Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Volkhard Wels

Wels

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit

Adresse
Raum JK 31/136
Sekretariat
Tel. 030 838 55403

Sprechstunde

Dienstagnachmittag 16.00 -18.00.  Bitte hier für einen Termin eintragen.  

- - - -

Studentische Hilfskraft: Gesa Blume (gesa.blume@fu-berlin.de)

- - - - 

Hausarbeiten

bitte als pdf schicken. Unterschriebene Selbstständigkeitserklärung nicht vergessen.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Leiter des Teilprojekts A06: Alchemia poetica am Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung".

Vita

seit 2016 befristete W2-Professur für Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit
2012-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 980 Episteme in Bewegung
2008-2012   wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe Topik und Tradition
2008 Habilitation an der Universität Potsdam
2004-2007  wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam
2003/04 Stipendiat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2001-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe Imagination und Kultur (Humboldt-Universität zu Berlin)
1998  Promotion in Deutscher Literaturwissenschaft an der Freien Universität 
1985-1993 Studium der Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin und an verschiedenen Hochschulen in Paris

                              

---

Wintersemester 23/24

Vorlesung: Renaissance, Humanismus, Reformation

Hauptseminar: Katholische Romantik

Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literatur

Seminar: Verbrechen in der Literatur

---

Sommersemester 23

Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literatur

Seminar: Erzähltheorie

Seminar: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre

Seminar: Codierung von Geschlecht in der Frühen Neuzeit

---

Wintersemester 22/23

Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literatur

Seminar: Erzähltheorie

Seminar: Idylle

Hauptseminar: Politik und Drama im 17. Jahrhundert

---

Wintersemester 2021/22

Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literatur

Seminar: Erzähltheorie

Seminar: Geschichte des Essays

Hauptseminar: Fiktionalitätstheorie

---

Sommersemester 2021

Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literatur

Seminar (zusammen mit Simon Brandl): Mystik

Seminar: W.G. Sebald

Hauptseminar: Aufklärung

---

Sommersemester 2020

Seminar:  Einführung in die neuere deutsche Literatur

Lernwerkstatt: Kanonische Texte der neueren deutschen Literatur

Hauptseminar:  Hölderlin

Hauptseminar (zusammen mit Alexander Schunka):  Gefangenschaft zwischen Geschichte und Literatur in der Frühen Neuzeit. Transdisziplinäre Perspektiven.

---

Wintersemester 2019/20

Seminar:  Erzähltheorie

Seminar:  Heinrich Heine

Hauptseminar:  Religiöse Erfahrung in Zeiten der Aufklärung

Lernwerkstatt:  Kanonische Texte der Neueren Deutschen Literatur

---

Sommersemester 2019

Seminar:  Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Seminar:  Gattungstheorie Drama

Hauptseminar: Klassik und Romantik

Hauptseminar: Wissensvermittelnde Literatur der Frühen Neuzeit

---

Wintersemester 2018/19

Seminar: Romantik

Seminar: Gattungstheorie Drama

Hauptseminar: Jean Paul 

Hauptseminar: Magie

Vorlesung (zusammen mit Jutta Eming): Magie in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

------

Sommersemester 2018

Seminar: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur

Seminar: Gattungstheorie Lyrik

Hauptseminar: Geschichte der Komödie

Hauptseminar: Paracelsus

------

Wintersemester 2017/18

Seminar: Erzähltheorie

Seminar: Andreas Gryphius

Hauptseminar: Lessing und die Religionsphilosophie des 18. Jahrhunderts

Hauptseminar: Literatur und Wissen in der Frühen Neuzeit

----

Sommersemester 2017   

Seminar: Einführung in die Textanalyse

Seminar: Goethe: "West-östlicher Divan" und späte Lyrik

Hauptseminar: Aufklärung

Hauptseminar: Paracelsismus und Spiritualismus

----

Wintersemester 2016/17

Seminar:  Einführung in die Textanalyse 

Seminar:  Gattungstheorie (Lyrik)  

