- Schriftliche Habilitationsleistung in Form einer Monographie (Habilitationsschrift) oder gleichwertige Leistungen, die in ihrer Gesamtheit einer Habilitationsschrift entspricht.
- Mündliche Habilitationsleistung in Form eines öffentlichen Vortrags sowie der anschließenden wissenschaftlichen Aussprache über den Vortrag.
- Nachweis der Lehrtätigkeit im Umfang von 6 Semesterwochenstunden innerhalb von 4 Semestern
Sie können jederzeit den Antrag auf Zulassung zum Habilitationsverfahren einreichen. Bitte beachten Sie aber, dass über die Zulassung zum Habilitationsverfahren der Fachbereichsrat entscheidet, der nur in der Vorlesungszeit tagt.
Bitte vereinbaren Sie vor Einreichung der Unterlagen im Prüfungsbüro einen Termin mit der Verwaltungsleiterin Frau Krehl.
- Antrag auf Zulassung zum Habilitationsverfahren
- Zeugnis und Urkunde der Staats- oder Hochschulprüfung
- Promotionsurkunde
- Lebenslauf mit den Angaben über den wissenschaftlichen Werdegang
- Habilitationsschrift (5 Exemplare) + PDF-Datei
- 3 Themenvorschläge mit jeweils kurzen Erläuterungen (die Themen dürfen nicht im Zusammenhang mit der
Habilitationsschrift oder der Dissertation stehen)
- Nachweis der durchgeführten Lehrveranstaltungen
- Bericht von mind. einer durchgeführten Lehrveranstaltung
- Dissertation (1 Exemplar)
- Publikationsverzeichnis
- Erklärung über abgeschlossene oder schwebende Habilitationsverfahren
- Vorschlag von möglichen Mitgliedern für die Habilitationskommission
Nachdem Sie die vollständigen Unterlagen eingereicht haben, entscheidet der Fachbereichsrat über den Zulassungsantrag. Lässt der Fachbereichsrat Sie zum Habilitationsverfahren zu, bestellt er gleichzeitig die Mitglieder der Habilitationskommission
Der Kommission gehören mindestens 3, höchstens 7 stimmberechtigte Mitglieder (Professor*innen oder habilitierte Mitglieder) an.
Eine akademische Mitarbeitern/ein akademischer Mitarbeiter sowie eine Studentin/ein Student wirken beratend mit.
Die Habilitationskommission bestellt in ihrer ersten Sitzung die Gutachter*innen für die Habilitationsschrift. Davon muss mindestens eine Gutachterin/ein Gutachter Mitglied der Kommission sein und eine Gutachterin/ein Gutachter nicht der Freien Universität Berlin angehören.
Zusätzlich bestimmt die Kommission ein Mitglied für das didaktische Gutachten, welches die Lehrtätigkeit des/der Habilitand*in beurteilt.
Sie prüft die eingereichten Vorschläge für den wissenschaftlichen Vortrag und soll sie zurückweisen und andere verlangen, wenn die Vorschläge untereinander, mit dem Thema der schriftlichen Habilitationsleistungen oder dem Thema der Dissertation in einem engen Zusammenhang stehen.
In der zweiten Sitzung der Habilitationskommission, entscheidet sie unter Einbeziehung der Gutachten, ob sie dem erweiterten Fachbereichsrat die Annahme oder Ablehnung der Habilitationsschrift empfiehlt.
Empfiehlt die Kommission die Annahme der Habilitationsschrift, so schlägt sie gleichzeitig dem erweiterten Fachbereichsrat eines der drei von dem/der Kandidat*in zur Auswahl eingereichten Themen für den wissenschaftlichen Vortrag vor.
Ferner legt sie dem erweiterten Fachbereichsrat das didaktische Gutachten über die Lehrtätigkeit des/der Habilitand*in vor. Dieses Gutachten wird bei der Entscheidung des erweiterten Fachbereichsrats über die Zuerkennung der Lehrbefähigung berücksichtigt.
Nachdem die schriftliche Habilitationsleistung vom erweiterten Fachbereichsrat angenommen wurde und dieser das Vortragsthema festgelegt hat, wird Ihnen die Entscheidung des Fachbereichsrats unverzüglich mitgeteilt. In der Regel findet der Vortrag, an den sich eine wissenschaftliche Aussprache anschließt, vierzehn Tage nach der Annahme der schriftlichen Habilitationsleistungen statt.
Der Vortrag, dessen Dauer maximal 45 Minuten beträgt, ist öffentlich. An der anschließenden wissenschaftlichen Aussprache nehmen die Mitglieder des erweiterten Fachbereichsrats und der Habilitationskommission teil. Der Dekan/die Dekanin leitet die Aussprache und kann Fragen aus der Öffentlichkeit zulassen.
Nach der wissenschaftlichen Aussprache berät der erweiterte Fachbereichsrat in nichtöffentlicher Sitzung über die mündlichen Habilitationsleistungen. Die Mitglieder Habilitationskommission, die dem erweiterten Fachbereichsrat nicht angehören, haben Rede- und Antragsrecht.
Zusätzlich zur Lehrbefähigung können Sie die Verleihung der Lehrbefugnis beantragen. Mit Zuerkennung der Lehrbefugnis werden Sie Privatdozent*in unseres Fachbereichs. Damit sind Sie korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin und verfügen über Prüfungs- und Wahlrechte, haben aber auch die Verpflichtung zur Titellehre.
In dieser Eigenschaft müssen Sie pro Semester eine Semesterwochenstunde lehren. Die Privatdozent*innen unseres Fachbereichs kommen dieser Verpflichtung normalerweise dadurch nach, dass sie alle zwei Semester eine zweistündige Lehrveranstaltung anbieten.