Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Georg W. Bertram (*1967)

Georg_Bertram

Bildquelle: Andreas Meichsner

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Theoretische Philosophie (mit Schwerpunkten in Ästhetik und Sprachphilosophie)

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum 15
14195 Berlin
Fax
(030) 838-590 12

Sprechstunde

Seit Juli 2022 ist Georg Bertram im Amt eines Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin tätig. Aus diesem Grund wird seine Professur im Institut für Philosophie vertreten (ab Sommersemester 2023 durch Prof. Dr. Francesca Raimondi). Regelmäßige Sprechstunden finden aktuell nicht statt.

Erasmus+:
Anfragen bitte an erasmus [at] philosophie.fu-berlin.de richten.
Please, address all inquiries to erasmus [at] philosophie.fu-berlin.de.

Arbeitsbereich:
Hier
finden Sie weitere Informationen über seinen Arbeitsbereich.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Georg Bertram lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2007/08 als Professor für Philosophie (theoretische Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Sprachphilosophie) am Institut für Philosophie der FU Berlin. Von 2009-2018 war er Mitherausgeber der Buchkritik der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie" (zus. mit Prof. Dr. Robin Celikates und Prof. Dr. Stefan Gosepath).

Aktuelle Funktionen in der FU Berlin:

  • Vizepräsident (VP2, für Berufungen und Berufungsstrategie, seit 7/2022)

Aktuelle Funktionen im Fachbereich "Philosophie und Geisteswissenschaften":

  • Keine (aufgrund der Tätigkeit im Präsidium)

Aktuelle Funktionen am Institut für Philosophie

  • Keine (aufgrund der Tätigkeit im Präsidium)

Beteiligung an Verbundforschungsprojekten:

  • Seit 2022: Teilprojektleiter im SFB "Intervenierende Künste" (Teilprojekt B01: "Improvisation als Paradigma künstlerischer Interventionen")
  • Seit 2021: Sprecher des Graduiertenkollegs 2638 "Normativität, Kritik, Wandel" (im GRK auch Kooperation mit Einstein Visiting Fellow Prof. Alva Noë)
  • Seit 2019: PI der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien
  • 2017-2019: Kooperationspartner im von der Einstein-Stiftung Berlin geförderten Projekt "Autonomie und Funktionalisierung – eine ästhetisch-kulturhistorische Analyse der Kunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin von den 1990er Jahren bis heute" (Leitung: Prof. Dr. Judith Siegmund, UdK Berlin)
  • Seit 2015: Assoziiertes Mitglied in der Kolleg-Forschergruppe "Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder"
  • 2010-2015: Principal Investigator im Internationalen Graduiertenkolleg InterArt
  • 2008-2014: Teilprojekt im SFB 626 "Ästetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste"

Sonstige Aufgaben:

  • 2010-2022: Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes an der FU Berlin

Vita

Ausbildung

2005: Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessor für Philosophie, Universität Hildesheim

2004: Habilitation, Universität Hildesheim ("Die Sprache und das Ganze. Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie"; Gutachter: Prof. Dr. Günter Abel, Prof. Dr. Tilman Borsche, Prof. Dr. Martin Seel)

1997: Promotion, Universität Gießen ("Die Philosophie des Sturm und Drang"; Gutachter: Prof. Dr. Odo Marquard, Prof. Dr. Martin Seel)

1993: MA Philosophie und Germanistik, Universität Gießen

1986: Allgemeine Hochschulreife, Esslingen/Neckar

Tätigkeiten

Seit Juli 2022: Vizepräsident (für Berufungen und Berufungsstrategie) an der FU Berlin

Seit Januar 2022: Teilprojektleiter im SFB "Intervenierende Künste" (Teilprojekt B01 "Improvisation als Paradigma künstlerischer Interventionen")

Seit Oktober 2021: Sprecher des Graduiertenkollegs 2638 "Normativität, Kritik, Wandel" (FU Berlin in Verbindung mit HU und UdK)

2021: Gastprofessur an der Università degli Studi di Torino

2019-2022: Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften an der FU Berlin

2017-2022: Mitglied der KfL (Kommission für Lehrangelegenheiten) der FU Berlin

2017-2022: Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin

2017-2021: Leitung des Einführungsstudienangebots EinS@FU am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin

2017-2019: Studiendekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin, in dieser Funktion auch Leitung eines Diskussionsprozesses zur Reform des Kombibachelors am Fachbereich (sowie Mitglied der GKL)

Oktober/November 2017: Gastprofessur an der Libera Università di Lingue e Comunicazione IULM Milano

Seit Oktober 2015: Assoziiertes Mitglied in der Kolleg-Forschergruppe "Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder"

Oktober 2015: Gastprofessur an der Università degli Studi Roma Tre

September 2015: Gastprofessur an der Università degli Studi di Torino

2010-2015: Principal Investigator im Internationalen Graduiertenkolleg InterArt an der FU Berlin

2010-2022: Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes an der FU Berlin

2009-2019: Mitglied der Ausbildungskommission des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften (2019-2022 stellvertretendes Mitglied)

2009-2011: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie der FU Berlin, 2011-2017 Stellvertretender geschäftsführender Direktor

2008-2014: Teilprojektleiter im SFB 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" (Teilprojekt C13)

Seit August 2007: W2-Professur für Philosophie (theoretische Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Sprachphilosophie) an der Freien Universität Berlin

Februar/April 2007: Angebot einer W2-Professur für theoretische Philosophie an der Universität Hildesheim. Angebot der Ernst-Cassirer-Gastprofessur am Swedish Collegium of Advanced Study, Uppsala, für das akademische Jahr 2007/08.Beide Angebote abgelehnt zugunsten der Professur an der FU Berlin.

2006-2007: Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Universität Hildesheim

Sommersemester 2006: Gastprofessor am Institut für Philosophie der Universität Wien

August bis Oktober 2004: Research Scholar am Department of Philosophy der University of Pittsburgh (bei Prof. John McDowell)

Januar 2004 bis Juli 2007: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Hildesheim

Oktober 2002 bis Juli 2007: Juniorprofessor für Philosophie, Universität Hildesheim

2001-2002: DFG-Forschungsprojekt "Semantischer Holismus und Erkenntnistheorie" (mit Prof. Dr. Martin Seel und Dr. Jasper Liptow)

1996-2006: Leitung des Chores 4Klang, Köln

1996-2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Zentrum für Philosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen

1990-1995: studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Philosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen (bei Prof. Dr. Odo Marquard und Prof. Dr. Martin Seel)

1987-1989: Zivildienst an der Kreuzkirche Wiesbaden (Mobiler Sozialer Dienst)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 und Lehre überhaupt

Im Wintersemester 2023/24 lehrt Prof. Bertram nur im Rahmen des Graduiertenkollegs "Normativität, Kritik, Wandel".
 

