Dr. Rebecca Mak

Bildquelle: Marcus Reichmann
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Leitung der Geschäftsstelle, Betreuung Vorstand & Beirat, wissenschaftliche Konzeption & Entwicklung, Drittmittelakquise, Berichtswesen, Webseite, Betreuung Drittmittelprojekte, Publikationsreihe
Geschäftsführerin (beurlaubt)
Raum JK 33 / 111
14195 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Teamleitung Geschäftsstelle
- Administrative Leitung der Graduiertenschule (Finanzen, Personal)
- Konzeptionelle Leitung und Weiterentwicklung der Graduiertenschule (Curriculum, Veranstaltungen, Kooperationen)
- Drittmittelakquise, Betreuung der Drittmittelprojekte
- Interne Vernetzung (DRS, zentrale Verwaltung, Promotionsprogramme)
- Pflege der internationalen Partnerschaften, Betreuung der Incomings und Outgoings
- Beratung der Doktorand/innen und PostDocs
- Vor- und Nachbereitung der Gremiensitzung
- Steuerung des Auswahlprozesses
- Konzeption und Pflege der Webseite
- Repräsentation der Graduiertenschule in administrativen Kontexten
Vita
Rebecca Mak hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Kyōto sowie der Freien Universität Berlin Japanologie, Ethnologie und Religionswissenschaft studiert. Im Rahmen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien promovierte sie in den Jahren 2008–2011 an der FU Berlin. Ihre Dissertation Mishima Yukios „Zur Verteidigung unserer Kultur“ (Bunka bōeiron). Ein japanischer Identitätsdiskurs im internationalen Kontext ist als 6. Band in der Reihe WeltLiteraturen bei De Gruyter erschienen.
Von Juni 2012 bis April 2015 war Rebecca Mak Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Japanologie der Universität Heidelberg mit dem Schwerpunkt Moderne Literatur/Kultur Japans. Ab Mai 2015 war sie als Wissenschaftliche Koordinatorin der Friedrich Schlegel Schule tätig, seit Oktober 2017 ist sie Geschäftsführerin der FSGS.
Lehrveranstaltungen:
SoSe 2016
Proseminar: Murakami Haruki
WiSe 2015/16
Master (Pflichtveranstaltung): Theorien und Diskurse der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie
WiSe 2014/15
Hauptseminar: Mysterious Murakami: Motive und Musik bei Murakami Haruki
Wahlpflicht-Seminar: Einführung in die Textanalyse
SoSe 2014
Hauptseminar: Die Erschaffung der modernen japanischen Literatur
Proseminar (Plichtveranstaltung): Japanische Literatur II (Moderne)
WiSe 2013/14
Hauptseminar: Utsukushii Nihon no Watakushi: Ästhetik und nationale Identität in Japan
Übergreifende Kompetenzen: Wissenschaftliches Schreiben
SoSe 2013
Hauptseminar/Oberseminar: Akutagawa oder Naoki? Die Etablierung und Bedeutung der japanischen Literaturpreise im vorkriegszeitlichen Japan
Proseminar (Plichtveranstaltung): Japanische Literatur II (Moderne)
WiSe 2012/13
Hauptseminar: Intime Bekenntnisse. Der japanischen ‚Ich-Roman‘ (shishōsetsu)
Übergreifende Kompetenzen: Rezensionen als wissenschaftliche Kommunikationsform – Überlegungen anhand japanologischer Neuerscheinungen
WiSe 2011/12
Hauptseminar: Mishima Yukio reloaded: Versuch eine Neulektüre ausgewählter Werke
Ehemaliges Habilitationsprojekt:
Japans ,literarische Bühne’ (bundan) – eine systematische Annäherung an die Wirkungsweisen des japanischen Literaturbetriebs der Moderne
Forschungsinteressen:
- Japanische Literatur und Kultur der Moderne
- Nationalismusdiskurse in Japan
- Mishima Yukio
- Bundan – Literaturbetrieb in Japan
- Bruno Latour, ANT und Netzwerktheorien
- Murakami Haruki
2014: Mishima Yukios „Zur Verteidigung unserer Kultur“ (Bunka bōeiron). Ein japanischer Identitätsdiskurs im internationalen Kontext. (WeltLiteraturen, Band 6). Berlin: De Gruyter.
Rezensiert durch: Walker, Janet 2017. "Mishima Yukios »Zur Verteidigung unserer Kultur« (Bunka Bōeiron)“, In: Nihon kenkyū, No. 54, 2017, S. 141-144 (auf Japanisch).
2012–2016: Mitherausgeberschaft
Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung: www.bunron.org
Aufsätze
2022: „Kawakami Hiromi“. In: Domsch, Sebastian, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang Kissel, Thomas Klinkert, Barbara Winckler (Hg.) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). München: edition text + kritik.
2022: Fortschreibung II: „Murakami Haruki“. In: Domsch, Sebastian, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang Kissel, Thomas Klinkert, Barbara Winckler (Hg.) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). München: edition text + kritik.
2021: „Mishima Yukio no 'Bunka bōeiron'. Kokusaiteki bunmyaku kara mita nihon no aidentiti wo meguru ichi giron“. In: Inoue Takashi (Hg.) Mishima Yukio shōhyakka. Tokyo: Suiseisha, S. 200–201.
2017: Fortschreibung I. „Murakami Haruki“. In: Domsch, Sebastian, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang Kissel, Thomas Klinkert, Barbara Winckler (Hg.) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). München: edition text + kritik.
2016: “The Akutagawa/Tanizaki Debate: Actors in bundan discourse” In: Hutchinson, Rachael and Leith Morton (Hg.) The Routledge Handbook of Modern Japanese Literature. London: Routledge, S. 272–284.
2014: „Mishima Yukios Yūkoku (Patriotismus) – Performativität des Textes und Textualität im Film“. In: Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung. Nr. 1/2014, S. 79–112.
www.bunron.org
2012: „Mishima Yukios Erzählung Eirei no koe als modernes Nō-Theater“. In: NOAG 185–186, Jg. 79, S. 77–87.
2010: „Mishima Yukio no ‚Eirei no koe’ – gendai nōgaku to shite”. In: Hijiya-Kirschenereit, Irmela (Hg.) Mishima! Mishima Yukio no chiteki rūtsu to kokusaiteku inpakuto. Kyōto: Shōwadō, S. 213–228.
2010: „Eirei no koe als Nō-Theater – Die intermediale Dualstruktur der Prosaerzählung ‚Die Stimmen der toten Helden’“. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela und Gerhard Bierwirth (Hg.). Yukio Mishima. Poesie, Performanz und Politik. München: Iudicium, S. 76–148.
2010: „Japanische Mythen”. In: Hattstein, Markus et al. (Hg.) Mythen der Welt. Helden, Sagen und Symbole. München: Knesebeck, S. 346–373.
2008: “Japanese Mythology”. In: National Geographic Society (Hg.). National Geographic Essential Visual History of World Mythology. Washington, D.C.: National Geographic, S. 346–373.
Publizierte Übersetzungen aus dem Japanischen
2014: Mishima Yukios „Zur Verteidigung unserer Kultur“. In: Mishima Yukios „Zur Verteidigung unserer Kultur“ (Bunka bōeiron). Ein japanischer Identitätsdiskurs im internationalen Kontext. (WeltLiteraturen, Band 6). Berlin: De Gruyter.
2010: Mishima Yukio „Die Stimmen der toten Helden. Übersetzung“. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela und Gerhard Bierwirth (Hg.). Yukio Mishima. Poesie, Performanz und Politik. München: Iudicium, S. 223–267.