Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Francesca Raimondi

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Gastprofessor*in für Theoretische Philosophie mit Schwerpunkt Ästhetik

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum 15
14195 Berlin

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit: Mi. 15-16:00 nur bei vorheriger Anmeldung per Mail

SHK

Linus Aigner (Linus.Aigner@fu-berlin.de)

Gastwissenschaftler*innen

Prof. Dr. Estelle Ferrarese (Juni-Juli 2024; Alexander von Humboldt-Stiftung)

Vita

  • Seit SoSe 2023 Vertretung der W2-Professur für Theoretische Philosophie mit Schwerpunkt Ästhetik (Prof. Georg Bertram) an der FU Berlin

  • 2019 – 2021 Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie (Prof. Christoph Menke) an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

  • 2018 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

  • 2015 – 2023 Juniorprofessorin für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf

  • 2011 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/M.; Titel der Arbeit: Die Zeit der Demokratie. Entscheiden und Handeln nach Carl Schmitt und Hannah Arendt; Betreuung: Prof. Christoph Menke, Prof. Axel Honneth

  • 2009 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

  • 2007 – 2009 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen + Lebenswissen“ an der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder

  • 2005 – 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen 

  • Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Romanistik in Heidelberg, Tübingen und Berlin.

Akademische Affiliationen und Tätigkeiten

  • 2018 – 2021 Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

  • Seit 2015 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

  • 2014 – 2016 Beteiligt am deutsch-französischen Forschungsnetz „Die Frankfurter Schule – Grundlagen und Perspektiven“

  • 2013 – 2016 Mitglied des ANR-DFG-Projekts “Kritik, Aktualität, Gesellschaft” (CActuS)

  • 2013 – 2016 Mitglied der Arbeitsgruppe “Emotional Democracy” an der Universität Amsterdam

  • Seit 2009 Mitglied des Frankfurter Arbeitskreises für Politische Theorie und Philosophie

  • Seit 2008 Gründungsmitglied und Herausgeberin des August Verlag, Berlin

Gutachter*innentätigkeit

Peer-Reviews für Zeitschrift für Philosophische Literatur, Constellations, Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft und Zeitschrift für Praktische Philosophie

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

  • Seminar: John Dewey: Kunst als Erfahrung
  • Hauptseminar: Ästhetische Erziehung - in dekolonialer Perspektive (mit Dr. Henrike Kohpeiß)
  • Ringvorlesung: Kunst als Übung (mit Prof Dr. Kirsten Maar)
  • Kolloquium: Kritische Theorie und Ästhetik

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

  • Seminar: Einführung in die Theoretische Philosophie
  • Schreibkurs: Einführung in die Theoretische Philosophie
  • Hauptseminar: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
  • Kolloquium: Kritische Theorie und Ästhetik

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

  • Seminar: Was ist Ästhetik?
  • Seminar: Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
  • Hauptseminar: Partizipation in den Künsten. Formen und Debatten
  • Kolloquium: Kritische Theorie und Ästhetik

Prof. Dr. Francesca Raimondi forscht und lehrt an den Schnittpunkten zwischen Ästhetik, kritischer Gesellschaftstheorie, Feminismus und politischer Philosophie mit besonderem Augenmerk auf moderne Formen der Subjektivierung und Verkörperung und deren Kritik und Transformation durch künstlerische Praktiken.

