Springe direkt zu Inhalt

apl. Prof. Dr. Hans Richard Brittnacher (*21.12.1951)

portrait homepage ausschnitt

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere Deutsche Literatur

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Fax
(030) 838-45 42 17

Vita

Studium in Marburg und Berlin, Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin, vier Jahre Lektor an der Universität Bari (Süditalien), 1994 Promotion, 2001 Habilitation; seit August 2002 Oberassistent (C 2) am Institut für deutsche und niederländische Philologie, seit Oktober 2006 Lehrkraft für besondere Aufgaben; 2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Auswärtige Tätigkeiten

  • 1983-1985 und 1987-1989 Lektor für deutsche Sprache und Literatur in Bari
  • Erasmus-Kurzzeitdozenturen in Bern und Wien
  • Im Sommersemester 2003 Gastprofessur in Wien
  • Januar bis Mai 2005 Max Kade -Professur an der Duke University in Durham, North Carolina und an der University of Chapel Hill, North Carolina
  • Im Sommersemester 2008 Stipendiat des Hamburger Instituts für Sozialforschung

WS 2016/17:

HS 16706 - Markante Epochen

VS 16600 - Einführung in die Neuere deutsche Literatur

S 16602 - Einführung in die Textanalyse

Arbeitsschwerpunkte

  • Phantastische Literatur und Intermedialität des Phantastischen
  • Literaturgeschichte der Goethezeit und des Fin de siècle
  • Außenseiter und Minderheiten in der Literatur, Zigeuner
  • Populärkultur

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Zur Imago des Zigeuners in der Literatur
  • Phantastik in Literatur und bildender Kunst der Moderne
  • Theorie und Geschichte des Kriminalromans
  • Metamorphosen in Mythos, Kunst und Literatur
  • Kulturtechnik Lesen
  • 1994:Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Suhrkamp: Frankfurt/Main
  • 1998:Delirien des Körpers. Phantastik und Pornographie im späten 18. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn.
  • 1999:Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus. Wetzlar(Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Bd. 50).
  • 1999:Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror. Wetzlar (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Bd. 48).
  • 2000:Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de siècle. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Literatur – Kultur – Geschlecht, Große Reihe Bd. 18, hg. von Inge Stephan und Sigrid Weigel) [Habilitation]
  • 2012: Leben auf der Grenze. Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunsten. Göttigen. Wallstein.

     

Sammelbände

  • 2012: (Mhrsg.): Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks, hg. von Wiebke Amthor und Hans Richard Brittnacher. Berlin, Boston: Walter De Gruyter
  • 2015: (Hrsg.): Verräter. (Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film). München: edition text + kritik.
  • 2015: (Mhrsg.): 'Gotteslästerung' und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten., hg. von Hans Richard Brittnacher und Thomas Koebner. Marburg: Schüren Verlag.
  • 2016: (Mhrsg.): Kriegstaumel und Pazifismus: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Frankfurt/Main u. a.
  • 2017: (Hrsg.): Inseln (Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film). München: edition text + kritik.

Editionen

  • 1992:Friedrich von Schiller: Theoretische Schriften. (= Frankfurter Ausgabe Bd. 8). Herausgegeben von Rolf-Peter Janz unter Mitarbeit von Hans Richard Brittnacher, Gerd Kleiner und Fabian Stoermer. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag.

Übersetzungen

  • (aus dem Französischen)
    • Pierre Klossowski: Über Walter Benjamin - zwischen Marx und Fourier. In: Kaspar (1979).
    • Der Verliebte. Ein Interview mit Roland Barthes. In: Kaspar 3(198O).
    • (zus. mit Klaus Laermann): Paul Veyne: Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike. Frankfurt/Main, New York 1988.
  • (aus dem Italienischen)
    • diverse Beiträge in: B.Ahrenholz/H.R.Brittnacher (Hrsg.): Apulien/Basilicata. Ein Handbuch. Leer 1991.
    • Marino Freschi: Goethes Geheimnisse. In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten, hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 210-221.

Herausgeberschaft

  • 2000: Der Schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Festschrift für Rolf-Peter Janz zum 60 Geburtstag. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer. Bielefeld: Aisthesis.
  • 2000: Poetik der Krise. Rilkes ,Rettung der Dinge in den Weltinnenraum'. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka und Fabian Stoermer. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • 2002: Profane Mystik. Andacht und Ekstase in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin: Weidler 2002.
  • 2007: Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Rolf-Peter Janz. Göttingen: Wallstein 2007.
  • 2007: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Festschrift für Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag, hg. von Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille und Uschi Kocher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.-
  • 2008: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue. Böhlau: Köln, Weimar.
  • 2008: Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller - Wilhelm von Humboldt - Alexander von Humvoldt. Hrsg. von Hans Feger und Hans Richard Brittnacher, Köln, Weimar: Böhlau.
  • 2010: (Mhrsg.): Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, hg. von Hans Richard Brittnacher und Thomas Koebner, Würzburg. Königshausen und Neumann.

