Dr. Esther Neuhann

Institut / Einrichtungen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 24
14195 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- SWIP (Society for Women in Philosophy Germany)-Botschafterin. Mehr Infos unter: https://swip-philosophinnen.org/
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für philosophische Literatur: https://zfphl.org/
Vita
Seit 6/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialphilosophie (Robin Celikates), FU Berlin
2019–2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philosophisches Seminar der Universität Hamburg
Zunächst in den Bereichen Praktische Philosophie/Geschichte der Philosophie, dann im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der DFG mit dem Projekt "Fichte und die Menschenrechte"
2022: Gastaufenthalt an der Cornell University (Ithaca, NY) bei Michelle Kosch
2019: Promotion im Fach Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Titel: "Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit", betreut von Rainer Forst und Christoph Menke
2016: Gastaufenthalt an der Columbia University in the City of New York bei Frederick Neuhouser
2013: MPhil in Political Theory, University of Oxford
2007–2013: BA Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
2010-2011: Auslandsstudium (Philosophie), Université Paris Sorbonne-Paris IV
Aktuell (SoSe 2023):
- Philosophie der Arbeit
- Jay Bernstein: Torture and Dignity
Vergangene Seminare als WiMi oder Lehrbeauftrage (Universität Hamburg, Bucerius Law School in Hamburg, Humboldt-Universität zu Berlin, Goethe-Universität), alphabethisch seit 2014:
- Anerkennung als (Grund)Begriff der Politischen Theorie
- Einführung in die Kritische Theorie
- Einführung in die Philosophie und Politik der (historischen) Zeit
- Fichtes Ethik
- Fichtes Politische Ökonomie
- Fichtes Rechts- und Politische Philosophie
- Habermas: Faktizität und Geltung
- Kants Rechtslehre
- Leiblichkeit in der feministischen Philosophie
- Lektürekurs Kritische Theorie
- Philosophy of Human Rights
- [Vorlesung, zusammen mit Svenja Ahlhaus]: Politische Theorie und Ideengeschichte (als Lehrbeauftrage im Studium Generale an der Bucerius Law School, Hamburg, 2020)
- Soziale Ungleichheit bei Rousseau
- Thomas Hobbes: Leviathan
AG-Leitungen bei Sommerakademien d. Studienstiftung d. deutsch. Volkes:
2018 (zusammen mit Thomas Meyer): Analytische und kontinentale Perspektiven der feministischen Philosophie, Leysin (Schweiz)
2023 (zusammen mit Anselm Oelze): Privilegien, Flensburg
Politische, Rechts- und Sozialphilosophie, Kritische Theorie
Fichtes Praktische Philosophie
Feministische Philosophie
2020: Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
i.E. (mit Claudia Wirsing): Kritische Theorien des Rechts als Teil II von Kritische Theorien und zeitliche Dimensionen des Rechts (hrsg. zusammen mit Sonja Heimrath, Kristina Peters, Tanja Niedernhuber, Thomas Steenbreker und Claudia Wirsing), Beiheft des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP).
2023 (mit Johannes Haaf, Luise K. Müller und Markus Wolf): Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial? als Band der „Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW“, Baden-Baden: Nomos.
2017 (aus dem Amerikanischen mit Susanne Schlee): Amy Allen: „Das Ende – und der Zweck – des Fortschritts“, in: Michael Quante (Hrsg.), Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September bis 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge, Meiner, S. 415–426.
2017 (aus dem Englischen mit Susanne Schlee): Lea Ypi: „Politischer Fortschritt und die Funktion der Gerechtigkeit“, in: Quante, a.a.O., S. 433–444.
2023: "Toril Moi's Account of "Woman" and Questions of Trans Inclusivity", in: Hypatia. A Journal of Feminist Philosophy (open access).
2023: "Social Pathologies as Educational Injustices", in: Emancipations. A Journal of Critical Social Analysis (open access).
2020: "Fichte's Concept of Recognition and Poverty as Material Deprivation", in: Gottfried Schweiger (Hrsg.), Poverty, Inequality and the Critical Theory of Recognition, Springer, S. 37–58.
2020: "Die zeitliche Dimension von Rainer Forsts Konzeption der Gerechtigkeit", in: Reinold Schmücker und Ludwig Siep (Hrsg.), Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, mentis/Brill, S. 105–128.
