Forschung
Die Didaktik des Englischen an der FU Berlin ist eine forschungsaktive Abteilung. Sie betreibt praxisrelevante, evidenzbasierte Forschung u.a. auf folgenden Gebieten:
- Aufschlüsselung von Erkenntnissen der Neurowissenschaften, zur Überprüfung von Transfermöglichkeiten neurowissenschaftlicher Befunde auf die Fremdsprachendidaktik und die Praxis des Lehrens und Lernens (Focus on Evidence)
- Qualitätssicherung und -entwicklung in der Lehkräftebildung (k2teach, Poster "Teilprojekt 3") (bis 2020 Klempin/Sambanis, ab WS 2020/2021 Opitz/Sambanis)
K2teach I (2015-2018): In der ersten Förderphase stand die Überprüfung der Effektivität des Lehr-Lern-Labor(LLL)-Konzeptes auf die Reflexionskompetenzentwicklung der daran teilnehmenden Englischlehramtsstudierenden im Zentrum. Die Ergebnisse einer quasi-experimentellen Mixed Methods Studie verweisen auf positive Wirkungen der LLL-Intervention im Vergleich zu verschiedenen Parallel- und Kontrollgruppenseminaren (vgl. Klempin 2019). (Handreichung zur Lehr-Lern-Gelegenheit)
K2teach II (2018-2022): Das LLL-Format in der Didaktik des Englischen wird in Förderphase II verstetigt und sein Spektrum erweitert: Es wird in Form der bereits in Phase I angelegten Drama-Labs weitergeführt (Idee und Konzeption: Sambanis & Janzen Ulbricht, dann auch Klempin). Bei der Erweiterung und Weiterentwicklung fließen in Phase I gewonnene Erkenntnisse ein.
- Effekte von Dramamethoden in der Lehrerbildung und im Fremdsprachenunterricht (Sambanis/Crutchfield/Klempin)
- Musik im Fremdsprachenunterricht
- Verknüpfung von Sprache, Emotionen und Bewegung (Sambanis/Bitmann)
- CLIL – Content and Language Integrated Learning (Bitmann)
- Fremdsprachenlernen in der Pubertät und Adoleszenz (Sambanis)
- Metaanalysen zu Bedingungsfaktoren effektiven Lehrens und Lernens von Fremdsprachen (Grum)
- Qualifikanten
- Masterarbeiten