  •  1983: (zus. mit Lothar Müller): Gesteigerte Lektüre. Zu neueren Auffassungen des Interpretierens. In: Literatur und Erfahrung 12/13 (1983), S. 6-1O.

  • 1983: Die Faszination am Schrecken. Der Kunstwissenschaftler Wilhelm Fraenger. In: Literatur und Erfahrung 12/13 (1983), S. 77-82. [Wiederabgedruckt in: Ingeborg Baier-Fraenger (Hrsg.): Der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger 1890 - 1964. Eine Sammlung von Erinnerungen mit der Gesamt-Bibliographie seiner Veröffentlichungen. Castrum Peregrini Presse: Amsterdam 1994, S. 72-79].

  • 1986: Mythos und Devianz in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". In: Leviathan 1/1986, Sonderheft "Goethe", S. 96-11O.

  • 1988: Böses Auge, Böser Blick. Ein Aberglauben im Mezzogiorno. In: Matthias Kroß (Hrsg.): Italien. Ein Handbuch. Berlin 1988, S. 375-377.

  • 1988: Die zweite Generation der Monstren. Biochemische Wissenschaften und literarischer Horror. In: Ästhetik und Kommunikation 69 (1988), S. 105 -112. [Wiederabgedruckt in: Vom Zauber des Schreckens.Studien zur Phantastik und zum Horror, a.a.O., S. 120-136].

  • 1989: Den Teufel im Leib. Phantastik und Pornographie. In: Der Alltag 1/1989, S. 57-61.

  • 1989: Die Grimasse des Christentums. Das Ritual der schwarzen Messe. In: Der Alltag 3/1989, S. 61-66.

  • 1991: Die Poetik der Armut. Über Carlo Levi, Tommaso Di Ciaula und Raffaele Nigro. In: B. Ahrenholz / H.R. Brittnacher (Hrsg.): Apulien/Basilicata. Ein Handbuch, Leer 1991, S. 133 -146.

  • 1993: Der Leibhaftige. Bilder und Motive des Satanismus. In: Alexander Schuller/Wolfert von Rahden (Hrsg.): Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin: Akademie Verlag 1993, S. 167-192. [Neudruck als Selbständige Veröffentlichung in der Schriftenreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar].

  • 1994: Erregte Lektüre - der Skandal der phantastischen Literatur. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 44 (1994), S. 1-17. [Wiederabgedruckt in: Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror, a.a.O., S. 14-38].

  • 1994: Verzehrende Leidenschaft. Über Metaphern der Einverleibung. In: Alexander Schuller/Jutta Anna Kleber (Hrsg.): Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994, S. 64-88. [Wiederabgedruckt in: Vom Zauber des Schreckens.Studien zur Phantastik und zum Horror, a.a.O., S. 137-170].

  • 1994: Das Opfer der Anmut. Die Schöne Seele und das Erhabene in Kleists "Die Verlobung in St. Domingo". In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die Klassisch-Romantische Zeit 54 (1994), S. 167-189.

  • 1995: Wenn Laokoon schreit. Schmerz, Gewalt und der Schein der Kunst. In: Peter Assmann/Peter Kraml (Hrsg.): Fiktion/non-fiction. Weltanschauungen zwischen Vorstellung und Realität. (Ausstellungskatalog). Salzburg: Residenz Verlag 1995, S. 13-26.

  • 1995: Der böse Blick des Physiognomen. Lavaters Ästhetik der Deformation. In: Michael Hagner (Hrsg.): Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein 1995, S. 127-146.

  • 1996: Martyrer im Braunhemd. Hanns Heinz Ewers: Horst Wessel. Ein deutsches Schicksal. In: Christiane Caemmerer /Walter Delabar (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 215-230. [Wiederabgedruckt in: Vom Zauber des Schreckens.Studien zur Phantastik und zum Horror, a.a.O., S. 96-119].

  • 1996: Sündenbock und Opferlamm. Soziologischer Realismus in Hebbels "Agnes Bernauer". In: Hebbel-Jahrbuch 1996, S. 77-99.

  • 1995: Die Depressionen des Historismus und der Tvom Übermenschen. Über Hofmannsthal und D'Annunzio. In: L. Mario Rubino (Hrsg.): Latinità e Germanesimo. Incontri e scontri culturali fra Ottocento e Novecento. Palermo : Flaccovio 1995, S. 9-24.

  • 1995: "Der Geck war tragisch". Hofmannsthals Nachruf auf Oscar Wilde. In: Forum Homosexualität und Literatur 26, 1995, S. 27-42.

  • 1997: Vom Zauber des Schreckens. Phantastik und Fantasy in den siebziger und achtziger Jahren. In: Walter Delabar /Erhard Schütz (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 13-37. [Wiederabgedruckt in: Vom Zauber des Schreckens.Studien zur Phantastik und zum Horror, a.a.O., S. 39-66].

