Springe direkt zu Inhalt

Publikationen


Monographien

Poetik des Überflusses. Erzählökonomie in der spanischen und französischen Novelle der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift, Berlin 2022, Typoskript.

Devianz als Strategie. Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Dissertationsschrift).

Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau 2011 (mit Susanne Goumegou und Marie Guthmüller).

Diskurse der Gewalt. Spiegelungen von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar. Marburg: Tectum 2007 (Magisterarbeit).

 

Sammelbände

Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022 (mit Urs Urban).

Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018 (mit Agnieszka Komorowska).

Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010). München: Meidenbauer 2011 (mit Judith Kittler, Eva Siebenborn und Victoria del Valle).

 

Aufsätze

Übungen des Schreibens. Ich-Ökonomie in Michel de Montaignes „De l’exercitation“ (II,6). In: Andreas Gipper / Susanne Goumegou (Hgg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann (im Druck).

Pastoral Economies. Natural vs. Human Productivity in Bernardin de Saint-Pierre’s Paul et Virginie. In: Beatrice Schuchardt / Christian von Tschilschke (Hg.): Protagonists of Production. Staging male and female entrepreneurs, craftspeople, and workers in preindustrial Spanish and European economic tracts, literature and press (1700-1800). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2022, S. 323-340.

„Que vale el precio del libro“ – Ökonomische Erwägungen und der Wert des weiblichen Ingeniums in Maria de Zayas’ Novelas ejemplares. In: Barbara Ventarola (Hg.): Weibliche Genieentwürfe. Eine alternative Geschichte des schöpferischen Subjekts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 109-130.

Erzählte Gaben. Austausch, Aneignung und Austausch von Dingen und Wörtern in Charles Sorels Nouvelles choisies (1623). In: Annika Nickenig / Urs Urban (Hg.): Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022, S. 159-174.

Sinn und Eigen-Sinn der Dinge. Überlegungen zum Stellenwert von Dingen, Waren und Gaben in der Frühen Neuzeit. In: Annika Nickenig / Urs Urban (Hg.): Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1-28 (mit Urs Urban).

Idyllischer Überfluss. Tausch- und Affektökonomie im frühneuzeitlichen bukolischen Roman. In: Nils Jablonski / Solveig Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Artikulation – Gemeinschaft. Bielefeld: transcript 2021, S. 21-40.

Die Leiche im Mörtel. Novellenpoetik und Wirkungsästhetik in Marguerite de Navarres Heptaméron. In: Lena Seauve / Vanessa de Senarclens (Hg.): Grenzen des Zumutbaren. Aux frontières du tolérable. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2018, S. 109-127.

Wenn die Erzählökonomie Schiffbruch erleidet. Nautisches und narratives Scheitern in der Novellistik der Frühen Neuzeit. In: Agnieszka Komorowska / Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018, S. 147-161.

Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. In: Agnieszka Komorowska / Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018, S. 9-24 (mit Agnieszka Komorowska).

„Le triomphe de la végétation est total“. Michel Houellebecqs La Carte et le territoire oder Der Untergang der Menschheit als Idylle. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Gegenwartsliteratur und -film. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 81-95.

Quel modèle pour écrire le réel? L’expérimentation et l’exemplarité comme modèles économiques chez Émile Zola et Guy de Maupassant. In: Romanesques n°7 (2015), S. 227-249 (mit Agnieszka Komorowska).

„Ya mira como a testigos aora a los que por la noticia lo serán después“. Selbstbeobachtung als moralistische Praxis in Graciáns Oráculo manual. In: Giulia Radaelli / Johanna Schumm (Hg.): Graciáns Künste. Themenband komparatistik online 1 (2014), S. 72-82.

Das Wort gewordene Fleisch – Zur Darstellung von Krankheit in religiösen Tagebüchern schwindsüchtiger Mädchen im 19. Jahrhundert. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 37.1/2 (2013), S. 107-131.

Mediale Transgressionen. Intertextualität und Aneignung in Christine Angots Autofiktionen. In: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Winter 2013, S. 129-150.

Die Verflachung der Berghöhen. Überlegungen zu Guy de Maupassants Roman Mont-Oriol. In: Susanne Goumegou / Brigitte Heymann / Dagmar Stöferle / Cornelia Wild (Hg): Über Berge. Topographien der Überschreitung. Berlin: Kadmos 2012, S. 106-113.

Einleitung. In: Judith Kittler / Annika Nickenig / Eva Siebenborn / Victoria del Valle (Hg.): Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik. München: Meidenbauer 2011, S. 11-25 (mit Judith Kittler, Eva Siebenborn und Victoria del Valle).

„Arrach[é] au rêve de la vie“. Häftlingsträume und Lagertrauma in literarischen Texten über die Shoah (Levi, Antelme, Semprun). In: Susanne Goumegou / Marie Guthmüller (Hg.): Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 285-299.

Versehrte Körper. Politische Implikationen der Sexualitätsdarstellungen in Elfriede Jelineks Die Ausgesperrten und Die Kinder der Toten. In: Clemens Ruthner / Raleigh Whitinger (Hg.): Contested Passions. Sexuality, Eroticism and Gender in Austrian Literature and Culture. New York: Peter Lang 2011, S. 375-388.

Pathologie – Raum – Geschlecht: Die Schwindsüchtige als Figur der Liminalität im Roman Madame Gervaisais (1869) der Gebrüder Goncourt. In: Lidia Becker / Alex Demeulenaere / Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik. München: Meidenbauer 2010, S. 273-290 (mit Eva Siebenborn).

„Haar wächst und wächst“. Haare als Chiffre für Auschwitz in Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. In: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Münster: LIT 2008, S. 218-233.

Handbuchartikel

„Diana“. In: Jan Gerstner / Christian Schmitt / Jakob C. Heller (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022 (im Druck).

„Hausvater / Patriarch“. In: Jan Gerstner / Christian Schmitt / Jakob C. Heller (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022 (im Druck).

„Industrieroman“. In: Joseph Vogl / Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur und Ökonomie. Berlin: De Gruyter 2019, S. 551-565 (mit Till Breyer, Patrick Eiden-Offe, Dariya Manova, Thomas Skowronek, Roman Widder).