Angebote zur Textproduktion
Beratungen
Schreib-Beratung, Schreibzentrum desStudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit)
Textfeedback-Angebot, Schreibzentrum desStudierendenWERKs BERLIN: Bietet die Möglichkeit, von ausgebildeten Schreibberater*innen Hinweise zu einem eingesendeten Textausschnitt (bis 5 Seiten) zu erhalten – Feedback je nach Wunsch schriftlich oder im Rahmen eines Beratungsgespräch
Hausarbeiten-Sprechstunde, Mentoringbüro der Deutschen Philologie: Berät zu allgemeinen sowie konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens – für Studierende der Germanistik
Workshops
Schreibworkshops, Mentoringbüro der Deutschen Philologie: Vermitteln Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, wobei über formale Aspekte hinaus auch das Zeitmanagement von Schreibprozessen, Lesestrategien und Wissensmanagement, die Entwicklung eigener Thesen und Argumentationsstrategien sowie Wege zur Textgliederung geschult werden – für Studierende der Germanistik
Schreibgruppen
"SchreibZeit", Staatsbibliothek zu Berlin: Wöchentlich staffindendes Treffen, um zweieinhalb Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten – offene Gruppe, ohne Amelduung, ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme
„Schreibzeit“, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Mehrmals pro Woche stattfindende Treffen, um drei Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten; mit kurzem methodischen Input zu Schreitechniken zu Beginn jedes Treffens – offene Gruppe, mit Amelduung, ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme
Schreibgruppen für Abschlussarbeiten, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Feste Gruppen treffen sich ein Semester lang an ca. neun Terminen zum jeweils drei Stunden lang in der Gruppe die eigene Arbeit zu verfassen und werden dabei schreibdidaktisch begleitet; mit ausführlicherem methodisches Input zu Schreibtechniken zu Beginn der Treffen – feste Gruppe, mit Amelduung, mit Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahm
Selbstlernangebote
Inofthek, Studienberatung & Psychologische Beratung: als Präsenzbibliothek organisierte Sammlung an Literatur zu studienrelevanten Themen wie dem wissenschaftlichen Schreiben, dem Präsentieren oder dem Zeitmanagement