Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Marco Iorio

Foto Iorio

Institut / Einrichtungen:

Adresse
Thielallee 43
14195 Berlin

Sprechstunde

freitags 10-11 Uhr

Vita

10.2014 – 09.2015
Gastprofessur für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin

10.2013 – 09.2014
Vertretung der Universitätsprofessur für Angewandte Ethik im Institut für Philosophie an der Universität Potsdam

04.2013 – 09.2013
Fellow in der DFG Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

10.2011 – 03.2013
Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg (und Lehrauftrag an der Universität Luzern im Herbst 2011)

04.2011 – 09.2011
Visiting Scholar der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Möllers

10.2010 – 03.2011
Vertretung der Universitätsprofessur für Ethik und Ästhetik an der Universität Potsdam

10.2009 – 09.2010
Vertretung der Universitätsprofessur für Philosophie mit Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität Potsdam

10.2008 – 09.2009
Junior Fellow im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

10.2007 – 09.2008
Vertretung von Prof. Dr. Jens Kulenkampff im Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

04.2003 – 09.2007
Hochschuldozent in der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld

7. Februar 2003
Verleihung der Venia Legendi für das Fach Philosophie durch die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld

01.1998 – 04.2003
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüdiger Bittner in der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld

04.1997 – 12.1997
DFG-Postdoktorand des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik“ an der Universität Bielefeld

27. März 1997
Promotion an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld („summa cum laude“)

04.1994 – 03.1997
DFG-Promotionsstipendiat im Rahmen des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik“ an der Universität Bielefeld

19. Juli 1993
Magisterabschluss an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld („mit Auszeichnung“)

  • Rechts-, Sozial- und Moralphilosophie
  • Politische Philosophie
  • Handlungstheorie und Theorie praktischer Rationalität
  • Kritische Marx- und Marxismusforschung

 

1) Die Quadratur des Kreises. Problemfälle der Angewandten Ethik im Spannungsfeld zwischen Moral und Recht (in Vorbereitung).

2) Reasons Without Reason (engl. Neufassung der Monographie Echte Gründe, echte Vernunft (s.u.)), SYNCHRON, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2013.

3) Einführung in die Theorien von Karl Marx, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2012.

4) Regel und Grund: Eine philosophische Abhandlung, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, Reihe Ideen & Argumente, hrsg. von Wilfried Hinsch und Lutz Wingert.

5) Marx interkulturell gelesen, Nordhausen 2005, Band 84 der Interkulturellen Bibliothek, hrsg. von Hamid Reza Yousefi et.al.

6) Karl Marx: Geschichte, Gesellschaft, Politik, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, Band 4 der Reihe Ideen & Argumente, hrsg. von Wilfried Hinsch und Lutz Wingert.

7) Echte Gründe, echte Vernunft: Über Handlungen, ihre Erklärung und Begründung, Dresden Univ. Press, Dresden und München 1998, Band 1 der Reihe Theorie & Analyse, hrsg. von Felix Mühlhölzer und Wolfgang Spohn.

1) Mit Ralf Stoecker: Actions, Reasons, and Reason (Festschrift für Rüdiger Bittner). (in Vorbereitung; erscheint 2015 im Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York.

2) Mit Rainer Reisenzein: Regel, Norm, Gesetz: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main 2010.

1) Organallokation, öffentliche Vernunft und Demokratie, Ethik in der Medizin (elektronischer Vorababdruck. DOI: 10.1007/s00481-014-0320-x.)

2) Regeln, moralischer Partikularismus und die Bewertung von Regelwerken, in: Christian Baatz, Martin Düchs, Philipp P. Thapa (Hg.): Umwelt, Gründe, Werte: Beiträ-ge zur Abschlusstagung des DBU-Stipendienschwerpunkts Umweltethik. Schriftenreihe des Netzwerks Umwelt & Philosophie, Band 1(im Erscheinen).

3) Veränderung, Verdinglichung, Entfremdung. Marxens verhegelt-verhagelte Ontolo-gie, in: Rahel Jaeggi/ Daniel Loick. (Hrsg.): Marx’ Kritik der Gesellschaft: Texte zu Philosophie, Ökonomie und Politik, Berlin 2013, S. 79-90.

4) Klimawandel, Klimaethik und das drohende Ende der Menschheit, Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (2012), S. 245-253.

5) Praktische Gründe, Begründung und Erklärung, Zeitschrift für philosophische For-schungBand 65 (2011), S. 485-505.

6) Theorie und Praxis des vernünftigen Handelns, Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie 18 (2011), S. 2-24; Replik auf Kommentare von Christian Kietzmann, Anne Mazuga und Thomas Zoglauer, S. 57-65.

7) ‚Sollen’, Grazer Philosophische Studien 83 (2011), S. 199-222.

8) Befugnis, Erlaubnis, Recht und Freiheit, Rechtstheorie 42 (2011), S. 87-104.

9) Normen, Regeln und praktische Gründe: Eine Auseinandersetzung mit Peter Stemmers Theorie der Normativität, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96, Heft 3 (2010), S. 348-367.

10) Was sind Regeln?, in: Iorio/Reisenzein (Hg.), Regel, Norm, Gesetz, 2010, S. 47-68.

11) Fetisch und Geheimnis. Zur Kritik der Kapitalismuskritik von Karl Marx, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), S. 241-256.

