Prof. Dr. Barbara Vetter

Bildquelle: (c) Foto: Anna Crotti
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Theoretische Philosophie
Raum 30
14195 Berlin
Sprechstunde
Emails zum Erasmus+ -Austausch bitte immer an die Adresse phgphileras@zedat.fu-berlin.de.
Emails zu den Modulen Argumentieren 1/2 bitte immer an die Adresse argumentieren@philosophie.fu-berlin.de.
Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:
- Freitag 14-15h
Am 24.11. muss die Sprechstunde leider ausfallen!
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Funktionen am Institut:
- Geschäftsführende Direktorin
- Erasmus-Koordinatorin (zusammen mit Robin Celikates)
Alle Fragen bitte an: erasmus@philosophie.fu-berlin.de - Zuständig (mit Jan Slaby) für das Bewerbungsverfahren zum MA in Philosophie
Forschungsprojekte:
- Seit April 2020 Co-Sprecherin (mit Dominik Perler) der Kollegforschungsgruppe "Menschliche Fähigkeiten / Human Abilities"
- Seit Oktober 2020 Leiterin (mit Erasmus Mayr, FAU Erlangen) des DFG-Projekts "Capacities and the good"
- PI im Graduiertenkolleg "Philosophy, Science and the Sciences"
Vita
- Seit April 2017 Professorin für theoretische Philosophie, FU Berlin
- 2016-2017 Professorin für theoretische Philosophie, FAU Erlangen-Nürnberg
- 2010-2016 Juniorprofessorin für theoretische Philosophie, HU Berlin
(Zwischenevaluation 2013) - 2010 Promotion (DPhil), Universität Oxford
(Dissertation: "Potentiality and Possibility") - April-Oktober 2010: Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen
- 2006 Masterabschluss (BPhil) in Philosophie, Universität Oxford
(Abschlussarbeit: "Abstract Objects") - Funktionen:
Vizepräsidentin der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP);
Mitglied im Steering committee der European Society for Analytic Philosophy (ESAP) - Preise und Stipendien:
Stegmüllerpreis der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) 2015;
Förderung durch: Studienstiftung des deutschen Volkes (2001-2006, 2007-2010); DAAD (2007-2010); AHRC (2004-2006, 2007-2010); Bayerische Begabtenförderung (2001-2006); Hanfling Scholarship der Faculty of Philosophy, Oxford (2007-2008)
Abschlussarbeiten:
Ich betreue gerne Arbeiten, die sich im weitesten Sinn in der theoretischen, analytisch geprägten Philosophie bewegen.
Ich lege Wert darauf, Arbeiten wirklich zu betreuen - d.h. ich lese Vorarbeiten und Kapitel vor der Abgabe und bespreche sie mit den Studierenden. Bei BA-Arbeiten gehe ich von einer Vorbesprechung und einem bis zwei weiteren Treffen aus, bei einer MA-Arbeit von einer Vorbesprechung und zwei bis drei Treffen, bei einer Promotion von regelmäßigen Besprechungen von Texten (im Schnitt etwa alle 2 Monate, in wichtigen Phasen häufiger).
Wintersemester 2023/24:
- Philosophisches Argumentieren 1
- Colloquium in theoretical philosophy
Sommersemester 2023:
keine Lehre (Forschungsfreisemester)
Wintersemester 2022/23:
- Philosophisches Argumentieren 1
- Colloquium in theoretical philosophy
Sommersemester 2022:
- MA-Seminar: Human Abilities
- Colloquium in theoretical philosophy
Wintersemester 2021/22:
- Philosophisches Argumentieren 1
- Colloquium in theoretical philosophy
Sommersemester 2021:
- BA-Seminar: Aristotle on the soul (De Anima)
- Colloquium in theoretical philosophy
Wintersemester 2020/21:
- Philosophisches Argumentieren 1
- Kolloquium zur theoretischen Philosophie (zusammen mit Richard Woodward)
Sommersemester 2020:
- Hauptseminar: Essentialism(s)
- Kolloquium zur theoretischen Philosophie
Wintersemester 2019/20:
- Philosophisches Argumentieren 1
- Seminar (Nebenfach) zur Einführung in die theoretische Philosophie
- Seminar: Introduction to Metaphysics
- Kolloquium zur theoretischen Philosophie
Sommersemester 2019:
Keine Lehrveranstaltungen (Forschungsfreisemester)
Wintersemester 2018/19
- Philosophisches Argumentieren 1
- Einführung in die theoretische Philosophie (Seminar für Nebenfachstudierende)
- Seminar: Introduction to the Philosophy of Science
- Kolloquium zur theoretischen Philosophie
Sommersemester 2018
- Philosophisches Argumentieren 2
- Seminar: Personal Identity
- Hauptseminar: Modalität
- Kolloquium zur theoretischen Philosophie
Wintersemester 2017-18
- Philosophisches Argumentieren 1
- Einführung in die theoretische Philosophie (Seminar für Nebenfachstudierende)
- Vorlesung: Einführung in die Metaphysik
- Hauptseminar: Virtue Epistemology
- Forschungskolloquium zur theoretischen Philosophie
Sommersemester 2017
- Philosophisches Argumentieren 2
- Seminar: Freges Sprachphilosophie
- Hauptseminar: Willensfreiheit
- Forschungskolloquium zur theoretischen Philosophie
- Metaphysik
- Sprachphilosophie
- Erkenntnistheorie
Weitere Informationen:
- Interview mit Giulia Casini
- Meine Veröffentlichungen auf PhilPapers
Potentiality. From Dispositions to Modality, Oxford University Press 2015.