  • 1997: Paranoia als ästhetisches Gesetz. Das literarische Universum des Howard Phillips Lovecraft. In: Compar(a)ison II/1997 (Ästhetiken des Häßlichen), S.51-72. [Wiederabgedruckt in: Vom Zauber des Schreckens.Studien zur Phantastik und zum Horror, a.a.O., S. 67-95].

  • 1998: Wirkungsgeschichte Goethes in der Weltliteratur. In: Goethe-Handbuch, Bd. IV, 2: Personen, Sachen, Begriffe, hrsg. von Hans-Dientrich Dahnke und Regine Otto, Stuttgart: Metzler 1998, S. 1161-1187.

  • 1998: Friedrich von Schiller. Die Räuber. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach, Stuttgart: Kröner 1998, S. 326-353.

  • 1998: Friedrich von Schiller. Anmut und Würde. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart: Kröner 1998, S. 587-609.

  • 1999: Dunkelmänner im Licht. Schillers Romanfragment "Der Geisterseher". In: Sabine Eickenrodt, Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hrsg.): Übersetzen, Übertragen. Überreden. Festschrift für Klaus Laermann. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 173-184.

  • 1999: Rache auf viktorianisch: Die Gespenster des Joseph Sheridan LeFanu. In: Festschrift für Kalju Kirde (= Das schwarze Geheimnis 4), hrsg. von Marco und Helena Frenschkowski, Kerpen 1999, S. 30-52.

  • 1999: Priester und Paria. Die Gestalt des Offiziers in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Ursula Breymeyer, Bernd Ulrich und Karin Wieland (Hrsg.): Willensmenschen. Über deutsche Offizier. Frankfurt/Main : Fischer 1999, S. 189-210.

  • 1999: Sonnenopfer und Lichtgebet. Sonnenkult in Dekadenz und Jugendstil. In: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft Bd. 24: Der Sonnenkult. Bodenheim: Syndikat 1999, S. 88-100.

  • 2000: Ermüdung, Gewalt und Opfer. Signaturen der Literatur im 1900. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 1 (2000), S. 77-94.

  • 2000: Vom Risiko der Phantasie. Über ästhetische Konventionen und moralische Ressentiments der phantastischen Literatur am Beispiel Stephen King. In: Möglichkeitssinn. Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Gerhard Bauer und Robert Stockhammer. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, S. 36-60.

  • 2000: Goldenes Herz, vergiftetes Geschlecht. Verfemung und Verklärung der Hure in Kunst und Literatur. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 2000. Bd. 5: Transgressionen: Grenzgängerinnen des moralischen Geschlechts, hrsg. von Elfi Bettinger und Angelika Ebrecht und. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 147-168.

  • 2000: Welt ohne Väter: Söhne um 1900. Von der Revolte zum Opfer. In: Kursbuch 140: Die Väter. Berlin. Rowohlt 2000, S. 19-31.

  • 2000: (zus. mit Fabian Stoermer): Vom Schein des Schönen und seinen Schatten. Zur Einführung. In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Festschrift für Rolf-Peter Janz, hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 9-37.

  • 2000: Implosionen des Sinns und Ekstasen der Gewalt. Zur Prosa Heinrich von Kleists. In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Festschrift für Rolf-Peter Janz, hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 317-344.

  • 2000: Poesie des Verzichts. Rilkes "Alkestis". In: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den Weltinnenraum, hrsg. von Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka und Fabian Stoermer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S.23-40.

  • 2000: (zus. mit Stephan Porombka und Fabian Störmer): Einleitung. In: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den Weltinnenraum, hrsg. von Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka und Fabian Stoermer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S.7-20.

  • 2001: Hofmannsthals Elektra. Rückgriff auf den Mythos als Vorgriff auf die Moderne. In: Faszination und Schrecken des Fremden, hrsg. von Rolf-Peter Janz. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S. 159-175.

  • 2001: Rausch und Ekstase in der Literatur des Fin de siècle. Zu Richard Beer-Hofmanns "Der Tod Georgs". In: Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung, hg. von Andreas Hiepko und Katja Stopka. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S. 255-270..

  • 2001: Die Emanzipation des Bösen. Zum Motiv des Serienmörders. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Heft 204: Von der Menschenjagd und der Emanzipation des Bösen, S. 39-48.

  • 2002: Von der Vergänglichkeit der Tabus. Über Happenings, den Wiener Aktionismus und das Orgien Mysterien Theater. In: Tabu und Tabubruch. Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert, hg. von Hartmut Eggert und Janusz Golec. Stuttgart:; Metzler 2002, S. 151-176.

  • 2002: Über Obszönität und Pornographie. Oder: Vom Altern der Begriffe. In: Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich, hrsg. von Kerstin Gernig. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, S. 47-65.