Lehrveranstaltungen vergangener Semester (an der FU Berlin):

Wisem 2023/24
– Kolloquium im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"
– Workshops im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"

Sosem 2023
– Kolloquium im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"
– Workshops im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"

Wisem 2022/23
– Ringvorlesung "Kritik als Praxis.  Praxis als Kritik – Künste, Sprache, Recht, Religion und Moral" (GRK)
– Kolloquium im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"
– Workshops im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"

Sosem 2022
– Forschungskolloquium
– Kolloquium im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"
– Workshops im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"

Wisem 2021/22
– Forschungskolloquium
– Kolloquium im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"
– Workshops im GRK "Normativität, Kritik, Wandel"

Sosem 2021
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Forschungskolloquium

Wisem 2020/21
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Forschungskolloquium

Sosem 2020
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Forschungskolloquium

Wisem 2019/20
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Forschungskolloquium

Sosem 2019
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Forschungskolloquium

Wisem 2018/19
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Forschungskolloquium

Sosem 2018
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2017/18
– Grundkurs für EinS@FU (im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
– Dekonstruktion - Die Philosophie Jacques Derridas (Masterseminar)
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Sosem 2017
– Kant: Kritik der reinen Vernunft (Aufbauseminar)
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2016/17
– Forschungskolloquium

Sosem 2016
– Forschungskolloquium

Wisem 2015/16
– Einführung in die theoretische Philosophie (Vorlesung)
– Einführung in die theoretische Philosophie: Begleitseminar zur Vorlesung (Basisseminar/Kernfach)
– Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Peter Geimer, KHI der FU]
– Forschungskolloquium

Sosem 2015
– Hegel: Phänomenologie des Geistes (Vorlesung)
– Hermeneutische Ästhetik (Aufbauseminar)
– Hegels Frühschriften (Masterseminar)
– Forschungskolloquium

Wisem 2014/15
– Einführung in die theoretische Philosophie (Vorlesung)
– Einführung in die theoretische Philosophie: Begleitseminar zur Vorlesung (Basisseminar/Kernfach)
– Einführung in die theoretische Philosophie: Begleitseminar zur Vorlesung (Basisseminar/Nebenfach)
– Was ist Kritik? (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Rahel Jaeggi, HU]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Sosem 2014
– Adorno: Ästhetische Theorie (Aufbauseminar)
– Sprachphilosophie (Aufbauseminar)
– Brandom: A Spirit of Trust (Masterseminar) [mit Dr. Gilles Bouche]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2013/14
– Einführung in die theoretische Philosophie (Vorlesung)
– Einführung in die theoretische Philosophie: Begleitseminar zur Vorlesung (Basisseminar)
– Hegel: Phänomenologie des Geistes (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Holm Tetens]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Sosem 2013
– Hermeneutik (Vorlesung)
– Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes (Aufbauseminar)
– Dekonstruktion - Die Philosophie Jacques Derridas (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Davide Sparti]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2012/13
– Forschungskolloquium

Sosem 2012
– Kunst als menschliche Praxis (Vorlesung)
– Kant: Kritik der reinen Vernunft (Aufbauseminar)
– Improvisation und Kreativität in menschlicher Praxis und Kunst (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Alessandro Bertinetto]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2011/12
– Forschungskolloquium

Sosem 2011
– Animation - zum Konzept der Verlebendigung (Vorlesung) [mit Prof. Dr. Gertrud Koch und Prof. Dr. Michael Lüthy]
– Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Aufbauseminar)
– Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (Masterseminar) [mit Dr. Daniel M. Feige und Dr. Frank Ruda]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2010/11
– Einführung in die theoretische Philosophie (Vorlesung)
– Begleitseminar zur Vorlesung »Einführung in die theoretische Philosophie« (Bachelorseminar)
– Benjamin und Adorno: Ästhetik und kritische Theorie (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Karen Feldman (UC Berkeley)]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Sosem 2010
– Sprachphilosophie (Vorlesung)
– Einführung in die analytische Sprachphilosophie (Aufbauseminar)
– Anerkennung (Masterseminar) [mit Prof. Dr. Bernd Ladwig]
– Kolloquium zur Gegenwartsästhetik
– Forschungskolloquium

Wisem 2009/10
– Ästhetik (Vorlesung)
– Grundpositionen philosophischer Ästhetik (Aufbauseminar)
– Heidegger: Sein und Zeit (Masterseminar)
– Kolloquium für Bachelor-, Master- und Magisterstudierende
– Forschungskolloquium

Sosem 2009
– Selbstbewusstsein (Vorlesung)
– Selbstheit und personale Identität (Aufbauseminar) [unter Mitwirkung von Manuel Scheidegger]
– Ästhetik der Gegenwart (Masterseminar)
– Kolloquium für Bachelor-, Master- und Magisterstudierende
– Forschungskolloquium

Wisem 2008/09
– Einführung in die theoretische Philosophie (Vorlesung)
– Begleitseminar zur Vorlesung »Einführung in die theoretische Philosophie« (Bachelorseminar)
– Gedankenexperimente und andere Formen sprachlicher Fiktion (Masterseminar) [mit Dr. Christiane Voss]
– Kolloquium für Bachelor-, Master- und Magisterstudierende
– Forschungskolloquium

Sosem 2008
– Elemente einer Philosophie symbolischer Medien (Vorlesung)
– Nelson Goodmans Symboltheorie (Aufbauseminar)
– Aktuelle Rezeptionen von Hegels »Phänomenologie des Geistes« (Masterseminar)
– Forschungskolloquium

Wisem 2007/08
– Ästhetik (Vorlesung)
– Adorno: Ästhetische Theorie (Aufbauseminar)
– Hegel: Phänomenologie des Geistes (Masterseminar)
– Forschungskolloquium

 

Lehrveranstaltungen für die Studienstiftung des deutschen Volkes:

22. August bis 4. September 2010
– Arbeitsgruppe »Anerkennung: Identitätskonstitution und Gesellschaftskritik« [mit Prof. Dr. Robin Celikates], Sommerakademie Rot an der Rot

3. bis 16. September 2006
– Arbeitsgruppe »Neostrukturalistische und postanalytische Philosophie« [mit Dr. Jasper Liptow], Sommerakademie Alpbach

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien:

Sosem 2006
– Sprachphilosophie (Vorlesung)
– Postanalytische und neostrukturalistische Philosophie (Hauptseminar)
– Grundpositionen philosophischer Ästhetik (Proseminar)

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Hildesheim:

Sosem 2007
– Philosophie des Geistes (Aufbauseminar)
– Einführung in die Logik (der Sprache) II (Proseminar mit Übung)
– Forschungskolloquium: eigene und aktuelle Forschungsarbeiten

Wisem 2006/07
– Erkenntnistheorie (Vorlesung)
– Liebe (als Grundbegriff intersubjektiver Beziehungen) (Aufbauseminar)
– Einführung in die Logik (der Sprache) I (Proseminar mit Übung)
– Martin Heidegger: Sein und Zeit [mit Prof. Tilman Borsche] (Aufbauseminar)
– Forschungskolloquium: eigene und aktuelle Forschungsarbeiten

Sosem 2006
– Die Kunstphilosophie Theodor W. Adornos (Aufbauseminar)
– Einführung in die Logik (der Sprache) II (Proseminar mit Übung)
– Forschungskolloquium: eigene und aktuelle Forschungsarbeiten

