Informationen zum Studium im Ausland
Während des Studiums ins Ausland zu gehen, erweitert den Denkhorizont und lässt eine Vielzahl neuer Erfahrungen machen. Das Institut für Philosophie ermuntert die Studierenden explizit zu diesem Schritt. Studierende können mit jeder möglichen administrativen Unterstützung rechnen und die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden in der Regel voll anerkannt. Es gibt zwei Wege in das Ausland.
Direktaustausch
Einerseits können Studierende über bilaterale Verträge der FU mit ausländischen Partnern einen Aufenthalt realisieren. Die bilateralen Verträge bedeuten, dass die Partneruniversität die Studiengebühr erlässt. Dieser Weg bietet sich für außereuropäische Ausland an, v.a. die USA. Zudem stellen etwa der DAAD, PROMOS oder das Fulbright Programm weitere Gelder zur Verfügung. Informationen bietet das International der Office der FU. Die Zulassung zur Bewerbung für einen Direktaustausch erfolgt zentral durch das Büro für Internationale Mobilität der FU.
Auslandsaufenthalte im Vereinigten Königreich
Das Vereinigte Königreich ist aufgrund seines Austritts aus der EU nicht länger Teil des Erasmus+ Programms. Viele der bestehenden Partnerschaften wurden allerdings in das Direktaustauschprogramm der EU überführt. Wenn Sie an einem Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich interessiert sind, dann können Sie diesen also über das Direktaustauschprogramm durchführen. Mehr Informationen zum Direktaustauschprogramm mit dem Vereinigten Königreich finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/Programme-und-Ausschreibungen/da_uk/index.html.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass für das Direktaustauschprogramm andere Bewerbungsfristen als für das Erasmus+ Programm gelten. In der Regel ist für das Direktaustauschprogramm eine Bewerbung bereits im Herbst des akademischen Jahres vor dem geplanten Auslandsaufenthalt nötig (d.h. beispielsweise Herbst 2022 für einen Auslandsaufenthalt 2023/24). Die genauen und aktuellen Fristen finden Sie auf den Websites des Direktaustauschprogramms.
Erasmus+ Student Mobility Programm der EU
Einen niederschwelligeren Weg ins Ausland bietet das Erasmus+ Student Mobility Programm der EU, das auf eine 30 jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann und dem Ziel der europäischen Integration verschrieben ist. Hier erfolgt die Auswahl dezentral über die Institute. Jedes Institut schließt Verträge mit anderen Instituten ab, die regeln, wie viele Studierende pro Jahr wechselseitig aufgenommen werden. Siehe die untenstehende Liste unserer über 40 Erasmusverträge. Die Auswahl übernimmt das Institut anhand der eingereichten Unterlagen.
Wer einen Platz bekommt, darf ohne Studiengebühren und mit einer finanziellen Unterstützung durch die EU im Ausland studieren. Die Höhe der finanziellen Förderung variiert je nach Gastland und beläuft sich auf 420 - 300 € monatlich.
Erasmus-Koordinator*innen des Instituts für Philosophie sind Prof. Dr. Robin Celikates und Prof. Dr. Barbara Vetter. Die Bewerbung ist in einem (!) PDF an erasmus@philosophie.fu-berlin.de einzureichen.
Es ist dabei aus administrativen Gründen unumgänglich, die Bewerbungsfristen einzuhalten. Wer ein Wintersemester oder das ganze akademische Jahr im Ausland verbringen möchte, bewirbt sich zum 31.01. Bewerbungen zum Sommersemester sind bis zum 15.05. einzureichen. Es ist zu beachten, dass es sich hierbei um Restplätze handelt. Es empfiehlt sich daher auch für das Sommersemester eine Bewerbung schon zu der ersten Frist.
Neben der Wahrung der Frist ist es aus administrativen Gründen nötig, dass Studierende nur über Institute ins Ausland gehen können, an denen sie auch studieren. Eine Vergaben von fachfremden Plätzen ist nicht möglich. Der Weg führt sowohl über das Kernfach- als auch über Nebenfachfächer. Gibt es mehr Bewerber*innen als Plätze für einen Platz genießen Hauptfachstudierende Priorität. Es empfiehlt sich daher, entweder über das Hauptfach ins Ausland zu gehen, bzw., wenn ein spezieller Wunsch nur über das Nebenfach realisiert werden kann, dies in der Bewerbung kenntlich zu machen.
Bei der Auswahl der Bewerber*innen wird das Augenmerk vor allem auf das Motivationsschreiben gelegt. Es soll belegen, dass die*der Studierende das Curriculum und Profil des Zielinstituts mit Blick auf das eigene Studienprofil gewählt hat. Das Motivationsschreiben sollte dennoch nicht länger als eine Seite sein. Die Liste aller einzureichenden Unterlagen findet sich hier.
Mit Blick auf die Sprachnachweise sei gesagt, dass der Umfang der Qualifikation und die Art des Nachweises von den Partneruniversitäten festgelegt werden. Es empfiehlt sich daher, sich darüber frühzeitig zu informieren und entsprechende Qualifikation bereits der Bewerbung beizulegen. In der Regel wird ein Niveau von B1 – B2 gefordet, das durch Abiturzeugnisse, entsprechende Campus Management Belege oder externe Sprachnachweise belegt werden kann. Es gibt Universitäten, die nur von Ihnen zertifizierte Stellen akzeptieren. Eine gute Anlaufstelle ist das Sprachenzentrum der FU.
