Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Anita Traninger

Anita Traninger

Bildquelle: ©ErikaBorbélyHansen

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Spanische und französische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rhetorik / Venia legendi (Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben) in Romanischer Philologie und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 26/122c
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde im Sommersemester 2024 (15.04.–19.07.2024)

Dienstag, 16:00-17:00 Uhr

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (17.02.–14.04.2024)

Dienstag, 2. April 2024, 16:00–17:00 Uhr

Dienstag, 9. April 2024, 16:00–17:00 Uhr

Anmeldung über: https://go.oncehub.com/AnitaTraninger

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Anliegens an und schicken Sie mir Unterlagen im Zusammenhang mit einer Seminar- oder Abschlussarbeit, die Sie in der Sprechstunde mit mir besprechen wollen (Bibliographien, Gliederungen, etc.) bis spätestens 2 Tage vor der Sprechstunde per e-mail zu (anita.traninger@fu-berlin.de). 

Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie den Termin online oder in Präsenz wahrnehmen wollen. Präsenztermine finden im Raum  KL 26/122c statt, Online-Termine in meinem Webex-Büro (https://fu-berlin.webex.com/meet/anita.traninger). 

Team

Projektadministration und Finanzkoordination

Regina König

Vertretungsprofessor:innen

PD Dr. Annika Nickenig (WS 2022/23, ab SS 2024)

PD Dr. Urs Urban (WS 2023/24)

Dr. Lena Seauve (SS 2023)

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Manuela Barney Seidel

Paolo Brusa

PD Dr. Maren Jäger (echo)

Richard Palomar Vidal 

Dr. Jessica Stacey (Marie Skłodowska Curie Fellow)

Dillwyn Thier (Projekt "Digital Literacy in den Geisteswissenschaften")

Dr. Paola Traverso

Dr. Martin Urmann (SFB 980 "Episteme in Bewegung")

Luca Lil Wirth (EXC 2020 "Temporal Communities", Projekt "Arts of Memory")

Daniel Stader (echo)

Studentische Mitarbeiter:innen

Lenka Burka

Lisa Damm (echo)

Felix Poh (EXC 2020 "Temporal Communities", Projekt "Serendipity")

Lorenz Malluschke

Annika Troise (EXC 2020 "Temporal Communities", Projekt "Arts of Memory")

Colleen Troise (SFB 980 "Episteme in Bewegung")

Gastwissenschaftler:innen / Assoziierte

Dr. Florian Fuchs, Princeton University, echo Corresponding Member

Dr. Verónica Paula Gómez, Alexander von Humboldt Postdoctoral Research Fellow

Dr. Sebastian Meixner, Universität Zürich, echo Visiting Fellow

Dr. Nina Tolksdorf, Fritz Thyssen Stiftung – Eigene Stelle

Ehemalige

Dr. Kirill Abrosimov, Gastwissenschaftler am SFB 980 "Episteme in Bewegung" (2017)

Prof. Dr. Frauke Berndt (Universität Zürich), Visiting Fellow, UZH-FUB Kooperation (2019)

Dr. Marius Buning, Dahlem Postdoc Fellow (2020–2021)

Dr. Rebecca de Souza (Oxford University), Alexander von Humboldt Stiftung Postdoctoral Research Fellow (2021–2022)

Prof. Dr. Arjan van Dixhoorn (University College Roosevelt / Universiteit Utrecht), Gastwissenschaftler am SFB 980 "Episteme in Bewegung" (2019)

Dr. Alexei Evstratov, POINT Fellow (2016–2018)

Isabelle Fellner, SFB 980 "Episteme in Bewegung" / Projekt "Digital Literacy in den Geisteswissenschaften" (2016–2021)

Oliver Gent

Dr. Anna-Sophie Jürgens, Alexander von Humboldt Stiftung (2019–2020)

Doz. Dr. Sergius Kodera (Universität Wien), Gastwissenschaftler am EXC 2020 "Temporal Communities" (2019, 2021, 2022, 2023)

Judith Kretzschmann, Projekt "Zur Genealogie des Begriffs der Unparteilichkeit"

Angie Martiens, Projekt "Digital Literacy in den Geisteswissenschaften"

Sarah Möller (Universität Zürich), Gastwissenschaftlerin (WS 2021/22)

Dr. Kathryn Murphy (University of Oxford), Gastwissenschaftlerin am SFB 980 "Episteme in Bewegung" (2015)

Dr. Miguel Rivas Venegas (Universidad Autónoma de Madrid), Gastwissenschaftler am EXC 2020 "Temporal Communities" (2019)

Evan Strouss (University of California, Berkeley), DAAD-Stipendiat (2023)

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Wissenschaftliche Beiräte

Institutionen, Preise und Programme

Zeitschriften

Buchreihen

Digitale Formate

Auswärtige Tätigkeiten

  • Fellow, Leigh Fermor House | Benaki Museum, Kardamyli (2024)

  • Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2023–)

  • Visiting Fellow, All Souls College, University of Oxford (2022)

  • Senior Fellow, Mahindra Center for the Humanities, Harvard University (2015)

  • Visiting Fellow, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien (2014)

  • Forschungsaufenthalt, Biblioteca Nacional de España, Madrid (2013 und 2015)

  • Forschungsaufenthalt, Folger Shakespeare Library, Washington D.C. (2013)

  • Gastwissenschaftlerin, Oriel College, University of Oxford (2012)

  • Expert Evaluator, Europäische Kommission, Research Executive Agency (REA) (2010–)

  • Fellow in Residence, Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS) (2009)

Vita

2023 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2021– Universitätsprofessorin (W3) für Romanische Philologie / Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin

2020 Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz auf einen Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (abgelehnt)

2018–2021 Universitätsprofessorin (W2) für Romanische Philologie / Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rhetorik, Freie Universität Berlin

2017 Zentraler Lehrpreis der Freien Universität Berlin

2015–2018 Universitätsprofessorin (W2 auf Zeit) für Romanische Philologie mit den Schwerpunkten Galloromanistik und Hispanistik, Freie Universität Berlin

WS 2014/15 Vertretung einer W3-Professur für Romanische Philologie für Galloromanistik und Italianistik, Freie Universität Berlin

2012–2015 Fellow der Einstein Stiftung Berlin

11/2010 Habilitation an der Freien Universität Berlin, Verleihung der venia legendi für die Fächer Romanische Philologie und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

2009–2012 Wissenschaftliche Koordinatorin der Vorbereitungs- und Einrichtungsphase des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin

2004–2012 Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin (Arbeitsbereich Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

2001–2004 Managing Director, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien / Boston

2000–2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien

1998-2000 Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder (Steuerberater und Wirtschaftsprüfer)

1999 Promotion an der Universität Wien; Promotionsstipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1996–1997) und der Dr. Günther Findel-Stiftung an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1997–1998).

WiSe 2023/24

16580 COLLOQUIUM
Forschungscolloquium für das 1. Studienjahr der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (mit Jutta Müller-Tamm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: JK 33/121

17136 COLLOQUIUM
Colloquium
Zeit: Di 18:00-20:00 (14-tägig, Termine bitte erfragen)
Ort: KL 32/202
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

SoSe 2023

17084 VORLESUNG
Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte: "temporal communities" der spanischen Literatur
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: J 27/14

13410 RINGVORLESUNG
Was kommt? Projekte – Renaissancen – Latenzen (mit Karin Gludovatz)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hörsaal 1b

17980 VORLESUNG mit Seminaranteil
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia 
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023, danach 14-täglich, Termine werden in der 1. Sitzung bekanntgegeben)
Ort: Raum J 32/102 (Ausnahme 28.6.: KL 29/137)

17135 COLLOQUIUM
Colloquium
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023, danach 14-täglich, Termine werden in der 1. Sitzung bekanntgegeben)
Ort: JK 31/125
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

WiSe 2022/23

17100 SEMINAR
Was ist globale Literaturgeschichte? Ansätze, Kritik, Perspektiven
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: KL 32/102

17101 VORLESUNG
Grundkonzepte der Literaturwissenschaft: Die zentralen Theoriepositionen des 20. und 21. Jahrhunderts
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

16580 COLLOQUIUM
Forschungscolloquium für das 1. Studienjahr der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (mit Jutta Müller-Tamm)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: JK 33/121

17137 COLLOQUIUM
Colloquium
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.10.2022, danach ca. 14-täglich, Termine bitte erfragen)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

WiSe 2021/22

14043 RINGVORLESUNG
Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven
Zeit: Di 18:15-19:45 (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: Online: Livestream via switch.ch

16580 COLLOQUIUM
Forschungscolloquium für das 1. Studienjahr (Jutta Müller-Tamm, Anita Traninger)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2021)
Ort: JK 33/121

17136 COLLOQUIUM
Colloquium 
Zeit: Di 18:00-20:00 (14-tägig, Termine bitte erfragen)
Ort: JK 31/124
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

SoSe 2021

17089 SEMINAR/HAUPTSEMINAR
Cultura de la transición: Literatur und Film im Spanien der 1970er und 1980er Jahre
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
Ort: Verschiedene digitale Plattformen, Einstieg: https://lms.fu-berlin.de/

17980 VORLESUNG mit Seminaranteil
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia 
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
Ort: Verschiedene digitale Plattformen, Einstieg: https://lms.fu-berlin.de/

17135 COLLOQUIUM
Colloquium 
Zeit: Di 18:00-20:00 (vierzehntägig)
Ort: Online
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

WiSe 2020/21

17089 HAUPTSEMINAR
Online: Liebe und Moral im spanischen Drama des 18. Jahrhunderts
Zeit: Di 10:15-11:45 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Verschiedene digitale Plattformen, Einstieg: https://lms.fu-berlin.de/

17185 COLLOQUIUM
Online: Colloquium
Zeit: Di 18:15-19:45 (vierzehntägig)
Ort: Online
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

SoSe 2020

17090 HAUPTSEMINAR
Don Quijote zwischen den Medien - von der Manuskriptfiktion zur Graphic Novel
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
Ort: Verschiedene digitale Plattformen, Einstieg: https://lms.fu-berlin.de/

17185 COLLOQUIUM
Colloquium 
Zeit: Di 18:00-20:00 (vierzehntägig)
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der Sprechstunde

WiSe 2019/20

17018 RINGVORLESUNG
Über den Umgang mit Menschen (mit Simon Godart)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2019)
Ort: Hörsaal 1B, Habelschwerdter Allee 45

17088 HAUPTSEMINAR
Konstruktionen Lateinamerikas in der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2019)
Ort: K 29/204