Hauptseminar: Tragödie und Tragödientheorie  

Hauptseminar: Alchemie und Dichtung um 1600  

Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit

  • Grammatik, Rhetorik und Dialektik
  • Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 
  • (Al-)Chemie, Paracelsismus und Medizingeschichte
  • Religionsgeschichte 


Literarhistorische Schwerpunkte

  • Geschichte der Poetik und Dichtungstheorie 
  • Genese des Fiktions- und Inspirationsbegriffs 
  • Geschichte der Metrik und Verstechnik
  • Drama und Theater der Frühen Neuzeit
  • Religiöse Dichtung

Kunstvolle Verse. Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen 'Kunstdichtung'. Wiesbaden 2018. Im open access zugänglich.

Manifestationen des Geistes. Frömmigkeit, Spiritualismus und Dichtung in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2014.

Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit. Berlin, New York 2009.

Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. Berlin 2000. Als zweite, unveränderte Auflage im open acces zugänglich.

Editionen und Übersetzungen

Heinrich Nolle: Parergi Philosophici Speculum. Spiegel des chymischen Parergon (1623). Hg. u. übers. v. Simon Brandl, Jost Eickmeyer und Volkhard Wels. Stuttgart-Bad Cannstatt 2022. 

Johann Valentin Andreae: Deutschsprachige Dichtungen. Hg. unter Mitarbeit von Frank Böhling. (= Gesammelte Schriften. Bd. 15) Stuttgart-Bad Cannstatt 2019. 

Philipp Melanchthon: Elementa Rhetorices. Grundbegriffe der Rhetorik. Hg., übers. u. komm. v. Volkhard Wels. Berlin 2001.  Als zweite, unveränderte Auflage im open acces zugänglich.

Philipp Melanchthon: Elementa Rhetorices. In ders.: Opera Philosophica Bd. 2/2: Schriften zur Dialektik und Rhetorik. Principal Writings on Dialectic and Rhetoric. Ed. by William P. Weaver, Stefan Strohm and Volkhard Wels. Berlin, Boston  2017. 

The Antichrist Girolamo of Ferrara, Greatest of all Hypocrites. A Manuscript of Mar­si­lio Ficino's Apologia contra Savonarolam. Edited and with an Introduction by Volk­hard Wels. Dallas: Bridwell Library 2006.

Sammelbände

Johann Valentin Andreae und die Rosenkreuzer. Studien zu Werk und Kontext. Hg. v. Wilhelm Schmidt-Biggemann und Volkhard Wels. Stuttgart-Bad Cannstatt 2021. 

Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels. Wiesbaden 2021. Der Band ist hier im open access zugänglich.

Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels. Wiesbaden 2020.

Natural Knowledge and Aristotelianism at Early Modern Protestant Universities. Hg. v. Piedro D. Omodeo und Volkhard Wels. Wiesbaden 2019. Der Band ist über den Verlag hier im open access zugänglich. 

Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015. Der Band ist über den Verlag hier im open access zugänglich. 

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Hg. v. Peter-André Alt und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015. Der gesamte Band ist über den Verlag hier im open access zugänglich. 

Konzeptionen des Hermetismus in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Peter-André Alt und Volk­­hard Wels. Göttingen 2010.

Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels. Amsterdam, New York 2010.

Sebastian Brant (1457 – 1521). Hg. v. Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volk­hard Wels. Berlin  2008.

 

---

Viele der folgenden Aufsätze sind auch digital auf meiner academia-Seite verfügbar.

--

Die Wunderkammern der Chymischen Hochzeit. In: Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen. Hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022, S. 193-222. Über den Verlag hier im open access verfügbar.

(Al)Chemisches Wissen im Buchdruck. In: Wissen und Buchgestalt. Hg. v. Philipp Hegel und Michael Krewet. Wiesbaden 2022, S. 159-225. Über den Verlag hier im open access verfügbar.

Leonhard Thurneyssers Archidoxa (1569/75) und Quinta essentia (1570/74). In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening. Berlin, Boston 2022, S. 249-298. Über den Verlag hier im open access verfügbar.