Wisem 2005/06
– Ästhetik (Vorlesung)
– Anerkennung (als Grundbegriff intersubjektiver Beziehungen) (Aufbauseminar)
– Einführung in die Logik (der Sprache) I (Proseminar mit Übung)
– Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft [mit Prof. Tilman Borsche] (Aufbauseminar)
– Forschungskolloquium: Ethik des Neostrukturalismus [mit Prof. Tilman Borsche]

Sosem 2005
– Sprachphilosophie (Vorlesung)
– Was ist Neostrukturalismus? (Aufbauseminar)
– Argumentationstheorie und -praxis (Proseminar mit Übung)

Wisem 2004/05
– Kunstphilosophisches Forschungskolloquium [mit Prof. Tilman Borsche]
– Einführung in die Logik (Proseminar mit Übung)
– Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [mit Prof. Tilman Borsche und Dr. Christof Kalb] (Hauptseminar)

Sosem 2004
– Erkenntnistheorie (Grundlagen der theoretischen Philosophie II) (Vorlesung)
– Philosophie der Kunst. Eine systematische Einführung, Studienmodul »Ästhetik«, Teil 5 (Aufbauseminar)
– Ästhetik der Performativen, Studienmodul »Ästhetik«, Teil 4 (Hauptseminar)
– Forschungskolloquium »Die Bedeutung der Sprache für eine menschliche, soziale Praxis (Herder, Humboldt)« [mit Prof. Tilman Borsche]

Wisem 2003/04
– Einführung in die Sprachphilosophie – mit besonderer Berücksichtigung der Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins (Grundlagen der theoretischen Philosophie I) (Proseminar)
– Was ist ein Bild?, Studienmodul »Ästhetik«, Teil 3 (Aufbauseminar)
– Die Kulturkritik Jean-Jacques Rousseaus [mit Prof. Tilman Borsche und Dr. Christof Kalb] (Hauptseminar)

Sosem 2003
– Grundpositionen philosophischer Ästhetik – eine Einführung in die Philosophie der Kunst II (Gegenwart) (Aufbauseminar)

Wisem 2002/03
– Grundpositionen philosophischer Ästhetik – eine Einführung in die Philosophie der Kunst I (18.-20. Jahrhundert) (Aufbauseminar)
– Aristoteles: Nikomachische Ethik (Proseminar)
– Niklas Luhmann: Liebe als Passion [mit Prof. Tilman Borsche und Dr. Christof Kalb] (Hauptseminar)

 

Lehrveranstaltungen an der Justus Liebig-Universität Gießen

Wisem 2002/03
– Grundpositionen philosophischer Ästhetik im 20. Jahrhundert [mit Stefan Deines, M.A.]

Sosem 2002
– G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes II [mit Prof. Martin Seel und Dr. Jasper Liptow]

Wisem 2001/02
– G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes I [mit Prof. Martin Seel und Dr. Jasper Liptow]

Sosem 2001
– Aspekte einer Ethik der Alterität

Wisem 2000/01
– Pragmatismus: Peirce, James, Dewey [mit Jasper Liptow]
– Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft II [mit Prof. Martin Seel und Jasper Liptow]

Sosem 2000
– Baruch de Spinoza: Ethik
– Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft I [mit Prof. Martin Seel und Jasper Liptow]

Wisem 1999/00
– Martin Heidegger: Sein und Zeit

Sosem 1999
– Die Sprachphilosophie von Willard van Orman Quine und Donald Davidson

Wisem 1998/99
– G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Sosem 1998
– Einführung in die Dekonstruktion
– Medien der Künste [mit Prof. Martin Seel und Jasper Liptow]

Wisem 1997/98
– Einführung in die Hermeneutik

Sosem 1997
– Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
– Die Anfänge der Sprachphilosophie im 20. Jahrhundert: Frege, Saussure, Wittgenstein, Bühler [mit Jasper Liptow]

Wisem 1996/97
– Was ist ein Bild? [mit Prof. Martin Seel und Jasper Liptow]

 

Arbeitsschwerpunkte (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Ästhetik
  • Anthropologie und Philosophie der Kultur
  • Erkenntnistheorie
  • Hermeneutische, neostrukturalistische und postanalytische Gegenwartsphilosophie
  • Kritische Theorie
  • Philosophie des deutschen Idealismus (bes. Hegel)
  • Philosophie des Geistes (bes. Philosophie des Selbstbewusstseins)
  • Sozialontologie
  • Sprachphilosophie (und Philosophie symbolischer Medien)

 

Forschungsprojekte

Teilprojekt "Improvisation als Paradigma künstlerischer Interventionen" (SFB "Intervenierende Künste")

Projektleitung: Georg W. Bertram. PostDoc-Mitarbeiter*in: N.N. PraeDoc-Mitarbeiterin aus dem Arbeitsbereich: Lilja Walliser
Zusammenfassung: Wie lässt sich verstehen, dass künstlerische Interventionen menschliche Praktiken im Rahmen historisch- kultureller Kontexte in Bewegung setzen? Wie unterbrechen künstlerische Praktiken andere Praktiken und wirken zugleich auf sie zurück? Inwiefern sind künstlerische Interventionen mit einem Zusammenspiel von sowohl Diskontinuität als auch Kontinuität mit Blick auf alltägliche Praktiken verbunden? Das Teilprojekt will diese grundlegenden Fragen aus kunstphilosophischer Perspektive mit Blick auf Improvisation als Paradigma künstlerischer Praxis untersuchen. Es gliedert sich in zwei Unterprojekte, deren erstes sich der Realisierung von Interventionen in und durch Improvisationen in unterschiedlichen alltäglich-künstlerischen Kontexten (Stegreif, Gebrauchsmusik, Jazz) widmet. Das zweite Unterprojekt entwickelt einen Begriff interventionsgeprägten Handelns und will so den Zusammenhang erhellen, der zwischen Interventionen und Reaktionen auf diese besteht. Ein Handlungsbegriff, der künstlerische Interventionen und das durch sie geprägte Handeln ernst nimmt, muss von der Frage der Zuschreibung und von der Struktur zeitlicher Abgeschlossenheit gelöst werden, so dass Handeln als ein Tun im Offenen verständlich wird.