16580 COLLOQUIUM
Kolloquium I der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien (mit Jutta Müller-Tamm)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2019)
Ort: Seminarraum JK 33/121

17185 COLLOQUIUM
Colloquium (vierzehntägig, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2019)
Ort: JK 31/124

SoSe 2019

17085 VORLESUNG

Spanische Literaturgeschichte
(i
nkl. aktiver Pause mit Pausenexpress)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 09.04.2019)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

17980 VORLESUNG
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia

Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 11.04.2019)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

17185 COLLOQUIUM
Zeit: Di 18:00-20:00 (vierzehntägig, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

WS 2018/19

17088 HAUPTSEMINAR
Literatur und Presse in Spanien und Lateinamerika (Anita Traninger)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2018)
Ort: KL 29/139

14999 VORLESUNG
Ringvorlesung im Rahmen des Einführungsstudiums Eins@FU
Thema: „Freiheit“ (gemeinsam mit Hannes Mosler)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2018)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

17186 COLLOQUIUM
Colloquium
Zeit: Di 18:00-20:00 (vierzehntägig, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

SoSe 2018

30344 VORLESUNG
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia

  • Fächerübergreifende Vorlesung mit Seminaranteil im Rahmen des mit dem Zentralen Lehrpreis der Freien Universität Berlin 2017 ausgezeichneten Lehrprojekts
  • Keine Zugangsbeschränkung, wenn allerdings Leistungspunkte erworben werden sollen, bitte Anmeldung über das ABV-Modul "Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert"
  • Informationen zu Konzept, Programm, Anmeldung und Ablauf: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/Lehrpreis

Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2018)
Ort: KL 29/208 (Habelschwerdter Allee 45)

17200 VORLESUNG
Renaissance - Siglo de Oro - L'âge classique: Transformationen der Rhetorik
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2018)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

17201 SEMINAR
Rhetorik und Literatur in der Frühen Neuzeit
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2018)
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45), ACHTUNG: ab 03.05. Raum JK 31/124

17113 PROSEMINAR
Microrrelatos: Kurze Formen in Spanien und Lateinamerika
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2018)
Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

17246 COLLOQUIUM
Colloquium
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2018)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Termine: 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 26.06., 03.07., 17.07.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde

Arbeitsschwerpunkte

  • Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der europäischen Literatur- und Wissensgeschichte, Spätmittelalter bis 19. Jahrhundert (Schwerpunkte: Frankreich, Spanien)

  • Rhetorik: Geschichte, Theorie, Praxis

  • Gattungstheorie und -geschichte

  • Buch- und Mediengeschichte, historische Lektürepraktiken, Serialität und Periodizität

  • Gender und Institutionentheorie (v.a. Universität, Akademie)

  • Praxeologie der Fiktion, bes. Grenzphänomene des Fiktionalen

  • Digitalität und Methoden der Geisteswissenschaften

Aktuelle Forschungsvorhaben

Forschungsverbünde

Buchprojekte

  • Die Rhetorik der Distanzierung. Gerahmte Sprechakte in der Frühen Neuzeit

  • Patterns: Towards a Global Literary History

Abgeschlossene Projekte

Konferenzen und Vorträge im WiSe 2023/24

  • Festvortrag Anita Traninger, „Geschlechtergerechtigkeit als Exzellenzkriterium: Wegmarken für die nächsten 20 Jahre ProFiL“, Festveranstaltung Das Hochschul- und Wissenschaftssystem mitgestalten: 20 Jahre Karriereförderung für Wissenschaftlerinnen mit ProFiL, Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, 4. November 2023, 19:00 Uhr.

  • Workshop Naming, Blaming, Shaming. Historische Tiefenbohrungen und aktuelle Beobachtungen zu Schmähpraktiken vom Zeitalter der Kritik bis zu den Sozialen Medien, organisiert von Cornelia Ortlieb und Anita Traninger, Projekt Digital Constructions of Authorship, Research Area 4: "Literary Currencies", EXC 2020 "Temporal Communities", 26.–27. Oktober 2023. 

Konferenzen und Vorträge im SoSe 2023

  • Vortrag Anita Traninger, „Silentium! The Codex as a Time Capsule“, Jahrestagung des EXC 2020 „Temporal Communities”: Constant Change. The Temporal Dimension of Materialities in the Arts, Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Juli 2023, 10:30 Uhr, Staatsbibliothek Unter den Linden.

  • Gastvortrag Lena Seauve (Freie Universität Berlin), „Täterperspektiven: Emotionalisierung als Erzählstrategie in zeitgenössischen französischen und lateinamerikanischen Romanen über politisch und ethnisch motivierte Gewalt“, 4. Juli 2023, 18 Uhr c.t., Raum JK 31/125.

  • Vortrag Anita Traninger, „The Historical Roots and the Future of Academic Freedom“, Festvortrag anlässlich des 60. Jubiläums der Rede von Präsident John F. Kennedy an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Veranstaltung Citizens of the World: Academic Freedom in a Global Perspective, 26. Juni 2023, 16 Uhr c.t., Henry Ford Bau.

  • Gastvortrag Karen Feldman (UC Berkeley), „The Reality of Suspicion: On Blumenberg, Felski, and Bottomless Critique“, 20. Juni 2023, 18 Uhr c.t., Raum JK 31/125.

Konferenzen, Workshops und Vorträge im WiSe 2022/23

  • Gastvortrag Dirk Brunke (Universität Bochum): „Reise – Schiffbruch – Gefangenschaft. Mitleid in der iberoromanischen Autobiographie der frühen Neuzeit“, 1. November 2022, 18 Uhr c.t., Raum JK 31/125.

  • Vortrag Anita Traninger: „The Patron Saint of Imagination and the Problem of Illustration: Saint Anthony between Image and Text“, Workshop 'Illustration and the Arts of Memory, EXC 2020 „Temporal Communities“, 9.–11. November 2022.

  • Vortrag Jessica Stacey (Queen's College Oxford / Freie Universität Berlin): „Rusty Revolutions: A Perspective on Matter and Metaphor under the Enlightenment", 15. November 2022, 18 Uhr c.t.,  Raum JK 31/125.

  • Vortrag Anita Traninger: „Virtuelle Bäume: Zur Mediengeschichte der arbor scientiae“, Workshop Cultivating the Page, EXC 2020 „Temporal Communities“, 24.–25. November 2022.

  • Gastvortrag Sandro Zanetti (Universität Zürich): „Allegorien des Schreibens", Dahlem Humanities Center Lecture, 11. Januar 2023, 18 Uhr c.t., Raum L 113.

  • Gastvortrag Isabel Mehl: „Zum Wechselspiel von Kunstkritik und Imagination (Madame Realism)", 17. Januar 2023, 18 Uhr c.t., Raum JK 31/125.

  • Studientag „Prospects of Decay. The Discourse on Decadence in Academic Prize Competitions and French Literature in the 18th Century", Haus des SFB 980 "Episteme in Bewegung", 10. Februar 2022.

  • Gesprächsreihe „Digital*Humanities im Gespräch“ (#DH-Donnerstag), ab 20. Oktober 2022.

Konferenzen, Workshops und Vorträge im WiSe 2021/22

Konferenzen, Workshops und Vorträge im SoSe 2021

Konferenzen, Workshops und Vorträge im WiSe 2020/21

Konferenzen, Workshops und Vorträge im SoSe 2020

Wegen COVID-19 keine öffentlichen Veranstaltungen

Konferenzen, Workshops und Vorträge im WiSe 2019/20

  • Gesprächsreihe Digital*Humanities im Gespräch (#DH-Donnerstag), erster Termin: 7. November 2019.

  • Ringvorlesung Über den Umgang mit Menschen (mit Simon Godart) im Rahmen des Offenen Hörsaals, Mittwoch, 16-18 Uhr, Hs 1B, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45.

  • Gastvortrag Maria Hinzmann, „Perspektiven einer 'digitalen Topik' zwischen rhetorischer Tradition und Digital Humanities“, 12. November 2019, 18 Uhr c.t., Raum JK 31/124, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45.

  • Studientag Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), 22. November 2019, 14:00-18:00 Uhr, Haus des SFB 980  "Episteme in Bewegung", Schwendener Str. 8.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Heimat vs. Literatur am Beispiel der Debatte über Eugen Gomringers avenidas“, Ringvorlesung Heimat Literatur?, 2. Dezember 2019, 16 Uhr c.t., Raum KL 32/123, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger,  „Item. Bücherlisten in der Romania der Frühen Neuzeit“, Eröffnungsvortrag, Tagung Dinge – Waren – Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit,  23. Januar 2020, 17:30 Uhr, Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Hauptgebäude, Raum 2070A.

Konferenzen, Workshops und Vorträge im SoSe 2019

  • Gesprächsreihe "Digital*Humanities im Gespräch" (#DH-Donnerstag), erster Termin: 11. April 2019, Programm s. hier.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Marginalia: Zum Aufmerksamkeitsregime der Typographie in der Frühen Neuzeit“, Graduiertenkolleg 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Humboldt Universität zu Berlin (29. April 2019, 18:00 Uhr).

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Das Geschlecht der Habilitation“, Konferenz Wie kommt das Neue in die Welt? Über neues Wissen, alte Denkmuster und strukturelle Veränderung. Interdisziplinäre Fachkonferenz aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Habilitation Emmy Noethers, Exzellenzcluster MATH+ (4. Juni 2019, Institut für Informatik, 14:30 Uhr).

  • Konferenz Spot the Stereotype (6.-7. Juni 2019).

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Only Connect: Serendipity und die Herausforderung einer globalen Literaturgeschichte“, Mittwochsvortrag, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) (19. Juni 2019, 18:30 Uhr).

  • Gastvortrag Prof. Dr. Frauke Berndt (Universität Zürich), „Dubitatio. A.G. Baumgartens ethische Praktik der literarischen Fiktion“ (9. Juli 2019, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/125, 18:00 c.t.)

Konferenzen, Workshops und Vorträge im WiSe 2018/19

  • Gesprächsreihe "Digital*Humanities im Gespräch" (#DH-Donnerstag), erster Termin: 8. November 2018, Programm s. hier.

  • Tagung Die Rezension als Medium der Weltliteratur, konzipiert und organisiert gemeinsam mit Federica La Manna (Università della Calabria) und Tomas Sommadossi (FSGS), Villa Vigoni (22.-24. Oktober 2018).