Rätsel und Verrätselungen in der Chymischen Hochzeit. In: Johann Valentin Andreae und die Rosenkreuzer. Studien zu Werk und Kontext. Hg. v. Wilhelm Schmidt-Biggemann und Volkhard Wels. Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 106-166.

Alphidius und Lamspring um 1600. Verrätselungen in der frühneuzeitlichen (Al)Chemie in religionshistorischem Kontext. In: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels. Wiesbaden 2021, S. 67-102. Der gesamte Band ist hier im open access verfügbar.

Magie und (Al)Chemie im 16. Jahrhundert. Thesen zu ihrer Begründung im Neuplatonismus, bei Paracelsus und im Paracelsismus. In: Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels. Wiesbaden 2020, S.157-202. Über den Verlag hier im open access verfügbar.

Die Legitimation der Fiktionalität zwischen historia, Roman und Lehrdichtung. In: Historia Pragmatica. Hg. v. Oliver Bach und Michael Multhammer. Heidelberg 2020, S. 21-40.

Brockes als galanter Dichter. Zur stilgeschichtlichen Verortung des Irdischen Vergnügens in Gott. In: Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik. Herausgegeben von Mark-Georg Dehrmann und Friederike Felicitas Günther. Bern u.a. 2019, S. 103-121.

Melanchthons Logic and Rhetoric and the Methodology of Chemical Knowledge in Libavius's Alchymia. In: Natural Knowledge and Aristotelianism at Early Modern Protestant Universities. Hg. v. Pietro D. Omodeo und Volkhard Wels. Wiesbaden 2019, S. 11-27. Der gesamte Band ist hier im open access verfügbar.

Versreform und höfisches Ideal bei Martin Opitz. In: Die 'Kunst des Adels' in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Claudius Sittig und Christian Wieland. Wiesbaden 2018, S. 61-90. [Erweitert und überarbeitet wieder aufgenommen in Kunstvolle Verse]

Reuchlins kabbalistische Schriften und ihre schwierige Rezeption. In: "Ein Vater neuer Zeit." Reuchlin, die Juden und die Reformation. Hg. v. Jörg Robert u.a. Tübingen 2017, S. 92-107.

Zum theologischen und sozialhistorischen Kontext der neuplatonischen Enthusiasmus-Theorie in Italien, Deutschland und Frankreich. In: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Herausgegeben von Jutta Eming und Michael Dallapiazza. Wiesbaden 2017, S. 235-274. Der gesamte Band ist hier im open access verfügbar. 

Die Frömmigkeit der Rosenkreuzer-Manifeste. In: Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation. Hg. v. Friedrich Vollhardt und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, S. 173-207.

Der Geist des Lebens. Spiritualismus als Mittelpunkt der paracelsistischen Theoalchemie. In: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber, Jan Lazardzig. Berlin, Boston 2017, S. 28-62.

Palingenesie, Perfektibilität und 'Illumination' bei Karl Philipp Moritz. In: Euphorion 110 (2016), S. 65-91.

Zur religionshistorischen Verortung der ‚Naturlyrik‘ bei Barthold Heinrich Brockes. In: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Hg. v. Peter-André Alt und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015, S. 223-257. Der Beitrag ist auch im open access zugänglich. 

Die Alchemie der Frühen Neuzeit als Gegenstand der Wissensgeschichte. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015, S. 233-265. Der Beitrag ist hier im open access zugänglich.

Die „Bestimmung des Menschen“ in Wielands Geschichte des Agathon. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 154-175. Hier im open access zugänglich.

Perfektibilität, tätige Resignation und die „Weihung des wirklichen Lebens“ bei Karl Philipp Moritz. In: Euphorion 108 (2014), S. 397-416.

