Springe direkt zu Inhalt

Nheengatú & Português

Eine Sprache über alle Grenzen: Nheengatú

Nheengatú (von nheen: sprechen, gatu: gut; Code: yrl; auch Ñeengatú, Nhengatu, Yeral, Nyengato, Ñeegatú, Waengatu, Língua Jeral, Língua Geral Amazônica, Tapïhïya) bezeichnet die koloniale Tradition des Tupinambá, einer Sprache der Familie Tupi-Guaraní, die an der Küste Brasiliens zum Zeitpunkt  des ersten Kontakts mit den Europäern Anfang des 16. Jh. gesprochen wurde. Die Jesuiten machten das Tupinambá zur Sprache der Mission und trugen es bis in den Amazonas, wo es sich als Nheengatú nativisierte und bis tief ins neunzehnte Jahrhundert als wichtigste supra-ethnische Verkehrssprache der vielsprachigen amazonischen Gesellschaft fungierte. Im Zuge der seit Mitte des 19.Jh. auch militärisch ausgeführten Unterdrückung amazonischer Autonomiebestrebungen zog sich das Nheengatú bis zum Rio Negro und zu seinen Nebenflüssen Içana und Xié  im äußersten Nordwesten Brasiliens zurück, wo es heute noch von ca. 7000 Menschen hauptsächlich in Brasilien, aber auch in Kolumbien und Venezuela gesprochen wird. Die meisten Sprecher*innen gehören zu den Gruppen Baré, Baniwa und Werekena, die ihre gleichnamigen Arawak-Sprachen zum Teil verloren haben. Außerdem werden hier noch 18 weitere Sprachen aus vier Familien gesprochen, neben Portugiesisch oder Spanisch. Damit überschreitet diese Sprache die Grenzen zwischen Europa und Brasilien, zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen am Amazonas und auch die zwischen den modernen Nationalstaaten Brasilien, Kolumbien und Venezuela. 

In einem ersten Aufenthalt im September 2019 haben wir in São Gabriel da Cachoeira insgesamt 14 Sprecher*innen mit der beschriebenen Methode aufnehmen können. Die Transkriptionen wurden von Mitarbeiter*innen der FOIRN (Federação das organizações indígenas do Rio Negro) unter Leitung von Edson Baré angefertigt, die morphologischen Glossen verdanken wir Bárbara Heliodora Lemos de Pinheiro Santos.

Eine sehr gute Einführung in die Sozialgeschichte der amazonischen Sprachen bietet

Freire, José R. B. 2011. Rio Babel: A história das línguas na Amazônia, 2nd edn. Rio de Janeiro: EdUERJ.

Die beste Grammatik ist sicherlich von

Cruz, Aline d. 2011. Fonologia e gramática do Nheengatú: A língua geral falada pelos povos Baré, Warekena e Baniwa. Zugl.: Amsterdam, Freie Univ. Diss. 2011 (LOT 280). Utrecht: LOT.

Auf diesem Bild (Auschnitt aus <https://native-land.ca/>) sind einige der Sprachausdehnungen in der Region des Alto Rio Negro um São Gabriel da Cachoeira im brasilianischen Amazonas dargestellt: