PD Dr. Christian Strub (*1960)
Institut / Einrichtungen:
Sprechstunde
Sprechstunden nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.
Vita
Geboren 1960. Studium der Philosophie, Germanistik und des Alt- griechischen in Tübingen, Bonn und Freiburg (Br.). 1985 Erstes Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Deutsch, 1987 Erweiterungsprüfung für das Fach Griechisch. 1989 Promotion, 1990-1993 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Freiburg. 1993-1999 Hochschulassistent, 2000 Habilitation für Philosophie an der Universität Hildesheim. Seit 1995 Redakteur der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie. 2002-2003 Fellow am Leo-Baeck-Institute in London. 2003-2006 DFG-Forschungsprojekt an der Universität Bamberg. März 2006 Fellow am Collegium Budapest, Februar 2007 Gastwissenschaftler am Zentrum für Literaturforschung Berlin. Seit August 2007 Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien in Berlin, Januar 2010 Zweites Staatsexamen, seit April 2010 Studienassessor an der Friedrich-Rückert-Oberschule (Gymnasium) Berlin.
Im Sommersemester 2011 werde ich keine Veranstaltung abhalten.
- Sprachphilosophie
- Sozialphilosophie
- Metaphorologie
- Systembegriff
- Editionen
-
Kalkulierte Absurditäten. Versuch einer historisch reflektierten sprachanalytischen Metaphorologie, Freiburg i.Br. / München: Alber 1991, 541 S.
-
Sanktionen des Selbst. Zur normativen Praxis sozialer Gruppen, Freiburg i.Br.: Alber 2005, 827 S.
-
Vom freien Umgang mit Gepflogenheiten. Eine Perspektive auf die praktische Philosophie nach Wittgenstein, Paderborn: mentis 2005, 114 S.
-
Weltzusammenhänge. Kettenkonzepte in der europäischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 232 S
Petrus Abaelardus, Glossae super Perihermeneias, ed. Klaus Jacobi / Christian Strub ( = Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis, vols. 206 und 206a), Turnhout: Brepols 2010, vol 206: CV + 500 S., vol. 206A in Vorbereitung
-
-
„Die Unerträglichkeit groben unberechtigten Tadels. Zum Verhältnis von Geschätztwerden und Selbstbestimmung bei Adam Smith“, in: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), H. 2, S. 235-250.
-
„Gesinnungsrassismus: Zur NS-‚Ethik’ der Absonderung am Beispiel von Rosenbergs Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. In: Werner Konitzer / Raphael Gross (Hg.), Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen [Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts 2009], Frankfurt a.M.: Campus 2009, S. 171-196.
-
„Gebäude, organisch verkettet. Zur Tropologie des Systems“, in: Anselm Haverkamp / Dirk Mende (Hg.), Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, S. 108-133.
-
„’Zwischen’ Welt und Sprache: Unmögliche Orte“. In: Ingolf U. Dalferth / Philipp Stoellger / Andreas Hunziker (Hg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, Tübingen: Mohr Siebeck 2009, S. 39-61.
-
„Das Stichwort: Authentizität“, in: Information Philosophie 37 (2009), H. 2, S. 39-45.
-
„Von der ‚Großen Kette der Wesen’ zur ‚Kette der Cultur’? Eine Frage zur Verbindbarkeit von Traditionsgehalten“. In: Ernst Müller / Falko Schmieder (Hg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin / New York: de Gruyter 2008, S. 117-128.
-
„Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit“. In: Hilge Landweer / Ursula Renz (Hg.), Klassische Emotionstheorien, Berlin / New York: de Gruyter 2008, S. 413-4 34.
-
„Abnutzen – ein fröhlicher Kunstmissbrauch“. In: Sabine Sanio / Martin Hossbach (Hg.), Musikmissbrauch und Psychogeographie. Die wunderbare Musikwelt des Dirigenten, Komponisten und Produzenten Christian von Borries, Berlin: Masse und Macht 2007, S. 38-62. Auch in: Mathias Mertens / Volker Wortmann (Hg.), MedienDiskursGeschichte (FS Jan Berg), Salzhemmendorf: blumenkamp 2009, S. 165-179
-
“Wohin Metaphern führen. Nach Celan”. In: Franz Josef Czernin / Thomas Eder (Hg.), Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur, München: Fink 2007, S. 225-242.
-
Art. „Band, Kette“. In: Ralf Konersmann (Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 23-34.
-
„Neue Gewißheiten der Postmoderne. Verschiebungen des Authentizitätskonzepts“. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2006, S. 219-237.
-
„Kultur als Organismus, Kultur als Collage und unser unabweisbares kulturelles Bedürfnis“. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 15 (2006), H.2, S. 36-58 (mit Jan Verwoert)
-
„Familiarität. Kurze Erinnerung an Helmuth Plessner“. In: Ästhetik & Kommunikation, Heft 134 (Herbst 2006), S. 63-67.
