Angebote zum digitalen Arbeiten
Angebote zum digitalen Recherchieren
ABV-Modul (D) „Informationskompetenz", zedat: Schult das selbstgesteuerte Lernen und Informieren mit alten wie neuen Technologien und trainiert die Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften
Einführungskurs „Literatursuche“, Philologische Bibliothek: Einstündige Schulung zur Literatursuche mit Primo, zum Umgang mit digitalen Artikeln (E-Paper, E-Books) und zur Nutzung von Datenbanken
Einführungskurs „Bibliothek & Recherche“, Philologische Bibliothek: Einstündige Schulung zum wissenschaftlichen Recherchieren, bei der u. a. das optimale Formulieren von Recherchefragen geklärt wird und für die Recherche nützliche Funktionen von Primo sowie dem persönlichen Bibliothekskonto besprochen werden.
Primo-Einführungskurs, Universitätsbibliothek: Halbstündige Einführung in den Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo inklusive Tipps zum effizienten Suchen und Recherchieren
Online-Lernmodul zu Primo, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials der Universitätsbibliothek zum Umgang mit dem Bibliothekssystem Primo
Angebote zur digitalen Textproduktion & Textveröffentlichung
ABV-Modul (A) „Digitales Publizieren und Präsentieren“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Schreibens (derzeit Angebote zu Word und Latex) – im ABV-Bereich „Informations- und Medienkompetenz“
ABV-Modul (C): „Online-Kommunikation und -Präsentation (Webpublishing)“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Publizierens von Texten (z. B. Blog-Formate mit WordPress) – im ABV-Bereich „Informations- und Medienkompetenz“
Angebote zum digitalen Zitieren & Literaturdatenmanagement
Einführungskurs „Citavi“, Philologische Bibliothek: Anderthalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi sowie zu den Grundlagen wissenschaftlichen Zitierens und zum persönlichen bibliographischen Management
Aufbaukurs „Citavi“, Philologische Bibliothek: Anderthalbstündige Schulung zum vertieften Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi zur Übernahme von Datenbanken, dem Arbeiten in Gruppen, sowie der perösnlichen Wissensorganisation.
Einführungskurse in Literaturverwaltungsprogramme, Universitätsbibliothek: Ein- bis zweieinhalbstündige Schulungen zum Umgang mit jeweils einem Literaturverwaltungsprogramm (Citavi, EndNote und Zotero) sowie ein beratender Überblickskurs „Literaturverwaltungsprogramme – Welches ist für mich geeignet?“, der alle drei Programme vorstellt und vergleicht
Online-Lernmodul zu Literaturverwaltungsprogrammen, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials zum Kennenlernen der verschiedenen Literaturverwaltungsprogramme Citavi, EndNote und Zotero sowie zur kombinierten Recherche mit Primo und EndNote
Citavi-Sprechstunde, Philologische Bilbliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi
EndNote-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote
Angebote zum digitalen quantitativen Arbeiten
Kurse zum quantitativen Arbeiten, fu:stat: Regelmäßig stattfindende Schulungen zu Grundlagen im Umgang mit Excel und Statistik-Software sowie Themen wie Big Data
Weitere Angebote zum digitalen Arbeiten
Kurse zur IT-Kompetenz, zedat: Semesterweise erscheinendes, vielfältiges Schulungsprogramm mit Kursen und Informationsveranstaltungen zur IT-Kompetenz