  • 2002: (zus. mit Wiebke Amthor und Anja Hallacker): Einleitung. In: Profane Mystik? Andacht und Ekstase in der Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin: Weidler 2002, S. 9-21.

  • 2002: Gespenstertreiben im Rotlicht. Zum Spiritismus in Thomas Manns "Der Zauberberg". In: Profane Mystik? Andacht und Ekstase in der Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin: Weidler 2002, S. 385-412.

  • 2002: Von Kriegern und Duldern, Schindern und Mönchen. Bilder vom Mann bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger. In: Zeitschrift für Germanistik NF. 2 (2002): Männerbilder und Männlichkeitskonstruktionen, S. 308-323..

  • 2002: Opferphantasien in der Literatur der Wiener Moderne. In: Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hrsg. von Peter Wiesinger, Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten; Aufklärung – Klassik – Romantik; Die Wiener Moderne. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Peter Lang Verlag, Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2002, S. 495-502.

  • 2002: Die Zeit des Zauberschlafs. Ein Motiv romantischer Erzählkunst bei Ludwig Tieck und Washington Irving. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 12 (2002), S. 133-154.

  • 2002: Ästhetik des Monströsen. Von metaphysischer Angst und biologischem Trost. In: Jarry: Le Monstre 1900 /Jarry: Das Monster 1900, hrsg. von Beate Ochsner. (= Medusa – Médias [4]). Aachen: Shaker Verlag 2002, S. 19-31.

  • 2002: Die manipulierte Schöpfung. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Heft 10: Zwischen Kassandra und Prometheus. Wissenschaft im Umgang mit Utopien und Dystopien, Bonn 2002, S. 26-29.

  • 2003: Die Frau, die Insel und das Meer. Zu Rainer Maria Rilkes "Die weiße Fürstin." In: Das Schöne und das Triviale, hrsg. von Gert Theile (Weimarer In: Das Schöne und das Triviale, hrsg. von Gert Theile (Weimarer Editionen). München: Wilhelm Fink Verlag 2003, S. 93-114.

  • 2003: Die Bilderwelt des phantastischen Schreckens. Über den Reiz des Horrors in Film und Literatur. In: Phantastik – Kult oder Kultur? Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film, hrsg. von Christine Ivanovic, Jürgen Lehmann und Markus May. Stuttgart: Metzler 2003, S. 275-297.

  • 2003: Die bleichen Geliebten. Die Darstellung des Vampirs in der englischen und amerikanischen Literatur. In: Thomas LeBlanc, Clemens Ruthner, Bettina Twrsnick (Hrsg.): Draculas Wiederkehr. Tagungsband 1997.Wetzlar 2003 (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Bd. 35), S. 84-105.

  • 2004: (zus. m. Clemens Ruthner) Andererseits. Oder: Drüber. Ein erster Leitfaden durch die Welten der Phantastik. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Ausstellungskatalog. Verlag Bibliothek der Provinz. Linz 2004, S. 14-22.

  • 2004: Mädchen und Monster, Von der Schönheit des Schreckens und dem Schrecken der Schönheit. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Ausstellungskatalog. Verlag Bibliothek der Provinz. Linz 2004, S. 265-290.

  • 2004: Metamorph. Die Angstlust der Verwandlung. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Ausstellungskatalog. Verlag Bibliothek der Provinz. Linz 2004, S. 331-352.

  • 2004: Die Engel der Morgue. Über den Trend zur Forensik im amerikanischen Kriminalroman. In. Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. hrsg. von Bruno Franceschini und Carsten Würmann. Berlin 2004, S. 101 - 118.

  • 2004: Phantasmen der Niederlage. Über weibliche Vampire und ihre männlichen Opfer um 1900. In :Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Julia Bertschik und Christa Tuczay. Tübingen: Francke 2004, S. 163-184.

  • 2005: Der Mensch und sein Double. Der Rückblick der Literatur auf die Zukunft der Wissenschaft. In: Die horen 217 (1,2005) Das andere Arkadien. Unterwegs im Universum Phantasticum., S. 33-41.

  • 2005: Der Dichter als Condottiere? Heinrich Manns Abschied von der Renaissance. In: Heinrich Mann (1871-1950), hg. von Walter Delabar und Walter Fähnders. Berlin: Weidler Buchverlag 2005, 61-76.

  • 2005: Von Gondeln, Tod und Maskenspiel. Venedig als Schauplatz der phantastischen Literatur. In: Die phantastische Stadtr. Tagungsband 2002, hg. von Thomas Le Blanc und Bettina Twrsnick (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Band 76), Wetzlar 2005, S. 139-156.

  • 2005: Sympathy for the devil. Aus der Geschichte des literarischen Satanismus. In: Du. Zeitschrift für Kultur. Heft 760: Der Teufel. Das Antlitz des Bösen, S. 18-23.