Falls es für die Bewerbung an der Gastuniversität ein Transcript of Records in englischer Sprache nötig ist, kann man es in Kooperation mit dem Übersetzungsservice der Freien Universität Berlin erhalten. Ein Transcript of Records in englischer Sprache ist beim Prüfungsbüro des jeweiligen Fachbereichs zu beantragen. Ein Nachweis über die Bestätigung des Austauschplatzes ist notwendig. Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens drei Wochen ab Beantragung durch das Prüfungsbüro beim Übersetzungsservice. Mehr Informationen darüber findet man auf den zentralen Erasmus-Seiten unter sowie zentral auf den Seiten zum Auslandsstudium.
Informationen (FAQ) für die Zeit nach der Nominierung im Erasmus+ Student Mobility Programm finden sich hier.
Weitere Erasmus+ Programme der EU
Neben der klassischen Erasmus+ Student Mobility gibt es seit einiger Zeit auch eine Reihe von weiteren Programmen, die etwa Anrainerstaaten der EU anvisieren (Erasmus Mundus). Ansprechpartner sind hierfür nicht die dezentralen Erasmuskoordinator*innen, sondern das zentrale Erasmusbüro der FU.
Schließlich gibt es ein Erasmus+ Programm auch für Praktika und für akademische und nicht-akademische Mitarbeiter*innen.
Erasmus+ Partneruniversitäten des Student Mobility Programms
Für die Suche nach Austauschmöglichkeiten können Sie das Suchportal der FU nutzen: https://fuberlin.adv-pub.moveon4.de/austauschmoeglichkeiten/
Unten sehen Sie die Auflistung unserer Partneruniversitäten:
Belgien-KU Leuven
Belgien-Universiteit Antwerpen
Belgien-Vrije Universiteit Brussel
Dänemark-Aarhus Universitet
Frankreich-Université de Nantes
Frankreich-Université Panthéon-Sorbonne - Paris 1
Frankreich-Sorbonne Université - Paris 4
Frankreich-Université de Tours
Frankreich-Université Grenoble Alpes
Frankreich-Université Jean Moulin Lyon 3
Frankreich-Université Paris Nanterre
Griechenland-Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis
Griechenland-Panepistimio Kritis
Griechenland-Panteion Panepistimio Koinonikon Kai Politikon Epistimon
Irland-University College Dublin
Island-Háskóli Íslands
Italien-Università degli Studi di Napoli Federico II
Italien-Università degli Studi di Parma
Italien-Università degli Studi di Roma 'La Sapienza'
Italien-Università degli Studi di Salerno
Italien-Università degli Studi di Siena
Italien-Università degli Studi di Torino
Italien-Università degli Studi di Urbino 'Carlo Bo'
Italien-Università degli Studi Roma Tre
Litauen-Vilniaus Universitetas
Niederlande-Erasmus Universiteit Rotterdam
Niederlande-Radboud Universiteit Nijmegen
Niederlande-Universiteit van Amsterdam
Nordmazedonien-Univerzitet "Sv. Kiril i Metodij"-Skopje
Norwegen-Universitetet i Bergen
Österreich-Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz
Österreich-Universität Wien
Polen-Uniwersytet Warszawski
Schweiz-Universität Basel
Schweiz-Universität Zürich
Schweiz-Université de Fribourg
Spanien-Universidad Complutense de Madrid
Spanien-Universidad de Granada
Spanien-Universidad de Zaragoza
Spanien-Universitat de Barcelona
Tschechien-Zapadoceska Univerzita v Plzni
Türkei-Ankara Üniversitesi
Türkei-Bogaziçi Üniversitesi
Türkei-Iğdır Üniversitesi
Türkei-Yeditepe Üniversitesi
Ungarn-Debreceni Egyetem
Ungarn-Eötvös Loránd Tudományegyetem
Erasmus+ Restplätze für das Sommersemester 2026 (Bewerbungsfrist: 15.05.2025)
Belgien-Universiteit Antwerpen
Belgien-Vrije Universiteit Brussel
Dänemark-Aarhus Universitet
Frankreich-Université de Nantes
Frankreich-Université Panthéon-Sorbonne - Paris 1
Frankreich-Sorbonne Université - Paris 4
Frankreich-Université de Tours
Frankreich-Université Jean Moulin Lyon 3
Griechenland-Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis
Griechenland-Panteion Panepistimio Koinonikon Kai Politikon Epistimon
Irland-University College Dublin
Italien-Università degli Studi di Napoli Federico II
Italien-Università degli Studi di Parma
Italien-Università degli Studi di Roma 'La Sapienza'
Italien-Università degli Studi di Salerno
Italien-Università degli Studi di Siena
Italien-Università degli Studi di Torino
Italien-Università degli Studi di Urbino 'Carlo Bo'
Italien-Università degli Studi Roma Tre
Litauen-Vilniaus Universitetas
Niederlande-Erasmus Universiteit Rotterdam
Niederlande-Radboud Universiteit Nijmegen
Niederlande-Universiteit van Amsterdam
Nordmazedonien-Univerzitet "Sv. Kiril i Metodij"-Skopje
Österreich-Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz
Österreich-Universität Wien
Polen-Uniwersytet Warszawski
Schweiz-Universität Basel
Schweiz-Universität Zürich
Schweiz-Université de Fribourg
Spanien-Universidad de Granada
Tschechien-Zapadoceska Univerzita v Plzni
Türkei-Ankara Üniversitesi
Türkei-Iğdır Üniversitesi
Türkei-Yeditepe Üniversitesi
Ungarn-Debreceni Egyetem
Ungarn-Eötvös Loránd Tudományegyetem