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, Workshop Temporale Alteritäten, Einstein-Zirkel „Asynchronien: Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne“, Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 3. November 2018, 10:30 Uhr.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Transtemporalität und Transnationalität in Jerôme Ferraris Korsika-Trilogie“, Ringvorlesung Entgrenzte Gegenwart, Freie Universität Berlin, 19. November 2018, Raum KL 32/123, 16:00 Uhr c.t.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Akademisches Prekariat 1.0: Der Privatdozent“, atopos lecture, Humboldt Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097, 29. November 2018, 19:00 Uhr.

  • Studientag Wissenshybride zwischen Textwissen und Naturbeobachtung. Formen und Medien der Gelehrsamkeit in der république des lettres, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (8. Februar 2019).

  • Workshop „Beyond Heliodorus: The Travels and Travails of the Greek Novel in Early Modern Europe“, organisiert mit Paolo Brusa im Kontext der Forschungsgruppe „Diskursivierungen von Neuem“ (18./19. Februar 2019).

  • Vortrag Kathryn Murphy (University of Oxford) und Anita Traninger, „The Early Modern Essay and the Emergence of Impartiality“, Berlin-Oxford Lecture Series, Großbritannien-Zentrum der Humboldt Universität zu Berlin (14. Februar 2019).

Konferenzen, Workshops und Vorträge im SoSe 2018

  • Workshop Querelle(s), DFG Forschungsgruppe "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit", Freie Universität Berlin, Seminarzentrum Raum L 115, 23./24. April 2018.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Männlicher Blick und weibliche agency: Nymphen in der Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit“, Gender Lunch Talk, Margherita von Brentano Zentrum, Freie Universität Berlin, 26. April 2018, Raum KL 29/135, 12:30 Uhr.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, „Märtyrer, Migranten, Medien: Eine kleine Geschichte der akademischen Freiheit“, Eröffnungsveranstaltung, Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Veranstaltungsreihe zum 70. Geburtstag der Freien Universität Berlin, 16. Mai 2018, Hörsaal 1a, 18 Uhr c.t.

  • Internationale Konferenz What is an Academy? Early Modern Learned Societies in a Transcultural Perspective, SFB 980 "Episteme in Bewegung" in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, BBAW, Jägerstraße 22-23, Einstein-Saal, 22./23. Mai 2018.

  • Gastvortrag PD Dr. Marlen Bidwell-Steiner (Universität Wien), "Wandelnde Männlichkeitstropen zwischen Orlando furioso und Don Quijote", Raum JK 31/124, 31. Mai 2018, 10 Uhr c.t.

  • Gastvortrag Prof. Dr. Steffen Schneider (Karl-Franzens-Universität Graz), „Rhetorik, Semiotik und Interpretation des Traums bei Ariosto und Tasso“, Raum JK 31/124, 14. Juni 2018, 10 Uhr c.t.

  • Studientag Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität, organisiert von Isabelle Fellner, Oliver Gent und Angie Martiens, Freie Universität Berlin, 25. Juni 2018.

  • Gastvortrag Dr. Maren Jäger (Humboldt Universität zu Berlin), "Zu Rhetorik und Poetik der Kürze", 5. Juli 2018, Raum KL 29/208, 14 Uhr c.t.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, "Vor dem Quijote: Der Prosaroman des Siglo de Oro – Emergenz und Hybridität", Tagung Prosa - Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften, organisiert von Svetlana Efimova und Michael Gamper, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, 11.-13. Juli 2018.

Konferenzen und Workshops im WiSe 2017/18

Konferenzen, Workshops und Vorträge im SoSe 2017

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, "Syllogismus und Paraphrase. Giovanni Pico della Mirandola und Ermolao Barbaro über das Verhältnis von Sprache und Denken", Workshop Erzählung und Argument – Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie, Haus des SFB 980, Schwendenerstr. 8, 18. Mai 2017, 16:30–17:30 Uhr.

  • Studientag Schiffbruch! Zu epistemischen und narrativen Funktionen nautischer Katastrophen in Texten von der Spätantike bis zur Aufklärung, Kooperationsveranstaltung zwischen dem SFB 980 "Episteme in Bewegung" (TP C01, Prof. Dr. Christoph Markschies) und der DFG-Forschergruppe "Diskursivierungen von Neuem" (TP 07, Prof. Dr. Anita Traninger), Haus des SFB 980, Schwendenerstr. 8, 29. Mai 2017, 13:00-18:00 Uhr.

  • Vortrag Prof. Dr. Anita Traninger, "Echo oder Das Schweigen der Frauen", Ringvorlesung Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen, Raum J 32/102, 15. Juni 2017, 16:00–18:00 Uhr.

  • Sommerschule Die Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft, Friedrich Schlegel-Graduiertenschule, 23.-30. Juli 2017.

Konferenzen, Workshops und Gastvorträge im WiSe 2016/17

Konferenzen, Workshops und Gastvorträge im SoSe 2016

  • Gastvortrag Prof. Dr. Robert Seidel (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.), „Warum soll man frühneuzeitliche Thesendrucke studieren? Zur Polyvalenz eines zentralen Mediums vormoderner Gelehrsamkeit“, Jour fixe des SFB 980 "Episteme in Bewegung" (27. Mai 2016, interne Veranstaltung).

  • Gastvortrag Prof. Dr. Stephanie Elsky (University of Wisconsin-Madison / Fellow, Dahlem Humanities Center), “Imagining the Commons in Isabella Whitney’s A Sweet Nosegay", Raum JK 31/124, 9. Juni 2016, 14 Uhr c.t.

  • Gastvortrag Maria Hinzmann (Bergische Universität Wuppertal), "Indienreiseberichte des 19. Jahrhunderts: Funktionen der Topik und Topik als Heuristik", Raum  KL 24/122c, 28. Juni 2016, 12 Uhr c.t.

Konferenzen, Workshops und Gastvorträge im WiSe 2015/16

  • Gastvortrag Dr. des. Maria Avxentevskaya, "John Wilkins: From 'Inventio' to Invention", Raum J 30/109,  27. Oktober 2015, 18 Uhr c.t.

  • Gastvortrag Dr. Elke Anna Werner, "Garcilasos Porträt oder Wie entsteht das Bild eines Dichters?" im Rahmen des Hauptseminars "Garcilaso de la Vega und die materielle Kultur der Renaissance", Raum KL 29/237, 3. Dezember 2015, 14 Uhr c.t.

  • Philosophisches Propädeutikum "Was ist Bildung? – Theorien und Modelle aus der europäischen Geistesgeschichte", Sitzung "Humanismus", Hörsaal Ia, 14. Dezember 2015, 18 Uhr c.t.

  • Workshop „Nymphs in Early Modern Culture“, organisiert mit Karl A.E. Enenkel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (28./29. Januar 2016).

  • Rezensionen:

  • H-Soz-u-Kult, 29. April 2013 (Patrick Bühler)

  • Renaissance Quarterly 66/3 (2013), S. 956–958 (Alan R. Perreiah)

  • sehepunkte 13/9 (2013) (Hanns-Peter Neumann)

  • Germanistik 53/3­–4 (2013), S. 508­–509 (Herbert Jaumann)

  • Historische Zeitschrift 299/1 (2014), S. 187–189 (Jan-Hendryk de Boer)

  • Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 125/1 (2015), S. 100–102 (Carmen Cardelle de Hartmann)

Working Papers

  • Wissenschaftliches Schreiben in den Geisteswissenschaften unter dem Vorzeichen von Diversität und Digitalisierung (mit Angie Martiens), Berlin 2020. (DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28301)

  • Lesekontext und Affektregime: Probleme der Gattungsmischung in der Erzählprosa des Siglo de Oro (mit Paolo Brusa), Berlin 2018 (Working Papers der FOR 2350 „Diskursivierungen von Neuem“ 11). (DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-508)

Edition

  • Lorenzo Valla, De falso credita et ementita Constantini donatione – Die fälschlich für wahrgehaltene und erlogene Konstantinische Schenkung, Lateinisch – Deutsch, übers. von Christian Heitzmann, hg., komm. und mit einer Einleitung von Anita Traninger, Stuttgart: Hiersemann 2024 (Mittellateinische Bibliothek) (in Vorbereitung).

Sammelbände

Reihenherausgeberschaft / Redaktion

  • Zeitschrift für Ideengeschichte, München: C.H. Beck, Mitglied der Redaktion (2020–)

  • Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Leiden u.a.: Brill (2011–)

  • Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Harrassowitz, Wiesbaden (2016–2020)

  • Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitstudien, hg. vom Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin, Göttingen: V&R Unipress (2010–2018)

Im Druck

  • „Tears of Love and Sorrow: the Affective Regime of the European Pastoral Tradition“, Motus mixti et compositi: The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe, 1500–1700, hg. von Karl A.E. Enenkel und Walter Melion, Leiden: Brill 2024 (Intersections) (im Druck).

  • An uxor sit ducenda? Gender, Iteration und Transfer in Fragepraktiken zwischen Antike und Früher Neuzeit“, in: Logbuch Wissensgeschichte, hg. von Sirin Dadas, Mira Becker-Sawatzki und Christian Vogel, Wiesbaden: Harrassowitz 2024 (im Druck).

  • „Die Klage der Isea. Alonso Núñez de Reinosos Grundlegung der frühneuzeitlichen novela bizantina und das Problem generischer Emergenz“, in: Gattungstradition und Emergenz, hg. von Bernhard Huss, Bernd Roling und Anita Traninger, Berlin: de Gruyter 2024 (im Druck).

  • „Transtemporale Kontaktpunkte: Lektürepraktiken, Wissen und Gelehrsamkeit in der novela de peregrinación des Siglo de Oro“, in: Berührungsräume: (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit, hg. von Christoph Groß und Lena Schönwälder, Heidelberg: Winter 2024 (im Druck).

  • „Die kühle Schwester der Kritik. Unparteilichkeit und ihre medialen Dispositive“, in: Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung, hg. von Klaus Birnstiel, Elisabeth Décultot und Boris Previšić, Göttingen: Wallstein 2024 (im Druck).

  • „Das Geschlecht der Habilitation“, in: Wie kommt das Neue in die Welt? Interdisziplinäre Annäherungen an Emmy Noether, hg. von Mechthild Koreuber, Berlin: Springer 2024 (Mathematik im Kontext) (im Druck).

  • Promptitudo. Situationen rhetorischer Riskanz und ihre Remedien in der Frühen Neuzeit”, in: Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, hg. von Silvia Brockstieger und Mona Garloff, Heidelberg: Winter 2024 (Beihefte zum Euphorion) (im Druck).