  • 2005: Zur negativen Anthropologie der phantastischen Literatur. In: Phantastik – Okkultismus – Neo/mystik, hg. von Jörg Krappmann und Ingeborg Fiala-Fürst. Olmütz 2005, S. 33-50.

  • 2005: Traumwissen und Prophezeiung. Zigeunerinnen als Hüterinnen mantischer Weisheit. In. Traum-Diskurse der Romantik. Hg. von Peter-André Alt und Christine Leiteritz. Berlin, New York 2005, S. 256-279.

  • 2005: Zum Fressen gern. Augenblicke der Liebe um 1800. In: Kursiv- eine Kunstzeitschrift. Jahrbuch 2005. Linz 2006, S. 5-9.

  • 2006: Ars moriendi – Werner Herzogs "Nosferatu – Phantom der Nacht". In: Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen, hg. von Stefan Keppler und Michael Will, Würzburg 2006, S. 121-136.

  • 2006: Gescheiterte Initiationen. Anthropologische Dimensionen der literarischen Phantastik. In: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur, hg. von Clemens Ruthner, Ursula Reber und und Markus May, Tübingen: Francke Verlag 2004, S. 15-30.

  • 2006: Der Doppelgänger als Rivale. Zum Unheimlichen in Hofmannsthals "Reitergeschichte". In: Der Deutschunterricht LVIII (2006), H. 3: Das Unheimliche, S. 42-50.

  • 2006: Bilder, die unter die Haut gehen. Zur Inszenierung von Schock und Schrecken im Horrorfilm. In: Bildtheorie und Film, hg. von Thomas Koebner und Thomas Meder in Verbindung mit Fabienne Liptay. München :Text und Kritik 2006, S. 526-543.

  • 2006: "Auf meinem Herzen geh ich durch die Straßen". Die Berliner Lyrik Mascha Kalékos. In: Weltfabrik Berlin, hg. von Matthias Harder und Almut Hille, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 115-128.

  • 2006: Schiller als Erzähler und Romancier. Der Geisterseher und seine Fortsetzungen. In: Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten, hg. von Hans Feger. Heidelberg: Winter 2006, S. 343-366.

  • 2006: Zigeunerinnen, Eros und Schicksal in Mörikes Maler Nolten. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 50 (2006), S. 263-285.

  • 2006: (zus. mit Rolf-Peter Janz): Einleitung. In: Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Rolf-.Peter Janz. Göttingen 2007, S. 7-17.

  • 2006: Lust am Untergang. Zur Literatur um 1900 (in ukrainischer Sprache). In: Bikho B Cbit (Fenster zur Welt) 1/2006, S. 20-45.

  • 2007: Erlesene Labyrinthe, Verbrannte Bibliotheken. Über Umberto Eco und Jorge Luis Borges. In: Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Rolf-.Peter Janz. Göttingen, S.217-232.

  • 2007: Der Mord als Handwerk betrachtet. Neuere Tendenzen des Kriminalromans in den USA und Großbritannien. In: Der Deutschunterricht 2/2007: Krimi – international, S. 16-24.

  • 2007: Antisemitismus und Liebesverrat in Raabes Holunderblüte. In: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Festschrift für Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag, hg. von Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille und Uschi Kocher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 75-86.

  • 2007: Der ewige Wanderer. Zur Imago des Zigeuners. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Bd. 6: Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen – Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, hg. von Jean-Marie Valentin. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, hg. von Gert Roloff, Bd. 82, Frankfurt/Main u.a. 2007 , S. 27-34.

  • 2007: "Ein Schleim von höchstem Adel." Ein Kapitel aus der Geschichte der literarischen Niedertracht. In: Du – Zeitschrift für Kultur 781, 2007, h. 10, S. 62-65.

  • 2007: Die manipulierte Schöpfung. Die Dämonisierung des Wissenschaftlers in Film und Literatur. In: Phantastik am Anfang der Zeit. Jahrestagung der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 2000, hrsg. von Thomas LeBlanc und Bettina Twrsnick. Wetzlar 2007, S. 25-45.

  • 2007: Sternenglanz und Staatskunst. Seni als Berater Wallensteins. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen. Heft 18: Rat und Tat. 2007, S. 61-64.

  • 2008: Die zwei Körper des Antonius. Reiz und Pein der Askese. In: Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst. Hg. von Michael Philipp. Ausstellungskatalog Bucerius Kunstforum Hamburg, Hirmer Verlag: München 2008, S. 42-51.

  • 2008: Betrug auf hohen Touren. Walter Serners Poetik sozialer Mobilität. In: Unterwegs. Beiträge zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, hg. von Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue. Köln, Weimar: Böhlau 2008, S. 71-88.

  • 2008: Agonie und Anarchie. Zur Autopsie der Macht in zwei Fragmenten Schillers ("Die Polizey" und "Der Geisterseher"). Erscheint in: Die Realität der Idealisten – Friedrich von Schiller – Wilhelm von Humboldt – Alexander von Humboldt. Hg. von Hans Feger und Hans Richard Brittnacher. Weimar: Böhlau 2008, S. 267-284.

