Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Institut für Philosophie

Menü
  • Institut

    loading...

  • Lehre & Studium

    loading...

  • Forschung

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Philosophie
  • Institut
  • Mitarbeiter/innen
  • Ehemalige
  • Schwerzmann, Katia

Katia Schwerzmann (promoviert)

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen

Institut / Einrichtungen:

  • Institut für Philosophie

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Philosophie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum 31
14195 Berlin
E-Mail
katia.schwerzmann@fu-berlin.de

Sprechstunde

Dienstag, 15-16 Uhr

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin bei Prof. Sybille Krämer.

Am Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin:

SoSe 2017: Vom ›Übermenschen‹ zum Posthumanismus. Zum Denken jenseits des Menschen (BA-Philosophie Aufbauseminar)

WinSe 2016 – 2017: Einführung in die theoretische Philosophie (BA-Philosophie Grundlagenseminar)

SoSe 2016: Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (BA-Philosophie Aufbauseminar)

Arbeitsschwerpunkte

  • Poststrukturalismus
  • Phänomenologie
  • Kritische Theorie
  • Ästhetik
  • Medienphilosophie
  • Bildwissenschaft, Schrifttheorie, Diagrammatologie

Forschungsprojekte

Postdoc Projekt: Philosophie der Berührung im digitalen Zeitalter

Projekt im Literaturarchiv Marbach: »La lettre morte – Friedrich Kittlers Briefwechsel mit Jacques Derrida, Michel Foucault und Jacques Lacan«

Weitere Forschungsinteressen

Die Krise (und ihre Kritik)

Humanismus/Posthumanismus

Alle Publikationen einblendenAlle Publikationen ausblenden

Monographien

In Vorbereitung:

»Theorie des graphischen Feldes« (Dissertation)

Herausgeberschaft

Übersetzung:

Huber, Thomas: Mesdames et Messieurs: conférences (1982-2010), Stefan Kunz (Hg.), Katia Schwerzmann u.a. (Übers.), Genève, Dijon: Mamco, Les Presses du Réel, 2012 (656 S.).

Aufsätze

2014

Schwerzmann, Katia: »›Une sorte de remontée vers le corps‹. Skizze einer Ästhetik der körperlichen Responsivität aufgrund Roland Barthes’ Überlegungen zur Pseudo-Schrift«, Kodikas/Code 35, no. 3/4 (2014), S. 249-260.

Schwerzmann, Katia: »L’haptique et la question du fond. Réflexion autour du sens du fond dans les pratiques graphiques indiciaires à partir de Riegl et Maldiney« in: Xi Dong/Ouest- Est. Voies esthétiques, François Félix (Hrg.), Lausanne: L'Âge d'Homme, 2014, S. 50-75.

2012

Schwerzmann, Katia: »Dimensionen des Graphismus. Die drei Pole der Linie« in: Über Kritzeln, Christian Driesen, Rea Köppel, Benjamin Meyer-Kramer und Eike Wittrock (Hrg.), Berlin: Diaphanes, 2012, S. 39-57.

Vorträge

07/2017: Thinking Beyond the Ends of Philosophy – Heidegger's and Derrida's Understanding of the Event. Seminar »Heidegger, Derrida, and the Ends of Philosophy«, ACLA Utrecht.

09/2015: Einführung zur Operativität des Graphischen. Internationale und interdisziplinäre Tagung »Handlungs|Spiel|Räume der Schrift, zur Operativität des Graphischen«, Zürcher Hochschule der Künste, in Kooperation mit dem Zentrum Künste und Kulturtheorie, Universität Zürich

12/2014: Materialität, Berührung, Ereignis. Vergleichende Untersuchung der ›Ästhetik der Präsenz‹ im deutschen und französischen Sprachraum. Internationale GiG Conference on »Komparative Ästhetik(en)«, University of Mumbai, India

05/2013: Das Haptische und die Frage des Grundes. Kolloquium des Graduiertenkollegs 'Schriftbildlichkeit'.

09/2012: Schrift sehen statt Schrift lesen. Die Pseudo-Schrift im Ausgang von Roland Barthes: Skizze einer Ästhetik der körperlichen Responsivität. Internationale und interdisziplinäre Tagung »Die Sinnlichkeit der Zeichen, Roland Barthes’ Aisthetik von Schrift und Bild«, Freie Universität Berlin, in Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

02/2012: Referenz und Differenz bei Jacques Derrida und Jean-François Lyotard. Workshop, Graduiertenkolleg ›Schriftbildlichkeit‹, Freie Universität Berlin, in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg ›Sichtbarkeit und Sichtbarmachung‹, Universität Potsdam

11/2010: La peau comme métaphore de l’image. Interdisziplinärer Workshop Peau|Haut|Skin, Universität Lausanne

News des Instituts

spinner

Termine

spinner
Interner Bereich

Institut für Philosophie

  • Institut
  • Lehre & Studium
  • Forschung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English