Erschienen

  • Theatrum criticum. Benito Jerónimo Feijoo, Pierre Bayle y las genealogías enciclopédicas del escepticísmo ilustrado“, in: Araucaria, monográfico Feijóo y el escepticismo ilustrado, hg. von Marta García Alonso und Eduardo Zazo 26/55 (2024), S. 257–279. [OPEN ACCESS]

  • „Jousting Schoolmen: Managing Dissent in Scholastic Culture“, in: True Warriors? Negotiating Dissent in the Intellectual Debate (c. 1100–1700), hg. von Fabio Della Schiava, Wim Decock, Wouter Druwé, Wim François, und Guy Claessens, Leuven: Brepols 2023, S. 25–54 (Lectio. Studies in the Transmission of Texts and Ideas 15).

  • „Gelehrtenrepublik revisited. Die Rezension und die medialen Voraussetzungen von ‚Weltliteratur‘, von den Nouvelles de la république des lettres zu Le Globe“, in: Die Rezension als Medium der Weltliteratur, hg. von Anita Traninger und Federica La Manna, Berlin: de Gruyter 2023, S. 19–46 (WeltLiteraturen/World Literatures 22).

  • „Die Rezension als Medium der Weltliteratur: Zur Einführung“ (mit Federica La Manna), in: Die Rezension als Medium der Weltliteratur, hg. von Anita Traninger und Federica La Manna, Berlin: de Gruyter 2023, S. 1–16 (WeltLiteraturen/World Literatures 22).

  • „Erasmus and the Philosophers“, in: A Companion to Erasmus, hg. von Eric MacPhail, Leiden/Boston: Brill 2023, S. 45–67 (The Renaissance Society of America Texts and Studies Series).

  • „Een boom ter overtuiging: Raymundus Lullus, Arbor scientiae“, in: Tot publijcque dienst der studie. Boeken uit de Bibliotheca Thysiana (For the Public Benefit of Study. Books from the Bibliotheca Thysiana), hg. von Paul G. Hoftijzer und Wim van Anrooij, Hilversum: Verloren 2023, S. 112–113, 218.

  • „Affektregimes: Generische Profilierung und Emotionsmanagement in novelas de peregrinación des Siglo de Oro“ (mit Paolo Brusa), in: Spielräume des Affektiven. Konzeptionelle und exemplarische Studien zur frühneuzeitlichen Affektkultur, hg. von Kai Bremer, Andrea Grewe und Meike Rühl, Stuttgart: Metzler 2023, S. 301–322. [OPEN ACCESS]

  • „Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, in: Asynchronien. Verschränkte Zeit in der Kultur der Vormoderne, hg. von Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen: V&R unipress 2022, S. 231–247.

  • „Ritter/Bücher und die Ökonomie der Liste im Spanien des Siglo de Oro“, in: Dinge – Waren – Gaben. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, hg. von Annika Nickenig und Urs Urban, Stuttgart: Metzler 2022 (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen), S. 29–51. [OPEN ACCESS]

  • Querelle – Parallèle – Paradoxe – Guerre: Framing the Dispute between Ancients and Moderns in the Early Modern Periodical Press (Nouvelles littéraires, Neue Zeitungen von gelehrten Sachen)“, in: Central European Pasts. ‘Old’ and ‘New’ in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1650–1750, hg. von Thomas Wallnig und Ines Peper, Berlin: de Gruyter 2022 (Cultures and Practices of Knowledge in History), S. 607–637.

  • „Anfänge, Einstiege: Erasmus’ von Rotterdam Collectanea adagiorum (1500), die gemeinschaftsstiftende Performativität des proverbium und die Archäologie des Digitalen”, in: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1 (2022), S. 39–68.

  • „The Exploration of Circumstance: Casuistry and the Emergence of the Novela Bizantina in Alonso Núñez de Reinoso’s Historia de los amores de Clareo y Florisea, y de los trabajos de Ysea (1552)“, in: Casuistry and Early Modern Spanish Literature, hg. von Marlen Bidwell-Steiner und Michael Scham, Leiden: Brill 2022 (Foro Hispánico), S. 93–113. [OPEN ACCESS]

  • „Gelahrte Ungeheuer. Täuschung und Ent-täuschung im Diskurs der Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit“, in: Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung, hg. von Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller, Paderborn: Fink 2022, S. 3–18. [OPEN ACCESS]

  • „Geist, ohne Gesetz: Stil bei Karl Vossler“, in: Fallstudien zum Stil der Literaturwissenschaft, hg. von Claude Haas und Eva Geulen,  Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 140 (2021), S. 31–41.

  • Akademisches Prekariat als Familienaufstellung: eine Transfergeschichte“, Logbuch Wissensgeschichte, www.logbuch-wissensgeschichte.de (08.11.2021).

  • Las ninfas de los ríos – Echo(s) zwischen Miguel de Cervantes, Paul Valéry und Jorge Luis Borges als Grundlegung einer Theorie literarischer Resonanz“, in: Arcadia 56/1 (2021), S. 44–64. [OPEN ACCESS]

  • Essai und discours. Montaigne, die Praxis der Lektüre und die Académie du Palais“, in: Der Essay als neue Form, hg. von Andreas Mahler, Wiesbaden: Harrassowitz 2020 (Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissanceforschung), S. 99–118.

  • „Calumny and Character Assassination in German Reformation Polemic: Martin Luther and his Adversaries“ (mit C. Scott Dixon), in: The Routledge Handbook of Character Assassination and Reputation Management, hg. von Sergei A. Samoilenko, Martijn Icks, Jennifer Keohane and Eric Shiraev, London u.a.: Routledge 2020, S. 337–351.

  • „Was macht der Esel auf der Brücke? Zur widersprüchlichen Geschichte des pont aux ânes zwischen Farcentradition und Logikgeschichte“, in: Modell und Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. von Anna Laqua, Peter Löffelbein und Michael Lorber, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 61–81. [Refubium: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26398]

  • „Herr und Knecht: Inszenierungen des Verhältnisses zur Dienerschaft bei Lando, Montaigne, Alfieri und Larra", in: Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Christina Schaefer und Simon Zeisberg, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 67–82. [Refubium: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26394]

  • „Echo und Kopie. Aspekte einer Mediengeschichte des Vervielfältigens“, in: Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns, hg. von Thomas Rahn und Hole Rößler, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, S. 33–54.

  • Messieurs les démons, laissez-moi donc! Das Sichtbare und das Sagbare in Flauberts Tentation de saint Antoine“, in: Romanistisches Jahrbuch 69 (2018), S. 198–224.

  • „Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen. Einleitung“, in: Die Erzählung der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 585–589.

  • „Pleasures of the Imagination: Narrating the Nymph, from Boccaccio to Lope de Vega“, in: The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, hg. von Karl A.E. Enenkel und Anita Traninger, Leiden/Boston: Brill 2018, S. 15–52.

  • „Introduction: The Figure of the Nymph in Early Modern Culture“ (mit K.A.E. Enenkel), in: The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, hg. von Karl A.E. Enenkel und Anita Traninger, Leiden/Boston: Brill 2018, S. 1–12.

  • „Erasmus und die Dialektik. Zum Zusammenhang von Expertentum und Performativität“, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. von Frank Rexroth und Teresa Schröder-Stapper, Berlin u.a.: de Gruyter 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71), S. 275–296.

  • „Scholasticism, Enlightenment, and the Problem of Print: The Mediality of the Debate about Benito Jerónimo Feijoo’s Teatro crítico universal“, in: Erudition and the Republic of Letters 3 (2018), S. 25–54.

  • „Lose Kopplung. Zur Rolle von Ciceros thesis in Erasmus’ Gattungspoetik der Deklamation“, in: Cicero in der Frühen Neuzeit, hg. von Günter Frank und Anne Eusterschulte, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2017 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13), S. 113-129.

  • „Gedächtnis und Welterzeugung in Jérôme Ferraris Korsika-Trilogie“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 126/1-2 (2016 [2017]), S. 105–125.

  • „Erasmus Birthday Lecture 2015: Erasmus’ personae between Rhetoric and Dialectics“, in: Erasmus Studies 37/1 (2017), S. 5–22.

  • „Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache (Bayle, Thomasius, Hoff­mann)“ (mit Daniel Stader), in: Scientia Poetica 20 (2016), S. 44–80.

  • „Libertas philosophandi“, in: Neue Diskurse der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann und Gideon Stiening, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 269–318.

  • „Serendipity und Abduktion. Die Literatur als Medium einer Logik des Neuen (Cristoforo Armeno, Voltaire, Walpole)“, in: Literatur als praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, hg. von Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 205–230.

  • „Füttert den Hahn! Strategien von Verrätselung und Enträtselung in Pico della Mirandolas Oratio de dignitate hominis“, in: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Beatrice Trînca, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 115–130.

  • „Pedro Almodóvars frühe Filme zwischen Movida und costumbrismo“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65/4 (2015), S. 479–493.

  • „Institution – Iteration – Transfer: Zur Einführung“ (mit Eva Cancik-Kirschbaum), in: Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer, hg. von Eva Cancik-Kirschbaum und Anita Traninger, Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 1), S. 1–13.

  • „Anger Management and the Rhetoric of Authenticity in Montaigne’s De la colère (II, 31)“, in: Discourses of Anger in the Early Modern Period, hg. von Anita Traninger und Karl A.E. Enenkel, Leiden u.a.: Brill 2015, S. 97–125.

  • „Introduction: Discourses of Anger in the Early Modern Period“ (mit Karl A.E. Enenkel), in: Discourses of Anger in the Early Modern Period, hg. von Anita Traninger und Karl A.E. Enenkel, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 1–15.

  • „Das Wissen fremder Dinge im 18. Jahrhundert“, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hg. von Birgit Neumann, Göttingen: Wallstein 2015 (Das acht­zehnte Jahrundert – Supplementa), S. 41–44.

  • „Urbane Jagdgesellschaft. Zur Hetzjagd (chasse à courre) als Inszenierungsmuster bürgerlicher Ambition im Stadtroman des 19. Jahrhunderts“, in: Romanistisches Jahrbuch 64 (2013 [2014]), S. 146–168.

  • Disputative, non assertive posita. Zum Aussagestatus von Disputationsthesen", in: Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, hg. von Friedrich Vollhardt, Berlin: de Gruyter 2014, S. 319–339.