12) Karl Marx: Gesellschaft analysieren und verändern. In: Reclams Klassiker der Philosophie heute, hrsg. von Ansgar Beckermann und Dominik Perler, Reclam, Stuttgart, zweite durchgesehene und erweiterte Auflage 2010, S. 518-537.

13) Die Rollen von Regeln beim Handeln, Zeitschrift für philosophische Forschung 3 (2009), S. 392-416.

14) Legitimität und Interesse, in: Ausgewählte Sektionsbeiträge der GAP.6, Sechster Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Berlin, 11.–14. September 2006, hrsg. v. Helen Bohse und Sven Walter, Paderborn 2008, S. 724-740.

15) Zwischen Liberalismus und Libertarianismus: Wilhelm von Humboldts politische Philosophie, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 20 (2008), S. 233-252.

16) Macht und Metamacht, Analyse & Kritik 30 (2008), S. 515-532.

17) Macht: handlungstheoretisch und nicht soziologisch, in: Analysen, Argumente, Ansätze. Akten des 8. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (ÖGP), Frankfurt und Paris, 2008, S. 419-427.

18) Thomas Hobbes – der Aristoteliker: Überlegungen zu seiner politischen Philosophie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94, Heft 3 (2008), S. 295-310.

19) Macht und Freiheit, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007). S.299-312.

20) Über den Gemeinspruch: „Alles verstehen heißt alles verzeihen“, in: Susanne Kaul und Lothar van Laak (Hrsg.), Ethik des Verstehens. Beiträge zu einer philosophischen und literarischen Hermeneutik, Wilhelm Fink Verlag: München 2007, S. 33-43.

21) Noch einmal: Gründe und Ursachen. In: Wilhelm Vossenkuhl und Erich Ammereller (Hg.), Rationale Motivation. Mentis, Paderborn 2005, S. 84-97.

22) Liberalismus, Kommunitarismus, Kommunismus. Karl Marx im Spannungsfeld der politischen Philosophie der Gegenwart. Marx-Engels-Jahrbuch 2004, S. 54-78.

23) Herrschaftskritik bei Marx und Miemiec, Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie, Heft 1/2 (2004), S. 37-43.

24) Mit Natàlia Cantó Milà: Gedanken über das Schweigen und das Verschweigen im Anschluss an Georg Simmel, in: Simmel Studies 13 (2003) (Mélnges. Otthein Rammstedt zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Christian Papilloud & Cécile Rol.

25) How are Agents related to their Actions? The Existentialist Response, Grazer Philosophische Studien 61 (2001), S. 107-123.

26) Philosophy and Money-Making, in: Philosophy in the Contemporary World 7 (2000), S. 21-24.

27) Politik und Theorie in der politischen Theorie – am Beispiel von John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, in: Theorien über Theorien über Theorien, Tagungs-dokumentation, hrsg. von Anke Jobmann und Bernd Spindler, Bielefeld 1999.

28) Handlung, Einstellung, Grund, in: Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, hrsg. von Jürgen Mittelstraß, Konstanz 1999, S. 139-146.

29) Praktische Rationalität – monistisch, nicht dualistisch, Analyse & Kritik 21 (1999), S. 41-56.

30) Gemeinsam mit Olaf Müller et. al.: Läßt der Golfkrieg sich ethisch rechtfertigen?, in: Der Golfkrieg. Kalkül oder Kapitulation der Vernunft?, hrsg. von Oliver Doetzer und Jan Motte, Hann. Münden 1991, S. 37-44.

Lexika, Hand- und Wörterbücher

1) Die Einträge Analytischer Marxismus und Geschichtsphilosophie im Handbuch Marx, hrsg. v. Michael Quante, das voraussichtlich 2015 im Metzler Verlag erscheinen wird.

2) Der Eintrag Sozialistische Ethik im Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. v. Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters, Metzler, Stuttgart 2011, S. 60-63.

3) Die Einträge (i) Macht und (ii) Sozialismus im Handbuch Politische Theorie und Politische Philosophie, hrsg. v. Martin Hartmann und Claus Offe, C.H.Beck, München 2011.

4) Neufassung sämtlicher Einträge über die Schriften von Marx und Engels für die 3. Auflage des Kindlers Literatur Lexikon, Metzler, Stuttgart 2009.

5) Die Einträge (i) Marxismus, (ii) Karl Marx, (iii) Friedrich Engels, (iv) David Ricardo und (v) Joseph Alois Schumpeter im Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Walter de Gruyter, Berlin und New York 2008.

Rezensionen

1) Sven Opitz: An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Neue Politische Literatur 57 (2012), S. 529-530.

2) Rainer Forst: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik, Neue Politische Literatur 57 (2012), S. 162-163.

3) Peter Stemmer: Normativität: Eine ontologische Untersuchung, Berlin/New York 2008, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), S. 153-157.

4) Review: James Tully, Public Philosophy in a New Key, Volume 1: Democracy and Civic Freedom; Volume 2: Imperialism and Civic Freedom, Cambridge UP, 2009, Notre Dame Philosophical Reviews, 2009.

5) Thomas Grundmann (Hg.), Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28 (2003), S. 201-205.

6) „Zeitgenössisch Sammeln. Zu: Ghita Holmström-Hintikka/Raimo Tuomela (Hg.), Contemporary Action Theory, Vol. 1 & Vol. 2“, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24 (1999), S. 309-312.

Sonstiges

Justizskandal und mieser Politikstil. Shakespeares Maß für Maß aus rechtsphilosophischer Sicht, in: Programmheft zur Inszenierung an den Münchner Kammerspielen, 2009.