Contempt for Commentators. Transformation of the Commentary Tradition in Daniel Heinsius’ Constitutio tragoediae. In: Neo-Latin Com­men­ta­­ries and the Management of Knowledge in the Late Middle Ages and the Early Mo­dern Period (1400-1700). Edited by Karl Enenkel and Hank Nellen. Leuven 2013, S. 325-346. Im open access zugänglich. Deutsche Fassung ebenfalls im open access zugänglich unter dem Titel: Daniel Heinsius’ neuplatonische Poetik und die Constitutio tragoediae als Kommentar zur aristotelischen Poetik.

Die Tradierung alchemischen Wissens bei Michael Maier, Andreas Libavius und Os­wald Croll. In: Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens. Hg. v. Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Steffen Ohlendorf, Claus-Michael Ort. Berlin 2013, S. 63-86.

Christliche Providenz in Gellerts Schwedischer Gräfin. In: Lessing Yearbook 40 (2012/2013), S. 7-29.

Die Magie des Metrums. Zur physiologischen Interpretation musikalischer Wirkungen um 1600. In: Musik und kulturelle Identität. Hg. v. Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther. Kassel, Basel u.a. 2012, Bd. 2, S. 289-296.

Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer „Orthodoxie“: Zu Hans-Georg Kempers Vorgeschichte der Naturlyrik. In: Zeitsprünge 16 (2012), Heft 3/4, S. 243-284. Hier im open access zugänglich. Vgl. dazu die Reaktion von Hans-Georg Kemper: Hermetik - das 'Andere' im Luthertum. In: Zeitsprünge 20 (2016).

Liebe und Vertrauen im Zerbrochnen Krug. In: Liebe als Metapher. Hg. v. Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt/M. 2012, S. 151-174.

Dichtung als Argumentationstechnik. Eine Interpretation der averroischen Bearbeitung der aristotelischen Poetik in ihren lateinischen Übertragungen. In: Beiträge zur Ge­schichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 265-289. Hier im open access zugänglich.

Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon. In: Beiträge zur Geschichte der deut­schen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 470-486. Hier im open access zugänglich.

Poetischer Hermetismus. Michael Maiers Atalanta fugiens (1617/18). In: Konzeptionen des Hermetismus in der Frühen Neuzeit, S. 149-194. [Überarbeitet wieder aufgenommen in Manifestationen des Geistes]

Unmittelbare göttliche Offenbarung als Gegenstand der Auseinandersetzung in der pro­­testantischen Theologie der Frühen Neuzeit. In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frü­hen Neuzeit. Ein Handbuch. Hg. v. Herbert Jaumann. Berlin, New York 2010, S. 747-808. [Erweitert und überarbeitet wieder aufgenommen in Manifestationen des Geistes]

Francis Bacon über die Fiktionalität der Dichtung, antike Mythologie und die Macht der Phantasie. Mit einem Exkurs zu Georg Philipp Harsdörffers Bacon-Rezeption und deren theologischer Relevanz. In: Scientia Poetica 14 (2010), S. 1-28.

‚Gelegenheitsdichtung‘ – Probleme und Perspektiven der Forschung. In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels. Amsterdam, New York 2010, S. 9-31. Hier im open access zugänglich. 

Sebastian Brants Narrenschiff als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas De formando studio. In: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. Hg. v. Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling und Gerrit Walther. Wies­ba­den 2010, S. 273-292. Hier im open access zugänglich. 

Die Anthropologie Melanchthons zwischen Medizin, Theologie und Astrologie. In: Re­li­gion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. v. Kaspar von Grey­­erz, Thomas Kaufmann, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg. Gütersloh 2010, S. 51-85. [Erweitert und überarbeitet wieder aufgenommen in Manifestationen des Geistes]

Alternativen zum Referat: Ein Modell für die Seminargestaltung in der Philologie. In: Literaturwissenschaftliche Lehr-Stücke: Konzepte und Anwendungsbeispiele für die Hochschuldidaktik. Hg. v. Dorothee Birke, Stella Butter und Monika Sproll. Gießen 2010, S. 46-60. Hier im open access zugänglich.

Anthropologie versus Theodizee im Roman am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Eu­pho­ri­on 104 (2010), S. 151-174.