Graduiertenkolleg 2638 "Normativität, Kritik, Wandel" (1. Förderphase: 2021-2026)

Sprecher: Georg W. Bertram; Vorstand (mit dem Sprecher): Anne Fleig, Bertram Lomfeld; Weitere PIs: Karin Gludovatz, Susanne Gödde, Stefan Gosepath, Matthias Hüning, Rahel Jaeggi, Ariane Jeßulat, Doris Kolesch, Kirsten Maar, Christoph Möllers, Sabine Nessel, Thomas Schmidt
Grundgenke: Das GRK 2638 widmet sich Fragen bezüglich des Zusammenhangs von Normen und ihrer Kritik sowie der Verbindung von Normen und sozialem Wandel. Ziel ist es, spezifische Strukturen normativer Praktiken zu untersuchen, die den Künsten, dem Recht, der Religion, der Sprache und der Moral gemeinsam sind. Diese normativen Praktiken zeichnen sich dadurch aus, dass sie immer an bestimmte Standards gebunden sind. Für künstlerische Gattungen, moralische Gewohnheiten und sprachliche Konventionen sind Bezüge auf explizite und implizite Regeln relevant. Zugleich sind diese normativen Praktiken aber auch dadurch definiert, dass diejenigen, die sich innerhalb ihrer bewegen, kritisch auf die Standards und die von ihnen geleiteten Praktiken zu reflektieren und sich von ihnen zu distanzieren haben, um sie in angemessener Weise fortzusetzen. Die Forschungsagenda des Graduiertenkollegs folgt der Hypothese, dass in all diesen Kontexten – d. h. in Kunst, im Recht, in der Religion, in der Sprache und der Moral – die Anwendung einer Regel im vollen Sinne immer auch bedeutet, diese kritisch zu reflektieren. Hieraus folgt, dass jeder Anwendung von Normen ihre Transformation bedeuten kann. Das GRK untersucht diesen transformativen Aspekt von Normativität in den genannten Kontexten und analysiert die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es ist das Ziel des GRKs, ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwiefern kritische Transformation ein konstitutives Element von Normativität ist.

Arbeitsgruppe Prof. Alva Noë: Reorganizing Ourselves. The Transformative Potential of Philosophy and Art

Projektleitung: Prof. Alva Noë (UC Berkeley)
Einstein Visiting Fellowship, bewilligt von der Einstein Stiftung Berlin, angesiedelt am GRK 2638 und am Arbeitsbereich Prof. Bertram (Antrag als Sprecher des GRK 2638), Laufzeit: 2022-2024

Forschungsprojekt: Der Begriff der Künste. Eine Neubestimmung (abgeschlossen)

DFG-gefördertes Forschungsprojekt zum Begriff der Künste. Projektleitung zusammen mit Daniel M. Feige. Laufzeit: 2016-2019.

Forschungsprojekt: Sinnliche und symbolische Reflexivität in Medien ästhetischer Erfahrung (2008-2014, abgeschlossen)

Teilprojekt C13 des Sonderforschungsbereichs 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste"
Site des Teilprojekts im Rahmen des SFB 626

2024

  • Die Freiheit des Verstehens. Eine hermeneutisch-kritische Theorie, Berlin: Suhrkamp.

2021

  • [mit Michael Rüsenberg] Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Stuttgart: Reclam (Reihe: Was bedeutet das alles?).

2018

  • Was ist der Mensch? Warum wir nach uns fragen, Stuttgart: Reclam (Reihe: Was bedeutet das alles?).

2017

  • Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart: Reclam.

2014

  • Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik, Berlin: Suhrkamp ((spanische Version: El arte como praxis humana: Una estética, übers. von José Zuniga, Granada: Comares 2016; italienische Version L'arte come prassi umana. Un'estetica, übers. von Alessandro Bertinetto, Mailand: Cortina 2017; englische Version: Art as Human Practice. An Aesthetics, übers. von Nathan Ross, London: Bloomsbury, Januar 2019).

2011

  • Sprachphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius; 2. ergänzte Aufl. 2014 (koreanische Version: 언어, 의미 그리고 철학 [Sprache, Bedeutung und Philosophie], übers. von Dae Seong Jeong, Seoul: Pagijong Press 2015).

2008

  • mit David Lauer, Jasper Liptow und Martin Seel: In der Welt der Sprache. Konsequenzen des semantischen Holismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp

2006

  • Die Sprache und das Ganze. Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie, Weilerswist: Velbrück

2005

  • Kunst. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam (Universal Bibliothek Nr. 18379); Nachdruck 2007; durchgesehen und bibliographisch aktualisiert 2011, 2. erweiterte Aufl. 2016 (italienische Version: Arte. Un'introduzione filosofica, übers. von Alessandro Bertinetto, Turin: Einaudi 2008; koreanische Version: 철학이 본 예술 [Philosophie der Kunst], Seoul: Sechang Publishing Co. 2017).

2002

  • Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie, München: Fink

2000

  • Philosophie des Sturm und Drang. Eine Konstitution der Moderne, München: Fink

1993

  • Verschriebene Rahmung. Das Werk der Kunst an Lukács' Heidelberger Schriften und eine lebensphilosophische Spur, Wien: Passagen

Herausgeberschaft

  • mit Stefan Gosepath und Robin Celikates: Buchkritik der Deutschen Zeitschrift für Philosophie [verantwortlich von 2009-2018].

2021

  • mit Stefan Deines und Daniel M. Feige: Die Kunst und die Künste: Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, Berlin: Suhrkamp.

2020

  • mit Tobias Wieland: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: “Wenn Gott nicht wäre …” Religion und Versöhnung, Stuttgart: Reclam (Reihe: Was bedeutet das alles?).

2016

  • mit Alessandro Bertinetto: Il bello dell'esperienza. La nuova estetica tedesca, Mailand: Marinotti.

2012

  • Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch, Stuttgart: Reclam, 2. erweiterte Aufl. 2016, 3. unveränd. Aufl. 2018.

2011

  • mit Robin Celikates, Christophe Laudou und David Lauer: Expérience et réflexivité, Paris: Harmattan.

2007

  • mit Robin Celikates, Christophe Laudou und David Lauer: Socialité et reconnaissance : grammaires de l'humain, Paris: Harmattan.

2006

  • mit David Lauer, Jasper Liptow und Martin Seel: Die Artikulation der Welt. Die Rolle der Sprache für das menschliche Denken, Wahrnehmen und Erkennen, Frankfurt/M.: Humanities.

2005

  • mit Stefan Blank, David Lauer und Christophe Laudou: Intersubjectivité et pratique. Contributions à l'étude des pragmatismes dans la philosophie contemporaine, Paris: Harmattan.

2002

  • mit Jasper Liptow: Holismus in der Philosophie. Ein zentrales Motiv der Gegenwartsphilosophie, Weilerswist: Velbrück 2002.

1997

  • mit Thomas Bedorf, Nicolas Gaillard und Timo Skrandies: Undarstellbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung, Amsterdam-Atlanta: Edition Rodopi.

In Vorb.

  • Critiquing Gadamer’s Aesthetics: Hermeneutics and the Specificity of the Aesthetic, in: Stefano Marino und Elena Romagnoli (Hg.), Gadamer on Art and Aesthetic Experience: Rethinking Hermeneutic Aesthetics Today, SUNY Press.
  • The Heterogeneity of the Arts: Rethinking Hegel’s System of the Arts, in: Lydia Moland (Hg.), Heft von Revue Internationale de Philosophie.
  • Kunst als Improvisation – jenseits von Autonomie und Heteronomie, Daniel M. Feige und Michael Lüthy (Hg.), Die Autonomie der Kunst. Beiträge zu einer Kontroverse.
  • Zur Kritik von Gadamers Ästhetik: Wie lässt sich die Spezifik des Ästhetischen aus hermeneutischer Perspektive fassen?, in: Florian Arnold und Daniel M. Feige, Gadamers Ästhetik.