-
“Strafe als Katharsis der Stummen: Was heißt es zu lernen, Verantwortung für eine verletzte Norm zu übernehmen?”. In: Ludger Heidbrink / Alfred Hirsch (Hg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt a.M.: Campus 2006, S. 331-360.
-
"Anti-Bartleby oder: Zum Guten". In: Guido Löhrer / Christian Strub / Hartmut Westermann (Hg.), Philosophische Anthropologie und Lebenskunst. Rainer Marten in der Diskussion, München: Fink 2005, S. 11-30.
-
"Gastfreundschaft für den freundlichen Fremden. Selbstschätzung im Ausgang von Adam Smiths Konzept des ‚unparteiischen Zuschauers’". In: Henning Hahn (Hg.), Selbstachtung oder Anerkennung? Beiträge zur Begründung von Menschenwürde und Gerechtigkeit, Bauhaus-Universität Weimar: Universitätsverlag 2005, S. 20-48.
-
"Keine Kulturbewertung. Was sollen wir anerkennen, wenn wir ‘eine fremde Kultur anerkennen’?". In: Hans-Helmuth Gander (Hg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis, Würzburg: Ergon 2004, S. 127-154.
-
"Absonderung des 'Volks der lebendigen Sprache' in deutscher Rede. Die Performanz von Fichtes 'Reden an die deutsche Nation'", in: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004), S. 384-415.
-
"Ordo troporum naturalis. Zur Systematisierung der Tropen", in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002, Stuttgart / Weimar: Metzler 2004, S. 7-38.
-
"Propositio una / multiplex bei Abaelard. Eine Bemerkung zum Verhältnis von Dialektik und Grammatik.", in: C.J. Kneepkens u.a. (Hg.), On Aristotle's 'De interpretatione' (= Akten des X. europäischen Symposiums für mittelalterliche Logik und Semantik), Leiden 2004, S. 257-273.
-
„Zur Normativität konstitutiver Regeln“. In: Ulrich Baltzer / Gerhard Schönrich (Hg.), Institutionen und Regelfolgen, Paderborn: mentis 2002, S. 207-224.
-
"System" II (Neuzeit), in: J. Ritter u.a. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel: Schwabe 1998, Spp. 825-856.
-
"Spiegel-Bilder. Zum Verhältnis von metaphorischer Reflexivität und Ikonizität.", in: T. Borsche/J. Kreuzer/C. Strub (Hg.), Blick und Bild. Untersuchungen im Spannungsfeld von Metapher, Sehen und Verstehen, München: Fink 1998, 257-269.
-
"Für einen Begriff der Kleinen Universität", in: T. Borsche/C. Strub/H.-Fr. Bartig / J. Köhler (Hg.), Begriff und Wirklichkeit der Kleinen Universität, Hildesheim: Universitätsbibliothek (= Hildesheimer Universitätsschriften 2) 1998, 31-57.
-
"Trockene Rede über mögliche Ordnungen der Authentizität. Erster Versuch.", in: J. Berg/H.-O. Hügel/H. Kurzenberger (Hg.), Authentizität als Darstellung (= Medien und Theater 9), Hildesheim: Universität 1997, 7-17.
-
"From intellectus verus / falsus to dictum propositionis. Remarks on the Semantics of Peter Abaelard and his Circle.", zusammen m. K. Jacobi und P. King in: Vivarium 34,1 (1996), 15-40.
-
"Metasprache der Metapher. Thesen zum Widerstreit im Reden über Erfahrungswelten.", in: W. Bergem/L. Bluhm/F. Marx u.a. (Hg.), Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeitskonstruktion, Trier: Wissenschaftlicher Verlag (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft 32) 1996, 1-19.
-
"Singularität des Individuums? Eine begriffsgeschichtliche Problemskizze.", in: J.A. Aertsen/A. Speer (Hg.), Individuum und Individualität im Mittelalter (= Miscellanea Mediaevalia 24), Berlin / New York: de Gruyter 1996, 37-56.
-
"Singulär; Singularität" I., in: J. Ritter u.a. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel: Schwabe 1995, 798-804.
-
"Peirce über Metaphern. Zur Interpretation von CP 2.277", in: H. Pape (Hg.), Kreativität. Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, 209-232.
-
"Das Häßliche und die 'Kritik der Urteilskraft'. Überlegungen zu einer systematischen Lücke", in: Kantstudien 80 (1989), 416-446.
-
"'Bloße Ausdrückung' und 'lautes Denken'. Zu Kleists Aufsatz 'Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden'", in: KODIKAS/CODE. Ars Semeiotica 11 (1988), 273-294.
-
"Medium - Prozeß - Illusion. Zur rationalen Rekonstruktion der Zeichenlehre Lessings im 'Laokoon'", zusammen mit E.W.B. Hess-Lüttich in: H. Paetzold (Hg.), Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik, Aachen: Rader 1987, 185-223. Erste Fassung in: G.Gebauer (Hg.), Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik, Stuttgart: Metzler 1984, 103-136.