  • Taking Sides and the Prehistory of Impartiality“, in: The Emergence of Impartiality, hg. von Kathryn Murphy und Anita Traninger, Leiden: Brill 2014, S. 33–63.

  • „Introduction: Instances of Impartiality" (mit Kathryn Murphy), in: The Emergence of Impartiality, hg. von Kathryn Murphy und Anita Traninger, Leiden: Brill 2014, S. 1–29.

  • Erzähler und persona. Rhetorik und Narratologie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit", in: Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, hg. von Gert Ueding und Gregor Kalivoda, Berlin: de Gruyter 2013, S. 183–207.

  • „Bildgebende Verfahren. Ramon Llull, Giordano Bruno, die Illumination des Gedächtnisses und die Bibliothek des Nicolaus Pol in Innichen / San Candido“, in: Archäologie der Phantasie. Vom ‚Imaginationsraum Südtirol‘ zur longue durée einer ‚Kultur der Phantasmen‘ und ihrer Wiederkehr in der Kunst der Gegenwart, hg. von Elmar Locher und Hans Jürgen Scheuer, Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2012, S. 127–144.

  • „Arenas of Anger: The Uses of Declamation in Early Modern Political Discourse“, in: Discourses of Power. Ideology and Politics in Neo-Latin Literature, hg. von Karl A.E. Enenkel, Marc Laureys und Christoph Pieper, Hildesheim / Zürich / New York: Olms 2012 (Noctes Neolatinae), S. 1–18.

  • Emergence as a Model for the Study of Culture", in: Travelling Concepts for the Study of Culture, hg. von Birgit Neumann und Ansgar Nünning, Berlin / New York 2012, S. 67–82.

  • Orders of Matter vs. Problems of Agency: The Travels of ‚Emergence’ between the Sciences and the Humanities“, in: Travelling Concepts in Literary and Cultural Studies, hg. von Ansgar Nünning, Sybille Baumbach und Beatrice Michaelis, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2012, S. 25–39.

  • "Embodying Hermeneutics: Rabelais and the Pythagorean symbola", in: The Authority of the Word: Reflecting on Image and Text in Northern Europe, 1400–1800, hg. von Celeste Brusati, Karl A.E. Enenkel und Walter S. Melion, Leiden: Brill 2012, S. 101–121.

  • "Privat/Dozent. Anmerkungen zu einer Geschlechtergeschichte der Habilitation (und zu Ibsens Hedda Gabler)", in: Geschlecht – Ordnung – Wissen. Festschrift für Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag, hg. von Judith Hoffmann und Angelika Pumberger, Wien: Edition Praesens 2011, S. 115–133.

  • „Künstliche Natur und die historische Epistemologie des Experiments in Zolas La Curée“, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 121/2 (2011), S. 151–177.

  • „The Secret of Success: Ramism and Lullism as Contending Methods“, in: Ramus, Pedagogy and the Liberal Arts: Ramism in Britain and the Wider World, hg. von Steven J. Reid und Emma Annette Wilson, Aldershot u.a.: Ashgate 2011, S. 113–131.

  • "Text und Performativität" (mit Bernd Häsner, Henning Hufnagel, Irmgard Maassen), in: Theorien des Performativen, hg. von Klaus W. Hempfer und Jörg Volbers, Bielefeld: transcript 2011, S. 69–96.

  • "Techniken des Agon: Zu Inszenierung, Funktion und Folgen der Konkurrenz von Rhetorik und Dialektik in der Frühen Neuzeit," in: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann, Berlin; New York: de Gruyter 2010, S. 629–665.

  • (mit Ulrike Schneider) „Fiktionen des Faktischen: Zur Einführung“, in: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance, hg. von Ulrike Schneider und Anita Traninger, Stuttgart: Steiner 2010, S. 7–21.

  • "Fiktion, Fakt und Fälschung. Lorenzo Valla, Ulrich von Hutten und die Ambiguität der declamatio in der Renaissance", in: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance, hg. von Ulrike Schneider und Anita Traninger, Stuttgart: Steiner 2010, S. 165-189.

  • "Un tilbury bleu. Warenwelt, Wirklichkeit und Tagtraum in Madame Bovary", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/1 (2009), S. 33-56.

  • "Whipping Boys. Erasmus' Rhetoric of Corporeal Punishment and its Discontents", in: The Sense of Suffering: Constructions of Physical Pain in Early Modern Culture, hg. von Jan Frans van Dijkhuizen und Karl A. E. Enenkel, Leiden: Brill 2009 (= Intersections. Yearbook of Early Modern Studies 12/2009), S. 39-57.

  • "Hans Vaihingers Philosophie des Als Ob und die literaturwissenschaftliche Fiktionalitätstheorie – Stationen produktiven Missverstehens", in: Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, hg. von Irina O. Rajewsky und Ulrike Schneider, Stuttgart: Steiner 2008, S. 45-66.

  • "Wandelbare Orte. Zu Rhetorizität und 'Toposhaftigkeit' der Querelle des femmes bei Cornelius Agrippa und Lucrezia Marinella", in: Heißer Streit und kalte Ordnung. Epochen der Querelle des Femmes zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. von Friederike Hassauer, Göttingen: Wallstein 2008, S. 183–205.

  • "Sündenfallstudie. Zur Interpretation des lapsus hominis im Hinblick auf die Defizite des menschlichen Intellekts und die Grenzen des Wissens in der Frühen Neuzeit mit einem Blick auf das Verhältnis von 'Fall' und 'Exempel'", in: Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode, hg. von Johannes Süßmann, Susanne Scholz und Gisela Engel, Berlin: trafo 2007, S. 195-208.

  • "Im Namen des Vaters. Politik der Verheißung und Performanz der Drohung als interdependente Phänomene in der Erziehung Louis' XIII", in: Drohung und Verheißung. Mikroprozesse in Verhältnissen von Macht und Subjekt, hg. von Evamaria Heisler, Elke Koch und Thomas Scheffer, Freiburg i.Br.: Rombach 2007, S. 29-53.

  • (mit Klaus W. Hempfer) "Einleitung", in: Dynamiken des Wissens, hg. von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger, Freiburg i.Br.: Rombach 2007, S. 7-21.

  • "Ce que se taire veut dire. Die Zeichendisputation in Rabelais' Pantagruel und die Inszenierung von Wissen als knowing how", in: Dynamiken des Wissens, hg. von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger, Freiburg i.Br.: Rombach 2007, S. 109-142.

  • "Hahnenkampf. Agon und Aggression in akademischen Disputationen der frühen Neuzeit", in: Macht Wissen Wahrheit, hg. von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger, Freiburg i.Br.: Rombach 2005, S. 169-183.

  • "Literatur und intellektuelles Leben", in: Wien. Geschichte einer Stadt, hg. von Ferdinand Opll und Peter Csendes, Bd. 2. Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger, Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2003, S. 423-452.

  • "Im Keller. Statik, Dynamik und das Raumproblem in der Mnemotechnik der Frühen Neuzeit", in: Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung, hg. von Harald Tausch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 41-60.

  • "Elementare Unendlichkeit. Kombinatorik und Meditation vor dem Hintergrund der lullistischen Tradition", in: Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit, hg. von Gerhard Kurz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 121-139.

  • "'Wie die Buchstabwechsel zu den Dantzspielen oder Balleten zugebrauchen?' Zur Bedeutung der ars combinatoria für den frühneuzeitlichen Tanz und seine Beschreibung", in: Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, unter Mitwirkung von Barbara Becker-Cantarino, Martin Bircher, Ferdinand von Ingen, Sabine Solf und Carsten-Peter Warncke hg. von Hartmut Laufhütte, Wiesbaden: Harrassowitz 2000, S. 1095-1106.

  • "Domänen des Gedächtnisses. Das Scheitern der Mnemotechnik an der memoria des absoluten Herrschers". in: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, hg. von Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber, Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2000, S. 37–51.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • "Para-Rhetorik", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 6, Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 562-565.

  • "Giordano Bruno", in: Censorship. A World Encyclopedia, hg. von Derek Jones, London: Fitzroy Dearborn 2001, Bd. 1.

  • "Lullismus" (mit R. Friedlein), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 5, Tübingen: Niemeyer 2001, Sp. 654-661.

  • "Kombinatorik", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 4: Hu-K, Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 1154-1163.

Übersetzungen

  • Lawrence Lessig: Die Architektur der Kontrolle (mit Klaus Nellen). In: Transit – Europäische Revue 19 (2000), S. 175-186. [aus dem Englischen]

Rezensionen

  • van Renswoude, Irene: The Rhetoric of Free Speech in Late Antiquity and the Early Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press 2021. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 131/1–2 (2022), 239–242.

  • Estienne, Henri: Nundinarum Francofordiensium encomium: Eloge de la foire de Francfort. Ein Lob auf die Frankfurter Messe. Encomium of the Frankfurt Fair, hg. von Elsa Kammerer, übers. von Anne-Hélène Klinger-Dollé, Claudia Wiener, Maria Anna Oberlinner und Paul White, Genf: Droz 2017. – In: Renaissance Quarterly 72/4 (2019), S. 1552–1554.

  • Mounier, Pascale / Nativel, Colette (Hgg.), Copier et contrefaire à la Renaissance. Faux et usage de faux, Paris: Honoré Champion 2014. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127, 1–2 (2017), S. 165–168.

  • Bernsen, Michael, Geschichte oder Geschichten? Alessandro Manzonis I promessi sposi. Münster: LIT Verlag 2015. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67/2 (2017), S. 247–249.

  • Lope de Vega, El peregrino en su patria, hg. von Julián González-Barrera, Madrid: Cátedra 2016 (Letras Hispánicas). – In: Romanistisches Jahrbuch (2016), S. 341–347.

  • Hülk, Walburga / Schuhen, Gregor (Hgg.), Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boule­vardisierung, Tübingen: Narr 2012. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 125/2 (2015), S. 187–189.

  • „Kultur ersetzt Natur. Ottmar Ette entziffert mit Roland Barthes die Welt“ [i.e. Rezension zu: Ette, Ottmar, Roland Barthes. Landschaften der Theorie, Konstanz: Konstanz University Press 2013]. – In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. März 2014), S. 10.

  • Lavocat, Françoise / Duprat, Anne (Hgg.), Fiction et cultures. Préface de Jean-Marie Schaeffer, Paris: SFLGC 2010. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur  123/3 (2013), S. 309–311.