Melanchthon’s Textbooks on Dialectic and Rhetoric as Complementary Parts of a The­ory of Argumentation. In: Scholarly Knowledge. Textbooks in Early Modern Europe. Hg. v. Emidio Campi, Simone De Angelis, Anja-Silvia Goeing und Anthony T. Grafton. Genf 2008, S. 139-156. Deutsche Fassung im open access zugänglich unter dem Titel: Melanchthons Lehrbücher der Dialektik und Rhetorik als komplementäre Teile einer Argumentationstheorie.

Poetik vor Opitz. In: Akten des XI. internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Ger­manistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. v. Jean-Marie Valentin. Bd. 5 (= Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Bd. 81.). Bern, Berlin u.a. 2008, S. 321-325.

Der theologische Horizont von Andreas Gryphius’ Absurda comica. In: An­thro­po­logie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730). Hg. v. Stefanie Arend, Thomas Borgstedt, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger. Amsterdam 2008, S. 371-402. Hier im open access zugänglich.

Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation. In: Fragmenta Melanch­thoniana Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungs­geschichte. Hg. von Günter Frank und Sebastian Lalla. Heidelberg u.a. 2007, S. 81-104. Hier im open access zugänglich. 

Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik. In: Fragmenta Melanch­tho­nia­na Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte. Hg. von Gün­ter Frank und Sebastian Lalla. Heidelberg u.a. 2007, S. 229-237. Hier im open access zugänglich.

‚Verborgene Theologie‘, Enthusiasmus und Andacht bei Martin Opitz. In: Daphnis 36 (2007), S. 223-294. [Erweitert und überarbeitet wieder aufgenommen in Manifestationen des Geistes]

Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert. In: Spek­ta­ku­läre Experimente. Prak­ti­ken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwar­te, Jan Lazardzig. Berlin, New York 2006, S. 131-153. Hier im open access zugänglich.

Begabte oder entrückte Dichter. Aristoteles, Poetik 1455a 32-34 in den Kommentaren des 16. Jahrhunderts. In: Neulateinisches Jahrbuch 8 (2006), S. 293-312. Hier im open access zugänglich.

imaginatio oder inventio. Das dichterische Schaffen und sein Gegenstand bei Puttenham, Sidney und Temple. In: Poetica 37 (2005), S.65-91. Hier im open access zugänglich. 

Die averroische Paraphrase der aristotelischen Poetik in ihren lateinischen Fassungen. In: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft und Cornelia Lo­ge­mann. Berlin, New York 2005, S. 303-314. [Überarbeitet wieder aufgenommen in Der Begriff der Dichtung]

Zur Vorgeschichte des Begriffs der ‚kreativen Phantasie‘. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (2005), S. 199-226. Hier im open access zugänglich.

Rationalistische Begründung der Dichtung und Kritik des Enthusiasmus. Die Poetik Cam­pa­nellas in ihren historischen Bezügen. In: Scientia Poetica 9 (2005), S. 14-38. Hier im open access zugänglich.

Humanistische ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers Dialectica deutsch (1533). In: Germania latina, Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. Hg. v. Eckhard Keßler und Heinrich C. Kuhn. München 2003, S. 421-437. Im open access zugänglich.

Anmerkungen zu Heinz Schlaffers Begriff der „deutschen Literatur“. In: Internationales Jahrbuch für Germanistik 34 (2002), S. 339-349.

---

Vom Wiederbeleben toter Vögel und dem Erschaffen künstlicher Menschen. Ein Beitrag für Blog Wissensgeschichte des SFB 980.

Die Alchemie des Wassers. Paracelsus, Thurneysser und der Mineralgehalt von Urin. Ein Beitrag für Blog Wissensgeschichte des SFB 980.

Mitarbeit an dem Podcast "Die Verheißung der rubinroten Teekanne" (zu Johann Kunckel und seinem Goldrubinglas sowie zum Wissenstransfer in der Alchemie), in der Reihe Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören, einer Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“, abrufbar auf den Seiten des SFB oder bei itunes