  • 2008: Zeit der Apathie. Vergangenheit und Untergang in Alfred Kubins "Die andere Seite". In: Faszination des Okkulten. Diskurse zum Übersinnlichen, hg. von Wolfgang Müller-Funk und Christa Tuczay. Tübingen 2008, S. 201-217.

  • 2008: Der verspielte Untergang. Apokalypsen bei Alban Nikolai Herbst. In: Die Horen 231: Panoramen der Anderswelt. Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst, hg. von Ralf Schnell, S. 29-42.

  • 2008: Die Rache der Zigeuner. Zur Diabolisierung von Außenseitern in der phantastischen Literatur. In: Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche, hg. von Claudio Biedermann und Christian Stiegler, Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH 2008, S. 188 – 203.

  • 2008: "Zigeunergeschichten müssen wandelbar sein…". Die Tragik der Assimilation in Wolfdietrich Schnurres Zigeunerballade. In: Literatur für Leser 08 (31), H. 1, S. 29-42.

  • 2008: Der Vampir als Außenseiter. Soziologische Konturen einer literarischen Chimäre. In, Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, hg. von Christian Begemann, Britta Herrmann und Harald Neumeyer, Freiburg 2008, S. 371-385.

  • 2008: Schmutzige Hände über der Stadt – Wie Filme erzählen, was alle verschweigen. Der Politthriller. In: Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre, hg. von Thomas Koebner und Irmbert Schenk. München 2008, S. 330-343.

  • 2008: Prinzessin Tebab – die Versuchung des Hendrik Höfgen. Oder: Klaus Manns Pakt mit dem Teufel. In: Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns, hg. von Wiebke Amthor und Irmela von der Lühe, Frankfurt/Main 2008, S. 83-94.

  • 2008: Die Zigeuner und Juden Sarmatiens. Johannes Bobrowskis ‚Heimatroman’ „Lewins Mühle“. In: Toposy kultur spohadiv, hrsg. von Hrystina Djakiv. Lwiw: WNTL-Klasyka 2008, S. 260-274.

  • 2009:Monster im Packeis. In: Monströse Ordnungen, Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, hg. von Achim Geisenhanslüke und Georg Mein. Bielefeld: [transcript] 2009, S. 103-124.

  • 2009: Der Horrorfilm – Katharsis der Subkultur? In: Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Tagungsband. Hg. von Martin Vöhler und Dirk Linck. Berlin: De Gruyter 2009, S. 323-338.

  • 2010: Biomonster oder: Das Unglück zu leben. In: Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners, hg. von Roland Borgards, Christiane Holm und Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 143-168.

  • 2010: Höllengelächter im ewigen Eis. Oder warum es Engländer gruselt, wenn es Deutsche fröstelt. In: Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, hg. von Hans Richard Brittnacher und Thomas Koebner, Würzburg. Königshausen und Neumann.

  • 2010: Der unterhaltsame Mord. Was eine Gattung am Leben erhält, die vom Tod erzählt. In: fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin. Themenheft: Lesen und Schreiben, 01/2010, S. 54-61.

  • 2010: Dekadenz und Neorealismo. Zu einer intimen Feindschaft. In: Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, hg. von Hermann Kappelhoff, Bernhard Gross und Daniel Illgner, Berlin, S. 61-78.

  • 2010: Zur Theorie des Vampirs oder Das Nachleben des Mythos in der Dichtung. In: Der Schauer(roman). Diskurszusammenhänge – Funktionen – Formen, hg. von Mario Grizelj. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 91-114.

  • 2010: Orrida bellezza – das grässlich schöne Mittelalter in deutschen und englischen Schauerromanen des 18. Jahrhunderts. In: Modell Mittelalter, hg. von Victoria von Flemming, Köln, S. 126-144.

  • 2010: „Hüte Dich vor den Gezeichneten.“ Lavaters Physiognomik und die Kriminalgeschichte. In: Der Deutschunterricht 62. Sonderheft: Freaks und Monster, S. 10-21.

  • 2010: Erinnerungen an das Undenkbare: Der Porrajoms in der Literatur von und über ‚Zigeuner’. In: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 19. bis 21. Jahrhundert, hg. von Janus Golec und Irmela von der Lühe. Frankfurt/Main, Berlin, Bern u.a.: Verlag Peter Lang, S. 215-228.

  • 2010: Homo philologus – ein Nachruf. In: Gegenworte, Hefte für den Disput über Wissen. Heft 24: Wissenschaftsrituale, Herbst, S. 75-80.

  • 2010: Barlachs dramatische Mystik. Zur Archäologie des expressionistischen Dramas (Der Findling, Die Südflut, Der Graf von Ratzeburg). In: Zagreber Germanistische Beiträge 19:, S. 45-64.