  • Alexandre-Bergues, Pascale, / Guérin, Jeanyves (Hgg.), Savoirs et savants dans la littérature (Moyen Âge–XXe siècle). Actes du colloque organisé les 20, 21 et 22 novembre 2008 à l’université Paris-Est Marne-la-Vallée et à l’universite Paris III – Sorbonne Nouvelle, Paris: Éditions Classiques Garnier 2010. – In: Historische Zeitschrift 296/1 (2013), S. 137–138.

  • Siegel, Steffen, Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Berlin: Akademie Verlag 2009. – In: Arbitrium 29/3 (2011), S. 307–310.

  • Fantazzi, Charles (Hg.), A Companion to Juan Luis Vives, Leiden: Brill 2008 (Brill’s Companions to the Christian Tradition 12). – In: Zeitschrift für Katalanistik / Revista d’Estudis Catalans 24 (2011), S. 351–355.

  • McCardle, Peter G., Confabulations. Cologne Life and Humanism in Hermann Schotten’s Confabulationes tironum litterariorum (Cologne, 1525), Durham: Durham Modern Language Series 2007. – In: Erasmus of Rotterdam Society Yearbook 30 (2010), S. 73–76.

  • Roberts, Hugh, Representations of Ancient Cynicism in French Renaissance Texts, Amsterdam; New York: Rodopi 2006. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120/1 (2010), S. 97–100.

  • Kleihues, Alexandra (Hg.): Realitätseffekte. Ästhetische Repräsentation im 20. Jahrhundert, München: Fink 2008. – In: Romanistisches Jahrbuch 59 (2008 [2009]), S. 317–320.

  • Courcelles, Dominique de: Langages mystiques et avènement de la modernité, Paris: Champion 2003. – In: Romanische Forschungen 118/1 (2006), S. 144-145.

  • Siguán, Marisa und Karl Wagner (Hg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert, Amsterdam; New York: Rodopi 2004. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56/2 (2006), S. 249-251.

  • Die ungeschriebenen Gesetze von Schimpf und Schande. Zwei Bände zu spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Streitkulturen. Rez. zu: Eriksson, Magnus, Krug-Richter, Barbara (Hg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert), Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2003; Lentz, Matthias: Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600). Mit einem illustrierten Katalog der Überlieferung, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 217). – In: http://www.literaturkritik.de, N5, Mai 2005 [06.05.05].

  • Briesemeister, Dietrich: Spanien aus deutscher Sicht. Deutsch-spanische Kulturbeziehungen gestern und heute. Hg. von Harald Wentzlaff-Eggebert, Tübingen: Niemeyer 2004. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55/4 (2005), S. 482-484.

  • Rhetorik oder Philosophie? Rez. zu: Spang, Michael: Omnia homini similia sunt Eine Interpretation von Giordano Brunos Artificium perorandi, München: Fink 2002. In: IASLonline [09.04.2004]

  • Laferl, Christopher: Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522 – 1564 (= Junge Wiener Romanistik 14), Wien: Böhlau 1997. – In: Frühneuzeit-Info 9 (1998), S. 82-83.

  • Hassauer, Friederike: Homo. Academica. Geschlechterkontrakte, Institution und die Verteilung des Wissens, Wien: Passagen 1994.– In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 12 (1995), S. 111-113.

Vorträge (Auswahl)

  • Tradurre le conoscenze. Wissen als Können im Kontext der frühneuzeitlichen Rhetorik und Dialektik“, Tagung Tradurre l’esperienza. Erfahrung und Translation im venezianischen Kontext, Universität Innsbruck (09/2024, zugesagt).

  • „Erasmus und die Neuen Medien: Zur Rhetorik der Renaissancemedaille“, Universität Kiel (05/2024, zugesagt).

  • „Dazwischen: Vorläufiges zu einer Mediengeschichte der Weltliteratur“, Universität Paderborn (05/2024, zugesagt).

  • „Liebe als Arbeit und Abenteuer als Zumutung in der novela bizantina (novela de peregrinación) des Siglo de Oro“, LMU München (04/2024, zugesagt).

  • „Astonishing Answers: Paradox and the Affective Corollaries of Questioning the Status Quo“, Konferenz „,… that is the Question‘ – Towards a History of the Question as an Epistemic Genre in the Early Modern Age“, mit Martin Urmann, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (04/2024, zugesagt).

  • „Virtual Libraries: On the Rhizomatic Qualities of Dispersed Books“, Workshop old books, new homes. Libraries in Exile, EXC 2020 „Temporal Communities“, Berlin (12/2023).

  • „Arts of Memory: Erschütterungstechnniken zwischen den Medien und Künsten“, Einführungsvortrag, Workshop Das Abjekte Bild. Affektive Bildlichkeit zwischen den Medien in der Frühen Neuzeit, EXC 2020 „Temporal Communities“ (11/2023).

  • „Medienpraktiken der spanischen Aufklärung: Transpositionen oraler und performativer Praktiken bei Benito Jerónimo Feijoo“, Workshop Enlightened Medialities, Freie Universität Berlin (11/2023).

  • „Geschlechtergerechtigkeit als Exzellenzkriterium: Wegmarken für die nächsten 20 Jahre ProFiL“, Festrede, Festveranstaltung 20 Jahre ProFiL-Programm und 10 Jahre ProFiL-Netzwerkverein Das Hochschul- und Wissenschaftssystem mitgestalten: 20 Jahre Karrierförderung für Wissenschaftlerinnen mit ProFiL (11/2023).

  • „Naming, Blaming, Shaming: Digitale novantiquitates“, Workshop Naming, Blaming, Shaming. Historische Tiefenbohrungen und aktuelle Beobachtungen zu Schmähpraktiken vom Zeitalter der Kritik bis zu den Sozialen Medien, EXC 2020 „Temporal Communities“ (10/2023).

  • „Silentium! The Codex as a Time Capsule“, Jahrestagung des EXC 2020 „Temporal Communities”: Constant Change. The Temporal Dimension of Materialities in the Arts, Staatsbibliothek zu Berlin (07/2023).

  • „Projekte und Renaissancen“, Eröffnungsvortrag, Interdisziplinäre Ringvorlesung Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen, Offener Hörsaal, Freie Universität Berlin (04/2023).

  • „Tapissier (Art du)“, Workshop Ex arte scribere. Genres und Rhetoriken der Kodifizierung von Praxiswissen im 18. Jahrhundert, St. John’s College, Oxford (03/2022).

  • „Virtuelle Bäume: Zur Mediengeschichte der arbor scientiae“, Workshop Cultivating the Page, EXC 2020 „Temporal Communities“, Berlin (11/2022).

  • „The Patron Saint of Imagination and the Problem of Illustration: Saint Anthony between Image and Text“, Workshop ,Illustration‘ and the Arts of Memory, EXC 2020 „Temporal Communities“, Berlin (11/2022).

  • „The Unwanted Reader: Towards a Theory of Literary Resonance in a Global Perspective“, University of California, Berkeley (09/2022).

  • „Resonance and Serendipity: Figurations of Literary Connectivity“, University of California, Berkeley (09/2022).

  • „Erasmus on Medals, Maxims, and Personae“, Visiting Fellows Seminar, All Souls College, Oxford (05/2022).

  • „Tears of Love and Sorrow: the Affective Regime of the European Pastoral Tradition“, Konferenz Motus mixti et compositi: The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe, 1500–1700, Emory University, Atlanta, GA (04/2022).

  • Theatrum criticum. Pierre Bayle, Benito Jerónimo Feijoo, and the Early Modern Genealogies of Enlightenment Critique“, Enlightenment Workshop, Voltaire Foundation, University of Oxford (02/2022).

  • „Partizipation und Konkurrenz. Mediale Dispositive und institutionelle Arrangements gelehrter Wissensverhandlung im 17. und 18. Jahrhundert“, Workshop Zwischen Wissensakkumulation, Partizipation und Selbstreflexion. Formen der Wissensdiskussion an den gelehrten Sozietäten und ihre Medien, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (11/2021).

  • „Relevanz!“, Eröffnungsvortrag, Ringvorlesung Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven, Universität Zürich (10/2021).

  • „Transtemporale Kontaktpunkte: Wissen und Gelehrsamkeit in der novela bizantina des Siglo de Oro“, Sektion Berührungsräume: (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit, XXXVII. Deutscher Romanistentag, Augsburg (10/2021).

  • „Temporal Communities: Connecting the Dots“, Tagung Worlds of Literature – Competing Notions of the Global, Jahrestagung des EXC 2020 „Temporal Communities“ (07/2021).

  • „Die Klage der Isea. Alonso Núñez de Reinoso und das Problem generischer Emergenz“, Workshop Gattungstradition und Emergenz, FOR 2305 „Diskursivierungen von Neuem“, Freie Universität Berlin (04/2021).

  • „Like a Rolling Stone: Baustellen und Bausteine von Temporal Communities“, Keynote, Tagung Temporal Communities, Brevitas – Gesellschaft für Kleinepik des Mittelalters, Humboldt Universität zu Berlin (03/2021).

  • „The Unwanted Reader: Thinking about Global Literature with Borges and Novalis“, Università della Calabria (03/2021, verschoben).

  • „Forging a Community: Erasmus, Copia and the Practice of Discontinuous Reading“, The Columbia University Seminar in the Renaissance, Columbia University, New York (10/2020).

  • „Die kühlen Schwestern der Kritik. Unparteilichkeit und Uneigentlichkeit und ihre medialen Dispositive“, Tagung Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung, Hanse-Wissenschaftskolleg Greifswald (07/2020).

  • „What’s Enlightened about Enlightened Absolutism?“, Panel discussion, Meeting Minds in Europe, Oxford Alumni Conference, Berlin (03/2020, Veranstaltung wegen COVID-19 abgesagt).

  • „Item. Bücherlisten in der Romania der Frühen Neuzeit“, Eröffnungsvortrag, Tagung Dinge – Waren – Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Humboldt Universität zu Berlin (01/2020).

  • „Jousting Schoolmen: Managing Dissent in Scholastic Culture“, Keynote lecture, Konferenz True Warriors? Negotiating Dissent in the Intellectual Debate (c. 1100–1700), KU Leuven (12/2019).

  • „Heimat vs. Literatur am Beispiel der Debatte über Eugen Gomringers avenidas“, Ringvorlesung Heimat Literatur?, Freie Universität Berlin (12/2019).

  • „Competing Communities: Debating the Enlightenment“, Workshop Enlightenment Projects, Oxford-Berlin Enlightenment Hub, University of Oxford (10/2019).

