Den Promovierenden steht eine exzellente Infrastruktur zur Verfügung. Sie sind eingebunden in ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk von Forschung und Lehre und können sich aus einem strukturierten Angebot ein maßgeschneidertes Programm zur Förderung ihres Projektes zusammenstellen.
Für die Doktorand/innen ist der Auslandsaufenthalt Teil des Curriculums. Ermöglicht wird die Mobilität durch ein Reisekostenbudgets. Promovierende und Wissenschaftler*innen unserer Partneruniversitäten sind eingeladen, an der Schule zu forschen und gemeinsam mit uns Veranstaltungen durchzuführen.
Gemeinsam mit PostDoc, PI und Gästen der Graduiertenschule organisieren die Promovierenden bis zu 20 Veranstaltungen pro Jahr: Sie entwerfen das Konzept, laden ein, stellen vor und leiten die Diskussionen. Administrativ unterstützt werden sie von der Geschäftsstelle und dem Vorstand.
Ausgewählte Dissertationen und Tagungsbände erscheinen in der Schriftenreihe Weltliteraturen der Graduiertenschule. Aber nicht nur diese zeigt die Produktivität unserer jungen Wissenschaftler*innen. Unser literaturwissenschaftlicher Blog lädt ein zu Stellungnahmen und vielem mehr.