  • 2011: Kältetod. Eismeer-und Polreisephantasien um 1800. In: Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800 [Reihe Laboratorium Aufklärung Bd. 6], hg. von Barry Murname und Andrew McCusack, München: Fink, S. 291-308.

  • 2011: Reisen in den Untergang. Alfred Kubin als Illustrator Edgar Allan Poes. In: Alfred Kubin und die Phantastik. Ein aktueller Forschungsrundblick, hg. von Peter Assmann. Wetzlar: Schriftenreihe der phantastischen Bibliothek Wetzlar Bd. 104, 25-48.

  • 2011: Verwandlung, Masse und Macht. Canettis Lektionen. In: Tierverwandlungen. Codierungen und Diskurse, hg. von Willem de Blécourt und Christa Agnes Tuczay. Francke Verlag Tübingen, S. 255-270.

  • 2011: Europas „Traurige Tropen“. Zur medialen Inszenierung der Roma in Texten der gadje. In: Grenzerfahrungen – Roma-Literaturen in der Romania, hg. von Julia Blandfort und Marina M. Hertrampf, , Berlin, Münster: LIT, S. 31-50.

  • 2011: Die Indianer als edle und nicht so edle Wilde. James Fenimore Coopers Mythen, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen. In: Indianer vor der Kamera, hg. von Thomas Koebner, München,  S. 14-38.

  • 2011: Leben auf der Grenze. Zur medialen Inszenierung des Zigeuners (in ukrainischer Sprache). In: Grenzen erfahren – Grenzen überschreiten – Grenzen überwinden (in ukrainischer Sprache), hg. von Hans Richard Brittnacher, Jewgenija Woluschtschuk und Alexander Chertenko. Kiew: Dmytro Burago Verlag,  S- 67-95.

  • 2011: Von Büchern und Mördern. Über Ullstein-Krimis. In: Ullstein Chronik 1903-2011, hg. von Anne Enderlein und Ulf Geyersbach. Berlin: Ullstein Verlag, S. 314-334.

  • 2011: Den Katzenartigen wollen wir verbrennen.“ Oder: How to kill a monster. In: How to make a Monster. Konstruktionen des Monströsen,. hg. von Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 267-278.

  • 2012: Zahnlos, blutarm, keusch – zur Kastration einer Metapher. Über Vampirserien. In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, hg. von Johanna Bohley und Julia Schöll. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 129-145.

  • 2012: Blut. Grundsätzliche Bemerkungen zur Erfolgsgeschichte des Vampirs. In: Vampirismus und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie, hg. von Christoph Auguntynowicz und Ursula Reber. Berlin, Wien: LIT Verlag, S. 17-38.

  • 2012: Spieler, Schwindler und Hochstapler. Über Norbert Jacques’ Dr. Mabuse. In: Hasard, hg. von Louis Gerrekens und Achim Küpper. Würzburg, S. 203-218.

  • 2012: Die Zigeuner oder. Der entzauberte Wilde. In: Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, hg. von Jörg Robert und Friederike F. Günther. Würzburg. Königshausen & Neumann, S. 199-221.

  • 2012:  L’homme prothèse. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. 27: Grenzen der Wissenschaft. Berlin, S. 65-68.

  • 2012: Seufzer im Blankvers. Affektattacken und Vertrauenskrisen in Kleists Amphitryon. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, S. 195-210.

  • 2011: Die Erfindung und Verabschiedung eines Zeitalters. Zur Renaissance bei Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke und Heinrich Mann. In: Zagreber Germanistische Beiträge 20, S. 3-17.

  • 2012: Von Heimkehrern, Vagabunden und Hochstaplern. Glük und Fluch des improvisierten Lebens bei Joseph Roth. In. Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks, hg. von Wiebke Amthor und Hans Richard Brittnacher. Berlin, Boston: Walter De Gruyter, S. 165-183.

  • 2012: (zus. m. Wiebke Amthor): Wunder der Zeichen. Zur Einführung in diesen Band. In: Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks, hg. von Wiebke Amthor und Hans Richard Brittnacher. Berlin, Boston: Walter De Gruyter, S. 1-15.

  • 2012: Die Sumpfblüten von Bon temps. Über die Vampirserie True Blood. In: Schwellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und –medien. Hg. von Ute Dettmar, Mareile Oetken und Uwe Schwagmeier. Berlin, New York: Peter Lang Verlag, S. 123-140.

  • 2012: “Écrasez l’infâme!”. A propos d’une histore culturelle des figures monstrueuses. In: Le Monstrueux et l’Humain, hg. von Daièle James-Raoul et Peter Kuon, Bordeaux. Presses universitaires de Bordeaux (Eidôlon 100), S. 405-420.

  • 2012: „Eine Welt, die am Zusammenpacken ist.“ Stanley Kubrick: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb (1964). In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten , hg. von Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth Paefgen. München: Edition Text + Kritik, S. 319-335.