2023

  • 갈등하는 통일 속의 예술들 / Die konfliktive Einheit der Künste (kor./dt.), in: Journal of Aesthetics and Science of Art (The Korean Society of Aesthetics and Science of Art), vol. 68 (2023), 246-284 (DOI 10.17527/JASA.68.0.10).
  • 为诠释学的艺术本体论辩护 [In Defence of a Hermeneutic Ontology of Art], in: 现代外国哲学[第21辑 [Modern Foreign Philosophy series 21] (chines. von 5/2016).

2022

  • Autonomie der Kunst, in: Judith Siegmund (Hg.), Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld: transcript, 553-563.
  • Adornos „Ästhetische Theorie“ und die Frage der gesellschaftlichen Wirksamkeit von Kunst, in: Birgit Eusterschulte und Christian Krüger (Hg.): Involvierte Autonomie. Künstlerische Praxis zwischen Engagement und Eigenlogik,Bielefeld: transcript, 45-60.
  • The End of Art, in: Lydia Goehr und Jonathan Gilmore (Hg.): A Companion to Arthur C. Danto, London: Blackwell, 124-131.
  • Improvisation as Paradigm for Art’s Potential to Intervene in Society / 사회에 개입하는 예술의 잠재력에 대한 패러다임으로서의 즉흥성, in: Journal of Aesthetics and Science of Art (The Korean Society of Aesthetics and Science of Art), Vol. 65, 176-217.
  • Inwiefern ist Musik als subjektiver Ausdruck zu begreifen?, in: Daniel Martin Feige und Gesa zur Nieden (Hg.): Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld: transcript, 141-155.

2021

  • Die konfliktive Einheit der Künste, in: Georg W. Bertram u.a. (Hg.): Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Theorie der Gegenwartskunst, Berlin: Suhrkamp, 138-158.
  • mit Stefan Deines und Daniel Martin Feige: Die Kunst und die Künste. Einleitung in ein Forschungsfeld der Gegenwartsästhetik, in: Georg W. Bertram u.a. (Hg.): Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Theorie der Gegenwartskunst, Berlin: Suhrkamp, 15-45.
  • Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit (Kommentar zu Adorno, Ästhetische Theorie, 122-154), in: Anne Eusterschulte und Sebastian Tränkle (Hg.): Adorno: Ästhetische Theorie (Klassiker Auslegen), Berlin/Boston: de Gruyter, 89-104.
  • Improvisation as Normative Practice, in: Alessandro Bertinetto und Marcello Ruta (Hg.): Routledge Handbook of the Philosophy of Improvisation in the Arts, London: Routledge, 21-32.
  • Art and the Possibility of Failure, in: Adam Andrzejewski und Alessandro Bertinetto (Hg.): Schwerpunkt "Aesthetic Mistakes. Art, Nature, and the Aesthetic of Failure", in: Studi di estetica, No. 19, 25-39.
  • Improvisation als Paradigma künstlerischer Wirksamkeit und ihre soziale Dimension, in: Birgit Eusterschulte u.a. (Hg.): Funktionen der Künste. Transformatorische Potentiale künstlerischer Praktiken, Stuttgart: Metzler, 17-31.

2020

  • A Teoria Estética de Adorno e a questão da eficácia social da arte, in: Dissonância. Revista de Teoria Crítica Vol. 3, No. 2, 85-111.
  • The strangeness of strange tools? Alva Noë’s aesthetics and the emanci-patory potential of art, in: Studi di estetica, No. 18, 254-259.
  • アドルノの〈美の理論〉と芸術の社会的効力の問題 (Adorno’s Ästhetische Theorie und die Frage der gesellschaftlichen Wirksamkeit von Kunst), in: Shisō, No. 1150, 131-149.
  • Rethinking Hegel’s Modern Conception of Art, in: Stefan Bird-Pollan u.a. (Hg.): Hegel’s Political Aesthetics: Art in Modern Society, London: Bloomsbury, 196-211.
  • [mit Alessandro Bertinetto] We Make Up the Rules as We Go Along” – Improvisation as an Essential Aspect of Human Practices?, Open Philosophy 3, 202-221.
  • Ontologie der Kunst, in: Jan Urbich und Jörg Zimmer (Hg.): Handbuch Ontologie, Stuttgart: Metzler, 500-507.
  • Where is the Conflict in Brandom’s Theory of Recognition (and Why Should There Be Any)?, in Gilles Bouché (Hg.): Reading Brandom: On A Spirit of Trust, London: Routledge, 75-86.
  • [mit Tobias Wieland] Nachwort. Die Aktualität von Hegels Religionsphilosophie, zu: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: „Wenn Gott nicht wäre …“ – Religion und Versöhnung, Stuttgart: Reclam (Reihe: Was bedeutet das alles?), 81-95.
  • Two Conceptions of Second Nature, in: Open Philosophy, 3. Jg., 68-80 (https://doi.org/10.1515/opphil-2020-0005).
  • Die Eröffnung der Freiheit (Nachwort), in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, Stuttgart: Reclam, 625-658.

2019

  • Sprachphilosophie und Ästhetik. Über künstlerischen Sprachgebrauch, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 64. Jg., Heft 1, 63-78.
  • Sprache als Medium von Kunst – Über künstlerischen Sprachgebrauch, in: Hajnalka Halász und Csongor Lörincz (Hg.): Sprachmedialität: Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen, Bielefeld: transscript, 25-40.
  • Gibt es Moden der Künste?, in: Hubertus Busche und Yvonne Förster (Hg.): Mode als ein Prinzip der Moderne? – Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, Tübingen: Mohr Siebeck, 183-196.

2018

  • ¿Por qué el fin del arte concierne al arte en general? Una explicación de la modernidad del arte desde Hegel contra Hegel, in: Estudios de Filosofía 16, 95-105 (span. von 5/2017).
  • Kant and Hegel on Aesthetic Reflexivity, in: Philosophical Investigations (University of Tabriz, Iran), Vol. 12, Issue 24, 95-113.
  • Eine „Schrift mit gekappter oder zugehängter Bedeutung“ – über Unlesbarkeit in der Kunst, in: Jutta Müller-Tamm u.a. (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift, München: Fink, 135-148.
  • Was heißt es, Kunst als paradigmatische Praxis der zweiten Natur zu begreifen?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66. Jg., Heft 3, 362-382.
  • Interpretation und Selbstbewusstsein, in: Ulrich Dirks und Astrid Wagner (Hg.): Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Berlin/Boston: de Gruyter, 97-112.
  • Absoluter Geist als sich vollbringender Skeptizismus, in: Thomas Oehl und Arthur Kok (Hg.): Objektiver und absoluter Geist nach Hegel, Leiden/Boston: Brill, 389-410.