2018: "Reflexives Recht aus Perspektive prozeduraler Gerechtigkeit – fortschrittliches oder angepasstes Recht?", in: Tatjana Sheplyakova (Hrsg.), Prozeduralisierung des Rechts, Mohr Siebeck, S. 123–159.
2018: "Le droit subjectif à la politique et le problème d’accélération sociale", in: Isabelle Aubert und Jean-François Kervégan (Hrsg.), Dialogues avec Jürgen Habermas, CNRS Editions, S. 337–354.
Handbuchartikel:
i.E.: "Fichte und der (klassische) Pragmatismus", in: Matteo Vincenzo D'Alfonso und Christian Klotz (Hrsg.), Johann Gottlieb Fichte. Leben – Werk – Wirkung. Nomos.
2019 (zus. mit Thomas Meyer): "Recognition: Semantik des Begriffs", in: Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo und Michael Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung, Springer, S. 1–8.
2016 (zus. mit Bastian Ronge): "Gerechtigkeit in der Kritischen Theorie", in: Corinna Mieth, Anna Goppel und Christian Neuhäuser (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit, J.B. Metzler Verlag, S. 241–248.
Rezensionen:
2022: "Was bedeutet Zustimmung ohne Zwang?", Buchkritik zu Walter Pfannkuches Die Legitimität von Zwang, 2021, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2), S. 357–366.
2021: "‚Man kann nicht alles haben!‘ – Sicherheit und Risiko in Katharina Pistors Analyse des rechtlichen Codes des Kapitals“ (2021), in: Ethik und Gesellschaft 2/2021, S. 1–12.
2020: "Constitutionalism Justified. Rainer Forst in Discourse" (ed. Ester Herlin-Karnell und Matthias Klatt), in: Jurisprudence 11 (4), S. 645–652.
2016 (mit Ronan Kaczynski): "Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung", in: Zeitschrift für philosophische Literatur 4.3, S. 42–53.
i.E.: "Die fortschrittshemmende Kraft des (Familien)Rechts", in Jochen Bung, Franziska Martinsen, Hanna Meißner, Greta Olson, Christian Schmidt und Benno Zabel (Hrsg.): Kritik und Recht. [Kontrovers. Reihe für interdisziplinäre Gesellschaftstheorie zu Politik, Ökonomie und Recht], Alber.
Blogbeiträge:
2021: "Von schlechtem Sex zur patriarchalen Ehe? Überlegungen zu Fichtes Geschlechtertheorie in der Grundlage des Naturrechts", in: prae|faktisch. Ein Philosophieblog.
2020: "Constituent Power: A History of What Exactly?", Beitrag zum Buchsymposium zu Lucia Rubinelli, Constituent Power: A History, Cambridge University Press (2020), in verfassungsblog.de
2018: "Ein Plädoyer für die Zweistufigkeit der Legislative", Buchforum-Beitrag zu Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im globalen Zeitalter, Campus (2018), in theorieblog.de
Zeitungsartikel:
2021 (zus. mit Daniel James, Heiner Koch und Tim Wihl): "Freiheit und Eigentum. Per Volksbegehren sollen in Berlin Immobilienfirmen wie die Deutsche Wohnen enteignet werden. Verstößt das gegen liberale Prinzipien? Eine philosophische Analyse", in: Der Tagesspiegel (Nr. 24 598) am 18. Juli 2021. Unter abgewandelter Überschrift auch online: https://plus.tagesspiegel.de/vergesellschaftung-von-wohnraum-eigentum-und-freiheit-186281.html
(Anstehende Vorträge)
Juli 2023:
- "Which Body? Questioning the Hierarchical Distinction Between Mental and Physical Labor", FU Berlin
- "Der Begriff des Körpers im Straftatbestand der Vergewaltigung", TU Dresden
September 2023:
- "Fichte on Human Rights", Coimbra (Portugal)
- "Alexandra Kollontais Ehe- und Familienkritik" (mit Marina Martinez Mateo), Salzburg
Oktober 2023:
- "„Adding Insult to Injury“: Vergewaltigung als ‚weiter‘ Straftatbestand bei Fichte", Freiburg