  • „Serendipity und die Herausforderung einer globalen Literaturgeschichte unter dem Vorzeichen des Digitalen“, Universität Zürich (09/2019).

  • „Gelahrte Ungeheuer: Täuschung und Ent-täuschung im Diskurs der Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit“, Tagung Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierungen und Vergemeinschaftung, Jahrestagung des Sinergia-Forschungsprojekts „The Power of Wonder: The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge“, Universität Zürich (07/2019).

  • „Only Connect: Serendipity und die Herausforderung einer globalen Literaturgeschichte“, Mittwochsvortrag, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) (06/2019).

  • „Das Geschlecht der Habilitation“, Konferenz How Do New Concepts Emerge? – On New Knowledge, Old Patterns of Thought, and Structural Changes. Interdisciplinary Symposion on the Occasion of the Centenary of Emmy Noether's Habilitation Dissertation, Exzellenzcluster MATH+ (06/2019).

  • Copia/Kopie: Medienphantasien der Frühen Neuzeit“, Reihe Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Universität Siegen (05/2019).

  • „Marginalia: Zum Aufmerksamkeitsregime der Typographie in der Frühen Neuzeit“, Graduiertenkolleg 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Humboldt Universität zu Berlin (04/2019).

  • „The Exploration of Circumstance: Casuistry in the Novela Bizantina“, panel Casuistry in Early Modern Spanish Imaginative Literature, Renaissance Society of America Annual Meeting, Toronto, Canada (03/2019).

  • „The Archeology of Melancholy: Alonso Núñez de Reinoso and the Reimagination of the Greek Novel“, Workshop Beyond Heliodorus: The Travels and Travails of the Greek Novel in Early Modern Europe, Freie Universität (02/2019).

  • „The Early Modern Essay and the Emergence of Impartiality“ (mit Kathryn Murphy), Berlin-Oxford Lecture Series, Großbritannien-Zentrum, Humboldt Universität zu Berlin (02/2019).

  • „Akademisches Prekariat 1.0: Der Privatdozent“, atopos:Lecture, Humboldt Universität zu Berlin (11/2018).

  • „Unparteilichkeit und Uneigentlichkeit: Mediale Dispositive des Urteilens in der Frühen Neuzeit“, Tagung The Exercise of Judgment in the Early Modern Period, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (11/2018).

  • Podiumsdiskussion „Offener, dynamischer, zugänglicher? Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissenspräsentation für die geisteswissenschaftliche Forschung“, herOES – Feierlicher Launch des Compendium heroicum, SFB  948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Universität Freiburg (11/2018).

  • „Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, Workshop Temporale Alteritäten, Einstein-Zirkel „Asynchronien: Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne“, Freie Universität Berlin (11/2018).

  • „Blurred Lines: On Erasmus’ Equivocal Motto Mors ultima linea rerum“, Workshop The Language of Lines, Fondazione Giorgio Cini, Venedig (10/2018).

  • „Von den Nouvelles de la république des lettres zu Le Globe: Zu den medialen Voraussetzungen der ‚Weltliteratur‘“, Tagung Die Rezension als Medium der Weltliteratur, Villa Vigoni (10/2018).

  • Podiumsdiskussion (mit Grete Klingenstein), „The querelle that wasn’t? ‚Old’ and ‚New’ in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750“, Universität Wien (10/2018).

  • „Reichtum und Reduktion: Poetologische und epistemische Aspekte von copia/Kopie“, Impulsvortrag, Sommerschule Poetik des Überflusses, Universität Zürich (09/2018).

  • „Gender & Rhetorik & Institution: Die Habilitation als Emblem der genderedness der Institution Universität“, Studientag Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität, Freie Universität Berlin (06/2018).

  • „Die novela bizantina als Verhandlungsort von Wissen und Gelehrsamkeit“ (mit Paolo Brusa), Kolloquium Tradition, Novation: Konfliktszenarien. Versuch einer kritischen Revision vormoderner Neuerungsdiskurse, Universität Zürich (05/2018).

  • „Märtyrer, Migranten, Medien: Eine kleine Geschichte der akademischen Freiheit“, Eröffnungsveranstaltung, Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Veranstaltungsreihe zum 70. Geburtstag der Freien Universität Berlin (05/2018).

  • „Männlicher Blick und weibliche agency: Nymphen in der Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit“, Gender Lunch Talk, Margherita von Brentano Zentrum, Freie Universität Berlin (04/2018).

  • „Philosophen und Pedanten: Länge und Kürze, Schwätzen und Schweigen in der Wissenschaft. Eine kurze Revue vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert“, Tagung Kurz und gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und ‚alternativen Fakten‘, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (12/2017), zum Nachhören bei Deutschlandfunk Nova, Reihe Hörsaal (27.01.2018).

  • „Anonymity and Impartiality“ (mit Isabelle Fellner), Workshop Anonymity in Pre-Modernity, King’s College London (11/2017).

  • Essai und discours: Montaigne und die Académie du Palais““, Tagung Der Essay als ‚neue‘ Form, Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung, Herzog August Bibliothek Wolfen­büttel (10/2017).

  • „Cervantes und die pastorale Imagination“, Ringvorlesung Cervantes komparatistisch, Ruhr-Universität Bochum (06/2017).

  • „Echo oder Das Schweigen der Frauen“, Ringvorlesung Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen, Freie Universität Berlin (06/2017).

  • „Syllogismus und Paraphrase. Giovanni Pico della Mirandola und Ermolao Barbaro über das Verhältnis von Sprache und Denken“, Workshop Narrative und rational-syllogistische Strategien als Mittel der Wissenskonstitution in literarischen Texten von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (05/2017).

  • „Hybridisierung ohne Hierarchie? Probleme der Gattungsmischung im frühen spanischen Roman“ (mit Paolo Brusa), Workshop Vormoderne Hybriditäten, Ruhr-Universität Bochum (05/2017).

  • „The Birth of Renaissance Paradox from the Spirit of Dialectics“, panel The Varieties of Rhetorical Experience: Ancient and Early Modern, Renaissance Society of America Annual Meeting, Chicago, IL (03/2017).

  • „Herr und Knecht: Inszenierungen des Verhältnisses zur Dienerschaft bei Lando, Montaigne, Alfieri und Larra“, Tagung Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300–1700), SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (12/2016).

  • „Early Modern Keywords: Quaestio / Question“, Workshop Early Modern Keywords and the Return to Philology, Venedig, Fondazione Giorgio Cini (09/2016).

  • „Crisis? What Crisis? On the Conceptual History of a Long-Term Diagnosis of the Humanities“, Eurasian Summit, Freie Universität Berlin (07/2016).

  • „'Freedom of Thought': Arguing Against Received Opinion in and outside the Early Modern University“, Institutscolloquium des Max Planck Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin (06/2016).

  • „Disputations and Paradoxes: Venues for Novel Ideas“, Workshop The Venues for Scholarly Output: Collections, Treatises, Textbooks, Archives, British Academy Collaborative Project Worlds and Networks of Higher Learning: Modes of Interaction between Universities, Academies and Schools, 1400–1750, Trinity College, Cambridge University (06/2016).

  • „Leonardo Bruni’s Dialoghi ad Petrum Paulum Histrum: Redefining disputatio“, Workshop Dialogue as Dramatic and Non-Dramatic Discourse, Columbia University, New York (05/2016).

  • „Pleasures of the Imagination. How to Imagine Narrated Nymphs“, Workshop Nymphs in Early Modern Culture, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (01/2016).

  • „Aufklärung im Zeichen der Kompilation: Zu den Textstrategien in Feijoos Teatro crítico uni­versal“, Tagung Räume imaginärer Kommunikation: Funktionen der Muße in Bibliographien, Florilegien und anekdotischer Literatur, 16.–19. Jahrhundert, SFB 1015 "Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (11/2015).

  • 36th Erasmus Birthday Lecture, „Erasmus’ personae between Rhetoric and Dialectics“, Festvortrag auf Einladung der Erasmus of Rotterdam Society, Koninklijke Bibliotheek, Den Haag (10/2015).

  • „Theorie versus Methode, 1485 / 2015. Humanismus als Theorie- und Methodenproblem“, Öffentlicher Abendvortrag, Studientag des Colloquiums des Forums Mittelalter – Renais­sance – Frühe Neuzeit, Theorie als Methode?, Freie Universität Berlin (07/2015).

  • „Transnational Networks in the Humanities“, 12th Annual Meeting des Asian New Humanities Net, Maritime Silk Routes: Review and Prospects, Xiamen, China (03/2015).

  • „Die Ausbildung des dialektischen Habitus an der Schnittstelle von Übung und episteme“, Workshop Übungswissen in Religion und Philosophie: Produktion, Weitergabe, Wandel, Freie Universität Berlin (12/2014).

  • „Modell und Risiko oder Was macht der Esel auf der Brücke? Der pont aux ânes zwischen Farcentradition und Logikgeschichte“, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (11/2014).

  • „Zwei-fel. The Epistemic Technique of Either/Or“, Workshop Doubt, Skepticism, and Un­knowing: An Interdisciplinary Exploration, Martin Buber Society / SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (06/2014).

  • „Gender als Grenzmarker der Institution: Der Fall des Privatdozententums“, Workshop Institutionen­geschichte als Geschlechtergeschichte, Freie Universität Berlin (05/2014).

  • Einführung: Institutionen und gender: Zum Verhältnis von Geschichte, Theorie und Politik", Workshop Institutionen­geschichte als Geschlechtergeschichte, Freie Universität Berlin (05/2014).

  • „Unparteilichkeit: Anmerkungen zu Ursprung und Reichweite eines Wissenschaftsideals“, Seminar­vortrag, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien (04/2014).

  • „The Usefulness of the Humanities“, 11th Annual Meeting des Asian New Humanities Net, Tung Hai University, Taichung, Taiwan (03/2014).

  • „Kreativitätsmaschinen: Topos/Topik“, Vorlesung Der Text als Medium. Rhetorische Positionen der Literaturtheorie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (01/2014).

  • „'Allons, allons! Les chiens sont rois!' Funktionen der Jagd in Zolas Rougon-Macquart-Zyklus", Gastvortrag, Institut für Romanistik, Universität Rostock (12/2013).

  • „Im Tal der Tränen. Landschaft und (männliche) Innerlichkeit in der novela pastoril“, Sektion Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance, 33. Deutscher Romanistentag, Würzburg (09/2013).

  • „Wissen und Können. Zum Zusammenhang von Meisterschaft und Performativität“, Symposion Performativität von Expertenkulturen: Rituale und Sprachen, Graduiertenkolleg „Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts“, Georg-August-Universität Göttingen (07/2013).