2017

  • Rhetorik und Argumentation in der Philosophie, in: Andreas Hetzel und Gerald Posselt (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie (Handbücher Rhetorik 9), Berlin/Boston: de Gruyter, 451-472.
  • Die konfliktive Dimension sprachlicher Weltverständnisse. Eine Revision der interaktionistischen Positionen Davidsons und McDowells, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 42. Jg., Heft 3, 355-371.
  • Why Does the End of Art Matter for Art in General? Explaining the Modernity of Art with Hegel against Hegel, in: Alessandro Bertinetto und Gianluca Garelli (Hg.): Morte dell’arte e rinascita dell’immagine, Rom: Aracne editrice, 19-29.
  • Was ist Kunst? Skizze zu einer Ontologie der Kunst, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 62. Jg., Heft 1, 77-94.
  • Wie kann Kunst Subjekte stärken?, in: Gerd Taube u.a. (Hg.): Handbuch „Das starke Subjekt“, München: kopaed, 83-89.
  • Die konstitutive Räumlichkeit ästhetischer Erfahrung, in: David Espinet u.a. (Hg.): Raum erfahren, Tübingen: Mohr, 99-115.
  • L’arte e la possibilità del fallimento, in: Francesca Ianelli u.a. (Hg.): Fine o nuovo initio dell’arte. Estetica della crisi da Hegel al pictorial turn, Pisa: Edizioni ETS, 263-280 [ital. von 2014/1].

2016

  • Che cos’è l’arte? Abbozzo di un’ontologia dell’arte, in: Alessandro Bertinetto und Georg Bertram (Hg.): Il bello dell'esperienza. La nuova estetica tedesca, Mailand: Marinotti, 209-226.
  • Spuren von Spuren im Bild. Über die Lebendigkeit von Bildern (mit Jacques Derrida), in: Anne Eusterschulte und Wiebke-Marie Stock (Hg.): Zur Erscheinung kommen: Bildlichkeit als theoretischer Prozess, Hamburg: Meiner, 97-110.
  • In Defence of a Hermeneutic Ontology of Art, in: Trópos. Journal of Hermeneutics and Philosophical Criticism 9. Jg., Heft 1, 11-24.
  • Hamlet, in: Georg W. Bertram (Hg.): Philosophische Gedankenexperimente, Stuttgart: Reclam (2. Auflage), 162-168.
  • Gesellschaftskritik als Sprachkritik? Von Benjamin und Adorno zu einer konflikttheoretisch gewendeten Anerkennungstheorie, in: Stefan Deines und Philip Hogh (Hg.): Kritische Theorie und Sprache, Frankfurt/M.: Campus, 49-68.
  • Spuren von Spuren. Über Leben und Tod im ästhetischen Bild, in: Philipp Stoellger und Jens Wolff (Hg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Tübingen: Mohr, Band II, 581-595.
  • Warum der Mensch Künste braucht. Überlegungen zur Relevanz ästhetischer Bildung, in: Max Fuchs und Tom Braun (Hg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Band 2: Die ästhetische Dimension von Schule, Weinheim: Beltz 2016, 106-122.

2015

  • [mit Robin Celikates] Towards a Conflict Theory of Recognition: On the Constitution of Relations of Recognition in Conflict, in: European Journal of Philosophy, 23. Jg., Heft 4, 838-861.
  • Was heißt es, Musik als eigenständige Artikulationsform des Denkens zu begreifen? Ein musikphilosophischer Versuch im Anschluss an Heidegger, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 40. Jg., Heft 2/3, 231-251.
  • Benjamin and Adorno on Art as Critical Practice, in: Nathan Ross (Hg.): The Aesthetic Ground of Critical Theory, Lanham/MD: Rowman and Littlefield, 1-16.
  • Ästhetische Lust und ästhetisches Urteil – Eine Explikation ihres Zusammenhangs in kritischer Anknüpfung an Kant, in: Thomas Hilgers u. a. (Hg.): Affekt und Urteil, München: Fink, 49-62.
  • Aesthetic Experience as an Aspect of Interpretive Activities, in: CoSMo (Comparative Studies in Modernism), No. 6, 65-74.
  • Benjamin and Adorno on Art as Critical Practice, in: Frank Ruda und Jan Völker (Hg.): Art and Contemporaneity, Berlin: diaphanes, 127-143.
  • Artikulierte Individualität. Was leisten Gedichte für die eigene Sprache?, in: Anja Pompe (Hg.): Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen, Freiburg: Rombach, 33-43.
  • Philosophie als Kultur des Streits, in: Gregor Betz u. a. (Hg.): Weiter denken – Über Philosophie, Wissenschaft und Religion (Festschrift für Holm Tetens), Berlin/Boston: de Gruyter, 137-149.

2014

  • Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik, in: Andrea Sakoparnig u. a. (Hg.): Paradigmenwechsel: Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/Boston: de Gruyter, 105-118.
  • Meaning, in: Michael Kelly (Hg.): Encyclopedia of Aesthetics, 2nd Edition, London: Blackwell, Vol 4, 286-289.
  • Welt der Kultur: Die Auflösung des Dualismus von Kultur und Natur, in: Christian Barth und David Lauer (Hg.): Die Philosophie John McDowells: Ein Handbuch, Paderborn: mentis, 121-136.
  • Jazz als paradigmatische Kunstform. Eine Metakritik von Adornos Kritik des Jazz, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 59. Jg., Heft 1, 15-28.
  • Kunst und die Möglichkeit des Scheiterns, in: Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner (Hg.): Trial and Error. Szenarien medialen Handelns, München: Fink, 57-69.

2013

  • El potencial utópico del arte después de Theodor W. Adorno. Una reactualización, in: María Verónica Galfone und Esteban Alejandro Juárez (Hg.): Modernidad estética y filosofía del arte I La estética alemana después de Adorno, Córdoba: Gráfica 29 de Mayo, 79-109.
  • Imagination and Contingency: Overcoming the Problems of Kant’s Transcendental Deduction, in: Klesis 28 (2013), www.revue-klesis.org.
  • Arbeit am amphibischen Problem. Hegels Ästhetik und ihre jüngste Aktualisierung, Rezension zu: Robert Pippin, Kunst als Philosophie, Berlin: Suhrkamp 2012, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 38. Jh., Heft 2, 191-198.
  • Die Einheit des Selbst nach Heidegger, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 61. Jg., Heft 2, 197-213.

2012

  • Kunstwerke als Gedankenexperimente, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 57. Jg., Heft 2, 255-267.
  • Ästhetische Erfahrung und die Modernität der Kunst, in: Stefan Deines u.a. (Hg.): Kunst und Erfahrung, Berlin: Suhrkamp, 250-269.
  • Antwort und Zugang. Überlegungen zu den sozialen Strukturen sprachlichen Verstehens nach Gadamer und Davidson, in: Ulrich Answald u.a. (Hg.): Hermeneutik und die Grenzen der Sprache, Heidelberg: Manutius, 163-185.
  • Fiktionale Reflexionen von Begriffen – zur Theorie philosophischer Gedankenexperimente, in: Georg W. Bertram (Hg.): Phlosophische Gedankenexperimente, Stuttgart: Reclam, 24-72.
  • Das chinesische Zimmer, Die Frauen von Stepford – Der Mensch als sozialer Roboter [zus. m. Manuel Scheidegger], Herr und Knecht, Das Höhlengleichns, Radikale Übersetzung, Der tolle Mensch, Das Wissen um die Liebe – Der Wert der Literatur, in: Georg W. Bertram (Hg.): Phlosophische Gedankenexperimente, Stuttgart: Reclam, 91-96, 102-107, 152-158, 158-165, 206-212, 253-258, 292-297.
  • The Fundamental Idea of Emmanuel Levinas’ Philosophy, in: Scott Davidson und Diane Perpich (ed.): Totality and Infinity at 50, Pittsburgh: Duquesne UP, 105-125 [engl. von 2006/4].
  • Ästhetische Verlebendigung, in: Gertud Koch u.a. (Hg.): Imaginäre Medialität - Immaterielle Medien, München: Fink, 35-55.

