachen. Zur Dekonstruktion der kolonialen Diskurse in Ferdinand Oyonos Une vie de boy; in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 22 (1992) 85, S. 12-32
  • Kein Bild ohne Körper. Ein Interview mit der iranischen Schriftstellerin Fahimeh Farsaie (zusammen mit Friederike Mayer und Evi Zarotiadis); in: Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung. Band 2, Mainz 1991, S. 9-19
  • Die Gewalt des Imaginären - Semiologische Bemerkungen zum Layout der Mainzer StudentInnenzeitung Unipress; in: Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung. Band 2, Mainz 1991 (Band 18 der Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Universität Mainz), S. 3-8