Forschungsgebiete

Ästhetik; Kritische Theorie und Poststrukturalismus; Feministische Theorie; Politische Philosophie; Rechtsphilosophie

Arbeitsschwerpunkte

Gewohnheit und Vermögen; Wahrnehmung, Affekte und Erfahrung; Kunst und Politik; Kunst und Arbeit; ästhetische Freiheit und Erziehung; alte und neue Materialismen; Feminismus und critical race theory; Ideologiekritik; Subjektivierung; Demokratietheorie

Drittmittelprojekte

2017-20 Forschungsprojekt „Nach der Zeit: Permanenz, Rekursion, Prävention“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ zusammen mit Prof. Dr. Reinhold Görling und Prof. Dr. Ludger Schwarte (eigenes Unterprojekt zum Thema „Handlung in postdramatisches Theater und performance art“) (abgeschlossen)

Gastwissenschaftler*innen

Prof. Dr. Estelle Ferrarese (Juni-Juli 2024; Alexander von Humboldt-Stiftung)

  • Die Zeit der Demokratie. Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt, Konstanz: Konstanz University Press, 2014

  • (zus. mit Martina Dobbe): Serialität und Wiederholung: revisited, Berlin: August, 2021
  • (zus. mit Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton): Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin: Suhrkamp, 2018
  • (zus. mit Christoph Menke): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2011

2023

  • „Die Einladung der Kollektive. Die documenta fifteen und die Formierung von Kollektivität in den Künsten“, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie [i.E.]
  •  „Nietzsche“, in: Robin Celikates/Rahel Jaeggi/Martin Saar (Hg.), Handbuch Kritische Theorie, Stuttgart: Metzler [i.E.]
  • “Materialität, Affektformierung und Ästhetischer Widerstand oder worin der Feminismus plastischer ist als Joseph Beuys“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 68:1, S. 13-30
  • „Freedom of Breath“, in: Sandra Noeth, Janez Janša (Hg.), Breathe. Soda-Lecture Series 2020-21, S. 54-79

2022

  • “Affekt”, in: Judith Siegmund (Hg.), Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld: transcript, S. 413-426
  • „»Ein Gespenst geht um... «. Fortdauer der Ideologiekritik in der neoliberalen Gegenwart“, in: Till Breyer, Mareike Schildmann (Hg.), Ideologie. Eine WiederaufnahmeIASL 47:1 (2022), S. 247-267 (Sonderheft)

2021

  • „Das Subjekt des Sexes. Foucaults Genealogie des Begehrens“, in: Frieder Vogelmann (Hg.), Fragmente eines Willens zum Wissens. Michel Foucaults Vorlesungen 1970-1984, Berlin: Metzler, S. 175-190
  • „Gespenstischer Materialismus. Vorbesprechung zu Joseph Vogls Kapitalismus und Ressentiment“, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 14:1 (2021), S. 22-29

2020

  • “»There is first of all the doubtful contemporaneity of the present to itself.« The spectral present of control and the strategies of performance“, in: Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angela Stercken (Hg.), Aesthetic Temporalities today. Present, Presentness, Re-Presentation, Bielefeld: transcript, S. 183-194.
  • „Unheimliche Gewohnheiten. Hegel, Hoffmann, Benjamin“, in: Johannes Bilstein/Guido Reuter (Hg.), Haltung und Affekt, Wien/Köln: Böhlau, S. 127-141.
  • „Zweierlei Verletzlichkeiten. Defiguration in Politik und Kunst“, in: Ulaş Aktaş (Hg.): Vulnerabilität. Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik, Bielefeld: transcript, S. 83-100.
  • „Anfang und Ende“, in: Michael Gamper u.a. (Hg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetichen Eigenzeiten, Hannover: Wehrhahn, S. 36-42.

2019

  • „Subjektivierung“, in: Dagmar Comtesse u.a. (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp, S. 622-632

2018

  • „It’s a dirty job... but has someone really got to do it? A feminist critique of police force/violence”, in: Democracia/Felix Trautmann (Hg.), We protect you from yourselves. The Politics of Policing, Madrid: Brumaria, S. 93-104
  • „Politik und Wunder. Demokratie und die Topoi des Theologisch-Politischen“, in: Ino Augsberg/Karl-Heinz Ladeur (eds.): Politische Theologie(n) der Demokratie: Das religiöse Erbe des Säkularen, Wien: Turia + Kant, S. 170-196

2016

2015

  • „Machiavellis Anti-Souverän. Der Principe und die moderne Staatslehre“, in: Judith Frömmer/Angela Oster (Hg.), Texturen der Macht, Berlin: Kadmos, S. 339-359. 
  • (mit Kolja Möller) „Mensch, Institution, Revolution. Zur Politik der Menschenrechte“, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Dezember, S. 38-46. 