2011

  • Metaphysik und Metaphysikkritik, in: Richard Klein u.a. (Hg.): Adorno-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 405-414.
  • Sprache und Praxis. Zum Verhältnis von Sprechen und Sprache, in: Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer, FU Berlin. http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/drehmomente/
  • Sagen, was man so sagt. Über Freiheiten und Unfreiheiten des Sprechens und Verstehens, in: Carl-Friedrich Gethmann (Hg.): Lebenswelt und Wissenschaft. Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 2, Hamburg: Meiner, 798-811.
  • Die Objektivität der Künste, in: Elisabeth Heinrich und Dieter Schönecker (Hg.): Wirklichkeit und Wahrnehmung des Schönen, Heiligen, Guten: Neue Beiträge zur Realismusdebatte, Paderborn: mentis, 281-299.

2010

  • Anspruch auf Anerkennung? Über Symmetrien und Asymmetrien intersubjektiver Bindungen, in: Brigitta Keintzel und Burkhard Liebsch (Hg.): Hegel und Levinas, Freiburg-München: Alber, 11-127.
  • Autonomie als Selbstbezüglichkeit: Zur Reflexivität in den Künsten, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 55. Jg., Heft 2, 223-234.
  • Antropologia della seconda natura, in: Lo Sguardo – Rivista di Filosofia, No. 4, III [ital. von 2005/3].
  • Medien der Reflexion – Überlegungen zur Sprachlichkeit und Bildlichkeit des Geistes, in: Inigo Bocken (Hg.): Kann das Denken malen? Philosophie und Malerei in der Renaissance, München: Fink.
  • Selbstbezüglichkeit und Reflexion in und durch Literatur, in: Alexander Löck und Jan Urbich (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, Berlin u.a.: de Gruyter, 389-408.
  • Anerkennung und beschädigtes Selbstverständnis, in: Steffen K. Herrmann und Hannes Kuch (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt, Weilerswist: Velbrück, 77-94.
  • Improvisation und Normativität, in: Gabriele Brandstetter u.a. (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren, Bielefeld: transsript, 21-40.

2009

  • Kunst und Alltag: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 54. Jg., Heft 2, 203-217.
  • Kritik, Reflexivität und Subjektivität nach Nietzsche, in: Clemens Pornschlegel und Martin Stingelin (Hg.): Nietzsche und Frankfurt, Berlin u.a.: de Gruyter, 405-428.
  • Das utopische Potential der Kunst nach Theodor W. Adorno. Eine Reaktualisierung, in: Stephan Porombka und Silvio Vietta (Hg.): Ästhetik – Religion – Säkularisierung II. Die klassische Moderne, München: Fink, 247-263.
  • Was die Kunst der Philosophie zu denken gibt, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 34. Jg., Heft 1, 79-97.
  • Fiktion und Selbstbezug. Überlegungen zu einer allgemeinen Theorie fiktionalen Sprachgebrauchs, in: Gertrud Koch und Christiane Voss (Hg.), »Es ist als ob«- Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft, München: Fink, 87-106

2008

  • Hegel und die Frage der Intersubjektivität. Die Phänomenologie des Geistes als Explikation der sozialen Strukturen der Rationalität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56. Jg., Heft 6, 877-898.
  • Was uns aneinander bindet. Das komplexe Netz freundschaftlicher Beziehungen, in: polar 5, 7-12.

2007

  • Georg Büchners »Lenz« und die graduellen Unterschiede von Literatur und Philosophie, in: Gerhard Gamm u. a. (Hg.), Philosophie im Spiegel der Literatur, Sonderheft 9 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Meiner, 27-41.
  • Sprache, Schrift und Selbstbewusstsein, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55. Jg., Heft 1, 111-125. 
  • Die Vieldimensionalität der Anerkennung – Intersubjektivität, Individualität und symbolische Praktiken, in: Georg W. Bertram u.a. (Hg.): Socialité et reconnaissance, Paris: Harmattan, 15-33.
  • Osadzenie języka w świecie – w nawiązaniu do Davidsona i Derridy, in: A. Przylebski (Hg.), Język – świat – rozumienie, Włocławek: Expol, 51-66.
  • Kunst ist politisch – ein Plädoyer für ästhetische Bildung, in: Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis 2007, hgg. von Stephan Porombka u.a., Tübingen: Narr, 31-47.
  • Ästhetische Erfahrung – Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunstphilosophie, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hg.), Ästhetik und Religion, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, 99-111.
  • Sprache als Explikation von Sprache. Warum die Philosophischen Untersuchungen über eine Gebrauchstheorie der Bedeutung hinausweisen, in: Norbert Clemens Baumgart und Gerhard Ringshausen (Hg.): Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung, Münster: LIT, 31-43.

2006

  • Der Zusammenhang von Sprache und Objektivität im semantischen Holismus oder Wie überlebt der Empirismus unter den Bedingungen des Holismus?, in: Georg W. Bertram u. a. (Hg.): Die Artikulation der Welt. Die Rolle der Sprache für das menschliche Denken, Wahrnehmen und Erkennen, Frankfurt/M.: Humanities, 187-207.
  • mit David Lauer, Jasper Liptow und Martin Seel: Einleitung, in: Georg W. Bertram u. a. (Hg.): Die Artikulation der Welt. Die Rolle der Sprache für das menschliche Denken, Wahrnehmen und Erkennen, Frankfurt/M.: Humanities, 7-29.
  • Herders antireduktionistische Sprachphilosophie, in: Tilman Borsche (Hg.), Herder im Spiegel der Zeiten, München: Fink, 227-246.
  • Die Idee der Philosophie von Emmanuel Lévinas, in: A Century with Levinas. Studia phaenomenologica VI (A Century with Levinas: Notes on the Margins of his Legacy), Bukarest, Humanitas, 241-260.
  • Sprache und Verstehen in Hermeneutik und Dekonstruktion, in: A. Przylebski (Hg.), Das Erbe Gadamers, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, 205-225 [dt. von 2004/2].

2005

  • Kreativität und Normativität, in: Günter Abel (Hg.), Kreativität (DGPhil-Kongress 2005), Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, Band 1, 273-283.
  • Anthropologie der zweiten Natur, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 30. Jg., Heft 2, 119-137.
  • Konturen einer Ästhetik der Dekonstruktion, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Band 50, Heft 1, 9-26.
  • "Au commencement était l'action" - Les pratiques comme base du langage et de l'esprit, in : Georg W. Bertram, Stefan Blank u. a. (Hg.), Intersubjectivité et pratique, Paris : Harmattan, 17-36 [frz. von 2003/4].

