Leitfäden & Lernmaterialien zum wissenschaftlichen Schreiben
Materialien der Schreibwerkstatt |
- Wiki mit Tipps zum Erstellen geisteswissenschaftlicher Arbeiten mit Word: https://wikis.fu-berlin.de/display/schreibgeist/Wissenschaftliche+Dokumente+mit+Word+erstellen
Leitfäden von geisteswissenschaftlichen Instituten der Freien Universität:
- Institut für Philosophie: Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
- Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten
- Institut für Deutsche und Niederländische Philologie: Leitfäden zum wissenschaftlichen Schreiben → Jeweils spezifisch für die Fachgebiete germanistische Literaturwissenschaft und germanistische Linguistik
- Institut für Romanische Philologie: Blackboardkurs mit einzelnen Merkblättern zu den Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens und passendden Übungsaufgaben.
Lernmaterial zur Strukturierung des Schreibprozesses beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten:
- StudierendenWERK Berlin: Lernmaterialien zur Strukturierung des Arbeitsprozesses und für einzelne Arbeitsschritte.
- University of Minnesota Liberary: Assignment Calculator
Materialien des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften und der Freien Universität:
- Eigenständigkeitserklärung: für Hausarbeiten (Deutsch, Englisch) und Abschlussarbeiten (Deutsch, Englisch) am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
- Plagiate & Ideendiebstahl: Informationen zum Umgang mit Plagiaten und Ideendiebstahl des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften (2014)
- Gute wissenschaftliche Praxis: Satzung der Freien Universität Berlin (Amtsblatt 42/2020)
Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Schreiben:
- Themenfindung, Recherchieren & Argumentieren: Booth, Wayne C. u.a., The Craft of Research, Chicago: Chicago UP 42016.
- Systematische Herangehensweise an den Schreibprozess: Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt: Campus 122007.
- Allgemeine Übungen & Planung: Esselborn-Krummbiegel, Helga, Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn: Schöningh 52017.
- systematisch recherchieren:
- Folien, fachspezifische & generelle Tipps: Online Writing Lab der Prudure Universität
- Begriffsklärungen & Methoden: Franck, Norbert, Handbuch Wissenschaftliches Schreiben: Eine Anleitung von A bis Z, Stuttgart: UTB 22022.
- Schreiben als intertextuelle Praxis: Harris, Joseph, Rewriting: How to Do Things with Texts, Logan: Utah UP 22017.
- Zum fachspezifischen Umgang mit Sekundärliteratur: Moennighoff, Burkhard & Meyer-Krentler, Eckhardt, Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, München:Fink 182019.
- Zitieren & Bibliografieren (vor allem digitale Quellen): Prexl, Lydia. Mit digitalen Quellen arbeiten : richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co, Paderborn: Schöningh 32019.
Bildquellen:
Bild von moritz320 auf Pixabay