Dispositionen: Texte aus der zeitgenössischen Debatte. Suhrkamp 2014. (Hrsg. zusammen mit Stephan Schmid)
Vorabversionen (fast) aller Artikel sind auf meinem PhilPeople-Profil zu finden.
"Adaptive Abilities" (mit Erasmus Mayr), Philosophical Issues 2023.
"Repliken zu Hoffmann-Kolss, Hübner, Kment, Koslicki, Loets und Metschl", Philosophisches Jahrbuch, 2022.
"Ann Whittle, Freedom & Responsibility in Context" (Rezension), Mind 2023.
"Möglichkeit ohne mögliche Welten", Philosophisches Jahrbuch 2022.
(mit Ralf Busse) "Modal dispositionalism and necessary perfect masks", Analysis 2022.
"An Agency-Based Epistemology of Modality", in The Epistemology of Modality and Philosophical Thinking, hrsg. D. Prelevic & A. Vaidya, Routledge 2022.
"Essence, Potentiality, and Modality", Mind 2021.
"Explanatory Dispositionalism: What anti-Humeans should say", Synthese, online first 2020.
"Replies" (to Bird, Giannini&Tugby, McKitrick, Yates, Wang, and Wildman), Philosophical Inquiries, 2020.
"Are Abilities Dispositions?", Synthese, 2019.
"Perceiving Potentiality: A Metaphysics for Affordances", topoi, 2018.
"A Plenitude of Powers", Synthese, 2018.
"Evolved Powers, Artefact Powers, and Dispositional Explanations", Proceedings of the Aristotelian Society, 2018.
"Digging Deeper: Why Metaphysics is more than a toolbox", Journal for the General Philosophy of Science, 2018.
(Mit Romy Jaster:) "Dispositional Accounts of Abilities", Philosophy Compass, 2017.
"Semantik, Pragmatik und Ontologie: Felka über spezifizierende Sätze", Zeitschrift für philosophische Forschung, 2016.
(Mit Emanuel Viebahn:) "How many meanings for may? The case for modal polysemy", Philosopher's Imprint, 2016.
"Counterpossibles (not only) for dispositionalists", Philosophical Studies, 2016.
"Williamsonian modal epistemology, possibility-based", Canadian Journal of Philosophy, 2016.
"Dispositions without Conditionals", Mind, 2014.
"'Can' without Possible Worlds: Semantics for anti-Humeans", Philosopher's Imprint, 2013.
"Multi-track Dispositions", The Philosophical Quarterly, 2013.
"Aktive Vermögen und Handlungskausalität. Kommentar zu Erasmus Mayr, Understanding Human Agency", Zeitschrift für philosophische Forschung, 2013.
(Mit Romy Jaster:) "Dispositionen in der Metaphysik der Wissenschaften", Zeitschrift für philosophische Forschung, 2012.
"Dispositional Essentialism and the Laws of Nature", in B. Ellis/A. Bird/H. Sankey (eds.): Properties, Powers, and Structures. Issues in the Metaphysics of Realism. Routledge, 2012.
"On linking dispositions and which conditionals?", Mind, 2011.
"Recent Work: Modality without possible worlds", Analysis, 2011.