2004

  • Jezyk i rozumienie w hermeneutyce i dekonstrukcji, in: A. Przylebski (Hg.), Dziedzictwo Gadamera, Poznan: Wydawnictwo Funacji Humaniora.
  • Zeichen und Welt in der Philosophie Jacques Derridas, in: Peter Zeillinger und Matthias Flatscher (Hg.), Kreuzungen Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie, Wien: Turia + Kant, 15-34

2003

  • "Im Anfang war die Tat" - Praxis als Basis der Sprache und des Geistes, in: Jens Kertscher und Dieter Mersch (Hg.), Performativität und Praxis, München: Fink, 211-227.
  • mit Jasper Liptow: John McDowells nicht-szientistische Naturalisierung des Geistes, in: Philosophische Rundschau, Band 50, Heft 3, 220-241.
  • Wovor weicht die Dekonstruktion nicht aus? oder Ist das Unzeitgemäße unumgänglich?, in: Andreas Speer (Hg.), Anachronismen, Würzburg: Königshausen &Neumann, 199-215.
  • Die Geburt der Kultur aus dem Anspruch des Anderen, in: Arbeitsgruppe Mensch - Umwelt - Technik (Hg.), Der Mensch als Kultur- und Naturwesen, Aachen: Shaker, 23-38.

2002

  • Die Dekonstruktion der Normen und die Normen der Dekonstruktion, in: Andrea Kern und Christoph Menke (Hg.), Philosophie der Dekonstruktion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 289-310.
  • Praktiken als Grenze der Sprache und des Geistes, in: Wolfram Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen (AGPD-Kongreß 2002), Bonn: Sinclair Press, 1051-1060.
  • Übergangsholismus. Holismus, Kontinuität und Veränderung in den Sprachphilosophien von Davidson und Derrida, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 56, Heft 3, 71-96.
  • Eine Theorie der verzweigten Korrespondenz von Sprache und Intentionalität - Der Begriff der Intention in der Sprachphilosophie der Dekonstruktion, in: Thomas Bedorf und Stefan A. B. Blank (Hg.): Diesseits des Subjektprinzips, Magdeburg: Scriptum (Edition Humboldt), 15-33.
  • Holismus und Praxis. Der Zusammenhang von Elementen, Beziehungen und Praktiken, in: Georg W. Bertram und Jasper Liptow (Hg.): Holismus in der Philosophie, Weilerswist: Velbrück, 60-75.
  • mit Jasper Liptow: Holismus in der Philosophie. Eine Einleitung, in: Georg W. Bertram und Jasper Liptow (Hg.): Holismus in der Philosophie, Weilerswist: Velbrück, 7-29.

2001

  • Das Denken der Sprache in Heideggers "Sein und Zeit", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 26. Jg., Heft 3, 177-198.
  • Sprachphilosophie nach der Dekonstruktion, in: Rainer Born und Otto Neumaier (Hg.): Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft (Akten des VI. Kongresses der ÖGP), Wien: öbv & hpt, 258-263.
  • mit Jasper Liptow: Zu einer antidualistischen Rekonstruktion sprachlicher Bedeutung: Robert B. Brandom und Wilfrid Sellars, in: Philosophische Rundschau, Band 48, Heft 4, 273-300.

2000

  • Ästhetik der Offenheit, in: H.-H. Müller u. T. Kindt (Hg.), Ecos Echos, München: Fink, 109-133.
  • Prolegomena zu einer Rekonstruktion der linguistisch-epistemischen Wende - Von Quine und Sellars zu Husserl und Derrida, in: Journal Phänomenologie, Heft 13, 4-15.
  • Dekonstruktion als Phänomenologie der Zeichen, in: E. Escoubas u. B. Waldenfels (eds.): Phénoménologie française et phénoménologie allemande, Paris: l'Harmattan, 581-608.
  • Ästhetik und Politik bei Adorno, in: Musik und Ästhetik, Heft 17 (5. Jg.), 48-65.
  • mit Jasper Liptow: Bausteine einer Theorie sprachlicher Bedeutung. Rezeptionen der (post)analytischen Sprachphilosophie, in: Philosophische Rundschau, Band 47, Heft 4, 302-316..

1999

  • Wem gilt die Kritik der Dekonstruktion?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 24. Jg., Heft 3, 221-241.
  • Die Veränderung von Sprache und Wissen bei Davidson und Derrida, in: J. Mittelstraß (Hg.), Die Zukunft des Wissens (AGPD-Kongreß 99), Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag, 655-662.

1997

  • Geschichte (um)schreiben: Prolegomenon zu einem Dialog zwischen einer Theorie der Diskurse (Foucault) und Dekonstruktion (Derrida), in: Th. Bedorf u.a. (Hg.), Undarstellbares im Dialog (s.o.), 73-88.
  • mit Stefan Blank: Theoriepolitik – das Widerspiel der Diskurse, in: Th. Bedorf u.a. (Hg.), Undarstellbares im Dialog (s.o.), 103-115.
  • Die konfliktive Dimension sprachlicher Weltverständnisse. Eine Revision der interaktionistischen Positionen Davidsons und McDowells, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie.

 Rezensionen

2015

  • mit Daniel M. Feige: Dominic McIver Lopes, Beyond Art, Oxford: Oxford University Press 2014, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 60. Jg., Heft 1, 151-157.

2013

  • Arbeit am amphibischen Problem. Hegels Ästhetik und ihre jüngste Aktualisierung, Rezension zu: Robert Pippin, Kunst als Philosophie, Berlin: Suhrkamp 2012, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 38. Jh., Heft 2, 191-198.

2005

  • Emil Angehrn, Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik (Weilerswist: Velbrück 2003), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53. Jg., Heft 1, 152-155.

2003

  • mit Jasper Liptow: Grenzen und Grenzüberschreitungen der Philosophie. Der 19. Deutsche Kongress für Philosophie Bonn, 23.-27.9.2002, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 28. Jg., Heft 1, 81-91.

2000

  • Josef Früchtl, Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Eine Rehabilitierung (Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997), in: Ursula Franke (Hg.), Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks, Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 224-230.

1998

  • mit Jasper Liptow: Lambert Wiesing, Die Sichtbarkeit des Bildes (Reinbek: Rowohlt 1997), in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 43/2 (1998), 295-303.

1997

  •  Christoph Menke, Tragödie im Sittlichen (Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996), in: Argument 219 (1997), 260-263.
  •  Norbert Schneider, Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne (Stuttgart: Reclam 1996), in: Argument 222 (1997), 728-730.
  •  Thomas Schäfer, Reflektierte Vernunft (Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995), in: Argument 217 (1996), 843-845.

1996

  • Franz Josef Wetz, Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweislichen Fragen (Stuttgart: Neske bei Klett-Cotta 1994); und ders., Die Gleichgültigkeit der Welt. Philosophische Aufsätze (Frankfurt/M.: Knecht 1994), in: Argument 217 (1996), 849-851.

 

Lexikonartikel

  • Dekonstruktion, différance, Dissemination, Iterabilität, Logozentrismus, Phonozentrismus, Rhizom, Schrift, Spur, Zitat, in: Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.): Sprachphilosophie, Wörterbuch zur Sprache und Kommunikationswissenschaft, Band 15, Berlin/Boston: de Gruyter (in Vorb.).
  • Verlangen, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Spalte 716-719.