2014

  • „Sakralität und Geschichte. Zu Hans Joas’ Verfahren einer affirmativen Genealogie", in: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.), Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas, Bielefeld: transcript, S. 81-98. 
  • „Souveränität (Schmitt, Strauss, Voegelin)“, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Handbuch: Religion und Säkularisierung, Stuttgart: Metzler, S. 265-271. 

2013

  • „Die »Entwirklichung« der Freiheit. Marx’ Kritik der Staatsgewalt“, in: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen: Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld: transcript, S. 185-200. 
  • „The Presumption of Political Freedom. Deconstructing the Origins of Democracy“, in: Symposion. Canadian Journal of Continental Philosophy 17, S. 150-169.

2011

  • „Deklaration. Einleitung“, in: Menke/Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 95-101. 
  • „Partizipation. Einleitung“, in: Menke/Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 373-380. 

2010

  • „»Diese andere Sache« – Agamben, Foucault und die Politik der Menschenrechte“, in: Maria Muhle/Kathrin Thiele (Hg.), Biopolitische Konstellationen, Berlin: August, S. 37-59.
  • „»A certain happiness« – Zu den politischen Implikationen von Cavells moralischem Perfektionismus“, in: Kathrin Thiele/Katrin Trüstedt (Hg.), Happy Days: Lebenswissen nach Cavell, München: Fink, S. 95-99. 

2008

  • „Collective Intentionality and the Practice of Democracy“, in: Psarros/Schmid/Schulte-Ostermann (Hg.), Concepts of Sharedness. Essays on Collective Intentionality, Frankfurt/M.: ontos, S. 285-304.

2023            

  • „Öffentlich-Werden: Eine (relationale) Kritik der Visibilität“, Rezension zu Beatrice von Bismarck,The Curatorial Condition, in: Texte zur Kunst 130, S. 163-167

2022            

  • „Autonomie als Farce. Zehn Anmerkungen zur Resortisierug“, in: Texte zur Kunst 127 (2022), S. 143-149

2021

2020

2019

  • “Dies ist kein Phallus”. Über “Maskulinitäten” eine kollaborative Ausstellung des Bonner Kunstvereins, Kölner Kunstvereins und Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf, in: Texte zur Kunst 116, S. 183-186

2018

  • „State of Indeterminacy. Aernout Mik A Swarm of Two”, in: Jan Fabre/Joanna de Vos (Hg.), The Raft. Art is (not) lonely (Katalog), Tielt: Lannoo, S. 74-75

2017

  • „Phänomenologie“, in: Kunibert Bering/Rolf Niehoff/Karina Pauls (Hg.), Lexikon der Kunstpädagogik, Oberhausen: Athena, S. 392-393

2016

  • Rezension von: Mark Vorobej, The Concept of Violence, in: Notre Dame Philosophical Reviewshttp://ndpr.nd.edu/news/70283-the-concept-of-violence/

2014

  • „Die große Enttäuschung. Krise und Renaissance der Demokratie“, zusammen mit Robert Menasse auf Bayern 2, Interview geführt von Georg Seeßlen und Markus Metz https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung940826.html
  • „Mut zur ontisch-ontologischen Differenz“, Rezension zu: Oliver Marchart, Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, S. 569-575

2013

  • „Photographie (Diese neueste Schattenkunst)“, in: Eva Horn/Michele Lawrie (Hg.), Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp, Berlin: August, S. 131-136
  • „Umfrage zur Zukunft der Demokratie“, in: Widerspruch 57, S. 55-60

2010

  • Rezension von: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, in: Journal Phänomenologie 33, S. 68-70