  • „Comment: Teaching the Archive“, Konferenz Collecting Ideas – The Idea of Collecting, Deutsches Literaturarchiv Marbach (05/2013).

  • Errores comunes and Contested Practices: The Reflection on the Modes of Scholarly Controversy in the the Debate about Feijoo’s Teatro crítico universal“, panel Early Enlightenment Controversies: Genesis and Characteristics of Disputes around 1700, organisiert gemeinsam mit Rainer Godel, Annual Meeting of the American Society for Eighteenth Century Studies (ASECS), Cleveland, OH, (04/2013).

  • „Jacob Buckhardt, Paul Oskar Kristeller and the Double Anachronism of the Renaissance“, Interdisziplinäre Konferenz The Uses and Abuses of Time: Anachronism/Achronicity in the Premodern Era, University of North Carolina at Chapel Hill (03/2013).

  • „Literaturwissenschaft und Rhetorik: Zu A.G. Baumgartens ästhetischer Topik“, Kolloquium Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert – theoretische und institutionelle Perspektiven, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin (11/2012).

  • Rhetorik zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Historische Konfigurationen und zukünftige Perspektiven“, Abschlusstagung des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik: Die Zukunft der Rhetorik als Kulturidee, Wissenschaft und Technik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (05/2012).

  • „Füttert den Hahn! Pythagoreische Strategien von Verrätselung und Enträtselung in Pico della Mirandolas Oratio de dignitate hominis“, Workshop Verrätselung und Sinnzeugung in Spät­mittelalter und Früher Neuzeit, SFB 626 „Ästhe­tische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Freie Universität Berlin (05/2012).

  • „The ‘Death of the Author’ as a Key for Understanding Renaissance Argumentative Genres“, panel The Renaissance and Contemporary Critical Theory, Renaissance Society of America Annual Meeting 2012, Washington, D.C. (03/2012).

  • „Der kranke Cicero und das Gedankenexperiment: Zur Ciceronianischen thesis und ihrer Bedeutung für die Herausbildung argumentativer Genera in der Frühen Neuzeit, Internationales Symposium Cicero in der Frühen Neuzeit, Europäische Melanchthon-Akademie, Bretten (10/2011).

  • „Interdisciplinary Research in the Humanities: Global Perspectives on the History of Knowledge“, 9th Annual Meeting des Asian New Humanities Net, Shanghai Jiao Tong University (SJTU) (10/2011).

  • "Giovanni Pico della Mirandola und die Hybridität der Renaissance", 20. Basler Renaissancekolloquium Die Renaissance: Epoche – Mythos – Konzept, Universität Basel (06/2011).

  • „Inopinabile. Zum Zusammenhang von rhetorischer Paradoxenliteratur und Reform der Dialektik in der Frühen Neuzeit“, Vortragsreihe des SFB 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“, LMU München (06/2011).

  • „Die Kultivierung des schlagenden Arguments: Zu Prozedere und Pragmatik der Disputation“, Vortragsreihe Streit im Mittelalter, Berner Mittelalterzentrum, Universität Bern (03/2011).

  • Beobachtungsparadigma, Typisierung und Intertextualität am Beispiel von Mariano José de Larras Artículos in ihrem europäischen Kontext“, Workshop Visual Humanities: Typisierungen des Menschen um 1900, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. (02/2011).

  • Materiale Topik. Zur Rekonfiguration von ars combinatoria und ars memorativa in der Reformrhetorik des 17. Jahrhunderts“, Kolloquium der Forschergruppe „Topik und Tradition“, Freie Universität Berlin (01/2011).

  • Disputative, non assertive posita. Zum Aussagestatus disputatorischer Thesen“, Internationale Tagung Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur: Akademische Netzwerke und Formen praktizierter Toleranz, LMU München (12/2010).

  • „Comparative Studies in Germany“, Workshop Comparing Comparative Studies, Center for the Comparative Study of Antiquity, The Chinese University of Hong Kong, Hong Kong (10/2010).

  • „The Humanities as a Motor for International Cooperation“, 8th Annual Meeting, Asian New Humanities Net, The Chinese University of Hong Kong, Hong Kong (10/2010).

  • "Words as Things: The Reconfiguration of the ars combinatoria and the ars memorativa in Johann Balthasar Schupp’s Reformed Rhetoric“, Universal Reformation: Intellectual Networks in Central and Western Europe, 1560–1670, St Anne’s College, University of Oxford, U.K. (9/2010).

  • "Streitkultur und Schmähkultur. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Formen der Auseinandersetzung im Spiegel moderner Begriffe und Vorstellungen", Podiumsdiskussion mit Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich) und Richard Trachsler (Göttingen), geleitet von Thomas Haye (Göttingen) im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit (05/2010).

  • "Hutten, Valla, and the Use of Declamation in Political Discourse", Konferenz Ideological Discourses in Neo-Latin Literature, Leiden University (11/2009).

  • "Embodying Hermeneutics: Rabelais and the Pythagorean Symbola“, Third Lovis Corinth Colloquium, The Authority of the Word: Reflecting on Image and Text in Northern Europe, 1400-1800, Emory University, Atlanta (10/2009).

  • "Performativität und Wissen. Einige Ansätze zur Vermittlung zweier Theoriefelder“, Plenarvortrag, Exzellenznetzwerk „Aufklärung – Religion – Wissen“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (05/2009).

  • "Travelling Concepts: Emergence“, Internationale Tagung Conceptualizing Interfaces between the Sciences, Literature and the Humanities: Travelling Concepts, Metaphors and Narratives, Universität Heidelberg (05/2009).

  • "Performativity, Theory Building, Autoreflexivity – Beyond the Dichotomy of Textuality and Performativity", Workshop Performing Cultures, Deutsches Haus, NYU, New York (09/2008).

  • "Der doctor phantasticus und das Gedächtnis: Ramon Llulls Ars magna als Mnemotechnik (mit einem Blick auf die Handschriftenbestände der Stiftsbibliothek Innichen)“, Internationales Symposion Archäologie der Phantasie, Bozen (08/2008).

  • "The Secret of Success: Ramism and Lullism as Contending Methods", Petrus Ramus Conference 2008, University of St Andrews, U.K. (06/2008).

  • "Whipping Boys. Erasmus' Rhetoric of Corporeal Punishment and its Discontents", Konferenz Perceptions of Pain in Early Modern Culture, Universiteit Leiden (10/2007).

  • "Fiktion, Fakt und Fälschung: Lorenzo Valla, Ulrich von Hutten und die Spielräume der Deklamation in der Renaissance", XXX. Deutscher Romanistentag, Sektion Fiktionen des Faktischen in der Renaissance (09/2007).

  • "Spotten, Drohen, Provozieren: Sprachen der Aggression von Rabelais bis zur World Wrestling Federation“, Universitätsvorlesung zum Jahr der Geisteswissenschaften: Funktionen der Sprache – Sprache in Aktion, Freie Universität Berlin (06/2007).

  • "Prügelknaben. Zur performativen Herstellung von Menschlichkeit / Männlichkeit in der frühneuzeitlichen Schulausbildung", Jahrestagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit zum Thema Gewalt und Geschlecht, Stuttgart-Hohenheim (11/2006).

  • "Formen und Funktionen körperlicher Züchtigung in didaktischen Kontexten der Frühen Neuzeit", Basler Forschungskolloquium zur Vormoderne, Universität Basel (05/2006).

  • "Sündenfallstudie. Zur Interpretation des lapsus hominis in der Frühen Neuzeit", Konferenz Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit Frankfurt/Main (09/2005).

  • "Blood, Sweat and Tears. Debates about Short-Cuts to Knowledge in Early Modern Europe", Annual Meeting, Renaissance Society of America, New York (04/2004).

  • "Streiten um Wissen. Zum Verhältnis von Disputationswesen und Wissenskonstitution in der Frühen Neuzeit", Tagung Macht – Wissen – Wahrheit, Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen", Freie Universität Berlin (11/2003).

  • "Tarnen und Täuschen. Improvisation, Bluff und ,hohles Geschwätz' in Wissenskulturen der Frühen Neuzeit", Reihe Geschichte am Mittwoch, Institut für Geschichte, Universität Wien (10/2003).

  • "Austria's contribution to WGBH's Millennium Broadcast", International Conference When Globalization Fails … Patterns of Cultural Resistance and Compromise, jointly organized by the Institute for Human Sciences (Vienna) and the Institute for the Study of Economic Culture, Boston University, Wien (04/2001).

  • "Im Keller. Zur architekturalen Visualisierung von Gedächtnis im 17. und frühen 18. Jahrhundert", Konferenz Gehäuse der Mnemosyne, Universität Gießen (03/2001).

  • "Contrived Spontaneity. Memory, rhetoric and the ars lulliana", Warburg Institute, London (06/2000).

  • "Talentmaschinen. Die ars lulliana als Vehikel des ex tempore", 10. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung: Artes et scientiae. Repräsentationen neuer und alter Sichtweisen von ,Natur' (04/2000).

  • "Angeleitete Spontaneität. Die Bedeutung der ars lulliana für die rhetorische memoria in der Frühen Neuzeit", Kolloquium Memoria in der Frühen Neuzeit, Freie Universität Berlin (06/1999).

  • "Combinatorics as Early Science", panel Old Sciences, Dietetics, Combinatorics, and Cameralism, 1650-1830, Annual Conference, German Studies Association, Salt Lake City (10/1998).

  • "Wie die Buchstabwechsel zu den Dantzspielen oder Balleten zugebrauchen? Zur Bedeutung der ars combinatoria für den frühneuzeitlichen Tanz und seine Beschreibung", Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung: Künste und Natur und in Diskursen der Frühen Neuzeit (08/1997).

  • "Domänen des Gedächtnisses. Zum Verhältnis von historia, memoria und prudentia und ihrer Bedeutung für die frühneuzeitliche Herrschaftstheorie", Interdisziplinäres Symposion Ars memorativa II. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken des 14. bis 17. Jahrhunderts (12/1995).

  • "Muschelspiele. Kaiawase-Darstellungen in Ukiyoe", 12. Japan-Seminar: Spiel und Unterhaltung in Japan, Wien (11/1991).

  • "Japanese Melodrama as a Ludic Reflection of Social Reality", Sixth International Conference on Japan of the European Association for Japanese Studies: Japan at Play. The Ludic and the Logic of Power, Berlin (09/1991).