  • 2012: Die amerikanische Nacht. Reisen ins Herz der Finsternis bei David Lynch und Joe Coleman. In Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch, hg. von Achim Geisenhanslüke und Rasmus Overthun, Bielefeld: transcript, S. 21-50.

  • 2012: „Das ist die Wurzel aller Poesie.“ -Das Blutopfer bei Hugo von Hofmannsthal und Joseph de Maistre. In: Ästhetik des Opfers, hg. von Alexander Honold, Anton Bierl und Valentina Luppi. München: Fink, S. 263-280.

  • 2015: Das Herz der Welt. Hohlwelttheorien in der Literatur-, Wissens- und Konspirationsgeschichte. In: Das Unnütze Wissen in der Literatur, hg. Antonia Eder, Jill Bühler. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombacher Verlag, S. 25-43.
  • 2016: (zus. m. Irmela von der Lühe): Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. In: Kriegstaumel und Pazifismus, hg. Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition, S. 11-14.
  • 2016: Hofmanntsthals Kriegspublizistik. In: Kriegstaumel und Pazifismus, hg. Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition, S. 97-111.
  • 2016: Um den Verrat betrogen. Die Figur des Judas im Expressionismus. In: Expressionismus, hg. Heym, Sternheim, Kirchner, Kokoschka: Religion, S. 13-33.
  • 2016: Schreckliche Puppen - ein Kapitel aus der Literaturgeschichte der Angst. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur und Moderne, s. 125-151.
  • 2016: Bastarde und Barbaren. Utopien des Hybriden in GOT. In: Die Welt von 'Game of Thrones'. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R. R. Martins "A Song of Ice and Fire", hg. Markus May, Michael Baumann, Robert Baumgartner und Tobias Eder. Bielefeld, S. 157-172.
  • 2016: "Eine Frage der Ehre". Mythos Mafia in Literatur und Kunst. In: Würdelos. Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart, hg. Achim Geisenhanslüke. Regensburg: Schnell und Steiner, S. 199-218.
  • 2016: Erlesene Morde. In: Spielräume. Poetisches - Politisches - Populäres. Für Michael Rohrwasser, hg. Christian Huber, Roland Innerhofer. Wien: Erhard Löcker, S. 169-172.
  • 2016: Der Jesus des Judas. In: Jesus in der Literatur. Tradition, Transformationen, Tendenzen - vom Mittelalter bis zur Gegenwarat, hg. Yvonne Nilges. Heidelberg: Universitätsverlag, S. 251-267.
  • 2017: Unter die Zigeuner gefallen. Über ein Motiv der Abenteuerliteratur. In: Aventure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. Jutta Eming, Ralf Schlechtweg Jahn. Göttingen: V & R unipress, S. 119-136.
  • 2017 (Online): E. T. A. Hoffmann. Das Phantastische und das Wunderbare. In: E. T. A. Hoffmann-Portal der Staatsbibliothek Berlin.
  • 2017: Die Insel: Idylle und Desaster. Ein Vorwort. In: Inseln (Projektionen, Studien zu Natur, Kultur und Film), hg. Hans Richard Brittnacher. München: edition text + kritik, S. 7-17.
  • 2017: Judas, der Archetyp des Verräters. In: Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur, hg. Dörte Klinke, Florian Priesemuth und Rosa Schinagl. Wiesbaden: Springer, S. 181-198.
  • 2017: Totengespräche: Spiritismus im 19. und 20. Jahrhundert. In. Literatur und Religion. Konvergenzen und Divergenzen, hg. Richard Faber, Almut Barbara Renger. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 277-298.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • 28 Einträge im Buch der 1000 Bücher, Harenberg – Dortmund,

(17 Werkartikel zu Eric Ambler, G.K. Chesterton, Arthur Conan-Doyle, Ferederic Forsyth, Stefan George, Stephen King, Carlo Levi, Irmtraud Morgner, Leo Perutz, R.M. Rilke, Marquis de Sade, Mary Shelley, R.L. Stevenson, Abraham Stoker und

11 Sachartikel zu Der Detektivroman; Der Politthriller; Horror; Neoreealismo; Androgynie; Krisenerfahrung Moderne; Literarische Pornographie; Der künstliche Mensch; Der Doppelgänger; Abenteuer- und Seeroman; Vampir.)

  • 7 Einträge im Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebess, Stuttgart: Metzler 2006 (Artikel "Anmut/Grazie", "Grauen,/Grausamkeit", "Ekel", "Horror", "Dandy", "Schrecken/Schock", "Fantasy")
  • 17 Einträge in Harenberg Kulturführer: Roman und Novelle. Brockhaus: Mannheim 2006.
  • 5 Einträge im Metzler Literatur Lexikon, hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff, Stuttgart: Metzler 2007 (Artikel "Häßlich", "Horrorliteratur", "Schock", "Schwarze Romantik", "Vampirromane").