Springe direkt zu Inhalt

Individuelle Beratungen

Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben

Schreib-Beratung, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit).

Textfeedback-AngebotSchreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Bietet die Möglichkeit, von ausgebildeten Schreibberater*innen Hinweise zu einem eingesendeten Textausschnitt (bis 5 Seiten) zu erhalten – Feedback je nach Wunsch schriftlich oder im Rahmen eines Beratungsgespräch

Hausarbeiten-SprechstundeMentoringbüro der Deutschen Philologie: Berät zu allgemeinen sowie konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens – für Studierende der Germanistik

Offene Schreibsprechstunde, Universitätsbibliothek: Berät zu allgemeinen sowie konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.

Beratung zum wissenschaftlichen Recherchieren

Coachings zur „Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit“Universitätsbibliothek: Trainiert Strategien für ein effizientes Recherchieren und informiert über fachspezifische Datenbanken und E-Journals – als Einzel- oder Gruppencoaching

Schreib-Beratung, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit)

Bibliothekarische Sprechstunde für Forschung und Lehre (offene Sprechstunde)Philologische Bibliothek: Individuelle Beratung zu Fragen beim Zugang zu Bibliotheksbeständen, Publikationsmöglichkeiten und dem Recherchieren bei wissenschaftlichen Abschlussabreiten.
Zielgruppe: Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Promovierende, Studierende in der Abschlussphase

Beratung zum Literaturdatenmanagement

Citavi-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi

EndNote-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote

Beratung bei Schreibhürden & Präsentationsängsten

Einzelberatung, Studienbeatung & Psychologische Beratung: Hilft bei verschiedenen, innerlich begründeten Probleme rund um das Studieren – etwa Motivationstiefs, Schreibblockaden, die berühmte 'Scheu' vor dem ersten Satz auf dem weißen Blatt oder Hemmungen beim mündlichen Präsentieren

Beratung zum quantitativen Arbeiten

Sofort-Beratung, fu:stat: Hilft bei kürzeren Fragen zum Auswerten von Daten

Ausführlichere Beratung, fu:stat: Berät bei projektspezifischen und umfangreicheren Fragen zu statistischen Analysen und quantitativen Arbeiten

Betreuung empirischer Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen, fu:stat: Unterstützung von Studierenden bei Abschlussarbeiten die in Kooperation mit Unternehmen realisiert werden hinsichtlich, z.B., der Projekt- und Themenwahl.

Vorlesungsverzeichnis
osa_logo_RGB_182x107